Diskussion:Liste der Bürgermeister der Altstadt Hildesheim
Titel
[Quelltext bearbeiten]Es gibt keine verbindliche Regel, die die Nennung von Titeln verbietet. Es gibt die Empfehlung, auf Titel zu verzichten, die aber vor allem auf die Einleitung von Artikeln abzielt und auf Stellen, wo die Neutralität durch eine solche Hervorhebung gefährdet würde. Dem ist hier nicht so. Somit gehört es zum guten Ton, die Wünsche eines Hauptautoren zu achten. Pseudoregelhuberei hilft hier Niemandem weiter. Marcus Cyron Reden 14:07, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Jaja, die Doktorjäger, hatte ich auch schon zu Besuch, siehe hier. Da entstammte die Liste der Originalquelle und es gibt nirgendwo Quellen über Zusammensetzung und Struktur des damaligen Instituts für Landeskunde - über die die dortigen Titel zumindest was sagen.
- Ist halt auch einfach, in der WP-Suche "Dr." zu suchen, wenn man Langeweile hat. --Elop 14:25, 26. Apr. 2015 (CEST)
Der Artikel ist eine 1 zu 1 Kopie der angegebenen Website. Es mag ja sinnvoll sein zusätzliche Informationen zu den Bürgermeistern anzugeben. Ein bloßes Dr. vor dem Namen sehe ich aber nicht als weiterführende Information an. Statt Dr. Johannes von Wintheim, wäre z.B. Johannes von Wintheim, Jurist sinnvoller. Das gilt natürlich auch für nicht promovierte. Dazu müssste man aber weitere Quellen hinzuziehen. --Perfect Tommy (Diskussion) 14:22, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Es geht hier aber nicht um persönliche Vorlieben - ich finde das auch ohne Titel besser. Aber es gibt keinen nachhaltigen Grund, daß an der Stelle nicht so zu machen. Daß das eine 1:1-Kopie sei, wäre kein Hinderungsgrund, ein Urheberrecht gibt es hier ja nicht. Nochmal ganz ausdrücklich: wenn es keine durch ein MB fest gezurrte Regel gibt, gibt es nur Empfehlungen. Mal mehr, mal weniger sinnvoll. Aber hier ist der Wunsch des Autoren eher zu achten, als eine Empfehlung, die mal Irgendwer auf eine Metaseite schrieb.. Marcus Cyron Reden 14:29, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Aber Tommy hat schon recht:
- Ein Dr. ohne Angabe des Fachgebiets bringt wenig Zusatzinfo (aber auch mehr als gar keine). Während "Jurist" oder "Gymnasiallehrer" deutlich mehr aussagt. --Elop 14:33, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Fachgebiet und akademischer Titel sind zwei Paar Schuhe. Es handelt sich nicht um dieselbe Information. --Björn 17:57, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Das dürfte allen Mitdiskutanten bekannt sein. --Elop 18:03, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Ach, tatsächlich? Das hört sich aber oben ganz und gar nicht so an. Statt Dr. Johannes von Wintheim, wäre z.B. Johannes von Wintheim, Jurist sinnvoller. heißt es da. Dem kann ich keinesfalls entnehmen, dass der Herr Kollege sich darüber im Klaren ist. Statt das bisschen Information, die bisher da war, in Ruhe zu lassen, wird munter darüber fabuliert, was alles schön wäre. --Björn 18:08, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Der Dr. irgendwas ist eine Halbinformation ohne Mehrwert. Ohne Fachgebiet ziemlich nutzlos. --Perfect Tommy (Diskussion) 18:23, 26. Apr. 2015 (CEST) Ich darf annehmen, dass allen klar ist, dass der Dr. kein Namenbestandteil ist? --Perfect Tommy (Diskussion) 18:25, 26. Apr. 2015 (CEST)
- [BK] Der "Titel" besagt ja nur, dass die Person ein Studium abgeschlossen hat. War das nicht damals sogar der übliche Abschluss? Naja jedenfalls halte ich es für völlig absurd hier die Präferenzen des Erst- bzw. Hauptautor als maßgeblich zu betrachten. Es wäre allerdings höflicher gewesen erstmal die Diskussion mit dem (Haupt-)Autor zu führen, anstatt hier Editwar zu betreiben. Maßgeblich für diesen Artikel wäre jedenfalls, wie es hier in anderen Listen gehandhabt wird ([1]) und wie es in der Fachliteratur steht (moderne Sekundärlitartur wäre zeitgenössischer vorzuziehen, vielleicht kann man sich daran orientiere: [2]). --Perfect Tommy (Diskussion) 18:23, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Außer mir hat doch wohl keiner der eifrigen Artikelverbesserer zum Artikel inhaltlich auch nur ein Komma beigetragen. Soviel zum Hauptautor. Wer das Lemma gelesen hat, weiß auch, dass dies eine Liste ist und kein Sammelartikel. --Björn 18:34, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Das war so gemeint, dass es besser gewesen wäre, wenn Rmcharb erstmal versucht hätte hier mit Dir zu diskutieren, anstatt Editwar zu betreiben. Was soll übrigens der dumme Editkommentar? Ich hatte den markierten Beitrag angefangen zu schreiben bevor du deinen 18:08 Edit gemacht hast. Das ergibt dann einen BK. --Perfect Tommy (Diskussion) 18:44, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Mal langsam, das war durchaus eine Frage. Es sah nämlich nach zwei Beiträgen aus. Aber lassen wir das doch. --Björn 19:03, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Da zuvor bereits Gordon F. Smith eine Erklärung gab, ich diese im Januar wiederholte und heute mit Nennung der WP-Quelle nochmals angab, sah ich meine Vorgehensweise als gerechtfertigt an. Im Nachhinein ist mir bewusst, dass ich besser die Diskussion gesucht hätte. --Rmcharb (Diskussion) 18:57, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Seh ich auch so. Aber egal, wir machen alle Fehler und besser man redet spät als gar nicht. − Würdest Du das bitte verlinken? Wer hat wo welches Statement abgegeben? --Björn 19:03, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Schau Dir die Bearbeitungskommentare des Artikels an, dort ist es schön übersichtlich gehalten :) --Rmcharb (Diskussion) 19:18, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Ach sooooo ist das. Ich soll hier Bearbeitungskommentare lesen, aber meine Bearbeitungskommentare kann man geflissentlich ignorieren. Danke, keine weiteren Fragen... --Björn 19:31, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Schau Dir die Bearbeitungskommentare des Artikels an, dort ist es schön übersichtlich gehalten :) --Rmcharb (Diskussion) 19:18, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Seh ich auch so. Aber egal, wir machen alle Fehler und besser man redet spät als gar nicht. − Würdest Du das bitte verlinken? Wer hat wo welches Statement abgegeben? --Björn 19:03, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Das war so gemeint, dass es besser gewesen wäre, wenn Rmcharb erstmal versucht hätte hier mit Dir zu diskutieren, anstatt Editwar zu betreiben. Was soll übrigens der dumme Editkommentar? Ich hatte den markierten Beitrag angefangen zu schreiben bevor du deinen 18:08 Edit gemacht hast. Das ergibt dann einen BK. --Perfect Tommy (Diskussion) 18:44, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Außer mir hat doch wohl keiner der eifrigen Artikelverbesserer zum Artikel inhaltlich auch nur ein Komma beigetragen. Soviel zum Hauptautor. Wer das Lemma gelesen hat, weiß auch, dass dies eine Liste ist und kein Sammelartikel. --Björn 18:34, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Ach, tatsächlich? Das hört sich aber oben ganz und gar nicht so an. Statt Dr. Johannes von Wintheim, wäre z.B. Johannes von Wintheim, Jurist sinnvoller. heißt es da. Dem kann ich keinesfalls entnehmen, dass der Herr Kollege sich darüber im Klaren ist. Statt das bisschen Information, die bisher da war, in Ruhe zu lassen, wird munter darüber fabuliert, was alles schön wäre. --Björn 18:08, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Das dürfte allen Mitdiskutanten bekannt sein. --Elop 18:03, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Fachgebiet und akademischer Titel sind zwei Paar Schuhe. Es handelt sich nicht um dieselbe Information. --Björn 17:57, 26. Apr. 2015 (CEST)
Die Regel dazu steht in den Namenskonventionen. Dass es außerdem stilistisch grauenvoll ist, halte ich für ein zulässiges Zusatzargument. Ein weiteres lautet: (Doktor)titel werden bei Neuanlagen gern von Selbst-, Familien- und Firmen-Darstellern benutzt; es wäre mir sehr unlieb, wenn die mir künftig Beispiele vorlegen könnten, wonach dergleichen enzyklopädisch üblich oder möglich sei. Gruß --Logo 19:50, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Da steht: „Namenszusätze wie akademische Grade (Dr., Dipl.-Ing. oder Mag.), Amts- und Funktionsbezeichnungen werden im Artikeltitel weggelassen“. Da steht nicht „akademische Grade werden im Artikel nicht genannt.“ Was ja auch Blödsinn wäre. Die Lemmata habe ich wohlweislich ohne Titel genannt. Getretener Quark wird breit, nicht stark. Von ständiger Wiederholung wird das Nichtargument nicht gehaltvoller. Offensichtlich kann mir keiner einen inhaltlichen Grund gegen die Beibehaltung der − ich bleibe dabei − Information nennen. --Björn 19:56, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Und weiterlesen: „Auch innerhalb des Artikels werden Namenszusätze zwar erklärt, z. B. „sie wurde in Ökonomie promoviert“, dem Personennamen aber nicht beigestellt.“ --Rmcharb (Diskussion) 20:00, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Als Anmerkung hinter dem Namen würdest Du es mit anderen Worten akzeptieren. Na gut, wenn's der Wahrheitsfindung dient... --Björn 20:12, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Und weiterlesen: „Auch innerhalb des Artikels werden Namenszusätze zwar erklärt, z. B. „sie wurde in Ökonomie promoviert“, dem Personennamen aber nicht beigestellt.“ --Rmcharb (Diskussion) 20:00, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Welcher der verstorbenen ehemaligen Bürgermeister soll denn nun hier der Selbstdarsteller sein? Marcus Cyron Reden 19:58, 26. Apr. 2015 (CEST)
- +1 zu Björn. Die akademischen Titel bieten hier einen Mehrwert im Artikel. Zusätzlich könnte man noch den Beruf der Personen angeben, aber als Zwischenstand sind die akademischen Titel wunderbar. [ˈjonatan] (ad fontes) 20:01, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Diese Regelung wurde in der Vergangenheit eingeführt, sollte hier eine Ausnahme gemacht werden, so könnten auch „noch lebende“ Selbstdarsteller aufgrund dieser Ausnahme darauf bestehen. --Rmcharb (Diskussion) 20:04, 26. Apr. 2015 (CEST)
- +1 zu Björn. Die akademischen Titel bieten hier einen Mehrwert im Artikel. Zusätzlich könnte man noch den Beruf der Personen angeben, aber als Zwischenstand sind die akademischen Titel wunderbar. [ˈjonatan] (ad fontes) 20:01, 26. Apr. 2015 (CEST)
Verallgemeinerungsversuch
[Quelltext bearbeiten]Vorab möchte ich mal darum bitten, spontan in diesen Abschnitt reinzuschauen. Das ist eine per OCR erhaltene und gegebenenfalls einzeln korrigierte Liste einer Hauptquelle für viele WP-Artikel.
Wer von Euch, der das läse, empfände spontan den Reflex, daß unbedingt die Titel dort getilgt werden müßten?
Ich persönlich glaube nicht, daß bis heute jemand daran Anstoß genommen hätte, wenn es nicht Zeitgenossen gäbe, die einfach regelmäßig diese Suche bemühen, um halt den namensgebenden akademischen Grad aus dem ANR zu entfernen.
Der verlinkte Abschnitt ist für mich ein sehr guter Anhaltspunkt für die damalige Besetzung des Projektes wie auch der Bundesanstalt für Landeskunde. Man erkennt sogar z. T., wer zum Institut gehörte und wer als Externer mitwirkte.
Das ist aber in der Regel nach weniger als 12 Stunden verschwunden, da die Doktorkiller sehr easy einfach nach dem von ihnen Bekämpften suchen können und es dann auch per "Regeln" - Regeln, die um/gegen die Titelerwähnung im Fließtext herum geschrieben worden waren - zur Löschung kriegen.
Der Artikelautor (brauchen wir sowas?), der sich Gedanken macht, hat da keine Schnitte gegen botartige Benutzer - die ja modernste Auffindetechnik hinter sich wissen und gleichzeitig "Regelseiten", die für andere Fälle eine Grundregel zu entwickeln bemüht waren. Und außerdem ist es ja eh ein Ballerspiel ... --Elop 23:14, 26. Apr. 2015 (CEST)
Leerzeichen vor und nach dem Bisstrich (Halbgeviertstrich)
[Quelltext bearbeiten]Die Leerzeichen gehören nicht dorthin. Elegant umschiffen kann man die Klippe, indem man – durch „bis“ ersetzt, das sich leichter liest. Die „Dr.“ gehören auch nicht in die Liste, das besagen die Namenskonventionen, aber das möchte Björn vermutlich nicht lesen. Mir geht es darum auch weniger. Gruß --80.187.100.238 16:07, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Sind dir die Sockenaccounts ausgegangen, Liesbeth? Aber egal. Die Namenskonventionen beziehen sich auf die Wahl der Lemmata. Und wenn du mal ganz genau hinsiehst, waren die Doktortitel hier alle außerhalb der eckigen Klammern. --Björn 16:17, 26. Apr. 2015 (CEST)
Referenz in Überschrift
[Quelltext bearbeiten]@Björn Hagemann:, mach Deinen Revert bitte rückgängig. Beachte bitte: WP:REF. Eine Referenz gehört auf keinen Fall in eine Überschrift. Wenn Dir die Stelle, an die ich sie eingefügt habe nicht zusagt, setze sie gerne an eine andere Stelle. Nur eben nicht in die Überschrift. LG Hutch (Diskussion) 04:48, 11. Mai 2022 (CEST)
- Nein, das werde ich garantiert nicht tun. Die von Dir zitierte Regel ist mir bekannt (vielen Dank für die Belehrung übrigens), greift aber in diesem Fall zu kurz. Es gibt keine andere Stelle. Und es ist ein Beleg und kein Text. Regeln sind kein Selbstzweck. Die von Dir gewählte „Lösung“ war ,mit Verlaub, ohne Sinn und Verstand. Formale Regeldurchsetzung mit der Brechstange halt. Und Zeitraubing. Gruß --Björn 12:27, 11. Mai 2022 (CEST)
- Ja, die Referenz in der Überschrift ist doof. Mir wird aus dem Artikel auch nicht klar, was aus welcher Quelle kommt. Quelle 1 gibt es nicht mehr und Quelle 2 kann man nur in Hildesheim einzusehen. Da bei so einer Liste die Quelle essentiell ist, würde ich sie einfach thematisieren, wie schon jetzt in der Einleitung: Die Liste basiert auf dem Buch, ... das im Stadtarchiv Hildesheim einzusehen ist. Zuerste sollte aber mal geschaut werden ob man die Onlinequelle wiederfindet. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:02, 11. Mai 2022 (CEST)
- 3M: Die vollkommen sinnfreie und unmotivierte Platzierung des Nachweises in einem Fließtext vor der Tabelle war definitv keine Verbesserung. Wenn schon, dann in einem Satz eingebettet ("Die Daten bis 1647 wurden entnommen ..."). Noch besser wäre die Platzierung in der Einleitung, die der Tabelle sowieso widerspricht (angeblich fehlen ja die Daten vor 1648). Generell sind solche Verschlimmbesserungen aufgrund formeller Kleinigkeiten wie Einzelnachweisen in der Überschrift ein Ärgernis. Vor allem, wenn sie den Artikel qualtitativ verschlechtern. Ich hatte vor kurzem einen ähnlichen Fall in einem Artikel aus meiner Beobachtungsliste: [3]. --Robbenbaby (Diskussion) 18:31, 11. Mai 2022 (CEST)
- Ich fasse mal zusammen:
Das die Referenz aus der Überschrift entfernt gehört scheint unstrittig.
Das dem Autor in diesem Einzelfall (gemessen an der Menge an Korrekturen, die in WP täglich durchgeführt werden) der Ort nicht zusagte ist legitim. Steht ja auch in meiner Reaktion auf den Revert. Also setze ich den „Einzelnachweis“ unter die Überschrift mit einem einleitenden Text.
Mal in eigener Sache: Das allerdings solche Einzelfälle dazu führen, dass Autoren sich benehmen als wäre der Artikel vernichtet, gefälscht o. ä. versteh ich überhaupt nicht. Ich sehe da auch kein Ärgernis. Es ist wesentlich effektiver, die Quelle nach eigenem Geschmack umzupositioniren, oder einen passenden Satz dazu zu schreiben. Effektiver einfach, weil die Aktion hier zeitraubend ist. Nicht die Autoren, die neben anderem in WP auch Fehler beheben sind das Ärgernis. Zum Glück gibt es weitaus mehr Autoren, die sich für die Korrekturen bedanken. In diesem speziellen Fall kommt noch dazu, dass der Autor die Regel kennt, sie ihm also bewußt ist, er aber entscheidet, dass die Regeln, die wir für uns in WP selbst definiert haben, bei ihm nicht greifen. Weiterhin ist dieser „Einzelnachweis“ ein eher unerwünschtes Beispiel für eine Referenz.
Wenn ich mir darüber hinaus die Versionsgeschichte ansehe, spiegelt das ein eklatantes „meine Seite“ und „die Regeln sind mir egal“ wieder. Hutch (Diskussion) 16:53, 13. Mai 2022 (CEST)
- Ich empfinde Deine Auslassungen als Unverschämtheit und werde daher dementsprechend antworten.
- 1. Mir sind sind DIE REGELN™ nicht egal, sondern ich wäge, begründet aus der schlichten Tatsache, dass mir Artikel wichtiger sind als DIE REGELN111, im Einzelfall ab, wo ihre Anwendung sinnvoll ist und wo sie mehr Schaden anrichtet als Nutzen bringt.
- 2. Auch Deine erneute Änderung ist nicht sachgerecht. Nicht „die Liste“ beruht auf der Quelle, sondern der betreffende Abschnitt. Weswegen die Quelle zu dem Abschnitt als Einzelnachweis gegeben war.
- 3. Es tut mir nicht im mindesten leid, dass ich außerstande bin, mich für dieses sinnbefreite Herumgemurkse unter dem Deckmäntelchen der Regeldurchsetzung auch noch zu bedanken.
- --Björn 23:36, 13. Mai 2022 (CEST)
- P. S.: Um ein Buch handelt es sich bei der Quelle übrigens auch nicht, weshalb allein dieser Pfusch unerträglich ist.
- P. P. S.: Nochmal zum Mitmeißeln: Regeln haben sich Inhalten anzupassen, nicht umgekehrt.
Rotation?
[Quelltext bearbeiten]- 1715 Johann Melchior Hoffmeister
- 1716 Johann Jobst Dörrien
- 1717 Johann Melchior Hoffmeister
- 1718 Johann Jobst Dörrien
- 1719 Johann Melchior Hoffmeister
- 1720 Johann Jobst Dörrien
- 1721 Johann Melchior Hoffmeister
- 1722 Johann Jobst Dörrien
- 1723 Johann Melchior Hoffmeister
- 1724 Johann Jobst Dörrien
- 1725 Johann Melchior Hoffmeister
- 1726 Johann Jobst Dörrien
- 1727 Johann Melchior Hoffmeister
- 1728 Johann Jobst Dörrien
- 1729 Johann Melchior Hoffmeister
- 1730 Johann Jobst Dörrien
- 1731 Johann Melchior Hoffmeister
- 1732 Johann Jobst Dörrien
- 1733 Johann Melchior Hoffmeister
Was hat es damit auf sich? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:51, 14. Mai 2022 (CEST)
- Worauf möchtest Du hinaus? --Björn 10:24, 14. Mai 2022 (CEST)
- Man könnte das Wechselprinzip irgendwo erläutern. Ich kenne das nicht. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:51, 15. Mai 2022 (CEST)
- Ach so. Hm. Bin mir gar nicht sicher, dass es ein Prinzip war. Da haben sich für einen gewissen Zeitraum rein tatsächlich zwei Herren jährlich abgewechselt. --Björn 13:54, 15. Mai 2022 (CEST)
- Also genau genommen haben die 200 Jahre lang jährlich gewechselt. Das scheint das Prinzip von Erster Bürgermeister#Geschichte zu sein und laut Google gab es das in vielen Städten. Ich frag mal Diskussion:Bürgermeister#Jährlich wechselnde Bürgermeister. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:27, 15. Mai 2022 (CEST)
- Ach so. Hm. Bin mir gar nicht sicher, dass es ein Prinzip war. Da haben sich für einen gewissen Zeitraum rein tatsächlich zwei Herren jährlich abgewechselt. --Björn 13:54, 15. Mai 2022 (CEST)
- Man könnte das Wechselprinzip irgendwo erläutern. Ich kenne das nicht. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:51, 15. Mai 2022 (CEST)