Diskussion:Liste der Brücken in Berlin/Archiv
inuse
- Ich bitte freundlichst diese Spalte in Zukunft zu beachten!-- Biberbaer 19:06, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Sorry, hatte ich erst hinterher gesehen ... ging durch den Überarbeitungsbaustein etwas unter. Gruß --Lienhard Schulz Post 19:09, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wissling 10:50, 4. Dez. 2009 (CET)
Inhaltsverzeichnis
Wäre ein Inhaltsverzeichnis der Art Liste der Dateinamenserweiterungen möglich / übersichtlicher? --Berliner76 17:20, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Sinn und Wert dieser Liste
Hallo, mal als Berliner ohne LA-Diskussion. Was bringt diese Liste? Offenbar gibt es relativ wenig Lemmas über Berliner Brücken. Mag einerseits an der trockenen Materie, anderseits auch an der fehlenden Relevanz für WP, und den wenigen Fakten, liegen, welche dazu vorhanden sind. Länge, Breite, Alter, ggf. Zerstörung und Neuaufbau... In Berlin gibt es 1000 bis 2100 Brücken, je nachdem, wie man Brücken und Überführungen definiert. Also ein umrissenes Thema, welches eigentlich gar nicht zu schaffen ist. Logischer wäre Liste der Berliner Spreebrücken, Liste der Berliner Autobrücken und ggf. Liste der Berline Wasserüberquerungen. Erschüttert hat mich eigentlich vor allem eines, die Lücken sind riesig. Einfach mal nach paar Brücken gesucht, über die ich zusammen mit hunderttausenden jede Woche fahre, nichts, kein Eintrag, obwohl wirklich wichtig. Beispiele? Behmstraßenbrücke, Sellerbrücke, Föhrer Brücke, Nördliche Seestraßenbrücke, Stubenrauchbrücke, Markgrafenbrücke, Wilhelm-Spindler-Brücke, Sellheimbrücke.... Dafür aber Rosa-Reinglass-Steig und Trabener Steg - eigenartige Prioritätensetzung. Mein Vorschlag, wie bei all den anderen Listen, auf Links zu bestehenden Artikeln und zu wahrscheinlich relevanten Brücken begrenzen.-OS- 01:22, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, ich halte eine einfache alphabetische Übersicht für gut, weil alles schnell auffindbar ist, eine wie von Dir vorgeschlagene Unterteilung macht die Übersicht m.E. ziemlich chaotisch. In der Beschreibung der einzelnen Brücken kann das aber im Einleitungsbereich hervorgehoben werden. - Die Liste soll ja dazu animieren, die riesigen Lücken zu füllen --> die bedeutenden Brücken könnten in gewünschte Artikel aufgenommen werden. Wer sollte es den Schreiberlingen verdenken, wenn sie ihr Wohnumfeld herauspicken?) Eine Prioritätensetzung wäre sicherlich bei den bisher sehr unterschiedlich eingestellten Beiträgen nachträglich wie eine Zensur. - Der Verweis auf bereits bestehende Artikel sollte der Kategorie:Brücke in Berlin vorbehalten bleiben. - Da ich die Diskussion bei Liste der Straßen verfolgt habe, könnte vielleicht auch durch verschiedene Schriftarten oder Farbhinterlegungen auf die unterschiedliche Bedeutung der Brücken eingegangen werden. --44Pinguine 09:23, 28. Okt. 2007 (CET)
- ...und, um die Liste nicht "explodieren" zu lassen, sollten hier nur Brücken stehen, die auch offiziell so heißen. --44Pinguine 10:14, 18. Nov. 2007 (CET)
- Ups, hab Dir gerade des wegen was auf Deine Diskussion geschrieben. Wo liegt die Skandinavische Brücke? Google spuckt nur einen echten Hit in einer Verkehrsmeldung aus, ansonsten liegt der Verdacht nahe, daß es sich um die Überführung Skandinavische Straße unter der Frankfurter Allee handelt. Hat die nen offiziellen Namen?Oliver S.Y. 10:45, 18. Nov. 2007 (CET)
- Dieses Stück der Lichtenberger Brücke ist ganz gewiss kein eigenständiges Brückenbauwerk. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 13:24, 18. Nov. 2007 (CET)
- Hallo BLueFiSH.as, habe so beim herumgucken deinen obigen hinweis erst jetzt gesehen. Obwohl ich die bezeichnung als selbstständige Brücke im lemma Lichtenberger Brücke entfernt habe, gehe ich eigentlich doch von einer eigenen brücke für dieses stück aus. Woran erkennt man eine brücke? --> Es gibt eigene brückenpfeiler und ein aufgelagertes brückenteil, und dies merkt man beim überfahren der frankfurter allee, auf dem google-ausschnitt sind übrigens auch die quermarkierungen zu erkennen. Die baufirma, die die sanierungen ausgeführt hat, bezeichnete dies stück als SKANDINAVISCHE BRÜCKE, da es die skandinavische straße überspannt. Es entstand erst beim neubau der LB. Deine meinung nun?
- Hallo BLueFiSH.as, habe so beim herumgucken deinen obigen hinweis erst jetzt gesehen. Obwohl ich die bezeichnung als selbstständige Brücke im lemma Lichtenberger Brücke entfernt habe, gehe ich eigentlich doch von einer eigenen brücke für dieses stück aus. Woran erkennt man eine brücke? --> Es gibt eigene brückenpfeiler und ein aufgelagertes brückenteil, und dies merkt man beim überfahren der frankfurter allee, auf dem google-ausschnitt sind übrigens auch die quermarkierungen zu erkennen. Die baufirma, die die sanierungen ausgeführt hat, bezeichnete dies stück als SKANDINAVISCHE BRÜCKE, da es die skandinavische straße überspannt. Es entstand erst beim neubau der LB. Deine meinung nun?
- Dieses Stück der Lichtenberger Brücke ist ganz gewiss kein eigenständiges Brückenbauwerk. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 13:24, 18. Nov. 2007 (CET)
- Ups, hab Dir gerade des wegen was auf Deine Diskussion geschrieben. Wo liegt die Skandinavische Brücke? Google spuckt nur einen echten Hit in einer Verkehrsmeldung aus, ansonsten liegt der Verdacht nahe, daß es sich um die Überführung Skandinavische Straße unter der Frankfurter Allee handelt. Hat die nen offiziellen Namen?Oliver S.Y. 10:45, 18. Nov. 2007 (CET)
- ...und, um die Liste nicht "explodieren" zu lassen, sollten hier nur Brücken stehen, die auch offiziell so heißen. --44Pinguine 10:14, 18. Nov. 2007 (CET)
(etwas verspäteter gruß) --44Pinguine 15:52, 3. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Dischingerbrücke.jpg|Dischingerbrücke|thumb]]
Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:Dischingerbrücke.jpg|Dischingerbrücke|thumb]] und ergänze sie.
- Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
- Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen
Bild:
undImage:
inDatei:
. - Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 23:21, 1. Mär. 2009 (CET)
- Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Ortsteile
Wie man an der Versionsgeschichte bemerken kann, hab ich eben etliche Ortsteile korrigiert. Die Angaben widersprechen häufig sogar der Brückenbeschreibung in der Liste. Mir fiel es nur bei den Moabiter Brücken auf, da ich die etwas genauer kenn. Würde vorschlagen, daß sich Ortskundiger anderer Bezirke auch nochmal die Einträge genauer anschauen. Ansonsten bin ich äußerst unglücklich mit dem Begriff "Stadtteil", diese gibt es in Berlin nicht offiziell, entweder Bezirk oder Ortsteil. Stadtteile sind hier nicht bestimmt, und versprechen nur Diskussionen, wenn man dann mit "Friedrichstadt" oder "Spandauer Vorstadt" anfängt.Oliver S.Y. 11:02, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Dann würde ich dafür plädieren, die entsprechende Überschrift in Ortsteil zu ändern. --Cujo301 12:47, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Hab's entsprechend geändert. --Spreewasser 09:51, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo, ich hatte absichtlich in den Tabellenüberschriften "Stadtteil" geschrieben. Wenn's noch nicht genau definiert ist, so meinte ich damit die vor der Zusammenlegung existierenden Stadtbezirke. Dabei sind jedoch etliche missraten, da ich ohne Nachzuschlagen gearbeitet habe, pardon :-( . So wie's jetzt ist, sind Ortsteile auch nicht gleich Ortsteile. Z.B. Berlin-Treptow oder Alt-Treptow ? Oder heißen die "Gebiete"? - Das versteht so kein Nicht-Berliner. Aber noch etwas besseres fällt mir momentan auch nicht ein. --44Pinguine 15:00, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Doch; Ortsteile sind immer gleich Ortsteile. Der Ortsteil ist ein fest definierter admininistrativer Bereich, siehe Liste der Bezirke und Ortsteile Berlins. Den Bezirk Treptow gibt es nicht mehr, ergo ist es nicht sinnvoll sich auf diese Gebietsabgrenzung zu beziehen. --Spreewasser 15:43, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo, ich hatte absichtlich in den Tabellenüberschriften "Stadtteil" geschrieben. Wenn's noch nicht genau definiert ist, so meinte ich damit die vor der Zusammenlegung existierenden Stadtbezirke. Dabei sind jedoch etliche missraten, da ich ohne Nachzuschlagen gearbeitet habe, pardon :-( . So wie's jetzt ist, sind Ortsteile auch nicht gleich Ortsteile. Z.B. Berlin-Treptow oder Alt-Treptow ? Oder heißen die "Gebiete"? - Das versteht so kein Nicht-Berliner. Aber noch etwas besseres fällt mir momentan auch nicht ein. --44Pinguine 15:00, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Zumindest in Lichtenberg gibt es sehr wohl offizielle "Stadtteile". Siehe z.B. hier. Um das Maß voll zu machen, ist "Stadtteil" nicht dasselbe wie "Ortsteil". Eine Unterteilung von Lichtenberg in "Ortsteile" gibt es auch, die ist nicht dasselbe wie die in Stadtteile. - Wie es in den anderen Bezirken aussieht, weiß ich nicht. --Global Fish 23:23, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Warum unnötig kompliziert? Es gibt zu jedem Ortsteil einen Artikel, und jede Brücke ist in der Zuständigkeit einem davon zugeordnet, soweit ich es nachvollziehen kann. In welchem Stadtteil Nord/Süd/Ost/West eine Brücke liegt, hat selbst für Berliner keinen enz. Wissensgehalt.Oliver S.Y. 23:39, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Das war nur eine Fußnote zu Deiner Anmerkung, es gäbe offiziell keine Stadtteile, mehr war nicht gemeint. Natürlich ist es völlig vernünftig und ausreichend, sich hier an den *Orts*teilen zu orientieren. Hab jetzt mal diesen Nebenfaden auf small gesetzt, damit dies klarer wird. --Global Fish 06:32, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Koordinaten
Ich fände es ganz sinnvoll irgendwo noch die Koordinaten der Brücken mit in die Liste aufzunehmen. --Spreewasser 09:51, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Würde eine sinnvolle, zusätzliche Information sein. Ob man dafür eine eigene Spalte machen, oder die Koordinaten in die Spalte „Anmerkungen“ eintragen sollte, wäre noch zu klären. Ich habs mal bei der Abteibrücke probeweise bei den Anmerkungen eingetragen. -- Hans Koberger 10:43, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Ja, gefällt mir gut so. Wenn es keinen Widerspruch gibt, würde ich das bei zukünftigen Bearbeitungen so fortsetzen. --Spreewasser 11:06, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo! Ich würde eine eigene Spalte dafür bevorzugen. Gruß -- Sir James 11:10, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Schließe mich dem Wunsch nach einer eigenen Spalte an. --Cujo301 20:56, 12. Okt. 2009 (CEST)
- No problem, eigene Spalte geht natürlich auch. Wo soll die Spalte hin? Zwischen Ortsteil und Anmerkungen oder nach Anmerkungen? -- Hans Koberger 21:08, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Würde sie ganz ans Ende der Spalte packen, also nach Anmerkungen. --Cujo301 21:21, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Ups, da war ich wohl zu schnell? -- Hans Koberger 21:25, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Och, finds jetzt auch nicht weiter schlimm. Mal schauen, was die anderen meinen. Für meinen Geschmack könnte die Schriftgröße dieser Spalte noch ein wenig reduziert werden (95% oder gar 90%). --Cujo301 21:35, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Hinten sieht es auch gut aus. Bezüglich Schriftgröße müsste ich mich erst einlesen. Ich habs mal auf „small“ gestellt. -- Hans Koberger 22:00, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Können wir das <center> weglassen? Ich finde es bringt optisch nichts, erhöht aber den Eingabeaufwand. --Spreewasser 09:20, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Hinten sieht es auch gut aus. Bezüglich Schriftgröße müsste ich mich erst einlesen. Ich habs mal auf „small“ gestellt. -- Hans Koberger 22:00, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Kannst du mir ein Tool empfehlen, mit welchem ich bequem die fehlenden Koordinaten nachtragen kann? Irgendwie will jenes nicht bei mir funktionieren bzw. spuckt es eine andere (nicht funktionierende) Vorlage aus als die bereits eingebundene. --Cujo301 22:44, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Och, finds jetzt auch nicht weiter schlimm. Mal schauen, was die anderen meinen. Für meinen Geschmack könnte die Schriftgröße dieser Spalte noch ein wenig reduziert werden (95% oder gar 90%). --Cujo301 21:35, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Ups, da war ich wohl zu schnell? -- Hans Koberger 21:25, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Würde sie ganz ans Ende der Spalte packen, also nach Anmerkungen. --Cujo301 21:21, 12. Okt. 2009 (CEST)
- No problem, eigene Spalte geht natürlich auch. Wo soll die Spalte hin? Zwischen Ortsteil und Anmerkungen oder nach Anmerkungen? -- Hans Koberger 21:08, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Schließe mich dem Wunsch nach einer eigenen Spalte an. --Cujo301 20:56, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo! Ich würde eine eigene Spalte dafür bevorzugen. Gruß -- Sir James 11:10, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Ja, gefällt mir gut so. Wenn es keinen Widerspruch gibt, würde ich das bei zukünftigen Bearbeitungen so fortsetzen. --Spreewasser 11:06, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Einleitung
