Diskussion:Liste der Ahnen und Familienmitglieder Mohammeds

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Jesi in Abschnitt Ehefrauen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellen, Listen etc.

[Quelltext bearbeiten]
  • Chadidscha bint Chuwailid (Vater:Khuwaylid)
    • Qasim (Sohn), gestorben als Kind
    • ?Tayyib (Sohn), gestorben als Kind
    • ?Tahir (Sohn), gestorben als Kind
    • Zaynab (Tochter)
    • Ruqayya (Tochter)
    • Umm Kulthum (Tochter)
    • Fatima (Tochter)
  • Sawada bint Zam'a
  • Aisha Siddiqa bint Abu Bakr
  • Hafsa bint 'Umar
  • Zaynab bint Khuzayma
  • Umm Salama Hind bint Abi Umayya
  • Zaynab bint Jahsh
  • Juwayriya bint al-Harith
  • Umm Habiba Ramla bint Abi Sufyan
  • Safiyya bint Huyayy
  • Maymuna bint al-Harith
  • Maria al-Qibtiyya


Mohammad: Familie und Frauen:

[Quelltext bearbeiten]
  • 3.) Aischa; die Tochter Abu Bakrs, geboren um 614; etwa 620 mit dem Propheten verheiratet. Sie galt als seine Lieblingsfrau.
  • Fatima; eine Tochter des Propheten mit Hadiga; wurde um 600 geboren. Sie heiratet Ali, und hatte mit ihm zwei Kinder: Hasan und Husain. Fatima überlebte ihren Vater nur um wenige Monate.
  • 1.) Hadiga; eine reiche Mekkanische Kauffrau. Nach dem Tod ihrers Mannes heiratet sie als Vierzigjährige um 595 den damals etwa 25-jährigen Mohammad und machte ihn zum Teilhaber bei ihren Handelsgeschäften. Sie war die erste und bis zu ihrem Tod im Jahr 619 einzige Frau des Propheten und unterstützte ihn in den ersten Jahren seines Prophetentums. Muhammad hing mit besonderer Liebe an ihr. Hadiga hatte mit Muhammad mindestens vier Kinder. Im Hadith werden die vier Töchter Fatima, Ruqaiya, Umm Kultum und Zainab erwähnt.
  • 4.) Hafsa; die Tochter Umar Ibn al-Hattabs; heiratete als Witwe nach der Schlacht am Uhud (625) den Propheten. Ihre Ehe mit ihm blieb kinderlos.
  • Ibrahim; Sohn des Propheten. Er starb im Säuglingsalter. (nach Brockelmann: 27.1.632. Er war Sohn der Konkubine Marija, die er vom byzantinischen Statthalter als Geschenk bekam (629))
  • 9.) Maimuna; eine Frau des Propheten; er heiratete sie um 629.
  • 8.) Safiya Bint Huyai; wurde bei der Eroberung Haibars im Jahr 628 gefangengenommen. Wenig später gab der Prophet ihr die Freiheit und heiratete sie.
  • 2.) Sauda Bint Zamà; wurde nach dem Tod Hadiga´s die zweite Frau des Propheten. Sauda trat früh zum Islam über und wird als besonders gütig und warmherzig beschrieben.
  • 7.) Umm Habiba; eine Frau des Propheten. Er heiratete sie um 628.
  • 6.) Umm Salama; zuerst mit Abu Salama, einem engen Freund des Propheten verheiratet. Als dieser im Jahr 626 starb, heiratete der Prophet sie.
  • 5.)Zainab Bint Gahs; eine Frau des Propheten. Zainab kam als eine der ersten Auswanderer nach Medina und soll neben Aischa die Lieblingsfrau des Propheten gewesen sein. Muhammad heiratete sie um 626. In zahlreichen Hadithen wird Zainab als sehr mildtätig und freigebig beschrieben. Zainab, die schöne Frau seines Adoptivsohnes Zaid ? der sich dem Propheten zuliebe, von ihr geschieden hatte.


(Aufstellung nach Watt)

Die Konkubinen bis Nr.13 nicht mitgezählt.(Paret)

Die Reihenfolge nach Nummern bezieht sich auf die Heiratsfolge.

Hadithe sind die Überlieferungen über Sprüche des Propheten (ähnlich der Apokryphen im NT). Auch hier gibt es unglaublich viele Hadithe (je nach poltitischer Strömung), nur zwei werden von der Wissenschaft als "echt" gewertet. z.B.: Buhari Gruss Thomas Thomas Ihle 14:52, 14. Feb 2004 (CET)

hier gehts mit der Diskussion weiter

[Quelltext bearbeiten]

ich würde den Artikel versuchen zu erweitern mit: Vorfahren (Also doch ...), sowie die Nachkommen, Haschemiten etc. und ihn dann aus meinem Benutzerbereich herausverschieben nach Familie Mohammeds bzw. Familie Muhammads. --lcer 18:10, 14. Feb 2004 (CET)

wie wärs mit Ahl al-Bayt oder Haschemiten? --elian 18:35, 14. Feb 2004 (CET)

Zu Aischa und Problemen im Mohammed-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

WICHTIG: Zu Aischa gibt und gab es seit Jahr und Tag ausfühliche Diskussionen auf den Seiten von Mohammed. Bitte dort nachsehen! Sie war rund sechs Jahre alt, als Mohammed, der sie sich im Vorfeld schon ein paar Jahre zuvor „gesichert" hatte, heiratete. Nach Aischas eigenem Bekunden wurde sie von Mohammed mit Befürwortung und Hilfe ihrer Mutter als Minderjährige erstmals genommen.--mediatus 21:58, 8. März 2006 (CET)

hallo christoph/icer,

mir ist bewusst, dass muslime früh geheiratet haben, aber bist du dir sicher, dass die lieblingsfrau muhammads, aischa, wirklich um 614 geboren wurde? das erscheint mir etwas jung für eine anschließende heirat um 620, also mit sechs jahren. zudem steht im artikel zu muhammad ein heiratsdatum von 623.

Ist schon etwas seltsam. Aber ich habe die Daten nur übernommen und neu Formatiert. --lcer 18:43, 14. Feb 2004 (CET)

des weiteren habe ich ein problem mit der ansicht des muhammad artikels. bei mir erscheint in dem geburts- und todestag - satz der arabische namenszug mitten im geburtstag. kannst du mir das erklären. ich verwende jetzt mozilla, das war aber auch schon vorher mit internet explorer so. also liegt es wohl nicht daran -- gruß ee 18:23, 14. Feb 2004 (CET)

Das Problem habe ich auch - hab schon mal versucht es zu ändern - ging nicht. Ist wohl ein wikipedia-bug.--lcer 18:43, 14. Feb 2004 (CET)
das problem wurde von elian behoben und von mir ein "zweites mal" (habe nicht gesehen, dass elian schneller war). hatte nur die erinnerung, dass es schon mal korrekt da stand und in der versionshistory gestöbert. hing wohl mit der sonderzeichenballung auf engem raum zusammen. ee


Heiratsdatum mit Aischa 623 - sie war damals 9 Jahr alt (Watt, Der Islam I, Kohlhammer Verlag 1980, Seite 260) Thomas Ihle 19:02, 14. Feb 2004 (CET)

Laut anderen Quellen und Zeitberechnungen kann Aisha zum Zeitpunkt des Vollzugs der Ehe keine neun Jahre alt gewesen sein, sondern irgendwas zwischen 14 und 21 Jahren. Ich kopiere hier die verschiedenen Quellen mal rein, weil es immer und immer wieder ein Streitthema ist:

  • Laut Ibn Hischams Zusammenfassung von Ibn Ishaqs (d. 768) Biographie des Propheten Mohammed, der Sīrat Rasûl Allāh, der ältesten erhaltenen Biographie Mohammeds, wurde Aischa vor Umar ibn al-Khattab muslimisch. Das würde bedeuten, dass sie im Jahre 1 AH – der Zeitpunkt ihrer Eheschließung – mindestens 14 Jahre alt war.
  • Tabari berichtet, dass Abu Bekr acht Jahre vor der Hidschra, als er wegen der Verfolgung von Muslimen in Mekka nach Äthiopien auswandern wollte, zu Mut`im ging – mit dessen Sohn Aischa damals verlobt war – und ihm ein Heiratsangebot bezüglich dessen Sohn und Aischa überbrachte. Mut`im lehnte ab, da Abu Bakr in der Zwischenzeit zum Islam konvertiert war. Wäre Aischa bei Eheschließung mit Mohammed nur neun Jahre alt gewesen, wäre sie zum Zeitpunkt der Auswanderung Abu Bakrs noch nicht einmal geboren gewesen.[1]
  • Tabari schreibt in seiner Abhandlung über islamische Geschichte, dass Abu Bakr vier Kinder hatte und alle in der vor-islamischen Zeit geboren wurden. Das hieße, Aischa kann im Jahre 1 AH nicht unter 14 Jahre alt gewesen sein.[2]
  • Laut Ibn Hadjar war Fātima fünf Jahre älter als Aischa. Fātima wurde geboren, als Mohammed 35 war. Mohammad wanderte mit 52 nach Medina aus, was bedeuten würde, dass Aischa bei der Heirat 14 gewesen wäre.[3]
  • Laut ‘Abd al-Rahmān ibn abī Zinād war Aischa zehn Jahre jünger als ihre ältere Schwester Asmā'.[4] Ibn Kathîr[5] und praktisch alle anderen historischen Quellen bestätigen das. Ibn Kathīr berichtet außerdem, dass Asmā' den Tod ihres Sohnes im Jahre 73 AH miterlebte und wenige Tage danach selbst starb (die Hadith nennen Zeiträume zwischen fünf und 100 Tagen). Sie starb im Alter von 100 Jahren[6]. Das wird ebenfalls von Ibn Hadjar al-‘Asqalānī bestätigt, der das gleiche Alter und das Jahr 73 oder 74 AH als Todesjahr nennt.[7]. Damit war Asmā' 27 oder 28 Jahre alt im Jahre 622 n. Chr., dem Jahr 1 AH und die 10 Jahre jüngere Aischa entsprechend 17 oder 18. Als Mohammad und Aischa zusammenzogen, war sie also 19 oder sogar 20.
  • Aischa ist dafür bekannt, dass sie an der Seite von Mohammed kämpfte. Sowohl in der Schlacht von Badr als auch in der Schlacht von Uhud. Viele Hadīth bestätigen das. Bukhārī schreibt außerdem[8], dass der Prophet 14-Jährigen verbot, an militärischen Auseinandersetzungen teilzunehmen, aber an deren 15. Geburtstag die Erlaubnis gab.
  • In einem Hadīth von Bukhārī sagt Aischa: „Ich war ein junges Mädchen (djāriya) als Sura al-Qamar offenbart wurde“[9]. Diese Sura wurde acht Jahre vor der Hidschra verfasst, und wenn Aischa mit neun Jahren geheiratet hätte, wäre sie damals erst ein Baby (sabiyya) gewesen. Das Wort djāriya wird gewöhnlich für sechs bis 13 Jahre alte Mädchen verwendet, was auf ein Alter von 14-21 hindeuten würde.
  • Es besteht Übereinkunft darin, dass Aisha bei ihrer Heirat zumindest in der Pubertät war. Mit neun Jahren wäre das sehr unwahrscheinlich. Außerdem wurde Aischa bikr genannt, ein Wort, das für erwachsene Jungfrauen verwendet wird. Und dies bereits, als die Verlobung diskutiert wurde, also drei Jahre vor der Heirat.[10].
  • Es gibt keine Koranverse, die die Heirat eines unreifen Kindes erlauben würden. Der Koran hält dazu an, Kinder, die ein Elternteil verloren haben, zu ernähren, zu kleiden, zu erziehen und schließlich zu prüfen, ob sie reif genug sind, „bis sie das Heiratsalter erreicht haben“, ehe er ihnen die Verwaltung finanzieller Dinge anvertraut. Im Licht der obigen Qur'ān-Verse würde kein verantwortungsbewußter Muslim einer Siebenjährigen die Verwaltung finanzieller Dinge anvertrauen, die weder intellektuell noch physisch für die Heirat bereit ist. (Zitat aus Forum Islam)

Ich denke nicht, dass man hingehen kann und nur Buchari erwähnen sollte. Nur eine einzige Quelle in der Art zu zitieren wäre auch äusserst unwissenschaftlich und unlogisch. Jamila 00:05, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Wichtig! An dem Wortlaut der Überlieferung des umstrittenen Hadith aus Buhari wird nicht gezweifelt, sondern an der Interpretation.


Begründung: Im Arabien vorislamischer Zeit war die Geburt einer Tochter für die Familie beschämmed. Das ging soweit, dass die Töchter im Kindersalter lebendig begraben wurden. Wenn nach der Anzahl der Kinder gefragt wurde, wurden die Töchter nicht mitgezählt. Die Tochter, die aufgezogen wurde, erfuhr hingegen wenig Beachtung und Wertschätzung. Nach alledem, und das ist historisch belegt, gab es bei den Arabern die Tradition oder die Gewohnheit, das Lebensalter der Tochter nach deren Erwachsenwerden zu zählen. Zur dieser Zeit gab es ähnlich wie die Kommunion eine Zeromonie, in der erwachsene Töchter der Öffentlichkeit bekannt gegeben wurden. Da man sich meist nicht an das Geburtsjahr erinnerte, wurde wie bereits beschrieben, das Lebensalter nicht nach der Geburt gezählt, sondern nach deren damaliger "Kommonion". Demnach meinte Aische (f.s.m.I) dass sechs Jahre nach ihrer Kommunion, also ca. 15-17 sie verlobt wurde. Dies würde bedeuten, das Sie zumn Zeitpunkt der Ehe höchstverscheinlich zwischen 19-21 Jahre gewesen sein muss. Alle übrigen Quellen deuten ebenfalls darauf hin, das vor ca. 1400 Jahren sie eine Frau im Heiratsfähigen Alter war. Letztendlich kann ausgeschlossen werden, das Sie zum Zeitpunkt der Heirat im Kindersalter sich befand. Es handelt sich hier offenkundig um ein Missverständnis. Aischa wurde mit Sicherheit nicht im Kinderalter verlobt bzw. verheiratet. Nach dem Islam ist jemand Erwachsen, wenn er im biologischen Sinne Erwachsen ist. Demnach darf ein schutzbedrüftiges Kind nicht in eine Ehe eintreten. Der Schutz von diesen ist oberstes Gebot im Islam. Um den Islam zu diffamieren bietet der besagte Hadith natürlich eine große Gelegenheit. Die Wahrheit und der historische Hintergrund hingegen werden nicht nachgefragt.

Hallo, irre ich mich oder gilt die Hamza, die Fünfergruppe, als die engere Familie des Propheten, jedenfalls in der Schia? Ich fände es schön, vor die Tabellen einen Absatz zu setzen, in dem die "wichtigen" Familienmitglieder erwähnt werden: Abdallah u. Amina (Eltern), Abdal Muttalib (Großvater), Abu Bakr u. Ali (Onkel u. Vetter), Chadidscha/Khadidja/Hadiga u. Aischa, Fatima, Hasan und Husain. Damit wäre die engere Familie umrissen, und die Tabellen hauen einen nicht mehr so um.

Was haltet ihr davon? --jonas 08:35, 20. Mär 2004 (CET)

  1. Khadija, Tochter des Khowayled. Erst nach ihrem Tod im Jahr 619 im Alter von ungefähr 50 Jahren, hatte Mohammed andere Frauen geehelicht.
  2. Sauda, Tochter des Zamaa heiratete er zwei Monate danach. Sie war die Witwe eines kekkanisch-muslimischen Auswanderers Sakran.
  3. Aischa bint Abi-Bakr war sunnitischen Quellen zufolge seine Lieblingsfrau. Sie war als einzige keine Witwe. Auch kannte sie den Koran auswendig. Aischas Vater war Abu Bakr, der spätere erste Kalif.
  4. Omm Salama heiratete Mohammed daraufhin, vermutlich aus politischen Gründen.
  5. Die Heirat mit der Witwe Hafsa, Tochter des Umar ibn al-Khattab (der spätere 2. Kalif) war vermutlich eine politische.
  6. Zaynab, Tochter des Jahsh ist die Witwe des Adoptivsohnes Mohammeds und Rivalin Aishas. Dies war eine der Liebesheiraten.
  7. Jowayriya, Tochter des al-Hareth ibn Abi Zerar, des Oberhauptes des Mostaleq-Stammes heiratete er mit dem Ergebnis, dass die Muslime nun viele ihrer Gefangenen dieses Stammes freilassen mussten.
  8. Die nächste Ehe ging er mit der Witwe Omm Habiba, Tochter des Abu Sufyan ein.
  9. Safiya, Tochter des Hayy ibn Akhtab ehelichte er, als er von Khaybar nach Medina zurückkehrte.
  10. Maymunda, Tochter des Hareth vom Heleal-Stamm.
  11. Fatima, Tochter des Shorayh.
  12. Hind, Tochter des Yazid.
  13. Asma, Tochter des Saba.
  14. Zainab, Tochter des Khozayma und Frau seines Adoptivsohnes Zaid. Mohammed begehrte sie, nachdem er sie leicht bekleidet zu Gesicht bekommen hatte. Er leistete daraufhin ihrer Scheidung Vorschub und heiratete sie. Damit hatte der Prophet einen Tabubruch begangen. Er erhielt dazu aber eine eigene Offenbarung, die in der Sure 33,37f. niedergelegt ist: „Und als Zaid die Sache mit ihr (die Scheidung von seiner Ehefrau Zainab) erledigt hatte, verheirateten Wir dich mit ihr, damit es für die Gläubigen keine Sünde sei, die Gattinnen ihrer Adoptivsöhne zu heiraten, wenn sie die Sache mit ihnen erledigt haben. Und Allahs Befehl ist zu tun. Der Prophet begeht keine Sünde in dem, was Allah ihm verordnet hat.“ (Koranübersetzung von Henning, Ausgabe bei Reclam.)
  15. Habla, Tochter des Qays.
  16. Asma, Tochter des Noman und
  17. Fatima, Tochter des Zahhak, mit denen er aber die Ehe nicht vollzog.
  18. Die Sklavin Mariam, aus der ägyptischen christlichen Gemeinde der Kopten, die ihm einen Sohn nahmens Ibrahim gebar, der aber schon im Kindesalter verstarb.
  19. Seine Konkubine Rayhana aus dem jüdischen Qorayza-Stamm weigerte sich, den Islam anzunehmen und ihn zu heiraten und zog den Status einer Sklavin vor.
  20. Außerdem ehelichte er Omm Sharik vom Stamm der Daus, die sich ihm selbst zum Geschenk machte. Diese Tatsache sorgte bei Aischa für Eifersucht und Empörung.

Inhalte sollte man in den Artikel Familie Mohammeds einarbeiten und vielleicht mal die elende Tabelle in Fließtext verwandeln. --Elian Φ 13:57, 16. Aug 2005 (CEST)

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Muss wohl noch neutraler werden. Man durfte doch nur über spezielle Sklavinnen "uneingeschränkt" sexuell verfügen und nicht über alle. --Ar-ras 17:39, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Der Artikel ist eine Katastrophe. --Arabist 13:45, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
hm, leicht erkennbar ist das nicht, was so katastrophal ist. Plehn 22:23, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist eine Tabelle, unvollständig, falsch, ohne Quellenangaben (es gibt eine arabische Genealogie !), Abiturientarbeit im Ferienlager. Nicht verwertbar für die Leser der WP.--Orientalist 22:34, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Auch ich würde mich freuen, wenn sich ein Berufener daran machen würde, hier einen echten Artikel zu schreiben, in dem die Frauen, Konkubinen und Sklaven Mohammeds jeweils in Untergliederungen näher beschrieben werden würden. Man sollte mit dem (noch heidnisch geprägten) orientalischen Frauenbild z.Z. Mohammeds beginnen; das Bild der Frau/Sklavin aus Sicht des Koran darlegen und Mohammeds vermutliches Verhältnis zur Frau. Meinetwegen folgt dann eine Linkliste zu den einzelnen Artikeln mit Mohammeds Frauen, die dort noch einmal jeweils gesondert betrachtet werden. Und Orientalist wäre sicher begeistert :), die Ahnentafel Mohammeds in den Artikel zum Propheten einzubauen. Hier ist sie jedoch etwas arg fehl am Platz. Evtl. braucht sie auch einen eigenen Artikel. --Mediatus 22:45, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Mediatus: "unter uns" : ich wäre nicht begeistert. Ich halte den ganze Art. für überflüssig, da er keine Informationen /Erkenntnisse vermittelt. Aber mir ist es eh wurscht in dieser sachkundigen Umgebung, deren Vertreter sich mit schlauen Vorschlägen melden werden. Ich habe mit dieser "Liste", "Tabelle" nichts zu tun.Auch in der Zukunft nicht--Orientalist 23:04, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Eh klar, daß du so etwas nicht willst - war als Witzle gedacht. Doch wäre es meiner bescheidenen Meinung nach doch schön, wenn man über den ja immerhin existerenden Link beim Propheten Mohammed zu dessen Familie hier auch etwas ordentliches vorgesetzt bekäme. Zumindest eine etwas erweiterte Linkseite, welche dann zu den einzelnen "mohammedanischen"Frauen führt. Übrigens: Die Bilder auf Deinen Benutzerseiten sind wirklich gelungen. Kompliment. --Mediatus 23:11, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke: sie haben mit der Fam. Mohammeds aber nichts zu tun: für einige WP-Hohlköpfe sind es "Urlaubsbilder" und Fotos aus dem Slum. --Orientalist 23:25, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


der König von Ägypten im Jahr 629

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel-Text steht:

Koptin, als Sklavin vom ägyptischen König geschenkt.

Ich bin mir jetzt nicht hundertprozentig sicher, aber gehörte Ägypten in dieser Zeit nicht noch zum oströmischen Reich ? Wenn ja, dann kann es dort wohl kaum einen ägyptischen König gegeben haben. Rainer E. 22:07, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Korrekt; Ägypten war zu dieser Zeit byzantinisch und hatte wahrscheinlich noch unter den Folgen der sassanididschen Besatzung während des kräftezehrenden Krieges zwischen den beiden Großreichen Ostrom/Byzanz und Persien (Sassaniden) zu leiden. Der Krieg war erst einige wenige Jahre vorbei und sowohl Byzanz als auch Persien fehlte noch um 636 n.Chr. die Kraft, sich gegen die islamische Expansion zu wehren. Vielleicht ist es der Satz im Artikel aber auch so zu verstehen, dass die Sklavin vom erst späteren Regenten der dann islamischen Provinz des enstandenen moslemischen Reiches gemacht wurde. ~~Vincent_Vega 17.01.2012 (nicht signierter Beitrag von 139.6.154.161 (Diskussion) 11:14, 17. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Disku um Tochter/Stieftocher/Sohn

[Quelltext bearbeiten]

Ryan war die Tochter Mohammeds; ihre Mutter war Kim Chadidscha, seine erste Frau. Zainab genauso. Bitte die Quellen lesen. z.B. Tabak von Muhammad ibn Sa'd - im letzten Band, vorgesehen für die Frauen, mit deutscher Kurzfassung. Auch die EI schadet nicht.--Orientalist 21:17, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Es fehl definitiv ein ´wichtiger Sohn von Chadidscha´, der nicht mit Zaid(Adoptivsohn) gleichgesetzt werden kann. --gast 16:15, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Aisha

[Quelltext bearbeiten]

Sie war doch als sie geheiratet hat 6!!!

sie war zum zeitpunkt der Hochzeit um die 2 jahre (nicht signierter Beitrag von 77.176.144.169 (Diskussion) 16:47, 27. Mär. 2011 (CEST)) Beantworten

Dies ist ja Gegenstand der Diskussion. Von polemischen Kritikern wird ja deswegen auch als pädophil verschrieen. Persönlich würde ich allerdings auf eher wirtschaftliche Heiraten schliessen, die evt. gar nicht wirklich oder nur contra forma vollzogen wurden. Es gingen ja wohl auch aus den meisten Ehen Kinder hervor. (nicht signierter Beitrag von 139.6.154.161 (Diskussion) 11:14, 17. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Haben Angehörige bis heute übelebt?

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht habe ich im Artikel etwas überlesen, eigentlich wollte ich wissen, ob es heute noch Nachfahren in gerader Linie von Mohammed gibt. --46.115.16.204 15:21, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die Hassaniden und Husseiniden sind Nachkommen von Mohammeds Tochter Fatima und dessen Schwiegersohn Ali (siehe Schiat Ali => Schiiten). Die offiziellen Husseiniden lebten bis in die1920er in Mekka, waren damals auch politische Führer bzw. nach dem ersten Weltkrieg die Königshäuser im Hedschas (bis zur Eroberung durch die Saudis aus Riad), im Irak (Linie wohl erloschen) und -noch heute- in Jordanien. ~~Vincent_Vega 17.01.2012 (nicht signierter Beitrag von 139.6.154.161 (Diskussion) 11:14, 17. Jan. 2012 (CET)) Beantworten
Ist ganz leicht zu beantworten: Die Weltbevölkerung. Über SEM, HAM und JAFET. Obwohl Noah kein Flaschenhals war. --gast 16:15, 9. Aug. 2012 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 88.128.202.67 (Diskussion))

Timeline

[Quelltext bearbeiten]

Ein Timeline zu den Frauen wäre eine gute Sache. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 17:03, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Zainab bint Chuzaima Nummer 5?

[Quelltext bearbeiten]

Warum ist Zainab bint Chuzaima ohne Nummierung in der Liste. In Ihrem Artikel, der auch verlinkt ist, steht, dass sie seine 5. Ehefrau war. Bitte den Widerspruch auflösen. --07:55, 15. Okt. 2019 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Market (Diskussion | Beiträge) )

Ehefrauen

[Quelltext bearbeiten]

Zu den jüngsten Änderungen, die momentan mit dieser Änderung endete: Ich halte es tatsächlich für problematisch, wenn oben steht aber sie überschritt die im Koran erlaubte Anzahl von vier gleichzeitigen Ehefrauen und nach den Kasten folgt Nach dem Koran wurde es Mohammed ausdrücklich erlaubt, mehr als die sonst im Islam maximal gestatteten vier Ehen gleichzeitig einzugehen. Da sollte der obige Halbsatz lieber weg oder auch dort schon ein Hinweis auf die Ausnahme stehen. Pings an Georg Hügler, Regi51 und Koenraad. -- Jesi (Diskussion) 19:10, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Aber diese Bearbeitung von Georg Hügler löst ja den formalen Widerspruch nicht auf, oben steht immer noch, das er mehr als die vier erlaubten hatte, unten steht dann, dass er mehr haben durfte. -- Jesi (Diskussion) 19:33, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
So ist es besser. -- Jesi (Diskussion) 20:05, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten