Diskussion:Liste der Stationen der S-Bahn Berlin
@Platte: Gibt es einen Unterschied zwischen den großen X und den kleinen bei den? Ich kann nicht erkennen, was damit gemeint ist. --Blaufisch123 (Diskussion) 20:58, 27. Mai 2015 (CEST)
- @Blaufisch123: Nein, das Kreuz kam etwas später auf. Bei anderen Listen habe ich mittlerweile gänzlich darauf verzichtet und stattdessen mit F, R und U auf das jeweilige Verkehrsmittel verwiesen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:36, 28. Mai 2015 (CEST)
Aufbau und Inhalt
[Quelltext bearbeiten]Jetzt mal mein Senf bzw. meine Vorstellung von der Liste. Der allgemeine Aufbau ist ja soweit eindeutig, ich wollte allerdings noch ein paar Meinungen einfangen:
- Der oberste Knackpunkt ist die Abgrenzung zu den übrigen drei Listen (Liste der Bahnhöfe im Raum Berlin, Liste der Personenbahnhöfe in Brandenburg, Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte in Brandenburg). Rein theoretisch habe ich nichts dagegen einzuwenden, wenn die letzten beiden genannten miteinander verschmelzen bzw. die zweite Liste nach Anpassung an die dritte gelöscht wird. Nach Fertigstellung dieser Liste hier könnte man dann auch die "Raum"-Liste neu abgrenzen und auf Berlin reduzieren, inhaltlich wäre eine Anpassung an die neue Brandenburger Liste vorzunehmen. Die Überschneidungen zwischen dieser Liste hier und den beiden dann verbliebenen Listen sollten so gering wie möglich ausfallen.
- Eine Nennung des Inbetriebnahmedatums des Bahnhofs an sich halte ich daher für unnötig, es ist in erster Linie interessant, wann der elektrische Betrieb aufgenommen wurde.
- Gleiches betrifft eventuelle Auflassungen nach der Aufgabe des elektrischen Betriebes (bspw. in Hennigsdorf Nord)
- Mittlerweile stellt sich dann auch die Frage, ob die Angabe nach Bf/Hp hier von Bedeutung ist.
- Aus inhaltlicher und betrieblicher Sicht würde ich einzelne Kreuzungsbahnhöfe und andere Anlagen, also bspw. Ostkreuz, Schöneberg aber auch Witzleben, pardon Messe Nord etc. nochmals trennen. Die Fälle werden zwar im Fahrplan einheitlich behandelt, sind aber betrieblich voneinander getrennt und sind auch in der Historie etwas unabhängig voneinander darzustellen.
- Ebenfalls aus inhaltlicher Sicht sei noch der Quervermerk gemacht, dass die Aufzählung (selbstverständlich?) nur die Bahnhöfe des elektrischen Betriebs umfasst. Eine Ausnahme würde ich ggf. bei den Stationen der Duo-S-Bahn (S19) sehen.
- Soll man bei den Bezirken bleiben oder eine Ebene tiefer gehen? M.E. erfüllt der Koordinatenlink die Aufgabe, eine genauere Angabe zu treffen. Zudem liegen nicht wenige S-Bahnhöfe genau im Grenzbereich zweier Ortsteile oder auch Bezirke.
- Wie, wenn gewollt, sollte man die anfahrenden Linien angeben? Der Einfachheit halber würde ich eine nicht sortierbare Spalte Linien vorschlagen.
- Die Strecken werden zwar genannt (hier möchte ich übrigens allein schon aus Platzgründen die inoffiziellen Namen wie Ringbahn, Stettiner Bahn etc. beibehalten), trotzdem könnte man ggf. auch das jeweilige Ausschreibungsnetz mit angeben (also Ringbahn, Stadtbahn und Nord-Süd-Bahn, kP ob die Namen so stimmen). Vor dem Hintergrund, dass aber aller Voraussicht nach alles beim Alten bleibt, ist das Ganze wieder obsolet.
Das mal als Anreiz für den Anfang. Nebenbei, neben Yorckstraße fehlen noch die Anhalter Bahn, Dresd(e)ner Bahn und Wannsee sowie einzelne ehemalige S-Bahnhöfe. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:58, 28. Mai 2015 (CEST)
- Die Abgrezung von den anderen bereits o. g. genannten Listen ist in der Tat wichtig. Am besten macht man es so, indem man allein die S-Bahn in dieser Liste in den Mittelpunkt stellt. Daher sollte man den ersten und letzten Tag des S-Bahnbetriebs nennen. Eine weitere Möglichkeit wäre, die bedienenden Linien noch zu nennen. Das tun die anderen Listen nämlich nicht. Am besten schreibt man das in eine extra Spalte. Hier könnte man allerdings die bunten Symbole verwenden, da die Liniennummern hier eben etwas Wesentliches sind. Ich würde statt der Bezirke die Ortsteile (die offiziellen, keine Ortslagen) angeben. Das gibt eine deutliche bessere Auskunft als einfach nur "Bezirk Lichtenberg". Prinzipiell bevorzuge ich die Streckenbezeichnung in der Form "Berlin-Szczecin". Bei manchen, sogar bei vielen in Berlin, wie die Stadtbahn, Nord-Süd-Tunnel und erst recht die Ringbahn, ließe das gar nicht in der Form darstellen. Daher könnte man hier diese Bezeichnungen nennen. Morgen Nachmittag guck ich mir das Ganze mal genauer an. --Blaufisch123 (Diskussion) 21:38, 28. Mai 2015 (CEST)
- Zu Deinem ersten Punkt: was die beiden anderen Listen zu Brandenburg angeht: wenn man die Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte und die Liste der Personenbahnhöfe verschmelzen will, kann es nur auf der Basis des Inhaltes ersterer gehen (d.h. unter ersatzlosem Verlust von Angaben, die jetzt in der Liste der Personenbahnhöfe stehen). Wenn man in einer Liste von >800 Einträgen noch Bahnhofskategorien, Zuggattungen und Bahnsteiggleise einpflegen will, käme man in Teufels Küche. Mit anderen Worten: wenn man Bahnhofskategorien, Zuggattungen etc. für wichtig hält, braucht man dort auch weiterhin zwei Listen. Ein Koordinatenlink wäre auch bei der Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte toll (und vom Arbeitsaufwand irgendwann auch machbar), aber das System geht bei 800 Einträgen in die Knie, hatten wir bei den Straßenlisten mit 200 Einträgen noch gerade so hingekriegt.
Und ja, die Liste der Bahnhöfe im Raum Berlin sollte man m.E. in eine Liste der Bahnhöfe in Berlin ummodeln (dann auch mit Güterbahnhöfen). Was der "Raum Berlin" sein soll, verstehen wir noch, aber sonst kaum einer mehr.
Die S-Bahnhofsliste hier stünde dann auch für sich. Und ja: Beschränkung auf Gleichstrombahnhöfe. Ortsteile zu nennen, fände ich in Ordnung. --Global Fish (Diskussion) 00:26, 29. Mai 2015 (CEST)
Linien
[Quelltext bearbeiten]@Platte: Wollen wir jetzt die Linien mit aufnehmen? Ich halte das schon für sinnvoll. Hier können wir eigentlich auch die Symbole dafür verwenden, da die Linien hier schon etwas wichtiger sind. Ich hab das mal bei Adlershof gemacht. (Ist falsch, hab´s mit Altglienicke) verwechselt. --Blaufisch123 (Diskussion) 22:06, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, die können mit rein, bevor du dich aber ans Werk machst, wäre vllt. erstmal hier ein Dummy sinnvoll. Hier mal ein Vorschlag, es darf gerne hineineditiert werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:06, 6. Jun. 2015 (CEST)
S-Bahnhof (ehem. Name) |
Strecke |
Linie(n) |
Lage | Aufnahme S-Bahn-Betrieb |
Einstellung S-Bahn-Betrieb |
Bemerkungen | Bild | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Adlershof (1928–1935 Adlershof=Alt-Glienicke) |
Görlitzer Bahn | |
Adlershof (Treptow-Köpenick) |
6. Nov. 1928 | ||||||
Frankfurter Allee (1949–1961 Stalinallee) |
Ringbahn | |
Friedrichshain (Friedrichshain-Kreuzberg) |
1. Feb. 1929 | × | |||||
Raoul-Wallenberg-Straße (1980–1992 Bruno-Leuschner-Straße) |
Wriezener Bahn | Marzahn (Marzahn-Hellersdorf) |
15. Dez. 1980 | |||||||
Zehlendorf Süd | Stammbahn | Zehlendorf (Steglitz-Zehlendorf) |
20. Dez. 1972 | 18. Sep. 1980 | infolge des 2. Reichsbahnerstreiks geschlossen |
- Ja, das find ich so gut. Können wir machen. --Blaufisch123 (Diskussion) 14:22, 6. Jun. 2015 (CEST)
- @Blaufisch123: Dann sei so freundlich und halt ein Weilchen die Finger still. Ich mach mich gleich daran, die Liste umzubauen, kann ggf. ein paar Stündchen dauern. Ist aber bis heut Abend fertig. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:30, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Meinst du damit nur die Umstruktierung des Tabellenformats? Fehlende Stationen und sonstigen fehlenden Inhalt kann ich dann später noch nachtragen. --Blaufisch123 (Diskussion) 14:32, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, die Umstrukturierung nehme ich jetzt in Angriff. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:17, 6. Jun. 2015 (CEST)
- So, das wäre für's erste geschafft. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:14, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, die Umstrukturierung nehme ich jetzt in Angriff. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:17, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Meinst du damit nur die Umstruktierung des Tabellenformats? Fehlende Stationen und sonstigen fehlenden Inhalt kann ich dann später noch nachtragen. --Blaufisch123 (Diskussion) 14:32, 6. Jun. 2015 (CEST)
- @Blaufisch123: Dann sei so freundlich und halt ein Weilchen die Finger still. Ich mach mich gleich daran, die Liste umzubauen, kann ggf. ein paar Stündchen dauern. Ist aber bis heut Abend fertig. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:30, 6. Jun. 2015 (CEST)
Spaltenbreite
[Quelltext bearbeiten]Irgendeine Spalte sollte schmaler gemacht werden, denn, um alles auf einen Blick sehen zu können, muss ich waagrecht scrollen. Die Spalten mit den Datumsangaben ließen sich ja noch etwas schmaler machen, oder? --Blaufisch123 (Diskussion) 20:58, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Okay, das wird in der Tat ein Problem bleiben. Ich hab die Tabelle jetzt so ausgerichtet, dass bei mir alles raufpasst, mein Monitor ist aber auch entsprechend breit. In den beiden Spalten mit Datum ließe sich noch was machen, ich denke, dass ich die Linienspalte auch verschmälern werde (auch die Breite der Liniensignets). Es gab wohl irgendwie auch mal eine Möglichkeit, den Sortierbutton so anzuordnen, dass er nicht neben, sondern unterm Titel steht, das schafft auch nochmal Platz. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:00, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Bringt nicht viel, aber m.E. sollte (nicht nur aus Gründen der Spaltenbreite) die Spalte mit den Fernzügen raus. Wofür ist es hinsichtlich der Rolle als S-Bahnhof wichtig, dass man in Wannsee, Zoo, Lichtenberg, Königs Wusterhausen und Potsdam Hbf zu ein bis drei Fernzugpaaren am Tag umsteigen kann? Bernau hat nur unwesentlich mehr. Es gibt mehr solcher Grenzfälle als "richtige" (also wirklich häufig frequentierte) Fernzughalte (Spandau, Gesundbrunnen, Hbf, Südkreuz, Ostbahnhof). Macht auch nur Arbeit. Bis vor kurzem gab es einen "Fernzug" in Potsdamer Platz oder in Schönefeld, so etwas ändert sich schnell.
M.E. sollte man sich auf eine Spalte für Fern- und Regionalzüge begrenzen. Dabei m.E. auch (durch verschiedene Symbole auch mit einem Zeichen in der Spalte leicht möglich) ehemalige Regionalhalte darstellen.
Vielleicht könnte man auch etwas an den Bemerkungen einsparen? Manche davon sind zwar nicht falsch, werfen aber mehr Fragen auf, als sie erklären. "Infolge des Reichsbahnerstreiks geschlossen" trifft es nur bedingt. Der Streik war Anlass, aber nicht Ursache. Könnte m.E. bei den Bemerkungen raus und lieber allgemein, dafür etwas ausführlicher, erwähnt werden. Und in Gesundbrunnen wurde der Ringbahnsteig zwar 1980 geschlossen, aber keineswegs 2001 wiedereröffnet. Die Ringbahn nutzt ja nun gemeinsame Bahnsteige mit den Nord-Süd-Strecken.--Global Fish (Diskussion) 15:36, 8. Jun. 2015 (CEST)- Kann man eigentlich machen. Denn es stellt sich ja auch die Frage, ob man IRE, HBX etc. als Fernverkehrshalt zählt. Daher kann das eigentlich in einer Liste, die ihren Schwerpunkt auf die S-Bahn setzt in einer Spalte zusammengefasst werden. --Blaufisch123 (Diskussion) 15:52, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Da geh ich mit, insbesondere da mir durch die Auseinandersetzung mit der Wriezener Bahn wieder mal der "Fern"verkehr jenseits des Vororttarifs untergekommen ist. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:39, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Kann man eigentlich machen. Denn es stellt sich ja auch die Frage, ob man IRE, HBX etc. als Fernverkehrshalt zählt. Daher kann das eigentlich in einer Liste, die ihren Schwerpunkt auf die S-Bahn setzt in einer Spalte zusammengefasst werden. --Blaufisch123 (Diskussion) 15:52, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Bringt nicht viel, aber m.E. sollte (nicht nur aus Gründen der Spaltenbreite) die Spalte mit den Fernzügen raus. Wofür ist es hinsichtlich der Rolle als S-Bahnhof wichtig, dass man in Wannsee, Zoo, Lichtenberg, Königs Wusterhausen und Potsdam Hbf zu ein bis drei Fernzugpaaren am Tag umsteigen kann? Bernau hat nur unwesentlich mehr. Es gibt mehr solcher Grenzfälle als "richtige" (also wirklich häufig frequentierte) Fernzughalte (Spandau, Gesundbrunnen, Hbf, Südkreuz, Ostbahnhof). Macht auch nur Arbeit. Bis vor kurzem gab es einen "Fernzug" in Potsdamer Platz oder in Schönefeld, so etwas ändert sich schnell.
ehemalige und künfitge Stationen
[Quelltext bearbeiten]@Platte: Sollen eigentlich alle ehemaligen Bahnhöfe, die von der S-Bahn bedient wurden und alle geplanten (z. B. S21) mit rein? --Blaufisch123 (Diskussion) 16:02, 12. Jun. 2015 (CEST)
- M.E. ehemalige ja klar, soviele ehemalige sinds ja nicht (um die 20 oder so). Zukünftige m.E., sofern sie wirklich in Bau sind oder wirklich beschlossen. Sonst kriegt man zuviele Luftschlösser. Wären also bislang nur Hbf (tief) und Waßmannsdorf + BER sowieso. Zum Rest weiß man nichts genaues. Und außer Perleberger Brücke (vielleicht) kriegt die S21 ja sonst auch keine neuen Bahnhöfe,. allenfalls Gleisdreieck bei der 3. Etappe. --Global Fish (Diskussion) 16:39, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Ja klar, die ehemaligen kommen mit hinein, geplante dann, wenn eine Eröffnung wirklich absehbar ist. Grenzwertig wären vllt. Fälle mit entsprechenden Bauvorleistungen (z.B. Bürknersfelde), bei denen ist allerdings eine Eröffnung immer unwahrscheinlicher. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:19, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Wie ist bei der Perleberger Brücke denn eigentlich der Stand? War es nicht zuletzt so, dass Land und Bahn nun prüfen, den Bahnhof doch bauen zu lassen? Ich habe bei Google auf die Schnelle nichts gefunden, was nun eindeutig sagen würde, dass der Bahnhof definitiv gebaut wird - die Liste macht einen anderen Eindruck. Vielleicht bei "Bemerkungen" aufführen? Liebe Grüße, Gegenflagge (Diskussion) 23:01, 29. Sep. 2017 (CEST)
- Ja klar, die ehemaligen kommen mit hinein, geplante dann, wenn eine Eröffnung wirklich absehbar ist. Grenzwertig wären vllt. Fälle mit entsprechenden Bauvorleistungen (z.B. Bürknersfelde), bei denen ist allerdings eine Eröffnung immer unwahrscheinlicher. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:19, 12. Jun. 2015 (CEST)
ehemalige Stationen
[Quelltext bearbeiten]Ich hab nach der die ehemaligen Stationen eingetragen, aber noch ohne Daten und Bilder. Was macht man in die Linienspalte? Die Linien von früher haben doch heute teils einen anderen Verlauf? Und soll man bei Staaken und Albrechtshof usw. noch Regionalverkehr in die entsprechende Spalte schreiben?
Perleberger Brücke hab ich noch als geplante Station mit aufgenommen. Alles andere, auch noch Gleisdreieck, ist noch nicht fest beschlossen. --Blaufisch123 (Diskussion) 21:40, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Mein Senf: Linien leer lassen. Da stehen ja nur die heutigen Linien drin. Fängt man dort mit den alten Linien an, müsste man es mit bei den anderen Stationen auch machen.
Generell wünschte ich mir beim Regionalverkehr ja zwei Symbole, eins für aktuelle, eins für frühere.
Aber nicht für die Fälle, wo die S-Bahn Regionalverkehr ersetzte, nur da wo es sie zeitgleich gab... --Global Fish (Diskussion) 22:12, 13. Jun. 2015 (CEST) - PS: Perleberger Brücke ist keineswegs schon fest beschlossen, m.W. Die Option ist nur wieder etwas näher gerückt, also noch vor einiger Zeit.
- +1, dort wo sie ihn ersetzte wäre ja grotesk, das beträfe sonst 90% der S-Bahnhöfe. Vielleicht könnte man ja eine helle Variante der Bahn-Raute. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:07, 13. Jun. 2015 (CEST)
@Global Fish: Wie viele ehemalige Stationen sind es insgesamt noch, die hier noch nicht drinstehen? --Blaufisch123 (Diskussion) 10:31, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Die drei Halte der Siemensbahn fehlten noch. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:57, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Ich hab noch Zehlendorf West und Düppel ergänzt.
Ansonsten finde ich es sinnvoll, Spandau West und den heutigen Bf. Spandau sowie Kolonnenstraße und Julius-Leber-Brücke zu trennen. Da haben die Vorgängerstationen bis auf die Lage nichts mit den heutigen zu tun, es sind auch keine unmittelbaren Nachfolgebauten. Kolonnenstraße lag als S-Bahnhof auch gar nicht an der Wannseebahn, sondern nur an der Südringspitzkehre. Auch könnte man Potsdamer Bahnhof (Stammbahn, S-Bahn nur für Bankierszüge), Wannseebahnhof (Wannseebahn) und Potsdamer Ringbahnhof (Anhalter Vorortbahn und Südringspitzkehre) trennen. --Global Fish (Diskussion) 19:42, 14. Jun. 2015 (CEST)- Kolonnenstraße scheint wohl ganz entfallen? Ich lese davon nichts im Text. --muns (Diskussion) 23:20, 13. Dez. 2015 (CET)
- Ich hab noch Zehlendorf West und Düppel ergänzt.
@Platte: @Global Fish: Eine alte Frage aufgewärmt: Sollen die alten Namen nicht auch systematisch erfasst werden? Bei der Berliner-U-Bahn-Liste haben wir das besser gelöst. Und gleich eine Anschlussfrage: Warum sind die Bahnhöfe der Siemsntbahn nicht gleich als Artikel-Link angelegt? Es scheint ja nict unrealistisch, dass diese in baldiger Zukunft schon wieder gebraucht und reaktiviert werden könnten. Zumindest stehen sie ja auch mti unter Denkmalschutz und sind damit klar relevant. --muns (Diskussion) 14:11, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Inwiefern systematisch? Bei den U-Bahnhöfen sind sie jetzt ja auch nur bei den Anmerkungen (die Spalte lässt sich nicht einmal sortieren). Die drei S-Bahnhöfe der Siemensbahn sehe ich auch als klar relevant an, früher oder später würde ich auch die Artikel dazu anlegen (wenn mir niemand zuvorkommt). -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:14, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Bei den U-Bahnen sind zumindest alle ehemaligen Namen mal genannt und damit auffindbar. Hier in der Liste liest man aber nichts von Papestraße, Lehrter Bahnhof oder Kolonnenstraße, um nur mal drei Beispiele zu nennen. Wenn man also irgendwo einen solchen Namen aufschnappt und schnell nachschauen möchte, wie der Bahnhof heute heißt, wird man hier nicht fündig. --muns (Diskussion) 00:12, 5. Apr. 2019 (CEST)
- Stimmt, Papestraße und Lehrter Bahnhof fehlen; die könnten m.E. einfach ergänzt werden. (Siehe vier Threads weiter uinten)
M.E. sollte Kolonnenstraße (ex Schöneberg) einen eigenen Eintrag haben, dito Spandau West. Beide haben *nichts* mit den heutigen Stationen Juliu-Leber-Brücke und Spandau zu tun, abgesehen von der gleichen Lage (siehe in diesem Thread weiter oben). --Global Fish (Diskussion) 08:04, 5. Apr. 2019 (CEST)- Ich finde die Lage schon ein sehr gewichtiges Argument, um die Station Kolonenstraße bei Julius-Leber-Brücke mit abzuhalten. Nur mal als Gedanke: Würdest du ebenfalls für eine getrennte Behandlung plädieren, wenn man den Bahnhof heute ebenso als Kolonnenstraße bezeichnet hätte? Fakt ist doch: es gibt einen Ort, für den man Bedarf für einen Bahnhof erkannt hat. Den gab es früher mal, und den gibt es heute wieder. Diesem gleich gebliebenen Mobilitätsbedürfnis kann man auch mit einem einheitlichen Artikel Rechnung tragen. --muns (Diskussion) 12:22, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Kolonnenstraße ist insofern besonders, als dass der alte Bahnhof nur an der Südringspitzkehre (und bis 1891 an der Stammbahn) lag, der neue Bahnhof Julius-Leber-Brücke hingegen an der Wannseebahn, auch wenn eine Erweiterung für die wieder in Betrieb zu nehmende Südringspitzkehre vorgesehen ist. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:03, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Nur mal als Gedanke: Würdest du ebenfalls für eine getrennte Behandlung plädieren, wenn man den Bahnhof heute ebenso als Kolonnenstraße bezeichnet hätte? klare Antwort - ja. Ich habe dieselbe Frage (mir selbst und anderen) schon oft in verschiedenen anderen Themengebieten gestellt. Mich stört oft, wenn manche hier nach dem Namen vorgehen und nicht nach den Zusammenhängen. Deswegen: Papestraße und Südkreuz ist (in der Funktion als S-Bahnhof) das gleiche. Umbenennung, teilweise örtlich etwas andere Lage, aber dieselbe Funktion im Streckennetz und ein kontinuierlicher Übergang. Dito Lehrter Stadtbahnhof und Hauptbahnhof (S-Bahn). Jenseits der Funktion als S-Bahnhof sind natürlich die Stationen vorher und nachher sehr verschieden.(@Platte, Du sahst ja paar Threads tiefer die Fälle Südkreuz und Hauptbahnhof unterschiedlich).
Übrigens steht auf meiner ganz akuten To-Do-Liste ein Berliner Bahnhof, noch artikellos, aber sehr relevant, der auch mal Berlin Kolonnenstraße hieß. Aber anderes Thema. --Global Fish (Diskussion) 21:52, 9. Apr. 2019 (CEST)- Nur aus reiner Neugier, kennst du Bahnhöfe, die ich nicht kenne? -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:41, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Bestimmt kenne ich solche.
Aber den o.g. Bahnhof wirst Du vermutlich schon kennen. ;-) --Global Fish (Diskussion) 23:36, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Bestimmt kenne ich solche.
- Nur aus reiner Neugier, kennst du Bahnhöfe, die ich nicht kenne? -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:41, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Nun, denn warte ich mal ab, ob und wie sich diese Herausforderung angehen lässt. Bei einer separaten Darstellung von Kolonnenstraße und Julius-Leber-Brücke sollte m.E. dann aber auch der Eintrag zu letztererm geändert werden, denn die Aufnahme des Verkehrs 1929, wie jetzt angegeben, passt ja nicht so recht zum heutigen Bahnhof. Mein Vorschlag wäre, in der Kommentarspalte zu schreiben: "1929-1944: an gleicher Stelle Bahnhof Kolonnenstraße, gehörte zur Ringbahn (Südringspitzkehre)", dann ist die Basisinformation schon mal enthalten, und es kann in Ruhe noch ein anderer Eintrag ergänzt werden. --muns (Diskussion) 14:53, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Ja, genauso sehe ich das auch. Dafür ist die Bemerkungsspalte ja da. --Global Fish (Diskussion) 20:36, 10. Apr. 2019 (CEST)
- . Formulierung kann gerne angepasst werden. -- Erledigtmuns (Diskussion) 13:35, 12. Apr. 2019 (CEST)
- Ja, genauso sehe ich das auch. Dafür ist die Bemerkungsspalte ja da. --Global Fish (Diskussion) 20:36, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Ich finde die Lage schon ein sehr gewichtiges Argument, um die Station Kolonenstraße bei Julius-Leber-Brücke mit abzuhalten. Nur mal als Gedanke: Würdest du ebenfalls für eine getrennte Behandlung plädieren, wenn man den Bahnhof heute ebenso als Kolonnenstraße bezeichnet hätte? Fakt ist doch: es gibt einen Ort, für den man Bedarf für einen Bahnhof erkannt hat. Den gab es früher mal, und den gibt es heute wieder. Diesem gleich gebliebenen Mobilitätsbedürfnis kann man auch mit einem einheitlichen Artikel Rechnung tragen. --muns (Diskussion) 12:22, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Stimmt, Papestraße und Lehrter Bahnhof fehlen; die könnten m.E. einfach ergänzt werden. (Siehe vier Threads weiter uinten)
- Bei den U-Bahnen sind zumindest alle ehemaligen Namen mal genannt und damit auffindbar. Hier in der Liste liest man aber nichts von Papestraße, Lehrter Bahnhof oder Kolonnenstraße, um nur mal drei Beispiele zu nennen. Wenn man also irgendwo einen solchen Namen aufschnappt und schnell nachschauen möchte, wie der Bahnhof heute heißt, wird man hier nicht fündig. --muns (Diskussion) 00:12, 5. Apr. 2019 (CEST)
Datenspalten
[Quelltext bearbeiten]M.E ist es irritierend, wenn zeitweilige Schließungen und Wiedereröffnungen (fast) gleichwertig (bis auf die unterschiedlichen Zeilen) mit Ersteröffnung und endgültigen Schließungsdaten dargestellt werden. M.E sollte man beide deutlich anders (am einfachsten mit kleinerer Schrift) darstellen.
In diesem Zusammenhang auch noch die Sortierung: m.E. sollten alle betriebenen Stationen mit einem sortdate im Jahr 9999 oder so dargestellt werden, dass diese zusammenbleiben und nicht vor den geschlossenen einsortiert werden, und dass sie nicht nach zwischenzeitlichen Schließungen sortiert werden.
Und in dem Zusammenhang: braucht man ein align-right dort? Es dürfte doch in allen Fällen stets DD.-mon.-YYYY da stehen. Ebensowenig braucht man wohl das align-center in Spalten, wo nur ein einzige Buchstabe drinsteht (Regional- und U-Bahn-Verkehr). --Global Fish (Diskussion) 22:42, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Wiedereröffnungen könnte man wirklich klein darstellen. Die Sortierung der betriebenen Stationen sollte auch so gemacht werden, dass sie alle richig einsortiert werden. --Blaufisch123 (Diskussion) 10:29, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Dann sollte man aber bei den zeitweisen Schließungen auf den sortkey verzichten, und dann einfach nur <small>18. Sep. 1980</small> schreiben bzw. ein data-sort-value="01.01.9999" bei noch heute offen Stationen dazusetzen. --Global Fish (Diskussion) 19:38, 14. Jun. 2015 (CEST)
"Übersicht"
[Quelltext bearbeiten]Was ist mit "Übersicht" gemeint. Soll da so ein allgemeiner historischer Überlick stehen, wie ich das in der Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte in Brandenburg gemacht hab. --Blaufisch123 (Diskussion) 16:35, 30. Jun. 2015 (CEST)
- In etwa, also Angaben darüber, wie viele S-Bahnhöfe es insgesamt gibt, wieviele davon in Betrieb, wie die Zählung aufgebaut ist (momentan wird jeder S-Bahnhof nur einfach gezählt, getrennte Bahnsteige wie in Ostkreuz werden also nicht gesondert aufgeführt). Der ganze statistische Kram halt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:23, 8. Dez. 2015 (CET)
Abgrenzung der Listen
[Quelltext bearbeiten]Global Fish hatte ja schonmal gesagt, dass wir die beiden Brandenburger Listen schlecht in eine fließen lassen können, da sich in der größeren Gleise, Betriebsstellentyp, Kategorie und Zuggattungen schlecht unterbringen lassen. Ich finde auch, dass eine Tabelle ganz schnell überladen ist. Und die Punkte, die in der Liste mit den aktuellen Stationen stehen, sind schon wichtig. Natürlich muss auch eine Liste für die Berliner Bahnhöfe geben. Aber ich finde es schon komisch, wenn da S-Bahnstation der Berliner S-Bahn , auch wenn sie außerhalb des Stadtgebiets liegen, nicht mit drin stehen. Und die Liste, die nur aus den S-Bahnhöfen besteht, hat eben auch ihre Eigenheit, dass sich dort alles nur um den S-Bahnbetrieb dreht.--Blaufisch123 (Diskussion) 14:57, 7. Dez. 2015 (CET)
- Dann wäre allerdings die andere Brandenburger Liste entsprechend umzuschreiben, da doch einige Einträge schon arg redundant sind. Vielleicht ließe sich die "informative" Liste (was ich mittlerweile eher als überholt ansehe) dahingehend umschreiben, dass der Fokus wirklich auf das aktuelle gelegt wird, was dann Nebensächlichkeiten wie die dreifache Verortung, Inbetriebnahmejahr etc. überflüssig machen würde, da ohnehin schon in der kompletten Liste vertreten. Eine Liste der Berliner Bahnhöfe würde ich hingegen schon deutlich an der Stadtgrenze enden lassen. Der Fokus liegt ja eben nicht auf der S-Bahn, dafür hat's entsprechend zwei, drei weitere Listen, die den jeweiligen Leser glücklich machen sollten. Geht's mir also um bestimmte Fakten zum S-Bahn-Betrieb, ist die Liste der S-Bahnhöfe der richtige Anlaufpunkt. Geht es mir um einen S-Bahnhof, weil er in Brandenburg liegt und ich bspw. wissen will, wann der überhaupt in Betrieb ging, ist die Brandenburger Liste der Anlaufpunkt. Dass der Bahnhof dann S-Bahnhof ist, spielt ja nur eine untergeordnete Rolle. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:28, 8. Dez. 2015 (CET)
- Ok, es macht schon eher Sinn, die Berliner-Raum-Liste in eine Liste ausschließlich mit den Bahnhöfen im Land Berlin umzugestalten. Da stellt sich ja wiederum auch die Frage, was der "Raum Berlin" eigentlich ist: Tarifbereich ABC oder die Agglomeration oder noch eine andere Einteilung. Und die S-Bahn-Liste fokusiert sich dann eben nur auf die S-Bahn. Über die Brandenburg-Listen sollten wir dann sprechen, wenn die Berlin-Listen geklärt sind.--Blaufisch123 (Diskussion) 18:41, 8. Dez. 2015 (CET)
Hauptbahnhof / Lehrter Stadtbahnhof
[Quelltext bearbeiten]Erstmal ein Lob: tolle Liste! Beim Hauptbahnhof vermisse ich aber einen Hinweis auf den Lehrter Stadtbahnhof und frage mich gleichzeitig, ob der Eröffnungstermin Mai 2006 bleiben sollte. Wenn ich es richtig verstehe, ist doch "nur" der Lehrter-S-Bahnhof neu erbaut und umbenannt worden. --muns (Diskussion) 23:13, 13. Dez. 2015 (CET)
- Gleicher Hinweis: Bahnhof Berlin Südkreuz existierte vor 2006 als Bahnhof Papestraße. --muns (Diskussion) 23:17, 13. Dez. 2015 (CET)
- Ähnlicher Hinweis: wenn z. B. Südkreuz und Hauptbahnhof als neue Bahnhöfe geführt werden, warum dann nicht auch Fälle wie Friedrichsfelde Ost? Oder ist das Kriterium „Neubau plus Umbenennung“ und bei „Nur“-Komplettneubau (an anderem Ort) gibts keinen zweiten Eintrag? — PDD — 13:31, 14. Dez. 2015 (CET)
- Aus persönlichem Empfinden würde ich Südkreuz und Papestraße zusammenfassen, Lehrter Stadtbahnhof und Lehrter Bahnhof hingegen trennen. Im ersten Fall liegen alt und neu dicht beieinander (quasi im Kreuzungspunkt, auch wenn die Bahnsteige von Papestraße leicht versetzt waren), zudem hieß auch der Neubau bis 2006 Papestraße. Über solche Fälle wie Friedrichsfelde Ost könnte man übrigens auch streiten. Ich würde es hier zusammenlassen, ich gebe zu, der Name spielt da ein wenig mit. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:58, 21. Dez. 2015 (CET)
- Wenn am quasi gleichen Standort ein Haltepunkt mit erweiterter Kapazität neu erbaut wurde, die betriebliche Funktionalität übernimmt und an der gleichen Strecke liegt, sollte er nur einmal gelistet sein. Sprich: eine Listung des Lehrter Stadtbahnhofs als geschlossene / aufgegebene Station finde ich leserunfreundlich und verwirrend. Besser also unter den Hinweisen bei "Hauptbahnhof" mit benennen, und dann ist es gut. Sonst müsstest du auch beim Bahnhof Friedrichstraße zwei auflisten, da die heutigen S-Bahn-Plattformen auf der Stadtbahn "nur" ein späterer Anbau sind und die "alten" heute für den Fern- und Regionalverkehr mit genutzt werden. --muns (Diskussion) 10:03, 29. Dez. 2015 (CET)
Fernverkehrsstrecken
[Quelltext bearbeiten]Mir fällt gerade auf, dass z.B. beim Potsdamer Platz auch die Nord-Süd-Fernbahn als "Strecke" benannt ist. Das ist doch eigentlich falsch, denn die S-Bahn-Station liegt ja nicht an der Fernbahn-Strecke, sondern im (am?) Nord-Süd-Tunnel, die ja ganz korrekt auch als Strecke angegeben ist. Ist das so gewollt? Wenn ja (Aufzählung aller Strecken, die der Bahnhof auch an nicht-S-Bahn berührt), sollte dies zumindest präzise beschrieben und vernünftig nachvollziehbar sein. --muns (Diskussion) 15:20, 14. Dez. 2015 (CET)
- Ja, die Nord-Süd-Fernbahn hat m.E. in der Liste nichts verloren, es geht hier um die S-Bahnstrecken, an denen die besagten Bahnhöfe liegen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:59, 21. Dez. 2015 (CET)
Handhabung von betrieblich getrennten Stationen im gleichen Bahnhof
[Quelltext bearbeiten]Mich wundert etwas, warum die Liste -- anders als bei der Berliner U-Bahn-Liste -- betrieblich getrennte Stationen im gleichen Bahnhof nicht in zwei getrennten Zeilen abhandelt. Beispiel: Friedriichstraße. Die Nord-Süd-S-Bahnen und die Stadtbahnen liegen an zwei verschiedenen Strecken und werden von verschiedenen Linien bedient. Die eigentlich zwei Stationen werden unter einem gemeinsamen Eintrag zusammengefasst, so dass die Information verloren geht, welche Linien / Strecken von welcher Station "bedient" werden. In der U-Bahn-Liste haben wir uns hingegen darauf geeinigt, dass z.B. Alexanderplatz drei und auch Schloßstraße zwei Einträge bekommen. Warum also hier ein anderer Ansatz? --muns (Diskussion) 10:08, 29. Dez. 2015 (CET)
- Einerseits wollte ich die Liste irgendwann mal fertig haben (ist kein Argument). Andererseits hatte ich partout keine geeignete Lösung gefunden, wie man's am besten angeht. Friedrichstraße, Schöneberg oder auch Westkreuz wären noch relativ simpel anzugehen. Die Knackpunkte sind v.a. Warschauer Straße, Ostkreuz und Gesundbrunnen. Letzterer Bahnhof war bis 1980 betrieblich getrennt, seit 2001 ist aber ein Wechsel zwischen der Ringbahn und den Nord-Süd-Strecken problemlos möglich. Gleiches wird bei Ostkreuz mit den Bahnsteigen D und E bald der Fall sein, hier kommt noch hinzu, dass Bahnsteig A an zwei Strecken (beide Ringbahnkurven) lag, die Bahnsteige B und C hingegen nur an einer. Grob geschätzt könnte ich mir für folgende Bahnhöfe getrennte Einträge vorstellen:
- Bornholmer Straße (zumindest wg. des Behelfsbahnsteiges)
- Friedrichstraße (Stadtbahn und Nord-Süd-Tunnel)
- Schöneberg
- Zehlendorf
- Nikolassee
- Südkreuz
- Ostkreuz (vllt. 3 Einträge zu Ringbahn, Frankfurter und Ostbahn sowie die Ringbahnkurven)
- Lehrter Bahnhof (wenn die S21 dann kommt)
- Westkreuz
- Witzleben (Ring- und Stadtbahnsteig)
- Westend (dto.)
- Bei Gesundbrunnen, Friedrichsfelde Ost, Priesterweg, Spandau West, Jungfernheide, Halensee, Baumschulenwg und ggf. weiteren müsste man im Einzelfall prüfen, ob es hier angebracht ist oder nicht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:31, 29. Dez. 2015 (CET)