Da es in Berlin mehr als nur aufgezählten Brücken gibt, ist eine Ergänzung der Einleitung zur Abgrenzung der aufgezählten Bauwerke, notwendig. --Störfix 12:16, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Die Liste ist nicht abgegrenzt sondern unvollständig. --Spreewasser 12:20, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Da nach DIN 1076 alles eine Brücke ist, was eine lichte Weite zwischen den Widerlagern von mindestens 2,00 m besitzt, wird sie aber nie vollständig sein. Also muss schon definiert werden, welche Brücken die Liste enthalten soll. --Störfix 12:46, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo, ich kann mich Anfangs erinnern, es erging vom Urersteller der Liste der Hinweis auf Brücken über Gewässer (was auch immer ein Gewässer ist, Bach, Fluss, Kanal, Seearm usw. ?). Ich möchte jetzt keine unendliche Disk auslösen, gedacht war es wohl einmal so. Brücken in Berlin über Wasser haben eben alle einen schönen Namen und es gibt Geschichten um sie. mfG -- Biberbaer 13:54, 12. Okt. 2009 (CEST)
- mh, allein in dem Kaff Coburg gibt es über 30 Brücken, die einen Bach überspannen. Die haben allerdings keine schönen Namen ;-) --Störfix 15:40, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo, ich kann mich Anfangs erinnern, es erging vom Urersteller der Liste der Hinweis auf Brücken über Gewässer (was auch immer ein Gewässer ist, Bach, Fluss, Kanal, Seearm usw. ?). Ich möchte jetzt keine unendliche Disk auslösen, gedacht war es wohl einmal so. Brücken in Berlin über Wasser haben eben alle einen schönen Namen und es gibt Geschichten um sie. mfG -- Biberbaer 13:54, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Da nach DIN 1076 alles eine Brücke ist, was eine lichte Weite zwischen den Widerlagern von mindestens 2,00 m besitzt, wird sie aber nie vollständig sein. Also muss schon definiert werden, welche Brücken die Liste enthalten soll. --Störfix 12:46, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Vielleicht könnte man die Liste ja auf Brücken beschränken, die in der K5 (Totographische Karte von Berlin im Maßstab 1:5.000, gibt es auch online) mit einem Namen erwähnt werden. Ansonsten wird das hier auch schnell zur Theoriefindung, da Eisenbahnbrücken offensichtlich gerne Fantasienamen bekommen (die Hardenbergbrücke ist wahrscheinlich beispielsweise ein solcher). Mit diesem Vorgehen wäre die Liste auch definitiv begrenzt und alle wichtigen Brücken wären sicher dabei. --Spreewasser 16:32, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Zugegeben eine schwierige Sache. Beispiel Teltowkanal, gut nicht alle Brücken in Berlin (kann man sortieren), über den Daumen 55 Stück, davon Eisenbahnbrücken ohne Namen, Rohrbrücken ebenso, Autobahnbrücken namenlos, aber schön anzusehen. In der Fachliteratur (Schifffahrt) sind die nummeriert und mit dem Kilometer der Wasserstraße versehen. Kartenmaßstab vor mir liegend dazu 1:35.000. Habe auch keine Idee :-(. Gruß ---Biberbaer 16:55, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Untere Schleusenbrücke
Seid Ihr sicher, dass das Bild in der Liste die Untere Schleusenbrücke zeigt? Nach dem Pharus-Plan sieht es mir eher so aus, als sei das die unbenannte Eisenbahnbrücke hinter der Unteren Schleusenbrücke, die laut Plan eher eine Fußgängerbrücke sein müsste. Jedenfalls: sollte das tatsächlich die Untere Schleusenbrücke sein, müsste dieses Bild die Untere Freiarchenbrücke zeigen ... was ich gleichfalls eher nicht glaube, da es die unbenannte Eisenbahnbrücke hinter der Freiarchenbrücke (dto. eher Fußwegbrücke) zeigen dürfte. (?) --Lienhard Schulz Post 21:57, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Lienhard, ich hab das Bild auskommentiert. -- Hans Koberger 10:39, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Buchholzer Brücke
Hallo! Ich habe als Pankower noch nie von dieser Brücke gehört, und scheinbar auch andere nicht - [1]. Einzige richtige Quelle ist ein Ingeneurbüro [2], daß vom Abriss berichtet, gleichzeitig mit einer "Möllersfelder Brücke", die Google aber auch nicht kennt [3]. Denke, der Eintrag ist nicht grundlos erfolgt, aber selbst für nen Rotlink sollte die Lage nachvollziehbar sein. Schließlich gehts hier um Brücken, und nicht um bloße Überführungen samt einem umgangssprachlichen Namen.Oliver S.Y.
- Hallo Oliver, ich hab die Brücke auskommentiert. -- Hans Koberger 10:39, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Die Buchholzer Brücke gibt es! Sie führt in der Buchholzer Str. (Blankenfelde) über den Klärwerksableiter -- Lyhoo 18:46, 15. Nov. 2009 (CET)
- Und wo steht, daß die Überführung so heißt?Oliver S.Y. 19:09, 15. Nov. 2009 (CET)
Hallo Lyhoo, Danke für Deine Einträge. Bei den Brückennamen müssen wir allerdings aufpassen. Wir übernehmen nur "offizielle" Namen, sonst kommen wir in die Theoriefindung rein. Einen sehr guten Anhaltspunkt zu den tatsächlich vorhandenen Namen bietet die hier aufrufbare Karte K5 1:5000. Namenlsose Brücken, also Brücken, die keinen offiziellen Namen haben, versehen wir nach dem hier beschriebenen Verfahren mit Klammern. (Wäre zudem schön, wenn Du bei commons Deine Bilder genauer kategorisierst, ungefähr nach dem Muster Deiner beiden letzten Bilder, wie ich sie nachkategorsisiert habe.) Gruß --Lienhard Schulz Post 19:23, 15. Nov. 2009 (CET)
- An diesen Brücken habe ich, vor einiger Zeit, vom Senat beauftragte Arbeiten ausgeführt. Ich denke, der Senat wird die Brücken beim richtigen Namen nennen. @Lienhard Schulz: Danke. Auf die Idee mit englischen Kategorien bin ich nicht gekommen (Ich schreibe nur gelegentlich in der Wikipedia) -- Lyhoo 22:02, 15. Nov. 2009 (CET)
- Doch! "Der Senat" kann sehr wohl irren, insbesondere wenn es sich dabei um Verwaltungsangestellte und -beamte handelt, die verwaltungsinterne Bezeichnungen in Aufträge setzen. Was "Der Senat" offiziell bezeichnet, steht allgemein nachlesbar in irgendwelchen Verzeichnissen, bislang wird sowas nicht als Quelle genannt.Oliver S.Y. 23:29, 15. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Hallesche-Tor-Brücke
Hallo 44Pinguine, Danke fürs Bildertrennen. Eigenes Lemma habe ich auch überlegt, dürfte vom Umfang her hinsichtlich der Liste so gerade an der Grenze des Erträglichen sein. Für ein eigenes Lemma war es mir denn doch zu wenig, da müsste man schon noch ein paar Infos mehr zusammensuchen. Würde sicher schnell gehen, habe ich aber keine Lust zu im Momemt :-). Wenn denn mal jemand einen eigenen Artikel angelegt hat, sollte der hiesige Text m.E. wieder gekürzt werden. Gruß --Lienhard Schulz Post 17:20, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Gut. Ich bin fast täglich am werkeln, vielleicht schnappe ich mir dann mal deinen Text und baue ihn dann aus. Hab mich in der letzten Zeit häufig als "Brückenarbeiter" betätigt. Gruß zurück. --44Pinguine 17:49, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Hallo, auch an dieser Stelle meine Frage!? Ich bin dabei, die Brücken über den Kanal einzusortieren. (Kann etwas dauern, es sind sehr viele) Früher, also bis Kriegsende gab es noch einige mehr. In einigen Unterlagen werden sie erwähnt mit dem damaligen Namen. Leider sind manchmal nur Pfeilerreste bzw. Wiederlager erhalten geblieben. Nehmen wir sie mit auf, wenn Infos vorhanden sind?? Ich wäre dafür. Bitte freundlichst um Meinungen!! Gruß -- Biberbaer 20:11, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Meines Erachtens erstmal aufnehmen, auch die Ehemaligen. Vielleicht muss man die Liste, wenn alles fertig ist, eh nach Hauptgewässern aufteilen. Denn ich fürchte, sie wird zu lang, wenn alles drin ist. Gruß --Lienhard Schulz Post 21:58, 16. Okt. 2009 (CEST)
- War auch schon so mein Gedanke. Canale Grande Teltow locker 55 Brücken ohne die nicht mehr vorhandenen. Gruß-- Biberbaer 22:10, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Deine Canale Grande-Brücken-Bilder sind übrigens große Klasse - hat man ja selten, dass jemand Gelegenheit hat, diese Brücken derart "hautnah" vom Schiff aus zu fotografieren. Gruß --Lienhard Schulz Post 11:22, 17. Okt. 2009 (CEST)
- War auch schon so mein Gedanke. Canale Grande Teltow locker 55 Brücken ohne die nicht mehr vorhandenen. Gruß-- Biberbaer 22:10, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Straßenbrücken über die Bahn ?
Bisher hatte ich den Eindruck, Ihr nehmt hier nur Brücken über die Gewässer auf. Wie ist das mit der Hermannbrücke? Die war in der Liste eingetragen und ich habe mal ergänzt als Hermannbrücke über die Ringbahn. Die erscheint mir allerdings recht unbedeutend ... jedenfalls, wenn ich die richtige Hermannbrücke erwischt habe, eine andere konnte ich nicht finden. Ist die wirklich gemeint? Und gleich dazu die Frage: wie wollt Ihr es mit den Brücken über den ehemaligen Luisenstädtischen Kanal halten? Gruß in die illustre Arbeitsrunde --Lienhard Schulz Post 21:58, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Naja, wenn ich die Diskussion bei 44Pinguine verfolgen darf, werden ja alle Brücken als relevant angesehen. Das dürften allerdings um die 1000 Stück sein, zumindest was bestehende angeht. Es gibt ja diverse Straßenbrücken, für Hohenschönhausen sag ich mal die Falkenberger-Chaussee-Brücke, die Hohenschönhauser Brücke oder die Gehrenseebrücke. Unterm Strich sind's IMHO sogar mehr Brücken als Venedig oder vllt. auch Amsterdam. -- Platte U.N.V.E.U. 00:30, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo liebe Mitstreiter,
ja die Sache mit den verflixten Berliner Brücken ist ja noch lange nicht endgültig entschieden. - Ich lehne mich gedanklich mal an andere Artikel an (z.B. Liste der Kirchengebäude im Erzgebirgskreis), wo auch fast unzählige "Teile" vorkommen. So sollten wir am Ende "unsere" Liste denn auch weiter unterteilen, wie oben bereits vorgeschlagen: Spree~, Dahme~, Erpe(?)~, BSSK~, Landwehrkanal~, Teltowkanal~, Eisenbahn~ über Eisenbahn, Bahn~ über Straßen, Straßen~ über Straßen, Straßen~ über Bahn... So eine (von mir angedachte) komplette Übersicht von Berliner Brücken gibt es in keinem anderen Werk. Und ja, Berlin hat dann eben wirklich fast die meisten Brücken in Europa ;). --44Pinguine 10:27, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo liebe Mitstreiter,
Moin, viiiel mehr als Venedig. Vorschlag, wir lassen die Liste wachsen und wenn wir der Meinung sind, sie sollte geteilt werden, werden wir eine gute Lösung finden. Gruß -- Biberbaer 10:57, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Dann sind wir uns wohl weitgehend einig. Das Brückenweb verzeichnet ürigens über 2000 Berliner Brücken. Aber nochmal die weiter oben angerissene Frage: wie "benennen" wir die namenlosen Brücken, ohne in die Theoriefindung reinzukommen? Wäre schön, wenn wir dafür vorab eine tragfähige Lösung finden könnten ... erspart ggfs. spätere Nachbesserungsarbeit. --Lienhard Schulz Post 11:22, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Namenlose Brücken
Eine Lösung könnte darin bestehen, dass wir die „Bezeichnung“ jeweils in Klammern setzen, das Listen-einleitend erklären und den „Textteil“ dann jeweils beginnen mit ungefähr: „Die namenlose Brücke verbindet ...“. Die „Bezeichnung“ könnten wir nach dem Ort/Gewässer wählen und beispielsweise beim Teltowkanal die Km-Angabe zusetzen. Beispiele:
Fotografie | Name der Brücke | Ortsteil | Anmerkungen | Koordinaten |
---|---|---|---|---|
(Landwehrkanal, Eisenbahnbrücke) | Tiergarten | Die namenlose Eisenbahnbrücke am S-Bahnhof Tiergarten führt an der Tiergartenschleuse über den Unteren Schleusengraben. | ||
(Spektelake, Holzbrücke) | Falkenhagener Feld | Die namenlose Fußgänger-Holzbrücke führt im Spektegrünzug über die Spektelake. | ||
(Teltowkanal, km XXX) | Lichterfelde | Die namenlose Eisenbrücke aus dem Jahr 1907 wurde von Biberbaer wunderbar ins Bild gesetzt. |
Ideen, Vorschläge ? --Lienhard Schulz Post 12:16, 17. Okt. 2009 (CEST)
- So in Etwa ;-(, die zahlreichen Eisenbahnbrücken über den TK haben keinen Namen. Auch die Autobahnbrücken nicht. Der WESKA gibt die km an, bzw die Nr. der Autobahn wäre eine Möglickeit mit kurzer Beschreibung im Text von wo nach wo.-- Biberbaer 12:23, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Gute Idee :) - so beginnen wir! Zur Benennung der Bahnbrücken habe ich gerade eine Anfrage abgeschickt. M.W. gibt es da Bahninterna (Buchstabe-/Zahlenkombinationen), die man ggf. übernehmen könnte, zumindest zusätzlich. - Und zur Frage der Anzahl der Brücken habe ich unter "Verkehr-in-Berlin39.doc" < eine Stellungnahme der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus zur Stadtautobahnverlängerung > folgende Aussage gefunden:
BERLINER STATISTIK
Die Stadt der 916 Brücken
IN DER STADT
Den Spruch hört man oft: „Berlin hat mehr Brücken als Venedig.“ Ja, stimmt: In Berlin gibt es derzeit 916 Brücken – und somit mehr als doppelt so viele wie in Venedig. Nur: Die meisten Brücken in Deutschland gibt es deshalb noch lange nicht in Berlin, sondern in Hamburg. An der Elbe zählt das Statistische Landesamt exakt 2485 Brücken.
IN DEN BEZIRKEN
Wenn die Brücke in Treptow über die Spree <im Zuge der Stadtautobahn> gebaut wird, soll eine Lücke im Südosten der Stadt geschlossen werden. Die meisten Brückenbauwerke gibt es heute im Bezirk Mitte (124), gefolgt von Charlottenburg-Wilmersdorf (119). Auf dem dritten Platz liegt Treptow-Köpenick mit 116 Stück. Die wenigsten stehen übrigens in Lichtenberg; es sind 17.
IN DER STATISTIK
Die meisten Brücken Berlins sind nicht sehr lang, denn in der Statistik werden auch kurze, nur zwei Meter lange Fußgängerbrücken erfasst, die ein schmales Bächlein überqueren. Imposanter ist da die Rudolf-Wissell-Brücke in Charlottenburg auf der Stadtautobahn: Mit 930 Metern ist sie die längste Berlins; freigegeben wurde sie 1961. AG.
Gruß an die freiwilligen Brückenarbeiter. --44Pinguine 14:20, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Gute Idee :) - so beginnen wir! Zur Benennung der Bahnbrücken habe ich gerade eine Anfrage abgeschickt. M.W. gibt es da Bahninterna (Buchstabe-/Zahlenkombinationen), die man ggf. übernehmen könnte, zumindest zusätzlich. - Und zur Frage der Anzahl der Brücken habe ich unter "Verkehr-in-Berlin39.doc" < eine Stellungnahme der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus zur Stadtautobahnverlängerung > folgende Aussage gefunden:
- Unter den Brücken von Berlin! (ein paar Brandenburger bzw. Halbbrandenburger sind auch dabei) Auf unserer Rundfahrt auf TK, Britzer Verbinder, Spree und Havel passieren wir auf 85 km Wasserstraße 105 Brücken (mit Rohrbrücken). Glaubt mir immer niemand. :-)) Gruß --Biberbaer 16:07, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Nur zum Vergleich mit Hamburg. Es gibt in Berlin nicht nur 916 Brücken, sondern Bauwerke, die als solche gezählt werden. Hamburg zählt jede Überführung, ob mit oder ohne Namen als Straße, und kommt so auf die dreifache Zahl. Wann ist eine Brücke eine Brücke? Wenn sie etwas überspannt? Und was Statistiken betrifft, so zählte man 2002 in Berlin offiziell 969 Brücken [4], die Zahl für Hamburg scheint stabil zu sein. Nun ist die Zeit ne Hamburger Zeitung^^, vieleicht deshalb mit der Zahl großzügig^^. Laut dieser Quelle [5] gibt es auch Zählweisen, welche auf 1650 Brücken in Berlin kommen. [6] zählt allein 300 Straßenbrücken in Berlin 1939 (also ohne Eisenbahnbrücken und Fußgängerbrücken), hinzu kamen bis 1989 500 Brücken in Westberlin, 200 Brücken in Ostberlin, was etwa 1000 Brücken plus x bedeutet. Und als letztes [7] demnach zählte der Berliner Innensenator 1800 Brücken in Berlin. Wenn man die S-Bahn-Bögen als einzelne Bauwerke betrachtet, sogar noch 300 mehr. Immer noch hinter Hamburg, aber dieser Wert erscheint mir wesentlich realistischer, wenn man Verkehr, Fläche und Bebauung beider Städte vergleicht.Oliver S.Y. 20:48, 17. Okt. 2009 (CEST)
- PS: Und als letztes, die exakte Zahl der Wasserbrücken von Berlin: 564 Brücken - und selbst damit mehr als Venedig [8]. Warum diese Quelle mäkelt, und Stege über Gräben abwertet, ist mir jedoch ein Rätsel, Holzstege gibts wohl heute keine mehr.Oliver S.Y. 20:53, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Große Bitte
Liebe Brückenarbeiter. Bitte seid doch so nett und gebt, wenn Ihr mehr als nur kleine Änderngen macht, in die Kommentarzeile den Namen der neuangelegten oder ausgebauten Brücke an. Dann natürlich interessiert sich jeder, der hier mitarbeitet, für die Ergänzungen ... zumindest bei mir dauert das Laden der Versionsunterschiede ewig, sodass die Angabe in der Kommentarzeile sehr erleichternd und zeitsparend wäre. Gruß --Lienhard Schulz Post 18:15, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Ok, hast ja recht. Bitte um Entschuldigung, wobei wir möglicherweise schon bei dem Thema der an anderer Stelle angeregten Teilung der Liste angekommen sind. Langsam wird es umfangreich und ich durfte feststellen, meine Internetverbindung ist auch nicht mehr die schnellste. Gruß -- Biberbaer 20:09, 19. Okt. 2009 (CEST)
- ... und, wann hast Du die "Goldberg" überholt :-)? Ja, eine Teilung rückt näher. Gruß --Lienhard Schulz Post 21:29, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Nix überholt, begegnet. :-) Der erste Anwärter für eine Auslagerung wäre der TK. Mal hören was unsere Bauleitung dazu sagt. Noch ist etwas Zeit. Gruß --Biberbaer 21:56, 19. Okt. 2009 (CEST)
- ... und, wann hast Du die "Goldberg" überholt :-)? Ja, eine Teilung rückt näher. Gruß --Lienhard Schulz Post 21:29, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Ok, hast ja recht. Bitte um Entschuldigung, wobei wir möglicherweise schon bei dem Thema der an anderer Stelle angeregten Teilung der Liste angekommen sind. Langsam wird es umfangreich und ich durfte feststellen, meine Internetverbindung ist auch nicht mehr die schnellste. Gruß -- Biberbaer 20:09, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Hab mal unter [9] versucht die wichtigsten Brücken im Artikel, und die Statistik einzuarbeiten.Oliver S.Y. 21:58, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Gut gelungene Ergänzung. Gruß -- Biberbaer 07:06, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Unterlisten
Wie nennen wir unsere bald fälligen Unterlisten? Vorschläge am Beispiel Landwehrkanal, der vermutlich auch eine eigene Liste „verdient“:
- Liste der Brücken in Berlin (Landwehrkanal)
- Liste der Brücken in Berlin (Unterliste Landwehrkanal)
- Liste der Brücken in Berlin, Landwehrkanal
- Liste der Brücken in Berlin, Unterliste Landwehrkanal
- Liste der Berliner Brücken über den Landwehrkanal
- Liste der Brücken in Berlin über den Landwehrkanal
Hinsichtlich der Sortierung erscheint es mir in einigen Unterlisten schlauer, nicht alphabetisch einzuordnen, sondern jeweils der Reihe nach von der „Quelle/Oberschleuse“ bis zur „Mündung/Unterschleuse“ bzw. bei Flüssen stromabwärts. (?) --Lienhard Schulz Post 19:05, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Lienhard, ich würde die Liste der Brücken zB. über den Landwehrkanal in der Berliner Liste drin lassen so nach dem Motto :Siehe auch: Liste der Brücken über den Landwehrkanal in Berlin. Im Einführungstext sollte es dann den Hinweis geben, aufgrund der Fülle wurde die Liste geteilt, oder so ähnlich. Beim Teltowkanal Liste der Brücken über den Teltowkanal (Berlin/Brandenburg) würde ich die fortlaufende Kilometrierung bevorzugen (von West nach Ost) und auch die paar Brandenburger Brücken mit rein nehmen, natürlich extra gekennzeichnet.
Momentan hat die Liste ≈100 kB Quelltext und umfasst ≈300 Brücken. Artikelgrößen bis 200 kB stellen überhaupt kein Problem dar. Unser längster Artikel hat ≈285 kB Quelltextumfang (Spezial:Längste Seiten). Grüße, -- Hans Koberger 22:19, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
(Elsgraben-Brücke)
Ich habe unter E eingetragen:
- Die erste schmiedeeiserne Gitterbrücke in Deutschland ließ Friedrich Neuhaus in der Mitte des 19. Jahrhunderts über den Elsgraben anlegen. Der 1832 ausgehobene, bis 1886 schiffbare und bis 1930 wieder zugeschüttete Wassergraben verband die Spree über den Faulen See und Stößensee mit der Havel. Der Name der Brücke ist nicht bekannt.
Die Grundiformation zur Brücke stammt aus dem Artikel Friedrich Neuhaus und wurde dort 2007 von einer nicht mehr greifbaren IP eingetragen. Die Information würde ich gerne verifizieren, zudem wären Name, genaue Lage am Elsgraben und Baujahr interessant. Leider habe ich überhaupt keine "Brückenliteratur" und google wirft dazu lediglich Informationen aus, die auf den WP-Eintrag zurückgehen. Hat jemand von Euch etwas dazu? Gruß --Lienhard Schulz Post 17:03, 21. Okt. 2009 (CEST)
- PS Komisch: Er ließ die erste schmiedeeiserne Gitterbrücke in Deutschland bauen steht auf S. 48 in der bei Neuhaus bequellten Diss. – aber ohne „Elsgraben“. Allerdings dürfte der von der IP hinzugefügte Elsgraben kaum vom Himmel gefallen sein – 2007 stand in der WP sonst nix zu diesem Graben. --Lienhard Schulz Post 17:19, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Bahnbrücken über Bahnanlagen?
Was machen wir mit o.g. Brücken? Z.B. gibt es am S-Bh. Storkower Straße eine doppelte Eisenfachwerkbrücke, die die S-Bahn über die Gleise der Fernbahn führt. Ich wäre dafür, diese (erst einmal) außen vor zu lassen. Das müsste aber in der Einleitung unserer "Liste" zum Ausdruck gebracht werden. Gruß --44Pinguine 15:54, 26. Okt. 2009 (CET)
- Hallo Chefin, sehe ich auch so. Vielleicht beschränken wir uns (vorerst) auf die Brücken, die wir wirklich gut und korrekt zuordnen können. Allein das ist eine Mammutaufgabe. Im Laufe der Listenentwicklung werden dann auch die vielen Brückenbauwerke über Gleise usw. einen Platz finden. Gruß -- Biberbaer 16:13, 26. Okt. 2009 (CET)
- Zumal es an diversen Bahnkreuzungen ja eine ganze Reihe von Brücken gibt, wie am Biesdorfer oder Grünauer Kreuz. Geht ja wirklich nicht alles. Gibt ja zudem in diversen Bahnhöfen Fußgängerbrücken über die Gleise, hinzu kommen einige Fußgängerbrücken über Straßen, Bäche, und, und... --Global Fish 16:26, 26. Okt. 2009 (CET)
- Eure Erläuterungen skizzieren ja hier eine Lebensaufgabe für uns alle ;-). - Ja, wir werden die also erst einmal nicht behandeln. --44Pinguine 17:38, 26. Okt. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Herman-Gladenbeck-Brücke
Könnte bitte mal jemand aus der Brückencrew nachschauen ob der Herr Hermann Gladenbeck tatsächlich zu der Herman-Gladbeck-Brücke passt. Ich habe nur sehr vage Hinweise gefunden. Gibt es Infos zur ehemaligen Massantebrücke und was bedeutet der Name. Danke und Gruß -- Biberbaer 15:35, 29. Okt. 2009 (CET)
- Finde auch nix Konkretes. Von seiner Bedeutung als königlicher Bildgießer und von der Örtlichkeit her dürfte es vermutlich passen. Aber sicher ist das natürlich nicht. Zu Massante auch so gut wie nix zu finden, lediglich ein Gemeindevorsteher Friedrich Massante, dessen Vorfahren unter Karl dem Großen aus Frankreich eingewandert waren und der das Bild "Petrus auf dem Meere" stiftete.[10]. Unwahrscheinlich, dass der etwas mit der Namensgebung zu tun hat. (Ich bin allerdings kein Weltmeister der google-Technik ... was mein Sohn da dank geschickter Eingaben manchmal rauszieht, sagenhaft!) Gruß --Lienhard Schulz Post 16:36, 29. Okt. 2009 (CET)
- Erst einmal Danke, dann lass ich es vorerst einmal so, vielleicht hat die Chefin :-) noch etwas in ihrem Brückenbuch. Gruß --Biberbaer 16:44, 29. Okt. 2009 (CET)
- Ja, die Chefin findet alles Mögliche und Unmögliche, auf den ersten Blick unscheinbare Ringe zum Beispiel. Gut, dass wir hier jemanden mit ausgeprägten Führungsqualitäten haben ... :-). --Lienhard Schulz Post 16:54, 29. Okt. 2009 (CET)
- Ohne der Chefin ins Handwerk pfuschen zu wollen: Der von Dir zitierte Massante stammte aus Senzig. Das passt wirklich nicht. Aber es gab zeitgleich auch einen Gemeindevorsteher Massante in Rudow. Dass passt wiederum. siehe hier. Außerdem ein Apotheker hier oder hier (Apotheker oder nur die Apotheke in seinem Haus?). Scheint eine lange in Rudow ansässige Familie zu sein, schon Anfang des 19.Jhds übernahm eine geborene Massante den Alten Krug, siehe hier. Hiernach wurde Carl Christian Massanthe 1864 Schulze in Rudow, Schreibfehler oder Namensänderung? Hiernach ist der Name mit th schon 1680 in Rudow erwähnt, C.C.M auch, vermutlich, heißt sie nach dem.--Global Fish 17:10, 29. Okt. 2009 (CET)
- Nachtrag, die allwissende Luise hinter den sieben Bergen meint das. Würde mit o.g. Gemeindevorsteher passen. Zur Gladenbeck schweigt sie sich aber aus.--Global Fish 17:16, 29. Okt. 2009 (CET)
- Leider, leider - in meiner Brückenliteratur is nix über Gladbeck - oder Gladenbeck. :\ --44Pinguine 17:15, 29. Okt. 2009 (CET)
- Nachtrag, die allwissende Luise hinter den sieben Bergen meint das. Würde mit o.g. Gemeindevorsteher passen. Zur Gladenbeck schweigt sie sich aber aus.--Global Fish 17:16, 29. Okt. 2009 (CET)
- Danke, das passt schon. Fische kommen eben weit rum :-), --Biberbaer 17:19, 29. Okt. 2009 (CET)
- Sag ich doch - sagenhaft, was "Könner" bei google rausfischen. --Lienhard Schulz Post 18:53, 29. Okt. 2009 (CET)
- Erst einmal Danke, dann lass ich es vorerst einmal so, vielleicht hat die Chefin :-) noch etwas in ihrem Brückenbuch. Gruß --Biberbaer 16:44, 29. Okt. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Moritzbrücke - Kreuzberg ?
Irgendwer hat die Moritzbrücke/Kreuzberg eingetragen - wo soll die sein? Ich finde allenfalls eine Moritzbrücke über den Spandauer Mühlengraben. --Lienhard Schulz Post 18:53, 29. Okt. 2009 (CET)
- [11] Eintrag bei Pinguins großem Umbau, Kollateralschade, sicher mit Moritzplatz in Verbindung gebracht.Oliver S.Y. 19:11, 29. Okt. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Die Brücken über den Landwehrkanal
Hallo Brückenteam, im Zusammenhang mit der Anfrage zur Moritz... und dem Dilemma der Bezeichnung der o.g. Brücken habe ich beim Wasserstraßenamt diese Übersicht gefunden: [12]. Damit dürfte dann alles klar sein - oder? Wenn hier niemand Gegenteiliges darlegt, mache ich für die betreffenden Bauwerke eine Navigationsleiste analog den Berliner Spreebrücken und füge sie entsprechend ein. Ggf. müssten dann einige Lemmata verschoben werden oder ergänzt [Beispiele: Hallesches-Tor-Brücke oder Herkules~: 1)(Bogenbrücke) - 2) (Plattenbrücke)]. Abendgrüße von den -44Pinguine 19:55, 29. Okt. 2009 (CET)
- Bitte nicht zu schnell. Ich bin z.B. nach eingehenden Recherchen ziemlich sicher, dass die Hallesche(-)-Tor-Brücke ohne "s" geschrieben wird (habe ich übrigens bei commons neulich entsprechend verschieben lassen). Die Bezeichnungen laut Plan "Fußgängerbrücke Unterschleuse" und "südl. Fußgängerbrücke (Schleusenbrücke)" sind zudem schlichtweg 99,9 % Unsinn, die haben effektiv die von uns angegebenen konkreten Namen. "Lichtensteinbrücke (Zoobrücke)" soll kein Name sein, sondern ist einfach eine Klammererklärung - die Brücke heißt "Lichtensteinbrücke". Dito bei Herkulesbrücke. Etc. etc. Das sind keinesfalls "offizielle" Namen. Ich würde die Liste hinsichtlich der Namensgebung eher NICHT zugrundelegen und höchstens für unbenannte Bauwerke zu Rate ziehen. Die "Rohrbrücke" ist übrigens keine Brücke, sondern einfach ein Rohr über dem Kanal (hatte ich mir neulich angesehen). Auch hier ist der Name lediglich eine Erklärung. Ansonsten bietet die Übersicht natürlich wertvolle Informationen. Verschiebungen sollten wir vielleicht am je konkreten Fall vorher absprechen. Gruß --Lienhard Schulz Post 20:15, 29. Okt. 2009 (CET)
- PS an der Herkulesbrücke steht "Herkulesbrücke" in Stein gemeißelt - siehe Bild, das gilt für beide Teile. Die erklärenden Zusätze dienen dem Amt lediglich zur Unterscheidung und könnten bei uns im Text spezifiziert werden ... dass der eine Teil als Plattenbr. und der andere als Bogenbrücke ausgeführt wurde (das wustte ich noch nicht). Ich ergänz das gleich mal. Gruß --Lienhard Schulz Post 20:29, 29. Okt. 2009 (CET)
- Im WESKA, das Werk (Bibel) allgemein für Schiffsführer Hallesches-Tor-Brücke Km 6,1. Was nun? Lichtensteinbrücke und Zoobrücke sind als zwei Brücken aufgeführt. Auch die Herkulesbrücke sind zwei getrennte Brückenbauwerke.-- Biberbaer 20:55, 29. Okt. 2009 (CET) PS: Rohrbrücken gibt es viele. Die Bezeichnung Brücke ist etwas übertrieben. Oft handelt es sich nur um eine einfache Rohrleitung mit einer Hilfkonstruktion über Gewässer. Würde ich weglassen. --Biberbaer 21:09, 29. Okt. 2009 (CET)
- Ja, aber bei Herkulesbrücke beispielsweise heißen beide getrennten Brückenbauwerke einheitlich "Herkulesbrücke", Warum soll man ein einheitliches Lemma künstlich auseinanderreißen? Auch die WESKA-Bibel führt ja offenbar nicht die Lemmata HerkulesbrückeABC und HerkulesbrückeXYZ. Die Informationen über die getrennten Teile gehören m.E. in den Text ... und sind ja auch jeweils entsprechend enthalten. Bei Lichtensteinbrücke ist es 95 % entsprechend, ob tatsächlich ein eingeführter Sondername als Zoobrücke besteht, sehe ich mir nochmal an. Zum S der Hallesche-Tor-Brücke muss ich dto. nochmal in Ruhe suchen. Dass ein Werk für Schifffsführer möglichst genaue und unterscheidende Angaben zu jedem zu passierenden Bauwerk enthält, ist logisch ... nur dürfte es den Beschreibern genauso ergangen sein wie uns zur Zeit: Wie nenn ich nur dieses Teil zur Unterscheidung? Diesen Zwang haben wir glücklicherweise nicht in dem gleichen Maß, weil wir kein Schiff durch den Kanal sondern nur Buchstaben über die Brücken führen sollen und dürfen daher eine zweigeteilte Brücke unter ihrem einen Lemma belassen. Zu unterscheidenden Beschreibung haben wird den Text. Wir sollten m.E. nicht den Fehler machen, die Theoriefindung gewissermaßen von draußen zu übernehmen. Ja, die "Rohrbrücke" hatte ich erst gar nicht ins Bild genommen. Gruß --Lienhard Schulz Post 21:17, 29. Okt. 2009 (CET)
- Zur „Zoobrücke“: Du kannst bei google Zoobrücke + Berlin eingeben und bekommst trotzdem – zumindest auf den ersten Seiten – ausschließlich eine Zoobrücke in Köln ausgeworfen. Für Berlin taucht nur der Name „Lichtensteinbrücke auf – für beide Teile.[13]. Und im Senats-Buch: „Berlin, Senat für Bau- und Wohnungswesen (Hrsg.): Die Lichtensteinbrücke in Berlin-Tiergarten. Berlin baut 9 [Band 9]. Berlin, (1990)“ heißt es: Die Brücke verbindet den Zoo mit dem "Tiergarten".[14] Gruß --Lienhard Schulz Post 21:34, 29. Okt. 2009 (CET)
- Dann soll es so sein, ich habe da auch kein Problem mit. Die unterscheiden das wohl, weil es bei unterschiedlichen Bauformen (Balken/Bogen) unterschiedliche Durchfahrtsbreiten/höhen gibt. Das soll uns nicht interesieren. Bei uns stecken die Kilometerangaben tief drin und wenn es dabei Unterschiede gibt fällt es eben auf. Ich würde bei Querungen von Gewässern übrigens immer eine Kilometerangabe mit in die Erläuterung nehmen (von einer eigenen Spalte träume ich nur). Aber dazu vielleicht später.--Gruß Biberbaer
- Nur um das nochmal abzurunden und da ich grad nochmal auf der Suche war: Structurae (und übrigens auch die WP) gibt für den Architekten Ralf Schüler lediglich den Bau der Lichtensteinbrücke an. Der gute Herr Schüler würde sich sicher wundern, wenn er in der WP liest, dass er auch eine "Zoobrücke" gebaut hat :-). Gruß --Lienhard Schulz Post 21:52, 29. Okt. 2009 (CET)
- Das erschüttert die Fundamente des WESKA. Auch er ist nicht fehlerfrei :-( Gruß --Biberbaer 21:55, 29. Okt. 2009 (CET)
- Nicht unbedingt - die haben einen ganz anderen Blickwinkel, der für die speziellen Erfordernisse auch nötig sein dürfte (z.B. Deine unterschiedlichen Durchfahrtbreiten/shöhen). Gruß --Lienhard Schulz Post 22:14, 29. Okt. 2009 (CET)
- Ja, aber bei Herkulesbrücke beispielsweise heißen beide getrennten Brückenbauwerke einheitlich "Herkulesbrücke", Warum soll man ein einheitliches Lemma künstlich auseinanderreißen? Auch die WESKA-Bibel führt ja offenbar nicht die Lemmata HerkulesbrückeABC und HerkulesbrückeXYZ. Die Informationen über die getrennten Teile gehören m.E. in den Text ... und sind ja auch jeweils entsprechend enthalten. Bei Lichtensteinbrücke ist es 95 % entsprechend, ob tatsächlich ein eingeführter Sondername als Zoobrücke besteht, sehe ich mir nochmal an. Zum S der Hallesche-Tor-Brücke muss ich dto. nochmal in Ruhe suchen. Dass ein Werk für Schifffsführer möglichst genaue und unterscheidende Angaben zu jedem zu passierenden Bauwerk enthält, ist logisch ... nur dürfte es den Beschreibern genauso ergangen sein wie uns zur Zeit: Wie nenn ich nur dieses Teil zur Unterscheidung? Diesen Zwang haben wir glücklicherweise nicht in dem gleichen Maß, weil wir kein Schiff durch den Kanal sondern nur Buchstaben über die Brücken führen sollen und dürfen daher eine zweigeteilte Brücke unter ihrem einen Lemma belassen. Zu unterscheidenden Beschreibung haben wird den Text. Wir sollten m.E. nicht den Fehler machen, die Theoriefindung gewissermaßen von draußen zu übernehmen. Ja, die "Rohrbrücke" hatte ich erst gar nicht ins Bild genommen. Gruß --Lienhard Schulz Post 21:17, 29. Okt. 2009 (CET)
- Nochmal zurück zu den Fällen unterschiedlicher Schreibweisen in unterschiedlichen Quellen: In Zweifelsfall ziehe ich immer die Topographische Karte des Landes Berlin zu rate, da ja diese am "dichtesten" am Namensgeber ist. Diese Karte gibt es auch online (rechts "Karte von Berlin 1:5000 (K5)" auswählen).
- Die Brücke am Halleschen Tor heißt hier auch "Hallesche-Tor-Brücke" (Das s dürfte also in anderen Veröffentlichungen reingerutscht sein, da es ja auch dem Sprachempfinden entspricht). --Spreewasser 07:38, 30. Okt. 2009 (CET)
- Moin, wie ich schon sagte, das soll kein Problem sein. Wir müssen uns nur von Begriffsfindungen fernhalten und das ist bei Brücken über Gewässer eher selten der Fall. Unangenehmer sieht es bei Straßen/Schienenüberführungen aus. Gruß --Biberbaer 07:51, 30. Okt. 2009 (CET)
- Weil ich uns die "Suppe eingebrockt habe" ;), habe ich gerade eine Anfrage an die Senatsverwaltung zu den amtlich beurkundeten Brückennamen gestartet. Dazu erhoffe ich mir in den nächsten Tagen die Antwort, die werde ich dann hier einstellen. Gruß --44Pinguine 14:22, 30. Okt. 2009 (CET)
- Hallo Spreewasser, die K5 1:5000 ist wirklich Klasse. Da steht tatsächlich „Füßgängersteg Britzer Tor“ – hatte ich noch nie gehört, obwohl ich quasi um die Ecke wohne und oft drüber radel. Ich habe zudem so einiges an recht genauen Karten, das steht in keiner drin. Nochmal zum Landwehrkanal: Die Karte zieht sowohl den Schriftzug „Herkulesbrücke“ wie den der „Lichtensteinbrücke“ über jeweils beide Brückenteile. Ich denke, das sollte mit dieser quasi-amtlichen Karte offiziell genug sein, sodass diese beiden Brücken erst einmal geklärt sein sollten. Gespannt bin ich, was der Senat der Chefin zur Hallesche-Tor-Brücke antwortet. „Amtlich“ dürfte ohne „s“ sein (siehe oben Spreewasser + Edition Luisenstadt. Ich habe allerdings eher den Verdacht , dass da im Laufe der Geschichte irgendwem das „s“ weggerutscht ist, schließlich passieren überall Fehler. Wir müssen uns allerdings an die offizielle Schreibweise halten, selbst wenn sie „eigentlich“ falsch sein sollte. Wenn der Senat schlau ist, verweist er in seiner Antwort an unsere Chefin einfach auf die topographische Karte 1:5000 :-). Gruß --Lienhard Schulz Post 16:17, 30. Okt. 2009 (CET)
- Weil ich uns die "Suppe eingebrockt habe" ;), habe ich gerade eine Anfrage an die Senatsverwaltung zu den amtlich beurkundeten Brückennamen gestartet. Dazu erhoffe ich mir in den nächsten Tagen die Antwort, die werde ich dann hier einstellen. Gruß --44Pinguine 14:22, 30. Okt. 2009 (CET)
- Moin, wie ich schon sagte, das soll kein Problem sein. Wir müssen uns nur von Begriffsfindungen fernhalten und das ist bei Brücken über Gewässer eher selten der Fall. Unangenehmer sieht es bei Straßen/Schienenüberführungen aus. Gruß --Biberbaer 07:51, 30. Okt. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Bitte um Unterstützung in folgender Sache. Es gab über den Kanal eine Oppenbrücke [15]von Adlershof nach Altglienicke. Auf dem Bild sind noch Gleise der Treidelbahn zu sehen. Ist damit die Altglienicker Brücke (TK Km 35,78) gemeint? Google ist diesmal wenig hilfreich [16] Auf einem Stadtplan von 1957 gab es in der Nähe eine Oppenstraße, später umbenannt in Otto-Franke-Straße [17]. Die Kanalüberführungen sind im alten Stadtplan eingezeichnet, aber ohne Brückennamen. Gruß --Biberbaer
- Hallo Biberbaer. Zur Oppenbrücke kann ich leider nichts beisteuern. Aber was mir gerade auf commons auffällt: sollten wir nicht mal eine "Category:Bridges over the Teltowkanal in Berlin", analog zur bereits bestehenden und sehr nützlichen "Category:Bridges over the Landwehrkanal in Berlin", anlegen? Hast Du eigentlich die Komturbrücke im Bild? Sonst radel ich morgen mal hin, ist quasi um die Ecke ... was könntest Du im Umfeld Komturbücke noch brauchen? Gruß --Lienhard Schulz Post 22:17, 30. Okt. 2009 (CET)
- Hm.. Ich gehe davon aus, die Altglienicker Brücke ist gleich Oppenbrücke. Ein Beweis wäre allerdings schön. Man wird sie (Straße, Brücke, Platz) in den Sechzigern umbenannt haben, wenn ich lese, der Herr Oppen wurde auch als Bismarck von Adlershof bezeichnet. Neue Kategorie ist auch gut. Dort könnten endlich :-) alle Teltowkanalbrücken zusammen sein. Teltowkanalbrückenfotos sind immer gut. Ich habe während der Fahrt durch den Kanal leider immer wenig Zeit für Fotos und oft ist das Wetter schlecht und , und... Mussehlbrücke von Osten gesehen, wäre auch gut. Ich hoffe zum Radeln ist es nicht zu kalt. Bei uns gibt es heute eine wunderschöne Rundfahrt um Potsdam. Unten in Phöben sind die Wiesen voller Gänse und Kraniche. Gruß -- Biberbaer 07:50, 31. Okt. 2009 (CET)
- Beneidenswert, Deine Rundfahrt unter Gänsen und Kranichen. An die beiden TK-Brücken kommt man nicht richtig ran, die Ufer sind abgesperrt. Entsprechend mickrig sind leider die Fotos, zudem stand die Sonne ungünstig (werde eher nichts davon hochladen). Ich fürchte, da musst Du irgendwann mal Zeit finden beim Durchfahren – lass einfach den Moses an’s Ruder. Gruß --Lienhard Schulz Post 16:29, 31. Okt. 2009 (CET)
- Ja die Oppenbrücke ist die heutige Altglienicker Brücke (ja auch eine Doppelbrücke); hier ein Stadtplanausschnitt aus den 1940ern. Die auf dem Bundesarchiv-Bild zu sehende Brücke aus den 1950ern steht ja heute noch funktionslos rum. Grüße --axel 17:19, 31. Okt. 2009 (CET)
- Na super, da bedanke ich mich. @ Lienhard, nicht so tragisch, dann müssen die Bilder warten. Übrigens waren sie da, die Kraniche und Gänse :-) Gruß -- Biberbaer 18:56, 31. Okt. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
eventuelle Fehler
@ Herzi Pinki, schön das Du uns hilfst Fehler zu finden. Es wäre schön wenn Du sie nennen würdest. Eine Berichtigung wäre dann möglich. Ein einfacher Einwurf eine Koordinate wäre falsch, naja welche denn?? Gruß -- Biberbaer 17:46, 1. Nov. 2009 (CET)
- hab alle widersprüchlichen Koordinaten inzwischen alle bis auf eine korrigiert. Die letzte widersprüchliche Koordinate (und ich habe nicht von falschen, sondern von widersprüchlichen Koordinaten geschrieben) ist die der Siemensbrücke, suche einfach nach °. Der Widerspruch ergibt sich durch die völlig unnötige, weil redundante Formatierung mittels text=52° usw. Bei den widersprüchlichen Koordinaten habe ich mich bemüht, sie auf den richtigen Wert aufzulösen, über Fehler bei den nicht widersprüchlichen, weil redundanzfreien Koordinaten (text=DMS) habe ich keine Aussage getroffen. Hoffe das hilft, lg --Herzi Pinki 18:02, 1. Nov. 2009 (CET)
Ein guter Plausibilitäts-Check ist übrigens http://maps.google.com/maps?q=http%3A//toolserver.org/~para/cgi-bin/kmlexport?project=de%26article%3DListe_der_Br%C3%BCcken_in_Berlin, da gibt es zumindest einen Ausreißer im Süden, den ihr nochmals überprüfen sollt. --Herzi Pinki 18:06, 1. Nov. 2009 (CET)
- Danke für die Hinweise. Bei der Wredebrücke hatte ich mich bei den Minuten vertippt. Ich werde bei Gelegenheit alle Koordinaten mal durchgehen. Gruß --Biberbaer 18:38, 1. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Jungfernsteg
Ich habe auf einer älteren Karte den Hinweis zu einem Bild gefunden, der Jungfernsteg war früher wohl dort, wo die Mäckeritzbrücke. Die Straße südlich wird immer noch Jungfernheideweg genannt. Gibt es dazu weitere Erkenntnisse? -- Biberbaer 15:18, 5. Nov. 2009 (CET)
- Nö. der Jungfernsteg war nördlich vom Westhafen (hier). Es gab einen hölzernen Vorgängerbau von 1895, der bereits Anfang des 20. Jahrhunderts durch den abgebildeten Bau ersetzt wurde (ich schätze, daß das Foto 1914 relativ bald nach dem Bau gefertigt wurde). viele Grüße --axel 16:39, 5. Nov. 2009 (CET)
- Stimmt, da war ich wohlauf dem falschen Dampfer. Im Hintergrund sind ja die Schleusen Plötzensee zu sehen. Kann es sein, das es dort noch Wiederlagerreste gibt? Bin schon lange nicht mehr in der Gegend gewesen. Gruß Biberbaer 17:09, 5. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Axel, ich habe den Steg mit Deinen Angaben eingetragen. Gibt's eine Referenz dazu ... und vielleicht noch zwei, drei Hinweise auf den Erbauer, Ausführung ...? Gruß --Lienhard Schulz Post 19:07, 5. Nov. 2009 (CET)
- Stimmt, da war ich wohlauf dem falschen Dampfer. Im Hintergrund sind ja die Schleusen Plötzensee zu sehen. Kann es sein, das es dort noch Wiederlagerreste gibt? Bin schon lange nicht mehr in der Gegend gewesen. Gruß Biberbaer 17:09, 5. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Tiergartenbrücken ??
Was meint der Eintrag "Tiergartenbrücken"? a) Parkbrücken im Großen Tiergarten ? b) die historische, mit der Entfestigung Berlins um 1730 abgebaute "Tiergartenbrücke" über einen der Festungsgräben? Gruß --Lienhard Schulz Post 18:07, 6. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Lienhard, die Formulierung ist etwas älter und stammt von mir - ich wollte eigentlich damit alle im Tiergarten-Park vorhandenen Spazierwegbrücken zusammenfassen. Das ist aber inzwischen von der Realität überholt - kann also gelöscht werden. --44Pinguine 09:51, 10. Nov. 2009 (CET)
- Hab's rausgenommen. Einzeleinträge dürften noch folgende drei Tiergartenbrücken verdienen: Adlerbrücke, Reiterbrücke und Stufenbrücke (?). Die sind jedenfalls in der Karte K5, 1:5000, auf die Spreewasser aufmerksam gemacht hatte, namentlich verzeichnet. An einem der nächsten Schönwettertage fotografiere ich sie. Gruß --Lienhard Schulz Post 10:16, 10. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Quellen
Hallo! Ich hab es schonmal erbeten, nun fordere ich es. Hört bitte mit den unbelegten Zuordnungen von Brücken auf! Es gibt in Berlin klare offizielle Grenzen der Ortsteile, und auch Zuordnungen der Brücken zu Ortsteilen. Nur die wenigsten liegen in 2 Ortsteilen gleichzeitig, obwohl viele 2 verbinden. Jedoch gehört das in die Brückenbezeichnung, nicht wie nun mehrfach unbelegt vorgenommen, in die Lagespalte. Das bläht die Liste auch unnötig auf, und ist häufig einfach falsch. Das es erstaunlich häufig Moabiter Bauwerke betrifft, macht mich einfach nur wütend. Wenn jemand was gegen den Ortsteil hat, sollte er sich eine andere Kompensation suchen. Denn es wird wirklich völlig willkürlich, wenn ein Bauwerk wie die Lessingbrücke dem Tiergarten zugerechnet wird, obwohl der Ortsteil an keinem der beiden Brückenenden angrenzt. WESTBERLIN ist spätestens 2001 untergegangen, wer es im Jahr 2009 immer noch nicht geschafft hat, die Realtitäten zu registrieren, und zu akzeptieren ist hier falsch. Die genannte Brücke verbindet Berlin-Moabit mit Berlin-Hansaviertel, das am Rande. Angesichts der Speicherzeiten ist es nur noch ärgerlich, was hier manche destruktiv für Aufwand investieren.Oliver S.Y. 01:58, 8. Nov. 2009 (CET)
- Moin Oliver, gebe ich Dir recht. War schon etwas erstaunt über das hin und her eines Users. Ich gebe zu, bei einigen Brücken über den Teltowkanal war ich mir nicht sicher und würde jeweils, schon aus Gründen der Übersichtlichkeit, nur eine Zuordnung bevorzugen. An dieser Stelle noch einmal mein Vorschlag der Auslagerung (Benutzer:Biberbaer/Spielwiese) der etwa sechzig Brücken des Teltowkanals. Meine Internetverbindung packt das hier nicht mehr, kann also nicht mehr mitbauen. Mit freundlichem Gruß von der Havel an die Spree -- Biberbaer 09:14, 8. Nov. 2009 (CET)
- Habe ja nichtsoviel Ahnung, aber ich vermute mal, daß auch die Fülle an Bildern für die Ladezeiten verantwortlich ist. Würde darum eine komplette Auslagerung für falsch halten, eher "Bild entfernen, Brückenamen mit Ortsteil belassen, und bei Anmerkungen auf die Liste für den Teltowkanal verweisen.Oliver S.Y. 09:18, 8. Nov. 2009 (CET)
- So in etwa meinte ich das auch. Gruß -- Biberbaer 09:50, 8. Nov. 2009 (CET)
- Moin Oliver, gebe ich Dir recht. War schon etwas erstaunt über das hin und her eines Users. Ich gebe zu, bei einigen Brücken über den Teltowkanal war ich mir nicht sicher und würde jeweils, schon aus Gründen der Übersichtlichkeit, nur eine Zuordnung bevorzugen. An dieser Stelle noch einmal mein Vorschlag der Auslagerung (Benutzer:Biberbaer/Spielwiese) der etwa sechzig Brücken des Teltowkanals. Meine Internetverbindung packt das hier nicht mehr, kann also nicht mehr mitbauen. Mit freundlichem Gruß von der Havel an die Spree -- Biberbaer 09:14, 8. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Aufteilung
Wenn keine grundlegenden Einwände kommen, werde ich die Liste in den nächsten Tagen nach Buchstaben aufteilen. Zumindest 44 Pinguine, Biberbaer und ich leiden bereits jetzt, bei 200 KB, unter den Ladzeiten. Wenn alle bereits eingetragenen Brücken mit Bild und Text ausgeführt sind, dürften wir bei 400 KB liegen und wenn die noch nicht eingetragenen Brücken ergänzt sind, bei 800 KB - utopisch also für ein erträgliches Handling
- Die Aufteilung würde ich ungefähr nach dem Vorbild Liste Frankfurter Straßennamen vornehmen. Das hat den Vorteil, dass von jeder Unterseite aus ein unmittelbarer Zugriff auf jeden anderen Buchstaben besteht
- Es spricht m.E. nichts dagegen, dass wir parallel Themenlisten nach Biberbaers schönem Muster für den Teltowkanal anlegen. Zum einen ist die Aufteilung hier sofern anders, als die Reihenfolge von der „Quelle“ zur „Mündung“ erfolgt. Zum anderen kommen, zumindest beim Teltowkanal, Brücken in Brandenburg hinzu. Dass damit also einzelne Brücken in zwei – unterschiedlich orientierten – Listen enthalten wären, fände ich vertretbar.
Zuvörderst aber wäre die alphabetische Aufteilung dringend. Also, ich mache mich die Tage an die Arbeit – ist das ok? Gruß an die Brückenbauer --Lienhard Schulz Post 09:52, 8. Nov. 2009 (CET)
- Oh ja, die Lösung finde ich prima. Grüße, -- Hans Koberger 10:05, 8. Nov. 2009 (CET) P.s.: offenbar sind viele der ansonsten recht fleißigen Hamster in den Winterschlaf gefallen; das Öffnen des Artikels dauert ungewöhnlich lang und ich hab mehrfach Server-Fehlermeldungen beim Speichern erhalten.
- Biberbaeren sind winteraktiv (!) und nicht mit Hamstern verwandt :-) Gute Lösungsvorschläge, ich hatte mehrfach Serverfehlermeldungen. Schönen Sonntag- Biberbaer 10:45, 8. Nov. 2009 (CET)
Das Grundproblem sind die zuvielen Vorlagenexpansionen über Vorlage:Coordinate. Wenn ihr euch durchringen könnt, die Koordinaten in dieser Liste wegzuschmeißen - da erstens ohnehin in den einzelnen Artikeln enthalten und damit hier redundant - dann sollten alle Ladeprobleme weg sein.
Fall | Ladezeit | Parser limit report |
---|---|---|
mit Koordinaten (view mode) | 11s | Preprocessor node count: 384843/1000000 Post-expand include size: 1190220/2048000 bytes Template argument size: 735534/2048000 bytes Expensive parser function count: 0/500 |
mit Koordinaten (edit mode) | Abruch nach 70s | Preprocessor node count: 384843/1000000 Post-expand include size: 1190220/2048000 bytes Template argument size: 735534/2048000 bytes Expensive parser function count: 0/500 |
ohne Koordinaten (edit mode) | 15s | Preprocessor node count: 2946/1000000 Post-expand include size: 10638/2048000 bytes Template argument size: 563/2048000 bytes Expensive parser function count: 0/500 |
lg --Herzi Pinki 13:18, 8. Nov. 2009 (CET)
- Ah, Danke für den Hinweis. Allerdings ändert das m.E. wenig an der Notwendigkeit einer Aufteilung angesichts dessen, dass wir tendenziell mal so bei 800 KB landen könnten. Und wenn wir aufteilen, können die Koordinaten drin bleiben (auch wenn sie mir persönlich herzlich egal sind, aber es gibt hier offenbar viele Nutzer, denen das Einiges bringt. (?)) Gruß --Lienhard Schulz Post 13:40, 8. Nov. 2009 (CET)
- Die Aussage, daß die Koordiante ohnehin in den einzelnen Artikeln verlinkt ist, ist insofern falsch, daß 90% der Brücken gar keine eigenen Artikel besitzen. Auf die Koordinaten in der (oder den?) Liste(n) kann deshalb nicht verzichtet werden.
- Ich finde die Angabe der Koordiante schon deshalb wichtig, um im Ernstfall nachvollziehen zu können, welche Brücke gemeint ist. Grüße --axel 14:48, 8. Nov. 2009 (CET)
- Nu wär'ch mal auch meinen Senf dazu geben. Aufteilung ist o.k., ob es mit den Buchstaben so hinhaut muss man sehen. Zu den Koordinaten (Frage an Herzi Pinki: wenn die keine eigene Spalte hätten sondern als letzte Zeile jeweils im Erklärungstext stehn würden - gäb's dann auch weniger Ladeprobleme? - Dann hätten wir alle Wünsche per Kompromiss berücksichtigt.) Noch ein paar Bemerkungen zur Namensvergabe: Brücken, die wir nur der Vollständigkeit halber hier aufnehmen, die aber bei einem eigenen Lemma als "nicht relevant" herausfallen würden, sollten wir nicht "röten" (ich mach's jedenfalls schon so). Und "Eisenbahnbrücken" unter "E" sind da nicht gut aufgehoben, es wird schnell eine lange E-Liste. Besser wäre die Lagebeschreibung voranzustellen und dann Eisenbahn- oder Bahnbrücke usw. dazuschreiben. "Eis(ernen) Gruß" von --44Pinguine 17:53, 8. Nov. 2009 (CET)
- Zu den Punkten "Röteln" und "Lagebeschreibung" statt tausend "E"s vollste Zustimmung. Das Koordinatenproblem dürfte sich mit der Aufteilung erledigen, soll heißen: es spricht m.E. nichts dagegen, das dann wie gehabt beizubehalten. Gruß --Lienhard Schulz Post 18:08, 8. Nov. 2009 (CET)
- Die Koordinaten sind unter anderem auch in Verbindung mit GeoHack recht praktisch, weil man damit die jeweilige Brücke auf einer Karte/Stadtplan angezeigt bekommt (Beispiel Bendlerbrücke). Ob der geneigte Leser weiß, dass er durch Klicken der Koordinaten auf die Kartenansicht gelangt, ist allerdings fraglich. Hier wäre möglicherweise ein entsprechender Hinweis in der Einleitung sinnvoll. LG, -- Hans Koberger 18:49, 8. Nov. 2009 (CET)
- @44 Pinguine, die Koordinaten machen in ihrer großen Anzahl Performanceprobleme, unabhängig ob sie in einer eigenen Spalte stehen. Wie aber obige Tabelle zeigt, ist der Artikel von den theoretischen Grenzen noch ein Stück entfernt. --Herzi Pinki 22:56, 8. Nov. 2009 (CET)
- @GeoHack und Aufteilung: der GeoHack bietet auch die Möglichkeit, alle Koordinaten eines Artikels (dieser Liste) auf einem Schwung in Google maps einzublenden (siehe GeoHack ganz oben und google maps). --Herzi Pinki 22:56, 8. Nov. 2009 (CET)
- Habe den Artikel Liste der Brücken über den Teltowkanal mal eingestellt. Bitte um rege Mitarbeit, da noch nicht ganz vollständig und sicher nicht fehlerfrei. Gruß von der nächtlichen Havel an der Pfaueninsel--Biberbaer 22:09, 8. Nov. 2009 (CET)
- Da keine grundlegenden Einwände kamen, teilen wir die Liste nun auf. Das passiert morgen, Dienstag, so ab 13 Uhr - dann also bitte nicht mehr editieren. Das Ganze gestaltet sich hinsichtlich URV/Versionsgeschichtsbewahrung für jede Unterseite schwieriger, als ich dachte und muss von einem Steward umgesetzt werden. DerHexer wird das durchführen. Die spezielle Vorlage hat Hans Koberger angefertigt. Beiden vorab schon mal herzlichen Dank. Falls Euch zu dem vorgesehenen Procedere noch etwas einfällt, bitte hier bei Hans oder hier beim Hexer posten. Gruß --Lienhard Schulz Post 16:49, 9. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Anstatt Koordinaten direkter Kartenlink
Ich schlage vor die Koordinaten durch einen direkten Kartenlink zu ersetzen. Dies schmälert zwar die Möglichkeiten, die GeoHack bietet, es ist aber die Frage, ob nicht ohnehin der durchschnittliche Leser einerseits gar nicht drauf kommt, dass er durch Klicken der Koordinaten auf GeoHack geleitet wird und dann in Folge die Brücke auf einer Karte angezeigt bekommen kann oder andererseits durch GeoHack überfordert ist. Die Performanceprobleme, die zwar durch die Listenteilung gemindert werden, wären dadurch auch beseitigt. Ich hab's mal probeweise auf meiner Unterseite dargestellt. Was meint ihr? -- Hans Koberger 13:41, 9. Nov. 2009 (CET)
- Mangels Ahnung im Koordinatenbereich halte ich mich raus ... beziehungsweise gibt es Dank meiner mangelnden Ahnung keinen Gesichtspunkt, der dagegen spricht. --Lienhard Schulz Post 15:01, 9. Nov. 2009 (CET) PS Ich habe allerdings im Entwufstext zur neuen Brückenlisten-Grundseite Deinen obigen Vorschlag wie folgt eingearbeitet: --Lienhard Schulz Post 15:16, 9. Nov. 2009 (CET)
- Die Liste gibt zu jeder Brücke den Ortsteil an, in dem sie liegt, ferner im Textteil die wichtigsten Daten und in der letzten Spalte die Koordinaten – ein Klick auf die Koordinaten führt zu einer Kartenansicht.
- Ich wollte ursprünglich abwarten, weil ich die bisherige Koordinatenlösung, aus meiner Sicht, besser fand. Die neue Vorlage von Hans mit den Karten ist allerdings auf Anhieb sehr überzeugend und für den normalen Brückensucher ausreichend und sehr gut geeignet. Meine Zustimmung und Grüße --Biberbaer 18:01, 9. Nov. 2009 (CET)
- Habe ich jetzt auch angeschaut und finde es prima. Zuvor musste man ja noch selbst aussuchen, auf welcher Karte das angezeigt wird. Also so umsetzen und damit alle Hochladeprobleme lösen :-). @Lienhard: Für deine Puzzlearbeit morgen viel Erfolg - bin gepannt. --44Pinguine 19:25, 9. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Weiterleitung von Straßenbrücke nach Autobahnbrücke
Kann bitte einer der beteiligten Admins diese Weiterleitung [18] beenden. Das ist so nicht hilfreich und irreführen. Danke und Gruß -- Biberbaer 09:23, 10. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Biberbaer, ich bin zwar kein Admin, aber das war kein Kunststück. Man klickt einfach auf die Weiterleitung, dann öffnet sich die Seite mit BEARBEITEN und da löscht man einfach den gesamten Text (mit 'ner Begründung); hab's erledigt. Fleißiges Brückenbauen weiterhin! --44Pinguine 09:47, 10. Nov. 2009 (CET)
- Tja, aber es gibt immer wieder andere Arbeiter, die der Meinung sind, dass eine Weiterleitung doch Sinn macht und dies nun zweimal wieder eingerichtet haben.... Nix für ungut. :\) --44Pinguine 17:49, 11. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Auslagerung
Das Ganze dauert länger als gedacht, möglicherweise ist der vorgesehene Weg nicht gangbar, siehe hier. Also vor morgen nix editieren, sonst ist der Edit möglicherweise futsch bzw. in der Duplizierung nicht enhalten. Gruß --Lienhard Schulz Post 14:09, 10. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Vorschlag um dem Artikel wieder auf die Sprünge zu helfen
Offenbar verursachen ja die Koordinatenangaben die Performanceprobleme. Wie wäre es, wenn wir die Koordinaten entfernen würden (ich würde sie in meinem BNR sichern) um dann zu gucken, wie es läuft. Vielleicht wäre dann auch die Artikelaufteilung problemloser. Anschließend könnte ich – der Vorschlag (siehe oben) wurde gut aufgenommen – anstatt der Koordinaten die direkten Kartenlinks einfügen. Grüße, -- Hans Koberger 18:14, 11. Nov. 2009 (CET)
- Warte mal noch, bis der Hexer sich meldet. Er meinte, um nichts durcheinanderzubringen, sollten wir nicht editieren, bevor sein ok kommt. Unabhängig davon: die Kartenlinks solltest Du dann auf jeden Fall einbinden. Gruß --Lienhard Schulz Post 18:28, 11. Nov. 2009 (CET)
- Ja, mach ich. Was gibt's heute im Fernsehen? :-) -- Hans Koberger 18:39, 11. Nov. 2009 (CET)
- Das hier: Ich habe gerade ne mail vom Hexer. Er hat die Duplizierung abgebrochen, weil sich das als zeitlich utopisch herausgestellt hat. Wir sollen das jetzt nach der Alternativ-Methode machen. Die halte ich aber, wenn ich das hier lese, für genauso aufwändig - zumindest für einen Menschen mit 333 linken Händen wie mich. Solltest Du damit klarkommen, könnten wir ggfs. Hand in Hand arbeiten ... Du erstellst z.B. einfach die Grundseiten und ich versehe sie gleich anschließend mit den notwenigen Zusatzinformationen. Etwas ratlos grüßt --Lienhard Schulz Post 18:46, 11. Nov. 2009 (CET)
- PS Scheint eh strittig, das Ganze. Also noch mal: Ich würde das Ganze mit Copy & Paste machen und per Kommentarzeile erschiene auf jeder Unterseite in der ersten Versionszeile:
- Nach Gemeinschaftsentscheidung ausgelagert aus Liste der Brücken in Berlin; bisherige Autoren siehe Versions-Geschichte dort.
- Damit sind die Autoren doch bei Bedarf per einem Klick ansteuerbar und die Urheberrechte sollten auch so, wenigstens einigermaßen, gewahrt sein (?). Jedenfalls wäre ich damit ratz fatz fertig. Gruß --Lienhard Schulz Post 19:03, 11. Nov. 2009 (CET)
- Ja, denke auch, dass da nix gegen spricht. Eventuell noch die Versions-Geschichte in der Zusammenfassungszeile verlinken. -- Hans Koberger 19:29, 11. Nov. 2009 (CET)
- Gut, dann mach ich das morgen früh. Du wehrst parallel die 105.798 Löschanträge und Beschimpfungen ab :-). --Lienhard Schulz Post 19:34, 11. Nov. 2009 (CET)
- :-) Lienhard, ich hätte hier die Versionsgeschichte aufbereitet. Man könnte den Quelltext nehmen und der ersten Artikelversion der jeweiligen Unterliste beifügen + Vorlage {SubTOCeasy-IJ-PQ-UV|Titel=Brücken in Berlin|Index=Liste der Brücken in Berlin} + Inuse-Baustein. Dann wäre es imho ganz wasserdicht. Wenn Du willst, lege ich die erste Unterseite (/A) an. Du könntest dann morgen den gesamten Quelltext für die weiteren 19 Unterseiten einfach unverändert übernehmen. -- Hans Koberger 19:49, 11. Nov. 2009 (CET)
- Au ja, mach mal. Die A-Liste gibts schon, mit der Rumpf-Vers.-Gesch. vom Hexer: Liste der Brücken in Berlin/A, der Inhalt gleichfalls entsprechend unvollständig. Wie bindest Du die Vers.-Geschichte jeweils ein (die aus Deiner Bastelecke?) --Lienhard Schulz Post 20:09, 11. Nov. 2009 (CET)
Sehe "A" hast Du zum SLA gegeben. Dann lass uns das doch einfach mir "B" machen. So ganz verstehe ich das noch nicht. Wie bekommst Du die Vers. Geschichte von der Artikelseite in die tatsächliche Vers.-geschichte? Oder fliegt sie mit der nächsten Bearbeitung raus und es wir darauf verwiesen ??? --Lienhard Schulz Post 20:25, 11. Nov. 2009 (CET)
- Ja, die fliegt in der zweiten Artikelversion schon wieder raus. Ist nur damit dem Urheberrecht Genüge getan wird. -- Hans Koberger 20:32, 11. Nov. 2009 (CET)
- Wie verweist Du in der zweiten Artikelversion darauf? Was genau soll in der Kommentarzeile stehen? Für B) etc würde man entsprechend die komplette Seite übernehmen und dto. esrt dann reduzieren usw.? Dann könnte ich mit B) ja schon mal loslegen ... / Kompletter Seitentext am Beispiel A --Lienhard Schulz Post 20:41, 11. Nov. 2009 (CET)
- Liste der Brücken in Berlin/B hab ich gerade fertig (die Grundversion). -- Hans Koberger 21:08, 11. Nov. 2009 (CET)
- I see. Soll ich die dann abrunden, oder machst Du das? Wenn Du magst, kannst Du gerne fortfahren mit C) folgende und ich mach die Dinger dann jeweils fertig. --Lienhard Schulz Post 21:13, 11. Nov. 2009 (CET)
- Sei so gut und mach Du weiter. Ich sitze noch im Büro und muss erstmal nach Hause fahren, Abendessen etc. Ich komm dann morgen im Laufe des Tages vorbei und guck was noch zu machen ist. Für etwaige Fragen wäre ich aber wieder in ca. 1 Stunde erreichbar. -- Hans Koberger 21:24, 11. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Aufteilung beendet
So, Dank Hans Kobergers famosen Cheffähigkeiten, die denen der Brückenchefin kaum nachstehen, haben wir die Aufteilung über die Bühne gebracht. Ab sofort kann wieder an weiteren Brücken gebaut werden. --Lienhard Schulz Post 23:59, 11. Nov. 2009 (CET)
- Allgemeine Begeisterung macht sich breit. Die Einleitung und auch der Hinweis auf schon vorhandene Listen gefällt mir gut. (hmm war da nicht mal ein LA??) :-)) Allen Beteiligten ein super Bienchen und ein schönes Wochenende. -- Biberbaer 07:39, 12. Nov. 2009 (CET)
- Da schließe ich mich einfach an. Die neue Einleitung mit den beispielhaft dargestellten Brücken ist wunderbar! Gruß -- Sir James 09:48, 12. Nov. 2009 (CET)
- Allgemeine Begeisterung macht sich breit. Die Einleitung und auch der Hinweis auf schon vorhandene Listen gefällt mir gut. (hmm war da nicht mal ein LA??) :-)) Allen Beteiligten ein super Bienchen und ein schönes Wochenende. -- Biberbaer 07:39, 12. Nov. 2009 (CET)
- Suuuper! (Dagegen sind pinguine ein kleines licht.) Weil ich aber die Spreebrücken weitestgehend zusammengestellt habe, möchte ich unter "Nebenlisten" diese auch einfügen. So:
- Spreebrücken, flussabwärts sortiert:
sieht das aber irgendwie nicht passend aus. Hat jemand eine bessere Idee? Gruß --44Pinguine 09:56, 12. Nov. 2009 (CET)
- Und noch etwas: die Kennzeichnung - kursiv oder in Klammern - ist jetzt lt. Erläuterung vertauscht. D.h. wenn jemand editiert muss das angepasst werden? --44Pinguine 10:13, 12. Nov. 2009 (CET)
- Reines Versehen ... ist korrigiert; zum Rest später. Gruß --Lienhard Schulz Post 10:46, 12. Nov. 2009 (CET)
- ... upps. auf den Einzelseiten war das auch vertauscht, hatte ich noch gar nicht gemerkt, Danke fürs Umsortieren. --Lienhard Schulz Post 11:09, 12. Nov. 2009 (CET)
- Reines Versehen ... ist korrigiert; zum Rest später. Gruß --Lienhard Schulz Post 10:46, 12. Nov. 2009 (CET)
Zu den Spreebrücken: das finde ich sehr gut und das erspart uns vielleicht auch die Anlage weiterer Nebenlisten. Ich formuliere mal einen Vorschlag. Gruß --Lienhard Schulz Post 11:09, 12. Nov. 2009 (CET)
- So, ist eingebaut. Ich find Deinen Vorschlag Klasse. Nach dem Muster können wir prima die Havel, den Landwehrkanal, Neuköllner Schiffahrtskanal und weitere hinzufügen. Und übersichtlich ist es zudem. Gruß --Lienhard Schulz Post 11:42, 12. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Aufbau der Liste
Unter Aufbau der Liste steht, daß namenlose Brücke kursiv und ehemalige Brücken in Klammern zu setzen sind. Im Beispiel ist es dann genau andersherum. Wie soll es denn nun gehandhabt werden? Ich bin für die Variante ehemalige in Klammern. Grüße --Spreewasser 10:42, 12. Nov. 2009 (CET)
- Ein Versehen ... ist korrigiert. Gruß --Lienhard Schulz Post 10:45, 12. Nov. 2009 (CET)
- Nicht ganz. Steht auf allen Unterseiten noch gleich als erstes andersherum. --Spreewasser 10:50, 12. Nov. 2009 (CET)
- Hat die Chefin bereits korrigiert. --Lienhard Schulz Post 11:05, 12. Nov. 2009 (CET)
- Nicht ganz. Steht auf allen Unterseiten noch gleich als erstes andersherum. --Spreewasser 10:50, 12. Nov. 2009 (CET)
Wenn die Liste, wie in der Einleitung steht, keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, warum lautet das Lemma dann nicht richtigerweise Liste von Brücken in Berlin? Στε Ψ 13:20, 12. Nov. 2009 (CET)
- Die Frage kannst Du auch bei Liste der Straßen und Plätze in Meiningen und vielen weiteren Listen stellen, die ebenso ausdrüclick keinen Anspruch auf Vollständihkeit erheben. Ich halte die Lemmanamen für angemessen, weil die Listen irgendwann einmal tatsächlich "die" Brücken oder "die" Straßen (im Sinne von Wichtigkeit) so gut wie vollständig enthalten werden. Die Einschränkung bezieht sich darauf, dass einem angesichts der schieren Mengen a)immer irgendetwas durch die Lappen geht und b) ständig neue Bauten hinzukommen (oder auch verschwinden). --Lienhard Schulz Post 13:35, 12. Nov. 2009 (CET)
Anfrage: es gibt ja viele namenlose Brücken. Sollten die nicht als solche zusammengefasst werden, statt krampfhaft alphabetisch einsortiert werden (Eisenbahnbrücke bei Dingsbums etc.)? --Global Fish 14:03, 12. Nov. 2009 (CET)
- Jo mei, die Navileiste für den LWK ist ja eigentlich bereits fertig. Obwohl ich immer noch auf die verbindliche Auskunft aus dem Senat warte (habe nur zwischenzeitlich mitbekommen, dass meine anfrage intern weitergeleitet wurde), stelle ich euch die hier zur Verfügung:
. >>> Es gibt noch viel zu tun! --44Pinguine 13:22, 12. Nov. 2009 (CET)
- Jo mei, dann hab ich das eigentlich bereits fertige Teil mal eingebaut. --Lienhard Schulz Post 13:50, 12. Nov. 2009 (CET)
- Und gleich noch was: Unter Liste der Brücken in Berlin/B hab ich einen Vorschlag zum Hinweis auf unsere "Brückenmutter" eingebaut statt nur der Weiterleitung zu den Erläuterungen. Was halten die anderen Brückners davon? --44Pinguine 13:35, 12. Nov. 2009 (CET)
- Hmmmm ... weiß nicht so recht, denn der Link existiert ja jeweils gut sichtbar vorne in jeder Buchstabenleiste. Gruß --Lienhard Schulz Post 13:50, 12. Nov. 2009 (CET)
- Ja, aber in der vorhandnen Formulierung erfolgt der Link "nur" auf die Erläuterungen. Und der Rest ist eben ganz unten auf der Seite. Vielleicht bei dem Vorhandnen das # wegnehmen? --44Pinguine 15:22, 12. Nov. 2009 (CET)
Anfrage: es gibt ja viele namenlose Brücken. Sollten die nicht als solche zusammengefasst werden, statt krampfhaft irgendwo alphabetisch einsortiert werden (etwa unter E "Eisenbahnbrücke bei Dingsbums" etc.)? --Global Fish 14:05, 12. Nov. 2009 (CET)
- @ Global Fish: man könnte ja analog zu den anderen Nebenlisten auch eine solche "Suchhilfe" für die Namenlosen erstellen- oder? --44Pinguine 15:24, 12. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Alphabetische Sortierung
Nach welcher alphabetischen Sortierung gehen wir denn vor? DIN 5007 Variante 1 (ä=a) oder Variante 2 (ä=ae)? Gruß --Spreewasser 14:48, 12. Nov. 2009 (CET)
- Na, ich denke das das klar ist: DIN ist muss und wird bei Wiki auch anderswo Z.B. Liste der Biografien, so gehandhabt. Nur "ae" bleibt "ae" (Beispiel Baerwald~). --44Pinguine 15:12, 12. Nov. 2009 (CET)
- Du hast offensichtlich den Artikel Alphabetische Sortierung nicht angesehen - es ist beides nach DIN. Was du hier gemacht hast entspricht DIN 5007 Variante 1. Eigentlich träfe die DIN 5007 Variante 2 (Sortierung ä=ae) als "spezielle Sortierung für Namenslisten" eher zu. Die Liste der Biographien taugt als Vergleich nur bedingt, da dort neben deutschen Umlauten alle denkbaren internationalen Buchstabenabwandlungen auftreten. --Spreewasser 07:43, 13. Nov. 2009 (CET)
- Doch schon, ich habe aber die Var. 1 gemeint. Denn dort steht konkret "etwa in Lexika" - und als solches versteht sich WP doch? Var. 2 (Namenslisten) nennt ja Telefonbücher o.ä. Gruß --44Pinguine 16:31, 13. Nov. 2009 (CET)
- Du hast offensichtlich den Artikel Alphabetische Sortierung nicht angesehen - es ist beides nach DIN. Was du hier gemacht hast entspricht DIN 5007 Variante 1. Eigentlich träfe die DIN 5007 Variante 2 (Sortierung ä=ae) als "spezielle Sortierung für Namenslisten" eher zu. Die Liste der Biographien taugt als Vergleich nur bedingt, da dort neben deutschen Umlauten alle denkbaren internationalen Buchstabenabwandlungen auftreten. --Spreewasser 07:43, 13. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Kann da bitte jemand gucken; irgendwas stimmt da nicht (außer den Koordinaten). Die angegebene Brücke ist im Verlauf der Wollankstraße? Karte -- Hans Koberger 12:00, 13. Nov. 2009 (CET)
- besser? --Spreewasser 13:08, 13. Nov. 2009 (CET)
- oh ja! :-) -- Hans Koberger 13:52, 13. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Kilometrierung
Bitte beachten, wenn auch etwas ungewöhnlich. Die Spree-Oder Wasserstraße und auch die Nebengewässer werden gegen die Fließrichtung kilometriert. Die Triglawbrücke befindet sich am Km 11,16 der Müggelspree und die verschwindet unter der Dammbrücke Km 0,04 in der SOW. Bitte mit Formulierungen wie kanalabwärts vorsichtig umgehen. Vielleicht hat jemand eine bessere Formulierung. Kanäle sind keine Fließgewässer, auch wenn einige eine sehr geringe Strömung haben und auch zum Ableiten von Pegelspitzen genutzt werden, wie der Teltowkanal. Klingt sicher krümelig, aber unsere wirklich schöne Liste hat es verdient auch schifffahrtstechnisch korrekt zu sein. mf Gruß -- Biberbaer 16:11, 13. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Probleme mit den Kartenlinks
Prinzipiell konnte ich mich ja mit den Links auf die OpenStreetMap-Karten anfreunden. Allerdings habe ich nun schon mehrfach Darstellungsprobleme gesehen. Wenn ich beispielsweise diesem Link folge (bitte Fenster maximieren und anschließend nochmal aktualisieren), bekomme ich nur eine Drittelkarte (sieht dann so aus).
Man könnte ja auch direkt (ohne Vorlage) auf die GeoHack-Seite verlinken (Karte). Oder wir belassen es jetzt nach der Aufteilung bei den Koordianten. --Spreewasser 17:18, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ich hatte bis jetzt noch keine Probleme. Bei mir kommt nach dem Klicken des Links bereits ein maximiertes Fenster, das ich auch nicht aktualisieren muss. -- Hans Koberger 19:40, 17. Nov. 2009 (CET)
- Verstehe ich nicht. Ich hatte eine ganz normale Kartenauswahl mit max. Fenster. Woran liegt es? --Biberbaer 19:44, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe auch keine Probleme mit der Anzeige, wie der "Hans". Meine neu vorbereiteten Brückentexte habe ich auch bereits auf die Kartenanzeige umgestellt. --44Pinguine 19:46, 17. Nov. 2009 (CET)
@Spreewasser. Haben sich die Probleme gelöst oder bestehen sie nach wie vor? Ich hab bis zur Klärung vorerst die Umstellung der Koordinaten auf Kartenlinks eingestellt. Was mir in diesem Zusammenhang nicht ganz verständlich ist, ist der Umstand, dass ja auch GeoHack beim OSM-Aufruf auf die gleiche Seite linkt. Es müssten dann also auch die selben Probleme auftreten (?). Man könnte auch direkt auf die Google-Maps linken. Google-Maps ist aber nicht so detailreich ausgeführt; teilweise fehlen für uns wichtige Landschaftsdetails wie beispielsweise die Insel der Jugend, auf die die Abteibrücke führt. Grüße, -- Hans Koberger 21:57, 18. Nov. 2009 (CET)
- Ja, das Problem besteht weiterhin und ist an meinem Rechner reproduzierbar. Und ja, auch wenn ich über GeoHack auf OSM gehe, tritt das Problem auf. Liegt vielleicht an dem alten Browser (IE60 auf WinXP), jedoch dürfte das auch heute noch eine häufig anzutreffende Konfiguration sein...
- Das hängt irgendwie mit der Markierung zusammen. Sobald ich die Fenstergröße verändere entfernt OSM diese und es gibt keine Darstellungsprobleme. --Spreewasser 07:41, 19. Nov. 2009 (CET)
- Oh, da hast Du ja eine Antiquität als Browser :-) Du solltest aus Sicherheits- und Performancegründen auf den IE8 oder besser gleich auf den Firefox 3.5 wechseln (Link). Dann dürften auch die Darstellungsprobleme behoben sein. Grüße, -- Hans Koberger 09:08, 19. Nov. 2009 (CET)
- Oh, wie gerne würde ich, aber ich sitze hier an einem Firmenrechner einer Firma mit mehreren Tausend Termianls. Da gibt es eine eigene Abteilung für die IT und die fäßt ein laufendes System nur sehr sehr sehr ungerne an (solange es Patches und Updates gibt). Aber ich habe gehört, daß man an der Umstellung auf IE8 arbeitet (was aber nicht heißt, daß das in Bälde passiert).
- Außerdem ist ja mit der Behebung meines Problems im Speziellen, das Problem im Allgemeinen nicht beseitigt. --Spreewasser 10:56, 19. Nov. 2009 (CET)
- Den IE6 verwenden nur mehr etwa 10 % der Leser (Link). Darum ist das Problem auf einen kleinen Leserkreis beschränkt. Es gäbe, meines Wissens, auch kaum eine Alternative, da ja der Umweg über GeoHack (beim Link via Koordinaten) keine Besserung bringt und, wie oben erwähnt, die Google Maps auch nicht das Gelbe vom Ei sind. -- Hans Koberger 13:15, 19. Nov. 2009 (CET)
- Zwölf Prozent als kleinen Leserkreis zu bezeichnen, halte ich für gewagt.
- GeoHack bietet ja nicht nur OSN und die Google-Maps-Karte an. Ich für meinen Teil bevorzuge die Hybrid-Darstellung mit bing, da ich hier schnell auf die ziemlich geniale Vogelperspektive umschalten kann. --Spreewasser 14:05, 19. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Brücken-Nummern / Verzeichnis
In der Senatsbibliohek (Ernst-Reuter-Haus) habe ich die Broschüre
- Fußgängerbrücken in Berlin. Senator für Bau- und Wohnungswesen (Hrsg.), Berlin 1976 (keine ISBN)
entliehen. Neben ausführlichen Beschreibungen von rund 20 Brücken enthält das Buch im Anhang eine Liste zu sämtlichen West-Berliner Fußgängerbrücken mit Kurzangaben und u.a. sämtlichen Brücken-Nummern (nur so nebenbei: die „höchste“ Nr. lautet 2131). Die Angaben stammen von 1976, scheinen aber aktuell zu sein. Denn als ich gestern beim Tiergartenchef telef. eine Brücke genauer abklären wollte, wusste der anhand der Brücken-Nr. sofort Bescheid. Das führt mich zu den Fragen:
- a) wäre es sinnvoll, wenn wir – soweit verfügbar – zu jeder Brücke die Nr. angeben? (ich mach’s jedenfalls mal für diesen Brücken so)
- b) müsste vermutlich irgendwo ein komplettes Nummern-Verzeichnis mit allen Berliner Brücken existieren. Weiß jemand, ob das so ist, wie man ggfs. daran käme und welchen Status diese Nummern haben (sind die "so richtig offiziell“ ?)
Gruß --Lienhard Schulz Post 22:23, 17. Nov. 2009 (CET)
- Servus Lienhard, ich hab mal etwas gegoogelt, ein Nummernverzeichnis hab ich leider nicht gefunden. Zur Frage, ob es sinnvoll ist die Nummer bei jeder Brücke anzugeben, müsste imho überlegt werden, ob der Leser durch die Angabe der Nummer einen Nutzen ziehen kann. Es wäre, wenn uns das bei der Bearbeitung behilflich sein kann, auch denkbar, das Nummernverzeichnis als Unterseite eines Portals (Berlin?) oder im BNR zu führen. LG, -- Hans Koberger 20:56, 18. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Dahlemer-Weg-Brücke
Hier wird die Brücke als „Brücke Dahlemer Weg“ bezeichnet. Ich weiß nicht, ob das die offizielle Bezeichnung ist. Wie genau nehmen wir es mit dem Brückennamen überhaupt. Sry, ich weiß, ich bin etwas pingelig. -- Hans Koberger 11:03, 19. Nov. 2009 (CET)
- Wir nehmen's sehr genau, um nicht in den Bereich der Theoriefindung abzudriften. Im Ernstfall würde ich mich bei SenStadt eher auf die Topographische Karte 1:5000 verlassen und die schreibt Dahlemer-Weg-Brücke. Die Bauingenieure des Senats nehmen das (glaube ich) nicht so genau (und vergeben an namenlose Brücken auch schnell mal einen solchen). Grüße --Spreewasser 11:13, 19. Nov. 2009 (CET)
- Alles klar. Denke inzwischen, dass es sich bei obiger „Brücke“ um den Fußgängeraufgang zur Brücke selbst handelt (Luftbild). -- Hans Koberger 11:39, 19. Nov. 2009 (CET)
- Verzwickt. Auf jeden Fall handelt es sich um zwei Brücken, wobei die Brücke Dahlemer Weg als Fußgängerbrücke nördlich der S-Bahn zwischen Karl-Schmidt-Rottluff-Weg und Dahlemer Weg verlaufen soll. Auch auf dieser Karte wird mir das nicht ganz klar ... irgendein Teil des grünen Wegs oder sogar der gesamte grüne Weg. Um den „Fußgängeraufgang“ handelt es sich m.E. eher nicht ... der könnte höchstens ein Teil der Brücke sein. Die Bilder bei structurae deuten auf einen langgezogenen Brücken“steg“ paralell zur Bahnlinie hin, was gut zur Senatsbeschreibung passen würde. --Lienhard Schulz Post 18:14, 19. Nov. 2009 (CET)
- Eigentlich ganz einfach; was der Senat auf seiner Seite unter Brücke Dahlemer Weg führt ist diese Rampe zur Dahlemer-Weg-Brücke (gut zu vergleichen mit diesem Bild. Ob die Bezeichnung "Brücke Dahlemer Weg" für die Rampe offiziell ist, wage ich zu bezweifeln. viele Grüße --axel 18:43, 19. Nov. 2009 (CET)
- Stimmt, das ist wirklich nur diese Rampe, hab's mir angesehen. --Lienhard Schulz Post 15:57, 22. Nov. 2009 (CET)
- Eigentlich ganz einfach; was der Senat auf seiner Seite unter Brücke Dahlemer Weg führt ist diese Rampe zur Dahlemer-Weg-Brücke (gut zu vergleichen mit diesem Bild. Ob die Bezeichnung "Brücke Dahlemer Weg" für die Rampe offiziell ist, wage ich zu bezweifeln. viele Grüße --axel 18:43, 19. Nov. 2009 (CET)
- Verzwickt. Auf jeden Fall handelt es sich um zwei Brücken, wobei die Brücke Dahlemer Weg als Fußgängerbrücke nördlich der S-Bahn zwischen Karl-Schmidt-Rottluff-Weg und Dahlemer Weg verlaufen soll. Auch auf dieser Karte wird mir das nicht ganz klar ... irgendein Teil des grünen Wegs oder sogar der gesamte grüne Weg. Um den „Fußgängeraufgang“ handelt es sich m.E. eher nicht ... der könnte höchstens ein Teil der Brücke sein. Die Bilder bei structurae deuten auf einen langgezogenen Brücken“steg“ paralell zur Bahnlinie hin, was gut zur Senatsbeschreibung passen würde. --Lienhard Schulz Post 18:14, 19. Nov. 2009 (CET)
- Alles klar. Denke inzwischen, dass es sich bei obiger „Brücke“ um den Fußgängeraufgang zur Brücke selbst handelt (Luftbild). -- Hans Koberger 11:39, 19. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Problem durch den Kartenlink
Derzeit wird mit dem Link „Karte“ das Kartenmaterial unseres Partnerprojekts OpenStreetMap (OSM) aufgerufen. Diese Karten stehen, gleich wie Wikipedia-Daten, unter freier Lizenz. Die Karten sind sehr detailliert, genau und aktuell. Wie oben Kollege Spreewasser mitteilt, gibt es allerdings bei Verwendung des veralteten Internet-Eplorer-6-Browsers, der (derzeit noch) von etwa 10 % der Leser verwendet wird, teilweise Probleme mit der Darstellung.
Alternativen wären die Angabe der Koordinaten (wie gehabt) und damit der Umweg über GeoHack wo sich der Leser selbst das Kartenmaterial wählen kann/muss (und eventuell Performanceprobleme wenn die Teillisten wieder länger werden) oder der Direktlink auf anderes Kartenmaterial, beispielsweise auf Google Maps oder Bing Maps. Zum Vergleich:
Koordinaten | GeoHack | OSM | Bing Maps | Google Maps | |
---|---|---|---|---|---|
Abteibrücke | 52° 29′ 11″ N, 13° 28′ 50,4″ O | Karten | Karte | Karte | Karte |
Es stellt sich die Frage, ob wir etwas ändern sollen. Grüße, -- Hans Koberger 14:04, 20. Nov. 2009 (CET)
- Moin, eigentlich nicht. Übrigens Danke für den Browsertip. Der ist ja wirklich viel schneller. ;-) Gruß --Biberbaer 08:23, 21. Nov. 2009 (CET)
- Meine Meinung: egal wie wirs machen, es sollte doch in allen Teillisten identisch gehandhabt werden. Schon jetzt haben wir eine Mischung aus GeoHack und OpenStreetmap. - Wir können ja mal *abstimmen* (Demokratie?). --> Ich bin für OpenStreetmap, da detailliert und ständig auf dem Laufenden gehalten von unzähligen fleißigen Mitstreitern. (Wie unsere Brücken ;-) ). Gruß --44Pinguine 13:16, 21. Nov. 2009 (CET)
- Bin dto. für OpenStreetMap. Grüße --Lienhard Schulz Post 16:00, 22. Nov. 2009 (CET)
- Ich bin auch für den Direktlink auf OSM. -- Hans Koberger 08:47, 23. Nov. 2009 (CET)
- Wer kein Problem mit den OSM-Links hat, kann natürlich leicht dafür stimmen...
- Im übrigen ist ein solches Vorgehen mit der benutzerbevormundenden Auswahl des Kartenangebot bei Hilfe:Koordinaten nicht vorgesehen. --Spreewasser 07:47, 23. Nov. 2009 (CET)
Ich habe des Problem jetzt mal bei den Spezialisten angelandet (Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung#Georeferenzierung in Listen). Vielleicht gibt es ja von dort noch weitere Hinweise und Lösungsmöglichkeiten. Deshalb bitte ich von einer weiteren OSM-Umsetzung vorerst abzusehen. Danke --Spreewasser 13:18, 23. Nov. 2009 (CET)
- Bitte, bitte, bitte... keine Sonderbehandlung. Der GeoHack ist nicht umsonst da. Und aus eigener Erfahrung werden Luftbilder sehr häufig genutzt, das geht mit OSM nicht! --92.229.151.10 14:56, 12. Dez. 2009 (CET)
- GEO-Hack ist ein Monster. Man nutzt OSM oder Google, alles andere ist unbedeutend. Fürchterlich, wie weit ich bei GEO-Hack scrollen muß, um bei Google anzukommen. --Marcela 23:29, 9. Jan. 2010 (CET)
- Deine Meinung, die Realität sieht anders aus. Geohack ist zu bevorzugen. -- mj ⌫⌧⌦ -- 23:58, 9. Jan. 2010 (CET)
- Geo-Hack ist extrem unhandlich. --Marcela 00:06, 10. Jan. 2010 (CET)
- Deine Meinung, die Realität sieht anders aus. Geohack ist zu bevorzugen. -- mj ⌫⌧⌦ -- 23:58, 9. Jan. 2010 (CET)
- GEO-Hack ist ein Monster. Man nutzt OSM oder Google, alles andere ist unbedeutend. Fürchterlich, wie weit ich bei GEO-Hack scrollen muß, um bei Google anzukommen. --Marcela 23:29, 9. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Hohe Brücke (Rahnsdorf)
Stimmt die Beschreibung? Ich kann den Hubertussee nicht finden. Gruß, -- Hans Koberger 11:58, 25. Nov. 2009 (CET)
- Ist korrekt. Hubertussee wird das Gewässer südöstlich genannt, siehe [19]. --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 12:45, 25. Nov. 2009 (CET)
- Danke! -- Hans Koberger 12:55, 25. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Kann bitte jemand prüfen, ob die Bezeichnung „Rosemeyersteg“ stimmt oder ob die in der OSM-Karte angegebene Bezeichnung „Niemeyersteig“ richtig ist. Gruß, -- Hans Koberger 15:31, 23. Dez. 2009 (CET)
- Prüf doch einfach selbst. --Spreewasser 08:02, 28. Dez. 2009 (CET)
- Der Link funktioniert nicht. -- Hans Koberger 08:15, 28. Dez. 2009 (CET)
- Doch, der Link funktioniert. Zur richtigen Stelle in der Karte mußt Du Dich schon selbst navigieren. --Spreewasser 08:55, 28. Dez. 2009 (CET)
- Die Karte ist unlesbar. -- Hans Koberger 12:18, 28. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Hans, laut Karte (bei mir funxt sie) stimmt die Bezeichnung Rosemeyersteg für die in der WP gegebene Beschreibung. Der Steg verlängert den Rosemeyerweg über die Avus zum S-Bahnhof. Einen Niemeyersteig verzeichnet die Karte an diesem Ort nicht. Der ADAC-Atlas 1:20000 benennt Weg und Steg insgesamt als Rosemeyerweg, auch hier weit und breit nichts von einem Niemeyersteig oder -steg oder -weg. Gruß --Lienhard Schulz Post 14:30, 28. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Lienhard, danke! Hab es auf OSM geändert. Grüße -- Hans Koberger 15:03, 28. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Hans, laut Karte (bei mir funxt sie) stimmt die Bezeichnung Rosemeyersteg für die in der WP gegebene Beschreibung. Der Steg verlängert den Rosemeyerweg über die Avus zum S-Bahnhof. Einen Niemeyersteig verzeichnet die Karte an diesem Ort nicht. Der ADAC-Atlas 1:20000 benennt Weg und Steg insgesamt als Rosemeyerweg, auch hier weit und breit nichts von einem Niemeyersteig oder -steg oder -weg. Gruß --Lienhard Schulz Post 14:30, 28. Dez. 2009 (CET)
- Die Karte ist unlesbar. -- Hans Koberger 12:18, 28. Dez. 2009 (CET)
- Doch, der Link funktioniert. Zur richtigen Stelle in der Karte mußt Du Dich schon selbst navigieren. --Spreewasser 08:55, 28. Dez. 2009 (CET)
- Der Link funktioniert nicht. -- Hans Koberger 08:15, 28. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Liste der Straßen
Liebe Kollegen, wir arbeiten parallel gerade an den Listen der Straßen und Plätze in Berlin. Ich würde gerne einmal überlegen wollen wie man diese beiden Projekte, die sich ja inhaltlich hervorragend ergänzen, am besten miteinander verknüpfen könnte. Das Problem ist dass beide unterschiedlich aufgebaut sind. Während die Brücken alphabetisch sortiert sind, finden sich die Straßen in einzelnen Ortsteil-Listen. Die Portal:Berlin/Liste der Straßen in Berlin dagegen ist, wie auch die Brückenliste, zwar alphabetisch sortiert, allerdings bewusst unvollständig und wie ich finde recht willkürlich zusammengestellt. Ausserdem verstehe ich nicht ganz warum es sich dabei um eine Portal-Unterseite handelt. --Nicor 01:44, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST)