Diskussion:Liste der Baudenkmale in Eppingen
Terminologie und Lemma
[Quelltext bearbeiten]Schöne Arbeit. Ich sehe aber Probleme mit der Terminologie: Im Denkmalschutzgesetz Baden-Württemberg ist (übergeordnete Bezeichnung) von Kulturdenkmalen die Rede, bei denen bewegliche (bspw. Gemälde, wertvolle Bücher) und unbewegliche (bspw. Häuser, Feldkreuze) Kulturdenkmale unterschieden werden. Bei den unbeweglichen Kulturdenkmalen gibt es gemäß irgendeiner Verordnung (muss ich mal nachschauen) zudem die Unterscheidung in Bau-, Kunst- und Bodendenkmale. Ich denke, diese Liste enthält für Eppingen (ohne eingemeindete Orte, der Hinweis fehlt) die unbeweglichen Baudenkmale (die Häuser) und die unbeweglichen Kunstdenkmale (das Steinkreuz bspw.) Im Artikeltext steht das ja so ähnlich, das Lemma ist dann allerdings nicht ganz richtig. Zudem ist Denkmäler zwar ein richtiger Plural, Denkmale ist aber auch richtig, und das Gesetz verwendet letzteren Plural. Sollte man das Lemma daher ändern? -- Rosenzweig δ 21:13, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Das Lemma habe ich gemäß unzähligen weiteren Lemmata gewählt, die alle auf Baudenkmäler lauten. Ob wir das Lemma jetzt auf die Ba-Wü-Sondernomenklatur -male verschieben oder wiki-einheitlich -mäler belassen, ist mir egal. Ist in der Kategorie neben der unspezifischen Heilbronner Bauwerksliste übrigens die erste Liste aus Ba-Wü, Vergleichslisten aus Ba-Wü haben wir daher noch nicht.
- Für Bodendenkmäler in Eppingen liegt mir auch eine nach zeitlichen Epochen gruppierte Gewannliste ohne Beschreibungen vor. Die Bodendenkmäler sind aber üblicherweise in hiesigen Wikipedia-Baudenkmal-Listen auch nicht enthalten, zumindest nicht in den von mir zuvor als Muster angeschauten Listen. Da die vorliegende Bodendenkmalliste nur die Gewannamen, aber keine weiteren Beschreibungen enthält, würde ich danach auch keinen Artikel anlegen wollen. Der Mehrwert wäre doch sehr beschränkt. Man wüsste dann z.B. es gäbe im Gewann Fläschle einen archäologischen Fund ohne Zeitstellung. Nicht wirklich erhellend.-- · peter schmelzle · d · @ · 23:06, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Die Bodendenkmale (-mäler?) sind auch nicht unbedingt vordringlich, die haben wir nicht mal für HN, wo sie in der Denkmaltopo komplett erläutert sind. Abgesehen von der -male/-mäler-Frage: in der Liste sind mindestens drei Nicht-Bauwerke drin, ein Steintisch, ein Marienstandbild und ein Steinkreuz; nach o.g. Einteilung sind das Kunstdenkmale. Aus Lemma und Einleitung geht das nicht hervor. Wie kann man verdeutlichen, dass die Liste eben nicht nur Bauwerke bzw. Baudenkmale(-mäler) enthält? -- Rosenzweig δ 19:41, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Wenns nur drum geht, das Lemma 150%ig abzudecken, dann würde ich die Objekte einfach rausnehmen, da man ja auch nicht weiß, ob es sie 25 Jahre nach Quellenstand überhaupt noch an den genannten Adressen gibt. Ein paar gelistete Kleinobjekte habe ich vor Ort schon nicht mehr aufgefunden (Ritterplatte am umgestalteten alten Rathausplatz, Ziegelgockel auf von Neubau ersetzter Scheune), ein Steinkreuz soll laut Quelle schon 1985 entfernt und eingelagert gewesen sein. Zu den fraglichen Objekten: Der Garten mit dem Steintisch ist weder öffentlich zugänglich noch einsehbar, dito auch das Grundstück mit dem Marienstandbild, das Steinkreuz habe ich nicht gesucht, könnte aber das eingelagerte sein und/oder beim Ausbau der B293 den Geländeveränderungen zum Opfer gefallen sein (wie wohl vermutlich auch die Steinbrücke im Sulzfelder Weg). Daher mein Votum: lose Kleinobjekte raus, in Einleitung kurz erwähnen, dass es sie gibt, und eigentliche Liste auf reine Bauwerke beschränken.-- · peter schmelzle · d · @ · 21:17, 31. Mär. 2009 (CEST)
Benutzer:AF666 scheint die Diskussionsseite vor Verschiebung auf das jetzige Lemma nicht gelesen zu haben. Oder doch. Er mag mal seine Verschiebung bitte begründen. Der Verweis auf Lemmata aus anderen Bundesländern ist nach der obengenannten Terminologie ja wohl nicht sehr sinnvoll.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:43, 3. Apr. 2009 (CEST)
In den beiden Literaturangaben ist von Kulturdenkma/äle(r)n die Rede und in sämtlichen Artikeln von Bauwerken in Heilbronn wird ebenfalls von "Kulturdenkmälern" gesprochen AF666 15:06, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Kulturdenkmal ist in Baden-Württemberg der terminus technicus des Denkmalschutzgesetzes, der neben den Baudenkmalen auch Denkmale wie Feldkreuze, Bodendenkmale sowie bewegliche Kulturdenkmale (Gemälde bspw.) einschließt. Eine Liste der Kulturdenkmäler impliziert, dass alle diese Gruppen in der Liste erfasst sind. Das sind sie aber nicht, s.o., und die Diskussion geht eher dahin, auch die wenigen Nicht-Baudenkmale noch aus der Liste zu entfernen. Derlei Schnellschuss-Verschiebungen ohne Ahnung von der Sache halte ich für höchst ärgerlich. Ich bitte dich, das in Zukunft zu unterlassen. Gruß -- Rosenzweig δ 15:17, 3. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe die losen Kleinobjekte rausgenommen und in der Einleitung darauf hingewiesen, dass es neben Baudenkmalen noch knapp 160 Bodendenkmale und ein paar Kunstdenkmale gibt, die alle zusammen die Kulturdenkmale bilden. Damit dürfte das Lemma Baudenkmale den Artikel am ehesten treffen und umgekehrt, außerdem müssten damit die Terminologiefrage auch im Artikel erklärt und künftige Irritationen vermieden sein.-- · peter schmelzle · d · @ · 21:49, 4. Apr. 2009 (CEST)
Brettener Straße 34
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich habe grade zwei Bilder des fehlenden Gebäudes Brettener Straße 34 eingebaut, das Haus gehörte bis zum Abriss in den 90ern meiner Familie. Falls das mit den Fotos nicht korrekt ist, bitte ich um Nachricht. -- Gmhofmann 16:28, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Super Ergänzung zum Artikel, gerade weil das Gebäude inzwischen abgerissen ist und man es heute ja nicht mehr fotografieren kann. Das Nachfolgergebäude haben wir übrigens just heute beim Wiki-Stammtisch in Eppingen gesehen. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 01:03, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Aus welcher Quelle stammt das Baujahr 1812? Ich kann mich dunkel erinnern, dass im Hinterhof eine Jahreszahl mit 17xx eingemeiselt war. -- Gmhofmann 08:56, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Aus Denkmalpflege und Kulturdenkmale in Eppingen, in Rund um den Ottilienberg Band 3, Seite 439ff, hier speziell Seite 453. Vielleicht wurde das Hauptgebäude 1812 mal erneuert?-- · peter schmelzle · d · @ · 11:53, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Aus welcher Quelle stammt das Baujahr 1812? Ich kann mich dunkel erinnern, dass im Hinterhof eine Jahreszahl mit 17xx eingemeiselt war. -- Gmhofmann 08:56, 17. Apr. 2009 (CEST)
Auch von mir besten Dank für die Bilder, ich habe sie jetzt nach Commons verschoben. Tipp zur Benennung: „Sonne“ + Jahreszahl ist ein wenig aussagekräftiger Dateiname, besser noch den Stadtnamen dazunehmen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 23:46, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Habe noch ein weiteres historisches Foto aus Familienbesitz (Brettener Str. 7) eingepflegt. -- Gmhofmann (Diskussion) 11:33, 10. Mär. 2012 (CET)
- Jetzt sieht man unser altes Hoftor (Brettener Str. 32/34) auch im historischen Zustand. -- Gmhofmann (Diskussion) 06:59, 13. Feb. 2013 (CET)
- Danke. Aber von wann ist das Bild denn ungefähr? Doch sicher nicht von 2013, wie es jetzt in der Bildbeschreibung steht. Bei einem Urheber aus Familienkreis ist der Entstehungszeitraum zur urheberrechtlichen Beurteilung nicht so wichtig, aber für den Bildbetrachter wäre das schon eine wesentliche Information. -- Rosenzweig δ 17:51, 13. Feb. 2013 (CET)
- Da es quadratisch ist, habe ich es mit meiner 1. Mittelformatkamera gemacht. Muss etwa 1971 gewesen sein. -- Gmhofmann (Diskussion) 09:16, 15. Feb. 2013 (CET)
- Danke. Aber von wann ist das Bild denn ungefähr? Doch sicher nicht von 2013, wie es jetzt in der Bildbeschreibung steht. Bei einem Urheber aus Familienkreis ist der Entstehungszeitraum zur urheberrechtlichen Beurteilung nicht so wichtig, aber für den Bildbetrachter wäre das schon eine wesentliche Information. -- Rosenzweig δ 17:51, 13. Feb. 2013 (CET)
- Jetzt sieht man unser altes Hoftor (Brettener Str. 32/34) auch im historischen Zustand. -- Gmhofmann (Diskussion) 06:59, 13. Feb. 2013 (CET)
- Danke. Ich habe das noch ins Datumsfeld übertragen. Gruß -- Rosenzweig δ 17:48, 15. Feb. 2013 (CET)
Aktuelle Denkmalliste
[Quelltext bearbeiten]Hier befindet sich der Denkmalpflegerische Werteplan für Eppingen von 2008 (Achtung; PDF-Datei mit 15 MB) mit Einzelauflistung der Gebäude. Gegenüber 1985 scheint sich bei manchen Häusern was geändert zu haben, sollte man mal abgleichen. Das Haus Altstadtstraße 40, das lt. unbelegter IP-Änderung von vorhin angeblich abgerissen werden soll, wird nicht als Kulturdenkmal, sondern als Erhaltenswertes Gebäude aufgeführt. Solche Denkmalpflegerischen Wertepläne gibt es auch für andere Städte, bspw. Bad Wimpfen, Lauffen und Möckmühl. Müsste man mal schauen, ob die auch irgendwo als PDF verfügbar sind. -- Rosenzweig δ 23:48, 16. Mai 2010 (CEST)