Diskussion:Liste biblischer Bücher
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
A=A oder A=1?
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel heißt es beispielsweise
- «Πρὸς Κορινθίους α'
Prós Korinðíus álpha
(‹zu den Korinthern A›)»
Da die Griechen ihre Buchstaben zugleich als Zahlzeichen nutzten, kommt es meines Erachtens in Betracht, «zu den Korinthern A» durch «zu den Korinthern 1» zu ersetzen. Vielleicht kann sich ein besonders Kompetenter dieser kleinen Frage annehmen. -- Dietrich 10:15, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Der Einwand ist berechtigt. Die griechischen Buchstaben müssen hier als Zahlzeichen gelesen und übersetzt werden. Ich hab's geändert. --Arjeh 11:16, 11. Apr. 2009 (CEST)
ein paar Bearbeitungen und Anmerkungen
[Quelltext bearbeiten]Die Liste
- nannte die in Spalte 3 aufgeführten Namen "alternativ" - nach der Spaltenüberschrift handelt es sich jedoch um "Originalbezeichnungen". Daher habe ich das Intro an dem Punkt angeglichen.
- Die Spaltenüberschriften müssen nicht bei jedem Kasten neu wiederholt werden; 1x oben reicht für alle Kästen, denke ich. Daher hatte ich Liesel gebeten, das zu ändern.
- Dafür habe ich im Intro die jeweiligen Spalten angegeben, so dass der Leser von vornherein weiß, welche Spalte wofür ist.
- Spalte 4, die Kapitelzahlen, halte ich a. für fragwürdig, weil sich die Kapiteleinteilungen glaube ich im Judentum und Christentum nicht unbedingt decken; b. für entbehrlich, weil das eher eine bibelkundliche Info für die Einzellemmata ist.
- Spalte 5 ist auch fragwürdig, weil Inhaltsangaben bereits theologische Interpretation sind. Bei dem knappen Raum einer Liste kann man auch kaum mögliche Unterschiede der jüdischen und christlichen Inhaltsauffassungen unterbringen. Dadurch wird das Listenkonzept noch stärker christlich dominiert als ohnehin schon, da ja schon die christlichen Namen an erster Stelle stehen, als seien sie allgemeingültig.
Eine bessere Alternative kann ich auf die Schnelle aber auch nicht bieten. Vielleicht fällt jemand anderem was dazu ein. Jesusfreund 10:20, 16. Apr. 2010 (CEST)
= Kapitelzahlen sind hilfreich, weil sie auf den Umfang des Buches hinweisen. Und sind zwischen jüd. und christl. Bibel auch nicht unterschiedlich. Schließlich haben die jüd. Bibeln die Kapitel und Verszählung von Langton (Mittelalter) übernommen (deshalb sind auch in jüd. Bibeln die Bücher Schmuel, Melachim und Divre ha-jamim auch zweigeteilt, auch wenn das der liebe Jesusfreund nicht glauben mag. Einfach mal eine jüd. Bibel in die Hand nehmen und nachschauen!). Auch ein kurzer Hinweis auf Inhalt ist hilfreich für all diejenigen, die keine Ahnung haben, was im jeweiligen Buch abgehandelt wird. "Theologisch" ist da gar nichts, wenn man sich in Inhaltsangaben nicht versteigt. Dass die Liste christenlastig ist, liegt wohl daran, dass wir hier im christlichen Abendland leben. Eine Möglichkeit wäre aber, deutlicher darauf hinzuweisen, dass die Reihenfolge in Judentum und Christentum unterschiedlich sind. Dann könnte man in der Liste selbst in Spalte 6 immer darauf hinweisen, in welchem Teil sich das Buch in der jüd. Bibel befindet. Außerdem: Der HInweis in Spalte 6 auf eine "Spätschrift" ist recht unglücklich. Die katholischen Bibeln haben nämlich ganz einfach die Septuaginta zur Grundlage, die weitere Bücher und Teile von Büchern (Ester) aufweisen. Das hat Luther dann rausgeschmissen und ist auf den hebräischen Kanon gegangen. Deshalb ist auch der Inhalt der prot. Bibeln mit den jüd. Bibeln identisch, wenngleich auch die prot. Bibeln "historisch" sortiert worden sind. WEnn man das in der Intro sehr deutlich macht, dann wird das Ganze etwas klarer. --Elazar 22:16, 20. Apr. 2010 (CEST)
Vorbild der portugiesischen Seite folgen
[Quelltext bearbeiten]Ich finde diesen Artikel, insbesondere die Tabelle, in der portugiesischen Version viel hilfreicher. In der deutschen Fassung wird dem interkonfessionellen Nichtexperten überhaupt nicht klar, wo die Probleme liegen. Warum gibt es zum Beispiel in manchen Bibeln einfach kein Könige IV, in anderen keine Bücher Samuels? Das ist heutzutage nicht mehr für jeden sofort klar. Wer aber zum Beispiel Angaben aus katholischen Quellen schnell online überprüfen will, gelangt dabei oft auf protestantische Bibelserver und wundert sich manchmal, warum er nichts findet... (nicht signierter Beitrag von 88.64.42.125 (Diskussion) 01:39, 4. Jun. 2010 (CEST))
Ist das Buch Enoch eine Fälschung oder Fehlt es hier?
[Quelltext bearbeiten]Ich habe im Internet ein Buch im pdf-Format gefunden. Es heisst "Das Buch Enoch", Der Name des Autor ist nicht bekannt. Das Buch hat vierzig Seiten, und ist komplett in deutsch. In der Einleitung des Buches heisst es:
"Das Buch Enoch gehört, wie so viele andere Texte, die aus dem Kanon der Bibel „ausgesondert“ wurden, weil sie nicht vom „göttlichen Geist beseelt“ seien, zu dem sogenannten Korpus der Apokryphen, was soviel heisst wie: versteckt oder geheim. Natürlich war es schon immer üblich, Bücher, die „besondere Geheimnisse“ zum Inhalt hatten, vor dem Profanen fernzuhalten, diese sogar zu herätischen Schriften zu erklären und diese zu verbieten. In manchen Bibeln finden sich noch Kapitel mit apokryphischen Schriften, wobei sich Evangelen und Protestanten nicht einig sind, welche Texte dazuzuzählen sind. Sucht man aber Informationen zu Engeln, so gibt das Alte Testament nicht viel her. Dort werden nur drei Engel namentlich erwähnt."
Ist dieses Buch echt? Und wenn ja, gehört es dann nicht auch hier in die Liste der biblischen Bücher? Also ich zweifel mal an das ich da einen Schatz gefunden habe, aber ich würde schon gerne wissen was ich da entdeckt habe. --Metalman1982 (Diskussion) 21:23, 6. Mai 2012 (CEST)
- Einen Schatz entdeckt? Im Internet? Wohl kaum! Es existiert eine ziemlich umfangreiche pseudepigraphe Henoch-Literatur (Enoch = Henoch). Unter Henoch kannst Du Näheres dazu lesen; beachte dort vor allem den WiBilex-Artikel Henoch/Henochliteratur (unter Weblinks). Hierher gehört Dein Fund auf keinen Fall. --Arjeh (Diskussion) 17:44, 10. Mai 2012 (CEST)
- Wenn das Buch nur 40 Seiten hat, handelt es sich vermutlich um den sogenannten "Slawischen Henoch", auch Buch der Geheimnisse Henochs genannt. Da Henoch der Urgroßvater Noahs war, dürften alle Bücher, die unter seinem Namen verbreitet werden, Fälschungen sein. Das Slawische Henochbuch war niemals Teil der Bibel irgendeiner christliche Kirche. Anders verhält es sich mit dem Äthiopischen Henochbuch, das im Judasbrief zitiert wird und von der Äthiopischen Kirche als Buch des AT angesehen wird (Fragmente des hebr. Originals hat man in Qumran gefunden). --131.220.75.116 16:06, 22. Sep. 2015 (CEST)
Makkabäer
[Quelltext bearbeiten]Man sollte darauf hinweisen, dass die "Makkabäer"-Bücher der Äthiopischen Bibel nicht mit denen der anderen Bibeln identisch sind. Die griechischen Makkabäer-Bücher sind also kein Teil des Äthiopischen Bibelkanons. Das 4. Makkabäerbuch findet sich zwar in den griechischen Bibelausgaben, aber nicht in den slawischen. Diese enthalten aber das 4. Buch Esra, dessen griechischer Text nicht erhalten ist, und das in der Liste fehlt. (Man findet es auch in wissenschaftlichen Ausgaben der lateinischen Bibel, sowie unter den Apokryphen der King-James-Bibel und der Zürcher Bibel vor dem 20. Jahrhundert). (nicht signierter Beitrag von 131.220.75.116 (Diskussion) 16:19, 22. Sep. 2015 (CEST))
Griechische Bezeichnungen und deren Übersetzungen
[Quelltext bearbeiten]Offenbar hat jemand ohne Griechisch-Kenntnisse diese Tabelle erstellt bzw. ertgänzt. Neben einzelnen falschen Graphien waren in den meisten Fällen auch falsche Transliterationen und sehr häufig auch falsche Übersetzungen zu finden. Diese eklatante Fehler habe ich nun korrigiert. (nicht signierter Beitrag von 132.230.195.149 (Diskussion) 22:24, 29. Sep. 2016)
- Ob der Autor Griechisch-Kenntnisse hatte oder nicht, ist mir egal. Ματθαῖον ist definitiv falsch, es wird in allen Bibeln Μαθθαῖον geschrieben. Die Transliteration, sofern das die zweite Zeile sein soll, erscheint mir oft in alter und neuer Version falsch. Der Zirkumflex wird in der Transliteration eigentlich zu einem Makron. Und ob man in der Transliteration besser den Buchstaben oder das Wort der Ordinalzahl benutzt, möchte ich nicht entscheiden. Falsch ist bei einigen Übersetzungen aber der Gebrauch des Akkusativs, wo Dativ hingehört. Wer so beckmessert sollte sich da schon mehr Mühe geben. --Köhl1 (Diskussion) 23:22, 29. Sep. 2016 (CEST)
Mit oder ohne Leerzeichen
[Quelltext bearbeiten]In der tabellarischen Übersicht werden die Abkürzungen nummerierter Bücher ohne Leerzeichen, unten in alphabetischen Zusammenstellung mit Leerzeichen gelistet. Beides ist üblich, jedoch nur die mit Leerzeichen entspricht den zu Beginn genannten Loccumer Richtlinien, ohne Leerzeichen entspricht der Verwendung innerhalb des WiBiLex (siehe https://www.die-bibel.de/bibeln/bibelkenntnis/inhalt-und-aufbau-der-bibel/abkuerzungen-der-bibel/ und auch http://uni-helmstedt.hab.de/docs/abkbibel.pdf). Hier sollte die Verwendung vereinheitlicht. --Rettinghaus (Diskussion) 11:24, 18. Apr. 2020 (CEST)