Diskussion:Liste der Historischen Straßenbahnfahrzeuge in Leipzig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Falk2 in Abschnitt Möckern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tabelle

[Quelltext bearbeiten]

Total unübersichtlich! In die erste Spalte gehört die Beschreibung. Und damit meine ich auch, um welches Fahrzeug es sich handelt. Das kann nicht sein das dann irgendwo drei Spalten weiter der Name des Objekts in Text auftaucht. Die Spalte der Bilder ist eine Zugabe und gehört nach hinten. Welchen Sinn hat die Spalte mit dem Standort, wenn doch alle Fahrzeuge im gleichen Depot stationiert sind?

Alles in allem noch eine große Baustelle und schon fast ein Fall für die QS! Gruß --Gunnar1m, 26. August 2013 um 10:11 Uhr

Stimmt, und die Bilder sind auch bis auf zwei falsch, die Typennummern enthalten ebenfalls Fehler (beispielsweise ist der Typ 27 aus dem Typ 16 und nicht 13 entstanden). Die Beschreibungen sollten mit der Wagennummer, gefolgt vom Typ beginnen. Daran kann man die Wagen doch am besten unterscheiden. Der Ausdruck »historischer Wagen der Leipziger Fahrzeugsammlung« kann überall raus.
Arbeit für Regenwetter, werde ich mir mal vormerken. Bilder der meisten Wagen haben wir jedenfalls. Falk2 (Diskussion) 10:29, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Welchen Mehrwert hat eigentlich die Spalte "Bezeichnung", wenn da überall Historischer Straßenbahnwagen steht? Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 09:28, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Keinen. Das muss jenmand gemacht haben, der mit der Sache nicht viel zu tun hat. Dort würde ich die jeweilige Wagennummer einsetzen. --Falk2 (Diskussion) 11:47, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Schleifwagen 5091/92

[Quelltext bearbeiten]

Manchmal ist es schon besser, wenn man vor dem Zucken zur »Rücksetzen«-Schaltfläche guckt, denkt und überlegt. Es gibt nämlich Menschen, die dankenswerterweise den Wagenbestand erfasst haben. Es gab in Leipzig je drei Schleifwagen mit den Nummern 5091 und 5092:

  • 5091, Typ 10, vor 1928 5007, 1935 ausgemustert
  • 5091II, Typ 10, vor 1940 5087, 1957 ausgemustert und verkauft
  • 5091III, Typ 44III, Eigenbau HwH, 1993 ausgemustert, 1997 zerlegt
  • 5092, Typ 10, vor 1928 5044, 1940 ausgemustert
  • 5092II, Typ 44, 1971 ausgemustert
  • 5092III, Typ 44III, 1977 vom Raw Engelsdorf geliefert, 1993 ausgemustert, als historischer Arbeitswagen hinterstellt

Der Wagen 5093II, Typ 44II von 1940 war der klassischen Schörling-Schleifwagen mit Wasserbehältervorbauten, nur wurde dieser schon 1974 ausgemustert. Seinerzeit wurde der historische Wert von Arbeitswagen, die als solche gebaut wurden, nicht erkannt. Sonst hätte man auch den einmaligen Kranwagen 5100 erhalten. In der Museumswagenliste gibt es nur einen Schleifwagen 5092, Typ 44III. Welcher könnte das wohl sein? Kleiner Tipp, er ist physisch vorhanden und es gibt davon auch ein Bild. –Falk2 (Diskussion) 16:17, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Relevant für die Aufnahme in diese Liste ist nicht die Frage, ob Wagen 5092 existiert, sondern ob er unter Denkmalschutz steht. Der offensichtliche Widerspruch zum Listentext muss aufgelöst werden: Es kann nicht unkommentiert ein Wagen 5092 gezeigt werden, wenn im Text 5091 steht. Für das Entstehen der von Dir aufgedeckten Unstimmigkeit kann es viele Gründe geben, von einer Listung des Wagens 5091 als Denkmal noch vor der Zerlegung bis hin zu einem Fehler in der amtlichen Denkmalliste. Über die DIVIS-Denkmaldatenbank (https://denkmalliste.denkmalpflege.sachsen.de/Gast/Denkmalkarte_Sachsen.aspx?Hinweis=false) lässt sich das offensichtlich nicht klären, dort findet sich leider nur Beiwagen 483 mit der ID 09299135. Vermutlich ist das Fehlen der übrigen Wagen ein Darstellungsfehler, da im Text von ID 09299135 die Sachgesamtheit 09303422 erwähnt wird, ohne dass die auffindbar wäre. Mein Vorschlag zur Klärung der Denkmaleigenschaft wäre eine Anfrage beim Museum oder dem Landesamt für Denkmalpflege. Würdest Du das bitte übernehmen?--Lguenth1 (Diskussion) 17:03, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Was ist wahrscheinlicher, den falschen Wagen nicht zu verschrotten oder sich bei einer Liste zu verschreiben? Die beiden Schleifwagen 5091III und 5092III waren sich im Übrigen zum Verwechseln ähnlich. Dass der zweite nicht in Heiterblick, sondern vom Raw in Engelsdorf gebaut wurde, dürfte damit zusammenhängen, dass die Hauptwerkstatt Heiterblick, die in den Sechzigern noch in größerem Maß Aufträge von anderen Betrieben annehmen konnte, knapp zehn Jahre danach an ihrer Leistungsgrenze war. Nur deshalb musste man die Generalreparatur der Lowa-Beiwagen des Typs 62 an das Raw Schöneweide abgeben, obwohl die damit erhaltenen Rekowagen des Typs 66 alles andere als beliebt waren.
Der historisch sicher noch etwas interessantere Schörling-Schleifwagen 5093, Typ 44II, war nicht mehr vorhanden. Bedenke, dass diese Wagen eben keine sinnvoll nutzbare Gartenlaube hergeben. Dafür sind sie zu klein, außerdem war der Wagenkasten (Vorsicht, Vermutung) eine Stahlkonstruktion, die dem für die Schrottsollerfüllung Zuständigen sofort ins Auge gestochen ist. Die Wagen, die bis etwa 1926 gebaut wurden, hatten in der Regel Holzwagenkästen. Der Stahlanteil eines Pullmanwagens ist, besonders bei Beiwagen, nicht berühmt. Aus Stahl besteht der Bodenrahmen, er ist zwischen den Türen durch eine Fachwerkkonstruktion verstärkt, die an einen Brückenträger erinnert. Der Rest ist Holz mit ein paar Metallbeschlägen. Das Zerlegen macht mehr Arbeit, als der Schrotterlös einbringt. Aus gutem Grund wurden Schrottwagen abgebrannt.
Im Museum nachfragen geht jedenfalls erst im Frühjahr, dort ist jetzt Winterpause. Die Museumswagenliste im Fahrzeugarchiv, das anlässlich des hundertsten Jubiläums des elektrischen Betriebes 1997 aufgelegt wurde, ist jedenfalls eindeutig. Die Seite 203 ist die hier wichtige und wenn nötig, kann ich sie gerne mal scannen. –Falk2 (Diskussion) 15:11, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Möckern

[Quelltext bearbeiten]

… hat mit dem Museum seit vier Jahren nichts mehr zu tun. Liegt hier die Stadtverwaltung im Tiefschlaf oder wir? Nicht, dass noch jemand auf die Idee kommt, alles, was nicht wortgenau stimmt, zu Feuerholz zu verarbeiten. –Falk2 (Diskussion) 09:43, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten