Diskussion:Liste der Baudenkmäler in Aachen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Diskussion:Liste der Baudenkmäler in Aachen-Haaren)
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Grunpfnul in Abschnitt Weitere Aufteilung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 28 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Diskussion:Liste der Baudenkmäler in Aachen/Archiv.

Büchel 14

[Quelltext bearbeiten]
richtiges Bild

Büchel 14 war Charly Leierkasten. Das abgebildete Haus ist aber nicht Büchel 14 oder hat sich die Fassade so geändert? (nicht signierter Beitrag von 89.0.4.225 (Diskussion) )

Danke für den Hinweis, das stimmt. Die abgebildeten Häuser sind nicht Büchel 14 und 16 sondern Büchel 16 mit Körbergasse 2. Die Zeile gehört aufgeteilt mit zwei getrennten Fotos. Ein schönes Bild von Büchel 14 gibt es hier (am Ende der Seite, aber nicht urheberrechtsfrei). --bjs Diskussionsseite 12:33, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
und jetzt dank Benutzer:Ahoerstemeier auch in Artikel und Liste! --bjs Diskussionsseite 17:44, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
War nur der erste Schnellschuss mit dem Handy. Da ich da fast taglich vorbeikomme, werde ich auch mal mit richtiger Kamera ein schöneres Foto nachreichen. andy (Diskussion) 22:43, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Super. Wenn du da bist, kannst du bitte auch ein Einzelfoto von Büchel 16 machen, evtl. über Ecke? In der Liste ist nur ein Doppelfoto mit Körbergasse 2, da sieht man nicht direkt, welches gemeint ist. Und wenn du schonmal in der Gegend bist: Von Dom und Katschhof gibt es brauchbare Fotos eigentlich nur vom Katschhof aus, könntest due es mal von Markt bzw. Münsterplatz aus probieren? Grüße --bjs Diskussionsseite 10:33, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Gestaltung der Listen

[Quelltext bearbeiten]

Bei Gestaltung der Listen sind mir folgende Punkte aufgefallen:

  1. Der Parameter "Beschriftung" in der Vorlage ist der Text, mit dem in der OSM-Karte die Marker der einzelnen Objekte gekennzeichnet sind (=name in der Koordinatenvorlage). Die Beschriftung der Koordinatenangabe in der Liste (=text in der Koordinatenvorlage) ist dagegen von der Vorlage selber vorgegeben. Wenn jetzt fast überall "Beschriftung=Standort" eingegeben wird, erhält man in der OSM-Karte eine Legende, in der bei jedem Eintrag "Standort" steht, was wenig nützlich ist. Dort sollte also die Objektbezeichnung eingetragen werden, bzw. wenn das Objekt keine eigenbezeichnung hat, die Adresse, evtl. mit Objekttyp, also z.B. "Beschriftung=Passstraße 10" oder "Beschriftung=Wohnhaus Passstraße 10". Ich kann einmal nachfragen, ob
  2. Für die OSM-Karte ist die Unterteilung von Aachen-Mitte in drei alfabetisch nach Straßennamen sortierte Listen sehr ungünstig. Dadurch werden nahe beieinanderliegende Bauten auseinandergerissen, selbst wenn sie zur selben Bauwerksgruppe gehören (z.B. Alter Schlachthof unter A-H und die dazugehörenden Gebäude in der Metzgerstraße unter I-O). Besser wäre eine örtliche Aufteilung, z.B innerhalb des Grabenrings, innerhalb des Alleenrings und außerhalb des Alleenrings oder NO, NW, SO, SW beispiuelsweise entlang der Achsen Lütticher-Jülicher und Roermonder-Monschauer oder ähnlich. --bjs Diskussionsseite 12:46, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo @Bjs:, Meine Meinung zu den angesprochenen Punkten: zu Punkt eins stimme ich dem voll zu, nur das wäre ja dann eine "Strafarbeit", wenn sich dies nicht über einen Bot machen ließe. Vielleicht gibt es da ja eine Lösung?
Bei Punkt zwei vestehe ich zwar Deine Bedenken - vor allem am Beispiel Schlachthof, der durch seine "neuen" Straßenzügen auf allen drei Listen vermerkt ist (Bei Erstellung der Listen gab es die neuen Straßen "Am Alten Schlachthof" und "Am Kraftwerksturm" noch nicht). Dies ist jedoch äußerst selten, vielleicht noch beispielsweise bei zusammenhängenden Siedlungsbauten (Talbotsiedlung, etc.), vielleicht auch noch bei RWTH-Gebäuden auf dem Campus? Jedoch kann ich mich deshalb nicht damit anfreunden, die Listen anders zu gliedern, da sonst ein interessierter und nicht-ortskundiger Leser, der ja ein Objekt nach Straßennamen sucht, dann u. U. nicht weiß, in welcher Teilliste oder welchen Ortsabschnitt er diesen findet. Auch eine Aufteilung - z. B. dein Vorschlag "innerer Grabenring" - würde Ausfallstraßen zerpflücken (z. B. die Jakobstraße). Und wenn dennoch geändert werden sollte, bliebe m. E. nur die Unterteilung nach Stadtbezirken analog zu hier: Aachen-Mitte, wobei Burtscheid und Forst schon separiert sind. Hierbei würde es aber einen extrem aufgeblähten "Bezirk Stadtmitte" geben.
Also wie man es macht, es gibt immer mehr Nachteile als jetzt. Allerdings finde ich die bisherigen drei Listen zu groß und hätte diese eher auf vier oder fünf unterteilt, aber das ist Geschmacksache. Viele Grüße, --ArthurMcGill (Diskussion) 19:40, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Punkt 1 ist dank Benutzer:Invisigoth67 erledigt, zu Punkt 2 mache ich der Übersicht halber demnächst mal einen neuen Punkt auf. --bjs Diskussionsseite 18:26, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten
P.S.: gibt es eigentlich irgendwo eine Karte mit den Grenzen der Stadtbezirke und der Stadtteile?
PP.S.: warum stehen bei Aachen-Mitte unter den 15 Stadtteilen 16 Namen?
Da hat eine IP Hitfeld nachgetragen, ohne die Zahl anzupassen. In der Navi wurde Hitfeld von Brand nach Mitte umgesetzt. Bitte prüfen, ob das so stimmt, und ggf. korrigieren. --bjs Diskussionsseite 10:22, 16. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Auf OSM sieht man die Stadtbezirksgrenzen, demnach liegt Hitfeld (zumindest der bebaute Teil mit den Baudenkmälern) in Aachen Mitte. --bjs Diskussionsseite 17:26, 16. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das mit den Stadtteilen ist wohl nicht so offiziell, da wird man nie sagen können, wieviele Stadtteile ein Stadtbezirk hat.
Hitfeld gehörte wohl ursprünglich zur Gemeinde Brand, wurde aber schon vor 1972 nach Aachen eingemeindet und landete daher im Stadtbezirk Aachen-Mitte.

Unterteilung des Stadtbezirks Aachen-Mitte

[Quelltext bearbeiten]

alfabetische Unterteilung

[Quelltext bearbeiten]

Wie ich zu obigem Punkt 2 kam: Ich arbeite viel mit den OSM-Karten. Da fiel mir beispielsweise auf, dass Häuser an der Turmstraße als Baudenkmal markiert waren, der Lange Turm aber nicht. Des Rätsels Lösung: Der hat Postadresse Junkerstraße und steht daher in einer anderen Liste. Es werden nicht nur wie bei dem Schlachthof zusammengehörige Bauten auseinandergerisssen, solche seltenen Fälle könnte man in der Tat verschmerzen, sondern generell nahe beieinanderliegende. Wenn ich z.B. am Markt auf die Karte schaue, sehe ich auch die Baudenkmäler in Kockerellstraße, Mostardgasse und Neupforte, aber nicht die in der Pont-, Rethel- und Großkölnstraße. So geht der Überblick über den räumlichen Zusammenhang der Baudenkmäler verloren, der bei den anderen Stadtbezirken gut zu sehen ist. Ich habe mal die Aachen-Mitte-Listen hier zusammengeschmissen. Das ist natürlich viel zu viel für eine Liste, es sind knapp 1400 Einträge. In der Sandkaulstraße macht die Auflösung der Vorlagen schlapp. Aber dennoch sieht man hier gut den Unterschied: Wenn man auf den Markt einzoomt, sieht man alles, was in dessen Umgebung als Baudenkmal eingetragen ist. Wenn man Mit der Maus über die Marker fährt, sieht man in der Legende Bezeichnung und Adresse. Daher bevorzuge ich die geographische Aufteilung gegenüber der alfabetischen, weil dann (bis auf die Grenzen, die es immer bei der Aufteilung gibt), beieinanderliegende Orte auch auf derselben karte beieinanderliegend angezeigt werden.

Zu Arthurs Anmerkungen oben:

  • Der nicht-ortskundige Leser, der ein Objekt nach Straßennamen sucht, ist ja schon durch die Aufteilung nach Stadtbezirken und Stadtteilen gezwungen, eine gewisse Ortskenntnis einzubringen. Für ihn hätte die gesamte Stadt alfabetisch gegliedert werden müssen. Ich hatte mich beispielsweie auch zuerst gewundert, dass die Oppenhoffallee nicht in Aachen-Mitte zu finden ist, dann aber gefunden, dass das Frankenberger Viertel unter Burtscheid subsummiert ist. Notfalls muss man den gesuchten Straßennamen in der Suche eingeben und findet dadurch die richtige Teilliste.
  • Das Zerpflücken von Ausfallstraßen ist auch nicht problematisch, sofern eine klare Grenze gegeben ist (z.B. die Ringe für die Jakobstraße). Das hat man ja beipielsweise jetzt auch bei der Roermonder Straße zwischen Laurensberg und Richterich oder bei der Trierer Straße zwischen Forst und Brand (Bei Brand sieht man auch schön den Nutzen der Karte: Man sieht direkt, dass die Koordinaten von Trierer Straße 652-654 falsch eingegeben sind und dass der Meilenstein entweder woanders steht oder nach Forst umsortiert gehört)
  • Zur Anzahl der Listen: Eine weitere Unterteilungen nach Stadtteilen dürfte wenig bringen, ich würde die bestehende aber leicht ändern (siehe nächster Unterpunkt). Wie man auf dieser Karte sieht, ist doch alles sehr auf die Stadtmitte konzentriert (ich nehme mal an, dass ist der Bereich innerhalb des Alleenrings). Der Rest passt gut in eine Liste. Für die Stadtmitte müssten wir uns dann eine Unterteilungsstrategie überlegen, daraus beispielsweise vier Teillisten zu machen, beispielsweise anhand der Ringe und Radialstraßen. --bjs Diskussionsseite 17:16, 16. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Zu Punkt 2 ein paar Anmerkungen: Das Problem hatten wir auch in Wien: Die Bezirks-Listen Innere Stadt und Döbling waren zu groß und mussten aufgeteilt werden. Döbling zerfällt in offizielle Bezirksteile (Katastralgemeinden), dort haben wir nach Katastralgemeinden alphabetisch aufgeteilt. In der Inneren Stadt gibt es keine derartige offizielle Aufteilung, da habe wir auch in den sauren Apfel gebissen und alphabetisch nach den Straßennamen aufgeteilt. Was wir generell bräuchten, wäre eine Möglichkeit, auf OSM nicht nur die Einträge des aktuellen Listenartikels, sondern auch jene der übergeordneten Ebene (z.B. Übersichtsliste oder Kategorie) anzuzeigen. Bei Google Maps und Bing war das mit der Vorlage Linked Coordinates zumindest teilweise möglich, aber bei OSM geht das nicht. Mal abgesehen davon, dass OSM auch Probleme mit Umlauten, diakritischen Zeichen usw. hat, weshalb in solchen Fällen der Backlink zu den passenden Ankerpunkten im Listenartikel nicht funktioniert. Vielleicht lässt sich das irgendwann mal über die technische Wunschliste oder über eine Verstärkung der Kooperation mit OSM erreichen... lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:09, 16. Mär. 2019 (CET)Beantworten


Hallo @Bjs: also zunächst einmal vielen Dank, dass Du dir soviel Gedanken und Mühe machst, die Aachener Denkmallisten in eine neue und klarere Struktur hineinzubringen. Ich verstehe und akzeptiere Dein Ansinnen und Deine Beweggründe vollkommen, auch wenn ich etwas anderer Meinung bin.
Es ist völlig richtig, dass in den Listen der eine oder andere Fehler drin steckt, manchmal sind es falsche Koordinaten, manchmal falsche Zuordnungen (im übrigen ist Hitfeld in der Tat ein Aachener Stadtteil und müsste bei Aachen-Mitte mitgezählt werden, also sind es „16“ – aber in der Denkmalliste richtig zu Forst eingebaut), manchmal werden Gebäudeensembles auseinandergerissen (siehe Schlachthof). Fakt ist aber auch, dass anhand der Linien auf den osm-Karten genau zugeordnet werden kann, auf welchem Stadtbezirk ein Gebäude steht.
Fangen wir mal „einfach“ an: die eingemeindeten Stadtteile haben zu recht eine eigene Liste, wobei ich persönlich allerdings z. B. „Burtscheid und Frankenberg“ trennen würde. Extrem aufgebläht ist „Aachen-Mitte“, wobei ja dort die eingemeindeten Stadtbezirke (Burtscheid mit Frankenberg, Forst mit Beverau, Grüne Eiche, Hitfeld, Lintert, Rothe Erde) schon separiert sind – bliebe also nur der Rest und welche Möglichkeiten gäbe es:

  • Unterteilung in innerer Grabenring, zwischen innerer und äußerer Grabenring, außerhalb äußerer Grabenring - evtl. bis Alleenring, der aber nicht durchgängig ist und Stadtbezirke duchschneidet; - und welche Straßenseite des jeweiligen Rings zählt dann wozu?
  • anhand der Radialen, die aber meist erst ab dem äußeren Grabenring beginnen (Jülicher Str., Vaalser Str., Lüttivcher Str., Adalbertsteinweg, etc….) – auch hier welche Straßenseite zählt zu welchem Segment?
  • anhand der politischen (Wahl-)Grenzen der Stadtbezirke analog zur Aufteilung in der Navileiste von Aachen-Mitte, aber das versteht kein Außenstehender ohne Kenntnis der korrekten – belegbaren – Aufteilung – wo findet man z. B. die Grenzen beim „Pontviertel“ oder von „Aachen-West“?. Leider gibt es da auf den Seiten der Stadt Aachen keine öffentlichen Online-Karten zum Vergleich, lediglich diese (kommerzielle) Website, die aber Fehler enthält und eher nur alle Straßen innerhalb des äußeren Alleenrings aufzählt.

Mein Fazit: ich weiß nicht die Ideallösung, was auch immer man ändert, es wird immer Nachteile geben und ich würde deshalb eher - auch der Gewohnheit wegen - beim Status quo bleiben mit dem Vorschlag, Burtscheid und Frankenberg zu trennen, und evtl. statt drei in vier Stadtmitte-Listen aufzuteilen. Und wenn eine neue Gliederung, dann wäre für mich nur die Aufteilung in politische Grenzen folgerichtig, wenn diese nachweislich korrekt zugeordnet werden können.
Ich habe auch mal bei anderen vergleichbaren Städten nachgeschaut und finde nur immer alphabetische Aufzählungen nach Stadtteilen (z. B. Köln). Nun ist Aachen ja keine Großstadt wie Köln oder wie Invisigoths Beispiel Wien, sondern ist mit nur 260.000 Einwohner, davon rund 57.000 Studierende, also noch recht kleinstädtisch und übersichtlich. Wofür sollte also deshalb alles geändert werden?
Zum anderen möchte ich durchaus auch die Meinung derjenigen mit einbeziehen, die „hauptsächlich“ an den Listen gearbeitet haben (ich habe nur einen kleinen Teil dazu beigetragen und versuche die Listen nur immer aktuell zu halten) oder die dazu sicherlich eine wikikonforme kompetente Meinung haben, dies sind in erster Linie @Peter Tritthart: – (hoffentlich sieht er den ping, er ist zurzeit selten online), der die „Hauptarbeit“ geleistet hat, aber auch @Geolina:, @Karim:, und andere. Also lass uns Deinen Vorschlag als Meinungsbild ansehen und dieses auf eine breite Basis stellen gerne auch von Außenstehenden, die ja gerade wegen ihrer möglichen Ortsunkundigkeit unvoreingenommen und neutral sind. Viele Grüße, --ArthurMcGill (Diskussion) 11:15, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Arthur, danke für deine ausführliche Antwort. Das ist alles sehr vernünftig und nachvollziehbar. Vielen Dank auch für das Anpingen der Hauptbeteiligten. Natürlich sollte so eine Änderung, so sie denn überhaupt erfolgt, auf eine breitere Basis gestellt werden. Die Trennung Burtscheid-Frankenberg kam mir auch schon in den Sinn, dazu schreibe ich unten noch etwas. Generell scheint mit den Stadtteilen noch einiges im Argen zu liegen, siehe Diskussion:Aachen#Stadtgliederung. Die von die verlinkte Seite hat viele der Stadtteile nicht, dafür aber Kohlscheid als Stadtteil von Aachen :-( Wat et nit all jitt )
Viele Grüße --bjs Diskussionsseite 11:58, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Unterteilung nach Stadtteilen

[Quelltext bearbeiten]

Mit Burtscheid und Forst existieren zwei Listen für Stadtteile, bei denen jeweils andere Stadtteile mit berücksichtigt sind. Frankenberg gehört zwar historisch zu Burtscheid (wie die unter Forst einsortierten Stadtteile Beverau und Grüne Eiche auch), gilt aber mittlerweile als eigener Stadtteil. Wie von Arthur oben vorgeschlagen, würde ich das also trennen. Allerdings würde ich dann auch Beverau und Grüne Eiche nach Burtscheid verschieben. Meinungen dazu? --bjs Diskussionsseite 11:58, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Als Aachener, der nur die allgemein übliche, d.h. vom Otto-Normal-Aachener benutzte Unterteilung vor Augen hat, war ich überrascht, dass Grüne Eiche zu Burtscheid gerechnet wird. Beverau hingegen ist eindeutig zu Burtscheid gehörig. Durch die anderen Ortsteile muss ich erstmal durchschuen. --Karim (Diskussion) 12:17, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ja, die Reichsabtei Burtscheid und damit die spätere Gemeinde ging bis zur Grenze. Daneben der Streifen des Amtes Schönforst und dann die Reichsabtei Kornelimünster.
Gehört die in der Burtscheider OSM-Karte im Frankenberger Viertel ausgesparte Käseecke am Bahnhof Rothe Erde tatsächlich nach Forst?
Openstreetmap glaube ich mittlerweile auch nichts mehr. Rechtsklick auf Münsterplatz und Auswahl von Adresse anzeigen liefert "Münsterplatz, Pontviertel, Burtscheid, Aachen-Mitte"! --bjs Diskussionsseite 13:00, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

also mit "Käseecke" sind wohl Beverstraße und Goerdelerstraße gemeint, oder? Mein Gefühl sagt mir, dass die beiden Straßen noch zu Frankenberg gehören und die Grenze zw. Frankenberg und Forst entlang der Eisenbahnlinie verläuft - aber beweisen kann ich es nicht; noch unschärfer sind die Grenzen zwischen Forst und Rothe Erde - wie bereits gesagt, man bräuchte amtliche Karten. Richtig ist jedoch: Beverau gehört ziemlich eindeutig zu Burtscheid, aber Grüne Eiche sehe ich lt. osm zu Kornelimünster/Walheim gehörend (man muss es nur groß genug zoomen)!
Auf jeden Fall herrscht - glaube ich - Konsens, dass die Liste Burtscheid/Frankenberg gesplittet werden kann und wir halt weiter überlegen müssen (vielleicht melden sich ja noch welche, ich schicke Peter Tritthart mal ein wikimail), wie es mit dem Rest von Aachen-Mitte weitergeht. Gruß in die Runde, --ArthurMcGill (Diskussion) 14:09, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ja, die Käseecke meinte ich. Grenzen zwischen Forst und Rothe Erde sind in dem Fall nicht so kritisch, wenn beide in einer Liste bleiben. Und die Grenze von Kornelimünster/Walheim macht tatsächlich nochmal einen Schlenker nach Norden, um Grüne Eiche einzufangen, das sollten wir dann umbetten (und in den Artikeln Aachen, Aachen-Mitte, Burtscheid, der Navileiste usw. korrigieren). Nach dieser Karte wohl nach Walheim (hat jemand eine Karte der alten Gemeindegrenzen?). Solange wir keine offizielle Karte mit Grenzverläufen haben und nicht bewiesen ist, dass OSM falsch liegt (wie bei obigem Beispiel), sollten wir uns wohl nach OSM richten. --bjs Diskussionsseite 14:39, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Auf den Karten sieht man, dass Burtscheid doch nicht bis zur Grenze ging, sondern ein Stück Forst dazwischen lag. Man sieht auch, dass die Grenze zwischen Burtscheid und Forst damals am Beverbach verlief, also tatsächlich ein Stück westlich des Adalbertsteinwegs. Für die Zuordnung des damals unbebauten Bereichs zum heutigen Frankenberger Viertel dürfte das aber wohl nicht mehr von Bedeutung sein. Die Ausstülpung von Kornelimünster/Walheim nach Norden um die Grüne Eiche herum, die nach dieser Karte so richtig ist, gab es damals noch nicht. Im Gegenteil sieht man auf dieser Karte, dass Aachen vor 1972 weit nach Weilheim reinragte. --bjs Diskussionsseite 09:36, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ok, jetzt offiziell: Laut Geoportal ist Grüne Eiche Gemarkung Forst, Stadtbezirk Kornelimüster/Walheim. Es gehörte also ursprünglich zur Gemeinde Forst, kam mit dieser zu Aachen und wurde nach der Eingemeindung von Kornelimüster und Walheim dem neuen Stadtbezirk zugeschlagen. --bjs Diskussionsseite 23:58, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Falls jemand Baudenkmäler ohne Koordinaten findet: Vielleicht sind sie in der falschen Liste. Das kann man dann natürlich nicht auf der OSM-Karte sehen. Ich hatte mich gewundert, dass es in Krauthausen keine Baudenkmäler gibt. Ein paar waren auf der Karte von Kornelimünster, aber keine in der Krauthausener Straße. Über die Suche habe ich sie in Weilheim gefunden und nach Brand umgesetzt, Koordinaten folgen. Also bitte Augen auf, ob es sowas noch woanders gibt. --bjs Diskussionsseite 16:01, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo @Bjs: Danke für die Info, werde dies im Auge behalten. Aber jetzt habe ich ein Problem mit dem Hochladen der neuen Frankenberger Liste - wikimail kommt!, --ArthurMcGill (Diskussion) 16:45, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
PS: es hat geklappt, es fehlte der Spaltenhinweis "Tabellenkopf" --ArthurMcGill (Diskussion) 17:05, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
PS-2 die Liste der Baudenkmäler in Aachen für Stadtmitte alphabetisch sortiert, aber ich bekomme die Linie zw. Forst und Frankenberg nicht weg, --ArthurMcGill (Diskussion) 17:29, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ah, ok, wollte gerade sagen: "sieht doch ganz in Ordnung aus" ;-) Ich würde es evtl. analog zu den anderen Listen "Liste der Baudenkmäler in Aachen-Frankenberg" nennen.
Die Linie habe ich weggemacht, mit rowspan gibst du an, über wieviel Zeilen sich die erste Zelle (Aachen Mitte) erstrecken soll. Grüße --bjs Diskussionsseite 17:49, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Nochmal Koordinaten: Es lohnt sich, die per OSM erzeugten Karten mit dem Geoportal zu vergleichen. Ich dachte z.B. erst, es gäbe keine Baudenkmäler in der Beverau, im Geoportal waren aber einige markiert (Branderhof, belgische Siedlung) Die waren dann zwar in der Liste drin, ihre Koordinaten zeigten aber wo ganz anders hin. In Laurensberg war es umgekehrt, da gab es auf der OSM-Karte Marker, wo das Geoportal nichts markiert hatte, auch da waren die Koordinaten falsch.

Kornelimünster/Walheim

[Quelltext bearbeiten]

Die Unterteilung ist nicht ganz konsistent. Sief, Lichtenbusch und Grüne Eiche gehören zwar zum Stadtbezirk, aber weder zu Kornelimünster noch (wie sie jetzt eingeordnet sind) zu Walheim. Sief und Lichtenbusch sind eigene Ortsteile und waren auch schon früher eingemeindet worden als Kornelimünster und Walheim. Es gibt dort ca 30-40 Baudenkmäler, was für eine eigene Liste durchaus ausreichend ist, und die Weilheimer Liste ist ohnehin schon recht lang. Die früher zur Gemeinde Forst (und heute noch zur entsprechenden Gemarkung) gehörende Grüne Eiche könnte man mit dazu tun oder wieder nach Forst zurückschieben. Meinungen? --bjs Diskussionsseite 16:53, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten

das ist jetzt alles etwas verwirrend und eine weitere Zersplitterung: wenn geschrieben steht: Lediglich ein im Süden des alten Stadtgebiets gelegener Streifen zwischen der belgischen Grenze und Walheim mit den Gemarkungen Lichtenbusch und Sief wurde dem Stadtbezirk Kornelimünster/Walheim zugeordnet. und wenn dem so ist, dann sollte es m. E. auch so bleiben, wie es ist. Wie sollte die "neue" Liste denn dann auch genannt werden - das gibt ja ein Bandwurm-Lemma? Parallel müsste dann ja auch auf commons wieder alles umgegeschrieben werden, mach ich zwar anstandslos, möchte aber einen Sinn darin sehen. Und jetzt wird es noch verwirrender: lt. osm-Karte wird Schmidthof als "Sief-Schmidhof" bezeichnet, was mir sagt, dass beide Ortsteil zusammengehören und damit definitiv zu Walheim einzusortieren sind. Vielleicht sollte man noch mal drüber nachdenken, --ArthurMcGill (Diskussion) 19:06, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten
War nur ein Vorschlag, kann von mir aus auch so bleiben. Ich kam nur drauf, weil es weder Walheim noch Kornelimünster ist, aber trotzdem Walheim/Kornelimünster. Verwirrend ist das Ganze in der Tat aufgrund des geschichtlichen hin und hers.
OSM würde ich nicht allzuviel Vertrauen schenken, da ist auch beides östlich der Monschauer Straße verortet. Lieber an das offizielle Geoportal halten. Dort sind die Orte Sief (westlich der Monschauer Straße) und Schmidhof klar getrennt, dazwischen verläuft die Gemarkungsgrenze, die bis 1972 die Grenze zwischen der Stadt Aachen und der Gemeinde Walheim war (ebenso wie zwischen Lichtenbusch und Oberforstbach, da ist die Monschauer Straße die Grenze). Grüße --bjs Diskussionsseite 19:38, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Diskussionen beisammenhalten

[Quelltext bearbeiten]

Sollten wir nicht die ganzen Teillistendiskussionen hierher weiterleiten, um die Diskussionen hier zu bündeln und einen besseren Überblick zu behalten? Ich habe jetzt zufällig unter Diskussion:Liste der Baudenkmäler in Aachen-Mitte (A–H) einen vor einem Dreivierteljahr geschriebenen Hinweis auf eine falsche Bebilderung entdeckt. Es ist wohl eher frustrierend, wenn auf so etwas dann keine Reaktion kommt, weil die Seite so versteckt ist. Grüße --bjs Diskussionsseite 12:52, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo @Bjs:, sicherlich eine sehr gute Idee, wenn sich alle - auch in Zukunft - daran halten würden. Aber wir können nicht garantieren, dass wenn einer irgendetwas zu einem Denkmal in einer Teilliste hinterfragen möchte, dass er dies dann hier macht, er wird es - wie im Wiki gewohnt und auch üblich - instinktiv auf der entsprechenden DiksSeite der jeweiligen Teilliste schreiben, so wie Peter Tritthart oder ich es selber gemacht haben, macht ja auch Sinn, wie hier am Beispiel Diskussion:Liste der Baudenkmäler in Aachen-Brand zu lesen ist.
Vielen Dank auch für die Korrektur Büchel 14 (schade, wenn ich das gewusst hätte, hätte ich das Haus gestern (Altstadtflohmarkt) fotografieren können, da war gutes Licht - aber kommt bestimmt mal wieder eine Gelegenheit). Schön auch, dass daraus ein Artikel wird, vielleicht auch aus dem "Büchpalais" - das würde den Aachen-Artikel etwas entschlacken? Viele Grüße --ArthurMcGill (Diskussion) 18:21, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
In Ähnlichen Fällen habe ich die ganzen Funktionsseiten zu Weiterleitungen gemacht, das klappt eigentlich ganz gut, dann landet der Betreffende gleich auf der richtigen Diskussionsseite. Soviele Einträge gibt es auch nicht auf den Unterseiten. Die erledigten Bothinweise kann man löschen, der Rest kann mittlerweile ohnehin ins Archiv.
Büchelpalais kann ich ausgliedern, werd aber selber nicht viel dazu schreiben, das ist mir zu "neumodisch" ;-) Mit der Roten Burg hatte ich gedacht, noch etwas von vor dem Stadtbrand zu erwischen, aber später gemerkt, dass doch nur noch der Gewölbekeller erhalten ist. Viele Grüße --bjs Diskussionsseite 18:39, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, ob das auf Dauer funktioren wird, wir werden das auch nicht ewig überwachen können und innerlich - bitte nicht persönlich nehmen ! - habe ich damit ein Akzeptanzproblem, weil es im Gegensatz zu meinem Wiki-Verständnis steht. Aber was soll's, es geht ja nicht um mein Befinden.
Beim Roten Haus finde ich - unabhängig vom "nur" erhaltenen Keller interessant, dass die Familie Segraedt damit zusammenhängt, alles Reichsbürgermeister mit eigenem Artikel. Viele Grüße, --ArthurMcGill (Diskussion) 18:51, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Uuups, jetzt hatte ich es schon umgestellt, soll ich es wieder rückgängig machen?
Büchelpalais ist jetzt auch ausgegliedert.
In der Quelle hatte ich schon gelesen, dass die Hausherren Schöffen waren (einmal steht sogar Schössen da, die Texterkennung kam wohl mit dem Fraktur-f nicht so ganz klar), wenn sie sogar mehrfach den Bürgermeister stellten (sogar einen, der noch keinen Artikel hat ;-), steigert das natürlich auch die Bedeutung des Hauses. Grüße --bjs Diskussionsseite 19:34, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Bjs, ist okay so, ich habe die Weiterleitungen ausprobiert. Was später (nach uns die Sintflut) passiert, können wir nicht vorhersehen. Danke für die Artikel, bei der Roten Burg werde ich bei Gelegenheit Bilder nachreichen und zum Büchelpalais habe ich den etwas verworrenen "alten" Text etwas umgestylt. Ich hoffe, auf die "Schnelle" das alles richtig gedeutet zu haben. Leider ist die Inschrift über dem Geschäftseingang nicht zu lesen, werde ich ebenfalls nachholen. Viele Grüße, --ArthurMcGill (Diskussion) 10:27, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Vaalser Straße 526 ??

[Quelltext bearbeiten]

Auf dem Foto zu dieser Adresse kann ich kein Baudenkmal erkennen. Ein typisches ca. 90er Jahre Haus. Oder man müsste erklären, was hier denkmalgeschützt ist.--Zibaldone (Diskussion) 15:32, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

welches Foto genau meinst Du? Und welche Stelle genau meinst Du, wo steht, dass es ein Baudenkmal sei. --Qwertzu111111 (Diskussion) 15:52, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Qwertzu111111: Liste der Baudenkmäler in Aachen- Laurensberg, Vaalser Str.526.- Das Haus auf dem Foto ist höchstens 20-30 Jahre alt - was ist daran Denkmal??--Zibaldone (Diskussion) 19:13, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
im Link, der im Lemma angegeben ist http://www.aachen.de/de/stadt_buerger/politik_verwaltung/stadtrecht/pdfs_stadtrecht/605.pdf, da steht auf Seite 30 von
"Seite 1 von 36 Verzeichnis der Denkmäler im Gebiet der Stadt Aachen (in der Fassung des 18. Nachtrages)" das Gebäude drin
ein Blick auf google maps: https://www.google.de/maps/place/Vaalser+Str.+526,+52074+Aachen/@50.7701002,6.0279212,74a,35y,39.47t/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x47c09a03b2d51861:0x3a77fd1642923e9a!8m2!3d50.7707477!4d6.0281617 scheint aber das dahinter liegende Haus zu meinen? ......ich weiß es nicht--Qwertzu111111 (Diskussion) 00:42, 6. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Das leuchtet ein; also wirf bitte das Foto raus, das bringt nur Verwirrung. Ich bin reiner Textarbeiter, hab mich noch nicht mit Fotos beschäftigt.--Zibaldone (Diskussion) 12:24, 6. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Also ich habe das Bild Vaasler Str. 526 zunächst einmal entfernt, obwohl in der Denkmalliste der Stadt Aachen diese Adresse als Denkmal angegeben ist. Bei Gelegenheit schaue ich mal zeitnah dort vorbei und mache mir mal einen Eindruck. Vielleicht ist es eher das "Hintergebäude" auf dem Grundstück (siehe Google-map oben), auf das die Denkmalvergabe zutrifft. --ArthurMcGill (Diskussion) 09:10, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten

@-ArthurMcGill Hallo, wenn man bei googlemaps nachschaut, wird tatsächlich dem hinteren=alten Gebäude die Hausnummer 526 zugeordnet.Die Sache ist also in meinen Augen eindeutig. Foto wäre schön.--Zibaldone (Diskussion) 11:25, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten
googlemaps ist dort nicht unbedingt zuverläsig, aber wenn man das auf der Vorderseite verlinkte Geoportal aufruft und als Basiskarte das Luftbild einstellt, sieht man auch, dass das hintee Gebäude als Baudenkmal gekennzeichnet ist. @Zibaldone: Danke fürs Aufpassen. --bjs Diskussionsseite 07:49, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@ArthurMcGill Jetzt ist nicht nur das Bild, sondern die gesamte Lage Vaalser Str. 526 verschwunden.--Zibaldone (Diskussion) 14:31, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten

@Zibaldone:, die Vaalser Straße 526 liegt auf dem Territorium von Laurensberg/Vaalserquartier und ist in der dortigen Liste eingetragen, das Bild muss allerdings nich nachgereicht werden. Gruß, --ArthurMcGill (Diskussion) 17:55, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Jetzt ist das korrekte Bild eingefügt. Dabei handelt es sich tatsächlich um das hintere Haus, das vordere Gebäude hat die Hausnummer 526a. --Peter Tritthart (Diskussion) 16:07, 10. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hausnummer der Ev. Annakirche

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird als Adresse der Ev. Annakirche die Annastraße 33 angegeben. Das deckt sich nicht mit folgenden Informationen:

Genaueres Nachlesen hat ergeben, dass die Annastraße 33, unabhängig von der Kirche, auch in der o.g. Denkmalliste steht. --anonym (nicht signierter Beitrag von 5.146.194.181 (Diskussion) 10:47, 19. Aug. 2021 (CEST))Beantworten
Im auf der Kopfseite der Denkmalliste verlinkten Geoportal ist ersichtlich, dass Annastraße 33/Frére-Roger-Straße 1 das Eckhaus auf der anderen Seite der Frére-Roger-Straße ist, also nicht das, das an die Annakirche angrenzt. Beim Pfarrhaus ist dann 35/37 eingetragen. Bei der Kirche selber steht dort auch keine Nummer. Danke fürs aufpassen und die Berichtigung. --bjs Diskussionsseite 21:48, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Karl-Friedrich-Straße

[Quelltext bearbeiten]

Habe jetzt ein (vermeintlich) nicht vorhandenes Baudenkmal auf der Karl-Friedrich-Straße in der Laurensbergliste eingepflegt, wobei mir bei der Kategorisierung des Fotos im Nachgang bewusst wurde, dass dieses Baudenkmal bereits in der Richterichliste geführt ist. Meines Erachtens gehört die Straße aber zu Laurensberg und nicht zu Richterich - oder habe ich hier eine Gemarkung übersehen? --Grunpfnul (Diskussion) 19:11, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo @Grunpfnul:, die rechte (östliche) Seite der Karl-Friedrich-Straße mit den geraden Hausnummern (ebenso der östliche Abschnitt des Hander Wegs) gehört lt. Gemarkungslinien zu Richterich, die linke (westliche) zu Laurensberg (Quelle: OSM – im Suchfeld oben links Aachen eintragen, enter, großzoomen). Dabei ist mir allerdings aufgefallen, dass ein anderer Fehler in den Listen steckt, denn "Haus Linde" in der Laurentiusstraße gehört demnach (lt. Linienführung) ebenfalls zu Richterich. Ich werde diesbezüglich noch einmal alle Objekte nachprüfen und ggf. korrigieren. Danke für die Anregung. Gruß, --ArthurMcGill (Diskussion) 09:30, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Fischmarkt 1

[Quelltext bearbeiten]

Kurze Frage hierzu: Im eigenen Artikel zur Rose am Dom wird der Denkmalschutz des Gebäudes erwähnt, aber in der Liste taucht das Gebäude nicht auf - die PDF Datei der Stadt ist leider nicht mehr abrufbar - also ist das Gebäude unter Denkmalschutz, oder nicht? --Grunpfnul (Diskussion) 19:31, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Gemäß des neuen Geodatenportals (https://geoportal.aachen.de/extern/?lang=de&basemap=web61482881ca3e4ky73o&blop=1&x=294336.40835837&y=5628810.290812&zl=21&hl=0&layers=flurstuecksflaechendenkmal642ab69a456f958w5e%7Cdenkmalsichtachsen642ab70d75c244vzt2%7Cdenkmalbereiche65ba6a8a47fb6ubwad%7Cdenkmaeler642ab65416496gg50l&op=1%7C1%7C0.5%7C1) ist das Gebäude Denkmalgeschützt --Grunpfnul (Diskussion) 19:50, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das Haus ist in der Tat ein BD, es ist bisher unter der Adresse "Spitzgässchen" aufgeführt, kann aber auch doppelt eingetragen bleiben, kein Problem. Danke für den Hinweis, --ArthurMcGill (Diskussion) 08:54, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Weitere Aufteilung?

[Quelltext bearbeiten]

Mittlerweile ist diese Liste nur noch im Quelltext editierbar und das Scrollen ist mitunter langwierig - wäre eine weitere Aufteilung, mit A-C vorerst, nicht sinnvoll? --Grunpfnul (Diskussion) 03:59, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Grunpfnul:danke für die gute Idee, die Gesamtliste statt in drei vielleicht in mdst. fünf Einzellisten aufzuteilen. Das Problem hat sich im Laufe der Zeit allerdings dadurch entwickelt, weil ursprünglich die Auflistung sich anhand der damaligen und heute nicht mehr erreichbaren PDF-Datei der Baudenkmäler der Stadt Aachen mehrere nebeneinanderliegende Häuser gleichen Jahrgangs und gleicher Bauart/Architekten zusammengefasst worden waren. Nachdem nun immer mehr - durchaus berechtigt und auch wegen der besseren Sichtbarkeit einzelner Häuser - die "Häuserblocks" immer mehr aufgesplittet worden sind, entstehen somit eine Vielzahl von Einzeldenkmalbauten mehr, was die Liste natürlich verlängert und damit langsamer macht. Also Fazit, wenn dem keiner widerspricht, werde ich mich in den nächsten Tagen (habe zur Zeit viel am Hals) mal an die Umsetzung wagen. Gruß --ArthurMcGill (Diskussion) 09:17, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
ich hab mal flott drübergeschaut - alleine für den Bereich A-C sind es derzeit 233 Einträge, ohne die noch aufteilbaren Abschnitte. Es würde sich dementsprechend anbieten, nicht nach reinen Buchstaben aufzuteilen, sondern nach der Eintragsmenge. Sprich: Alle 150 Einträge eine neue Liste (natürlich wird das durch die potenziell aufteilbaren Bereiche nie genau 150 bleiben, aber es wäre ein erster Indikator).
Wenn du willst, kann ich mich da auch gerne dran setzen und dich unterstützen. --Grunpfnul (Diskussion) 13:48, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist ja nicht alleine die Neuaufteilung, das geht per copy & past recht schnell, es müssen ja dann auch die einzelnen Querverlinkungen der jeweiligen Liste überall korrigiert bzw bei neuer Aufteilung neue Links gesetz werden (siehe linke Spalte im Menü: "links auf diese Seite" inklusive Navileisten), was ebenso viel Zeit kostet, aber alles ist machbar. Die Aufteilung nach Größe anzulegen, macht natürlich Sinn, wird aber nur solange Bestand haben, bis weitere Häuserblocks erneut aufgesplittet werden und die Größe sich wieder verändert. Aber es wäre zumindest mal ein Anfang. Gruß, --ArthurMcGill (Diskussion) 15:17, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Arthur - ich habe schon mal in meinem UserSpace angefangen, die Listen nach Größe aufzuspalten. Du hast natürlich absolut recht damit, dass die Einzelverlinkungen noch ein kleiner "Akt" werden --Grunpfnul (Diskussion) 15:27, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Benutzer:Grunpfnul/Vorlage für Aachen
Dürfte den Verlinkungsaufwand innerhalb der Listen reduzieren im oberen Bereich, dürfte ich heute fertigstellen --Grunpfnul (Diskussion) 18:44, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich sehe mit Freude die Veränderungen durch bessere Aufteilung der Listen. Aber muss es wirklich so kleinteilig sein? So schlecht ist die Verbindung doch nicht. Ich hatte eher an fünf bis sieben Eizellisten gedacht, aber was soll's, geht auch so. Aber unglücklich finde ich persönlich die Aufspaltung innerhalb eines Buchstabens (derzeit bei "B" der Fall), es macht doch kaum etwas aus, wenn dann einzelne Listen etwas größer als andere werden. Denke noch mal darüber nach?, Gruß und danke, --ArthurMcGill (Diskussion) 12:47, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Arthur, ganz glücklich bin ich tatsächlich damit auch nicht, aber alleine der Bereich "A-B" beinhaltet schon über 150 Einträge - ohne die weitere Aufteilung der gemeinsam angelegten Einträge. Hinzu kommt, dass mir durch die Aufteilung ausgetragene und neu hinzugekommene Baudenkmäler aufgefallen sind (die komplette Friedrichstraße war nicht erfasst, habe ich im entsprechend Entwurf eingepflegt). Bedenkt man aber die Aufteilung bei anderen Baudenkmalslisten, sind wir noch gut dabei: Andere haben jeden Buchstaben einzeln aufgelistet, was dann aber wirklich zu kleinteilig wäre in meinen Augen. Tatsächlich habe ich überlegt, ob man A und B in Einzellisten anlegen sollte - was denkst du? --Grunpfnul (Diskussion) 13:54, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Guten Morgen Grunpfnul, ich habe kein Problem mit der Akzeptanz Deines Vorgehens, also auch nicht mit der Zerplitterung des Buchstabens "B", ich finde es persönlich/optisch nur nicht gerade vorteilhaft. Aber wenn es wirklich so gewaltige Größenunterschiede sind (habe ich nicht nachgeprüft, ich vertraue Dir), dann soll es halt so sein. Mach einfach das Beste draus, das wird schon. Und dass die Friderichstraße fehlte, war mir bisher in der Tat noch nicht aufgefallen. Da es die PDf-Ausfertigung der Stadt nicht mehr gibt, orientiere dich dann aber bitte bei den Einträgen an das verlinkte GEOPORTAL, etwas mühsam, aber sehr aufschlussreich, dort findet man auch Einzelangaben zu den Denkmalobjekten, wenn man auf das entsprchende Objekt klickt. Vielen Dank für deine Bemühungen, --ArthurMcGill (Diskussion) 09:23, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Mache ich - man kann sich dort übrigens eine CSV runterladen, welche (in Excel geöffnet) einen sauberen Überblick liefert. --Grunpfnul (Diskussion) 09:44, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich Tuppes hätte aber auch mal den Link zur CSV posten können: https://geoserver.aachen.de/geodaten/denkmal/ows?service=WFS&version=2.0.0&request=GetFeature&typeName=denkmal:denkmal_prodenkmal_csv&&outputFormat=csv
Lässt sich wie gesagt in Excel, Open Office oder Numbers öffnen und sortieren. Die letzten Eintragungen stammen von 2024, es hat sich also etwas getan. --Grunpfnul (Diskussion) 13:18, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Aufteilung dürfte jetzt fertig sein, ich habe noch einige Details geändert, einige der fehlenden Einträge nachgereicht, Positionsdaten zum Teil angepasst. Theoretisch könnte ich es jetzt in den regulären Betrieb überführen und dann die Links anpassen. Was sagst du, @ArthurMcGill? Schau bitte einmal drüber, wenn du Zeit hast. --Grunpfnul (Diskussion) 21:37, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Also ich finde es super, so gefällt es mir. Ganz großen Dank für deine Bemühungen. So können die Listen also aktiviert und bedarfsgerecht verlinkt werden. Ich denke, dies stößt bei allen Vorgängern, die bisher an diese Listen gearbeitet haben, auf vollstem Zuspruch. Gruß, --ArthurMcGill (Diskussion) 10:19, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

@Grunpfnul: Ganz herzlichen Dank für die Fertigstellung, die Listen sind somit wesentlich einfacher zu handhaben. Ich habe die drei alten Listen auch wegen ihren nicht vorhandenen Aktualisierungen und den jetzigen Redundanzen zur Schnelllöschung vorgeschlagen, damit sie keine Verwirrung mehr stiften können. Wenn dies seitens eines Admins geschehen ist, können sie auch aus der Gesamtübersicht herausgenommen werden. Gruß, --ArthurMcGill (Diskussion) 13:57, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Arthur, sehr gerne. Habe gerade noch alle wichtigen Links angepasst auf die neuen Listen, somit können die alten Listen weg. --Grunpfnul (Diskussion) 14:31, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten