Diskussion:Liste der Sternbilder
Erster Kommentar
[Quelltext bearbeiten]Hallo, bitte schau mal nach Sternbild, dort ist die Liste schon. Nur der lat. gen. fehlt noch. waer schon, wenn man den dort einbauen kann, und dann von vielleicht redirect? Cheers --Rivi 23:34, 24. Mär 2004 (CET)
Wir brauchen die Liste nicht doppelt finde ich. Entweder sollte sie komplett aus Sternbild nach Liste der Sternbilder ausgelagert werden, oder die zusaetzliche Information bei Liste der Sternbilder in Sternbild eingegliedert werden und einen Redirect machen. Mir ist auch die Einteilung in Nord-, ekliptikal, und Suedhimmel in "Liste der Sternbilder" nicht klar, es sind weder die in unmittelbarer Naehe (Pfeil und Hase sind mehr als 40Grad entfernt), noch die zwischen +23.5 und -23.5 Grad Deklination (Piscis Austrinus ist komplett suedlicher). Auch sie gegen den ueblichen Sinn in Rektaszension zu sortieren scheint mir befremdlich. --Rivi 12:19, 25. Mär 2004 (CET)
Mir persönlich gefällt die Tabelle oder Liste im Artikel Sternbild wesentlich besser. Hier könnte man noch den lateinischen Geninitiv einbauen. Der Zusatz Nord-, ekl., Süd- kann m. E. entfallen. --Alkuin 13:13, 25. Mär 2004 (CET)
Kandidatur vom 21. August bis 28. August (Informativ!)
[Quelltext bearbeiten]Die Liste der Sternbilder enthält alle 88 Sternbilder, die sich auf die nördliche und südliche Hemisphäre verteilen. Im Laufe der Zeit erhöhte sich die Zahl der Sternbilder auf über 100. Um System in die teilweise willkürlich festgelegten Sternbilder zu bringen, wurde in der ersten Sitzung 1922 der Internationalen Astronomischen Union (IAU) eine Liste mit 88 Sternbildern verbindlich festgelegt. Bei der zweiten Sitzung der IAU 1925 wurde Eugène Delporte damit beauftragt, deren exakte Grenzen festzulegen, die auf der dritten Generalversammlung 1928 genehmigt wurden.
Die Liste habe ich in den letzten Tagen erstellt. Sie gibt eine Übersicht über die 88 Sternbilder mit zusätzlichen Informationen, wie Fläche, Bezeichnung, Sichtbarkeit, hellster Stern usw. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.
- Rainer Lippert 19:45, 21. Aug. 2007 (CEST) Neutral als Hauptautor. --
- __ABF__ ϑ 19:50, 21. Aug. 2007 (CEST) Pro muss ich noch was sagen? Super gelungen.
- Einsamer Schütze 00:00, 22. Aug. 2007 (CEST) Pro Ganz klar informativ. Das Tüpfelchen auf dem i wäre aber, wenn noch zu jedem ein Bild hinzugefügt werden könnte. --
- McFred 04:03, 22. Aug. 2007 (CEST) Pro - interessante und informative Liste --
- Stephan 06:49, 22. Aug. 2007 (CEST) Pro schön gemachte Liste --
- parttaker 10:45, 22. Aug. 2007 (CEST) Pro RL steht für Qualität --
- Platte Drück mich! 11:17, 22. Aug. 2007 (CEST) Pro Schön ausführlich, Quellen sind ausreichend vorhanden, die Legende ist eindeutig und nachvollziehbar. --
- Agadez 11:38, 22. Aug. 2007 (CEST) Pro Tolle Liste, Bilder wären natürlich das Sahnehäubchen --
- Thomas ✉ 11:42, 22. Aug. 2007 (CEST) Pro – wieder was ganz feines. Ein Bild bzw. eine Grafik zu jedem Sternbild wäre tatsächlich das "Tüpfelchen auf dem i". --
- Geher 13:02, 22. Aug. 2007 (CEST) Pro schön, informativ, nützlich --
- Wladyslaw [Disk.] 14:02, 22. Aug. 2007 (CEST) Pro kann mich nur der Mehrheit anschließen. Wäre es keine Idee, die Sternbilder auch mit einem Bild jeweils darzustellen? –
- SonniWP 14:20, 22. Aug. 2007 (CEST) Pro Nette Liste, die Formulierung des Textes gab mir allerdings ein paar Knacknüsse auf, die ich vielleicht etwas subjektiv gelöst habe. --
- Zu @Wladyslaw deine Bilder dürften in den eingelinkten Artikeln überall vorhanden sein. Die Vereinheitlichung von Sternkarten ist mW noch Forschungsgebiet und nicht Sache der WP. --SonniWP 14:24, 22. Aug. 2007 (CEST)
- letztlich wäre es auch mehr Spielerei, der Informationsgehalt der Liste ist auch ohne die Bilder vorzüglich, sonst gäbe es auch das pro von mir nicht ;) – Wladyslaw [Disk.] 14:30, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Anmerkung: Das Wort "Eingeführt " ist unpassend. Ptolemaios hat keine Sternbilder eingeführt, er hat nur eina ältere Tradition schriftlich fixiert oder gar nur von anderen nicht überlieferten Autoren abgeschrieben. Besser wäre "Erstbeschreibung" oder sowas. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 14:30, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Marcus, ich habe es mal verschlimmbessert. Gruß -- Rainer Lippert 19:12, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Also jetzt hast du massiv daneben gefasst ;) Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 19:38, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Tja, habe ich befürchtet. Dann sei mutig ;-) -- Rainer Lippert 19:42, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Also jetzt hast du massiv daneben gefasst ;) Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 19:38, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Marcus, ich habe es mal verschlimmbessert. Gruß -- Rainer Lippert 19:12, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Wie cool, macht grad Lust wieder mal mein Teleskop hervorzukramen. Natürlich TrinityfoliumDisk.Bew. 14:49, 22. Aug. 2007 (CEST) Pro. --
- Geos 15:01, 22. Aug. 2007 (CEST) Pro ich will Bilder! Ansonsten wie Trinity --
- Anmerkung: Hallo zusammen, hier wird mehrmals nach Bilder gefragt. Ich nehme an, ihr meint die Karten bei den einzelnen Artikeln? Sollen diese mit in die Tabelle, oder als extra Abschnitt davor/dahinter? Die Karten haben alle unterschiedliche Größen und Erscheinungsbild. Würde man diese in die Tabelle, in eine eigene Spalte stecken, würde das Layout darunter leiden. Ein seitlich Scrollen ist zudem wahrscheinlich unvermeidlich. Ich bin für Ideen und Vorschläge offen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:17, 22. Aug. 2007 (CEST)
Nachtrag: Ich habe jetzt mal auf meiner Spielwiese bei den ersten vier Sternbilder die Karte mit in die Liste gesteckt. Meinungen dazu? Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:29, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Nicht als "thumb" und einheitlich auf 100 oder 75px wäre besser. Einfach damit man nen schnellen Zugriff darauf hat und sich darunter was vorstellen kann. P.S.: Hat natürlich so jetzt ne unschöne "Überbreite". --Thomas ✉ 19:33, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Habe es jetzt mal mit 100px gemacht, 75 war doch recht klein. So würde es meiner Meinung nach gehen. Zumindest bei mir würde es auch mit der breite hinhauen. Wenn ich hier das OK dazu bekomme, stelle ich die Liste so um. Gruß -- Rainer Lippert 19:38, 22. Aug. 2007 (CEST)
- So passt's bei mir auch! Würde die Karten vielleicht noch als vierte Spalte platzieren, wenn das Ok wäre und nicht zuviel Arbeit macht. --Thomas ✉ 19:43, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Meinst du zwischen Abkürzung und Halbkugel? Das macht vom Arbeitsaufwand her keinen Unterschied. Aber erstmal abwarten, was andere noch dazu meinen, siehe unten. Gruß -- Rainer Lippert 19:47, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Du verstehst mich miß - lies mal genau die Diskussion hier durch ;). Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 19:49, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Hast du dich jetzt hier im Abschnitt geirrt? Sorry, komme nicht ganz mit, worauf du hinaus willst. Gruß -- Rainer Lippert 19:52, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Genau da;) Gruß Thomas ✉ 19:53, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Schön, dann habe ich dich wenigstens verstanden. Ups, jetzt ist mit Marcus bei mir der Groschen gefallen ;-) -- Rainer Lippert 19:57, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Genau da;) Gruß Thomas ✉ 19:53, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Hast du dich jetzt hier im Abschnitt geirrt? Sorry, komme nicht ganz mit, worauf du hinaus willst. Gruß -- Rainer Lippert 19:52, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Du verstehst mich miß - lies mal genau die Diskussion hier durch ;). Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 19:49, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Meinst du zwischen Abkürzung und Halbkugel? Das macht vom Arbeitsaufwand her keinen Unterschied. Aber erstmal abwarten, was andere noch dazu meinen, siehe unten. Gruß -- Rainer Lippert 19:47, 22. Aug. 2007 (CEST)
- So passt's bei mir auch! Würde die Karten vielleicht noch als vierte Spalte platzieren, wenn das Ok wäre und nicht zuviel Arbeit macht. --Thomas ✉ 19:43, 22. Aug. 2007 (CEST)
- (BK)Hmm so ist das natürlich nicht das ware. Wie wäre es, die Bilder in einer Unterseite in einer Art Galerie zu präsentieren und dann aus der Tabelle jeweils zu verlinken? --Agadez 19:41, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Dann kann ich auch direkt zum Artikel klicken. Bliebe sich ja eigentlich dann gleich. Gruß -- Rainer Lippert 19:44, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Achso, hatte nicht gesehen, ds es die dort schon alle gibt. Dann wäre wohl ein deutlicher Hinweis darauf die beste Lösung, die Bilder in der Tabelle finde ich schon zu klein und kontrastarm. --Agadez 19:57, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Deswegen habe ich ja auch alle Sternbilder verlinkt. Eigentlich dürfte es ja klar sein, dass die Karte im entsprechenden Artikel steckt. Würde ich die Karte in der Liste etwas größer machen, haut es dann mit der Breite nicht mehr ganz hin. Gruß -- Rainer Lippert 20:01, 22. Aug. 2007 (CEST)
Votum geändert und Bemerkung: Sehe ich erst jetzt: es gibt, wenn auch mit etwas weniger Informationen, bereits hier eine Liste der Sternbilder. Will nicht die bisher super verlaufende Abstimmung zerstören, aber unter diesen Umständen plädiere ich doch für eine Zusammenlegung, entweder man lagert die dortige aus oder ergänzt selbige um die Infos, die ihr fehlen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 21:51, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo, die dortige Liste ist mir sehr wohl bekannt. Ich wollte dort aber nicht gravierend im Artikel eingreifen, besser gesagt löschen. Dort handelt es sich ja um einen Artikel, sogar im Status lesenswert. Da sind ja eigentlich übergroße Listen unerwünscht. Außer der farblichen Gestaltung, die ich hier mit N und S gelöst habe und den Namen des Hauptsternes, den ich hier aus Kapazitätsgründen weggelassen habe, hat die dortige Liste keine zusätzlichen Infos zu dieser Liste hier. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:08, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Die Listen sind nicht identisch, aber erstens wäre noch mindestens eine Spaltenbreite Platz um die Liste im besagten Artikel um eine Angabe zu erweitern und zweitens wiegt die unnötige Redundanz für mich schwerer als der Mehrwert den diese Liste mit sich bringt (die Überdeckungen der Informationen ist mehr als 50 %), auch wenn sie schön gemacht ist. – Wladyslaw [Disk.] 22:19, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Wie gesagt, meines Erachtens gehört dort die Liste gestrichen und ein Verweis zu dieser gesetzt. Ich wollte diese Löschung aber nicht in einem lesenswerten Artikel vornehmen. Mit einer Spalte mehr im besagten Artikel ist es aber nicht getan. Es sind genaugenommen sechs Spalten. Gruß -- Rainer Lippert 22:30, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Mal sehen, was jetzt passiert: [1] – Wladyslaw [Disk.] 22:40, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Alles klar, danke für das anschreiben. Gruß -- Rainer Lippert 22:45, 22. Aug. 2007 (CEST)
hallo danke für die einladung, Wladyslaw - übrigens bin ich weder hauptautor des artikels (sorry, ich find das wort etwas deplaziert, die WP ist ein gemeinschaftsprojekt), und schon gar nicht der liste: ich find die neue aber recht gelungen, und mir ist immer lieber, lange listen, die für sich so hohen informationswert haben, aus den fliesstext-artikeln auszulagern: ich würd sogar "Nicht mehr benutzte Sternbilder" aus Sternbild#Neuzeitliche Erweiterungen in ein Liste der historischen Sternbilder oder sowas, die recht analog gestaltet ist, auslagern - also gern raus damit, und gern auch Pro informative liste, wenns den "Hauptautor" glücklich macht ;) gruß, und danke für die mühe -- W!B: 22:55, 22. Aug. 2007 (CEST)
- nur tät ich die legende unten dran, die liste ist eh recht selbsterklärend - ehlich gesagt schaut man sich zuerst die eigentliche information an, und nur, wenn man die kopfzeilen nicht kapiert, sucht man nach erläuterungen - wenn ein artikel mit Name des Sternbildes - Nennt den Namen des Sternbildes anfangt, fühl ich mich irgendwie nicht ernstgenommen.. -- W!B: 23:00, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo, den "Hauptautor" macht es glücklich ;-) Danke für das pro. Zur Legende: Es ist aber eigentlich schon Standard, dass die Legende vor der Liste steht. Ich bin aber gerne bereit, dies zu ändern, wenn die Mehrheit der Benutzer hier diese Ansicht hat. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:05, 22. Aug. 2007 (CEST)
- gut so, sei Dir gegönnt ;), war aber nur ein vorschlag.. - ach ja und wie wärs mit Magmax satt "Hellster", das ist mir als einziges gezwungen vorgekommen, in der astronomie ists doch üblich, die helligkeit ausgedehnter objekte mit ihrer hellsten stelle anzugeben (Kometen, Nebel, usw) - analog könnte man das hier machen.. statt "Astronom" ginge auch knapp Autor - so nennt man auch in der Nomenklatur (Biologie) den erstbeschreiber bzw. namensfestsetzer.. -- W!B: 23:20, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Da hast du Recht, deine Anregungen sind drinnen. Gruß -- Rainer Lippert 23:30, 22. Aug. 2007 (CEST)
- gut so, sei Dir gegönnt ;), war aber nur ein vorschlag.. - ach ja und wie wärs mit Magmax satt "Hellster", das ist mir als einziges gezwungen vorgekommen, in der astronomie ists doch üblich, die helligkeit ausgedehnter objekte mit ihrer hellsten stelle anzugeben (Kometen, Nebel, usw) - analog könnte man das hier machen.. statt "Astronom" ginge auch knapp Autor - so nennt man auch in der Nomenklatur (Biologie) den erstbeschreiber bzw. namensfestsetzer.. -- W!B: 23:20, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo, den "Hauptautor" macht es glücklich ;-) Danke für das pro. Zur Legende: Es ist aber eigentlich schon Standard, dass die Legende vor der Liste steht. Ich bin aber gerne bereit, dies zu ändern, wenn die Mehrheit der Benutzer hier diese Ansicht hat. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:05, 22. Aug. 2007 (CEST)
- NebMaatRe 23:24, 22. Aug. 2007 (CEST) Pro Ist gut geworden, als Astronomie-Freund bin ich natürlich dafür :-) Gruss
und Liste der Sternbilder nach Größe kann dann wohl auch weg, seit dem {sortable} ist sowas ja unnütz.. gibt noch extrapunkte für "Zwei auf einen Streich" -- W!B: 23:40, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Soll ich es löschen, oder bin ich hier befangen? Hmm, mal überlegen, welcher noch raus fliegt ;-) Gruß -- Rainer Lippert 23:45, 22. Aug. 2007 (CEST)
Liste der Verkehrsflughäfen in Deutschland besser gelöst, sprich: Dort kollidieren die Aufzählzeichen nicht mit dem Fließtext. Mein Vorschlag: Entweder so:
Pro für den Inhalt – mir gefällt aber das Layout zum Unterpunkt "Erläuterung der nachstehenden Tabelle" nicht, das sieht nicht flüssig aus. IMHO ist der Punkt bei der* Name des Sternbilds *:Nennt den Namen des Sternbilds
oder eben wie bei den Flughäfen. Und eventuell könnte man doch auch einen Commonslink zu den Sternbildern einbauen. --my name 10:34, 23. Aug. 2007 (CEST)
- stimmt, das dachte ich mir auch, dort ist es dann aber fettgestzt, und das sollte allein dem lemma vorbehalten bleiben, kursiv wär wesentlich eleganter.. in so einem fall wär sogar eine aufzählung mit «#» nummeriert sinnvoll, weil auch die spaltenanordnung fix ist -- W!B: 11:26, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo, das war mal ein Versuch, ich werde wohl wieder das "altbewährte" nehmen. Meine nächste Liste, über Flughäfen, die bald hier starten wird, habe ich auch nach dem anderen Muster gemacht. Gruß -- Rainer Lippert 18:26, 23. Aug. 2007 (CEST)
- erstmal von mir ein Pro, die Liste ist in meiner Laienmeinung super. Zwei Kleinigkeiten und Formalia hab ich noch:
- Wie schon von anderen erwähnt, die Erklärungen zu den Spalten. Ich finde auch die Formatierung wie bei den Flughäfen die bessere Wahl. Meiner Meinung nach ist das in diesem Fall auch kein dramtischer Bruch mit "Fett nur für Lemma", da es sich hier ja nicht um willkürlich in Fließtext verteilte Fettschreibungen hadelt, sondern um Kennzeichnugen am Anfang einer Zeile, die dem LEser helfen, schnell die ihn interessierende Erklärung zu finden.
- Die IEnleitung finde ich etwas holprig. Zwar liegen die Sternbilder auf beiden Hemisphären, das Haupt-Aufnahmekriterium in diese Liste ist aber, dass sie von der IAU verbindlich festgelegt wurden. Ich würde eine Einleitung der Form
- Die Liste... enthält alle 88 von der IAU verbindlich festgelegten Sternbilder.
Nachdem im Laufe der Zeit die Zahl der teilweise willkürlich und ohne System angelegten Sternbilder mehr als 100 erreicht hatte, legte die IAU in ihrer ersten Sitzung 1922 eine Lietse von 88 Sternbilder verbindlich fest. Bei der zweiten Sitzung der IAU 1925 wurde Eugène Delporte damit beauftragt, deren exakte Grenzen festzulegen, die auf der dritten Generalversammlung 1928 genehmigt wurden.
So, das war mein Senf! Gruß --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 15:16, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo, die Form deiner Einleitung gefällt mir. Ich werde die wohl so übernehmen, bin mal so frei. Gruß -- Rainer Lippert 18:28, 23. Aug. 2007 (CEST)
Anmerkung: Bevor die begonnene Disk von gestern wieder einschläft. Wie ist jetzt die Meinung zu den Karten? So wie auf meiner Spielwiese, gar nicht, oder als direkten link? Gruß -- Rainer Lippert 18:35, 23. Aug. 2007 (CEST)
- so nicht nett, nutzloser gimmick der die liste aufbläht: einzig vorstellen könnte ich mit eine einfache strichzeichnung schwarz-weiss, die so prägnant ist, dass man sein sternbild in der liste findet, wenn man nur ungefähr die form im kopf hat - aber ehrlich gesagt ist das in einer sortable-liste sinnlos - wir könnten aber eine
gallery
machen, nur bild und link (oder gibts das schon) - dann aber in einem extrigen artikel, um sich die ladezeiten zu sparen, wenn mans nicht braucht - aber das thema ist mit navileiste, liste und hauptartikel schon reichlich abgedeckt - wenn, dann könnte er analog in commons:Category:Constellations stehen, dort fehlt eh ein übersichtsartikel.. - und dort gibts auch prägnante "weiss auf blau"-bilder statt der pastellfarbenen schönheiten, die Du eingebaut hast ;) -- W!B: 19:11, 23. Aug. 2007 (CEST) - oder gleich eine verlinkte Imagemap über einer ganzen sternkarte- wär doch mal ein innovativer artikel.. -- W!B: 05:11, 25. Aug. 2007 (CEST)
Liste Historische Sternbilder jedenfalls hab ich nach dem stil dieser neuen liste überarbeitet.. -- W!B: 05:11, 25. Aug. 2007 (CEST)
- übrigens hab ich noch einen Wurm gefunden: Pieter Dirkszoon Keyser gibt Keyser/de Houtman als Autoren für: Paradiesvogel, Tukan, Kranich, Phoenix, Schwertfisch (ursprünglich Goldfisch), Fliegender Fisch, Kleine Wasserschlange, Chamäleon, Fliege, Südliches Dreieck, Indus und Pfau, ersterschienen 1598 auf einem Himmelsglobus von Plancius, und nicht Bayer 1603 - was tun? -- W!B: 16:13, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, diese Problematik ist mir beim Erstellen der Liste auch aufgefallen. Keyser/de Houtman haben die Sternbilder allerdings nie selber in Karten veröffentlicht, weshalb ich das auch explizit in der Erklärung anspreche. Auch die Sternbilder von Lacaille und Hevelius wurden teilweise schon vorher benannt. In der Literatur wird es aber überwiegend gehandhabt, dass Sternbild dem zu zusprechen, der das Sternbild mit seinem Werk populär machte. Danach bin ich auch verfahren. Diese Ansicht hat sich auch überwiegend mit der inzwischen gelöschte Liste im Artikel Sternbild gedeckt. Ich selber bin auch etwas Ratlos, wie vorgehen. Gruß -- Rainer Lippert 16:26, 25. Aug. 2007 (CEST)
- und Petrus Plancius schreibt den 1598er-Globus Hondius zu.. - schaut nach recherchebedarf aus, bleiben wir vorerst mal bei Bayer 1603 -- W!B: 16:32, 25. Aug. 2007 (CEST)
- aber Jodocus Hondius gibt, wie der Keyser-Artikel, 1600 für den Hondius-Globus, und dort ersterschienen.. ;) -- W!B: 16:35, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Wie gesagt, ein schwieriges Thema. Bayer wird in der Literatur, auch in WP, überwiegend als Erstautor genannt. Darauf habe ich mich bezogen. Gruß (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Rainer Lippert (Diskussion • Beiträge) 16:47, 25. Aug. 2007 (CEST)) -- Rainer Lippert 23:20, 25. Aug. 2007 (CEST)
- erl., passt schon so - genaue historie steht jetzt bei Petrus Plancius und in Historische Sternbilder, bei den einzelnen mach ichs noch -- W!B: 03:42, 26. Aug. 2007 (CEST)
- ref: Gary D. Thompson: Modern Western Constellations. 28: The constellating of the southern sky. Webdokument 2007 – nach T. MacKenzie: The Story of the Southern constellations. In: Journal of the Astronomical Society of South Africa 1/1925; D. Warner: History of Southern Constellations. In: Sky and Telescope 60/1980 - das scheint mir sicher genug..
- Wie gesagt, ein schwieriges Thema. Bayer wird in der Literatur, auch in WP, überwiegend als Erstautor genannt. Darauf habe ich mich bezogen. Gruß (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Rainer Lippert (Diskussion • Beiträge) 16:47, 25. Aug. 2007 (CEST)) -- Rainer Lippert 23:20, 25. Aug. 2007 (CEST)
- verzeih mir das ich lästig bin, da ist noch was: Sternbild#Neuzeitliche Erweiterungen gibt: Die heute bekannten Sternbilder Giraffe und Einhorn wurden erst 1612, ebenfalls von Plancius veröffentlicht. - die Liste gibt: Giraffe 1613, Einhorn 1623 (tippso?)
- erl. -- W!B: 03:42, 26. Aug. 2007 (CEST)
- und en:Petrus Plancius, zur abwechslung: Columba Plancius 1592, Liste 1590
- erl. 1592 stimmt, siehe Petrus Plancius -- W!B: 03:42, 26. Aug. 2007 (CEST)
- das soll aber die wahl nicht beiflussen, die kleinen unstimmigkeiten haben mit "informativ" nix zu tun - wenns Dich stört, schreib ichs direkt auf die disk-seite dort gruß -- W!B: 23:59, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Ist schon in Ordnung hier. Die 1623 stammen aus dem Artikel Einhorn. In meinen Quellen wird speziell bei diesem Sternbild nur Anfang 17. Jarhundert genannt. Das mit den Erstautoren ist ein sehr schwieriges Thema. Man muss jetzt abwegen, wem man ein Sternbild zusprechen möchte. Dem, der es zuerst irgendwie mal vermerkte, oder dem, der es dann in seinem Sternwerk einzeichnete und in der Öffentlichkeit dadurch bekannt machte. Letztere wird meistens in der Literatur als Datum angesehen. Gruß -- Rainer Lippert 08:49, 26. Aug. 2007 (CEST)
Hm, was ist denn die Quelle für die scheinbaren Helligkeiten des jeweils hellsten Sterns? Mir ist da nur gerade die Angabe für Canopus (Sternbild Car) aufgefallen: -0,62. SIMBAD gibt mir für Canopus -0,57 als B-Magnitude und -0,72 als V-Magnitude. Bei Sirius (CMa) ist die Abweichung geringer, aber nichtsdestotrotz vorhanden: -1,44 gegenüber -1,46 B-Magnitude und -1,47 V-Magnitude bei SIMBAD. Man beachte, dass hier auch Inkonsistenzen innerhalb der Wikipedia zwischen den Artikeln der Sternbilder und den Artikeln zu den Sternen selbst bestehen... Abwartend
Ich nehme an stark, dass hier jeweils die visuelle scheinbare Helligkeit angegeben ist; dies sollte sicherheitshalber in der Legende entsprechend vermerkt werden.
Um den Informationsgehalt noch etwas zu steigern, könnte man die Helligkeitsangabe des jeweils hellsten Sterns mit dem Artikel des jeweiligen Sterns verlinken.
-- 85.1.109.105
- Hallo, die Quelle zur scheinbaren Helligkeit ist komplett und ausschließlich Wikipedia. In meinen Unterlagen habe ich in diesen Punkt Differenzen zu den Wikipedia-Artikeln festgestellt, deswegen habe ich mich entschlossen, in allen 88 Sternbildern nachzusehen, um von dort diese Größenangabe zu übernehmen. Dadurch ist gewährleistet, dass es innerhalb den einzelnen Sternbildern und der Liste hier keine Differenzen entstehen. Bei Canopus wird im Sternbildartikel -0,62 genannt und bei Canopus direkt -0,73. Sirius das gleiche: Sternbild -1,44, Sternartikel -1,46. Je intensiver man sich also mit dieser Liste beschäftigt, um so mehr "Löcher" werden in Wikipedia aufgedeckt. Da steckt noch viel Arbeit dahinter, diesen Bereich Einheitlich hinzubekommen. Deinen weiteren Punkt habe ich mir auch schon überlegt, werde ich wohl demnächst machen. Dazu müssten dann aber erst alle Helligkeitsangaben identisch sein, sonst wird auf ein Stern verlinkt, der eine andere Angabe hat, als in der Liste, die wiederum mit dem Sternbild identisch ist. Gruß -- Rainer Lippert 08:44, 26. Aug. 2007 (CEST)
großer und kleiner wagen?
[Quelltext bearbeiten]Angeblich gibt es ja keine blöden Fragen, daher: Großer und kleiner Wagen kommen nicht vor. Sind die nur in Deutschland gebräuchlich? Wenn ja, sollte man das doch hinzufügen (bzw. wie sie mit den aufgelisteten Sternzeichen im Zusammenhang stehen). --MauriceKA 21:15, 18. Mai 2008 (CEST)
- Hallo, der große und kleine Waagen umfassen jeweils nur die hellsten Sterne vom großen und kleinen Bären. Die Liste enthält allerdings die offiziellen Namen der Sternbilder. Ich werde die namen aber noch in Klammer dazuschreiben. Gruß -- Rainer Lippert 22:05, 18. Mai 2008 (CEST)
N/S?
[Quelltext bearbeiten]hi, darf ich das in S/N ändern, wegen NS und so, ich fände es besser, weiß allerdings nicht, ob N/S allgemeiner standart ist und das "immer" so gemacht wird... --Das-schwarze-Schaf 19:14, 18. Jul. 2008 (CEST)
Widersprüche in der Magnitude
[Quelltext bearbeiten]Ich bin ein astronomischer Vollaie, aber das kann doch irgendwie nicht sein: In dieser Liste gibt es die Spalte Sterne < 3,0m auf den Individualseiten der Sternbilder Anzahl der Sterne heller als 3 mag und trotzdem ist das fast immer die selbe Zahl? Fast, aber nicht immer. (Bsp.: Kiel des Schiffes 3, 6; Zentaur 7, 9). 87.187.7.239 00:07, 26. Mär. 2011 (CET)
Ein kleinerer Wert entspricht einem helleren Stern. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:21, 26. Mär. 2011 (CET)
Das war nicht das, was er/sie meinte. Laut dieser Liste gibt es im Kiel 6 Sterne heller als 3 mag, bei Kiel des Schiffs sind dort nur 3 solcher Sterne in der Übersicht rechts angeben. Die Sternliste des Artikels selbst listet dagegen 6 (7, wenn 3,0 mag noch reinzählt) Sterne dieser Helligkeiten auf. Eher ein Fehler dieser einzelnen Artikel. Menkarlina 00:07, 3. Jun. 2011 (CEST)
Georgsharfe
[Quelltext bearbeiten]Georgsharfe, von Hell dem König Georg III. von England zu Ehren benanntes Sternbild, ist jetzt nicht mehr gebräuchlich. Bitte nachtragen. J.R.79.192.158.15 19:54, 5. Jan. 2014 (CET)
- Poniatowskischer Stier, Sternbild des nördlichen Himmels, aus 10 Sternen vierter u. fünfter Größe bestehend, von der Schlange, dem Cerberus[348] u. Ophiuchus begrenzt, durch fünf Sterne in der Figur V, welche früher zum Ophiuchos gehörten, kenntlich; vom Abt Poczobut 1777 zu Ehren des Königs Stanislaw Poniatowski benannt. J.R.79.192.158.15 20:34, 5. Jan. 2014 (CET)
- Amerikanische Gans (Tukan), ein südliches, neben dem Indianer stehendes, bei uns nie aufgehendes Sternbild, aus 9 Sternen 3. bis 5. Größe gebildet. J.R.79.192.158.15 20:39, 5. Jan. 2014 (CET)
- Noch ein Sternbild:Kleines Pferd. J.R.79.192.158.15 20:48, 5. Jan. 2014 (CET)
47 oder 48 Sternbilder nach Ptolemäus?
[Quelltext bearbeiten]Gibt es 47 Sternbilder nach Ptolemäus wie ich im Artikel unter "Erläuterung der Tabelle -Autoren" lese oder 48 wie ich in anderen Quellen lese? In der Tabelle werden nach meiner Zählung 47 Sternbilder Ptolemäus als Autor zugeordnet. Unter "Erläuterung der Tabelle -Autoren" werden den vier anderen Autoren aber nur 40 zugeordnet, was zusammen nur 87 der 88 offiziellen Sternbilder ergibt? Danke für eine Erläuterung. --Roger1234 (Diskussion) 20:01, 18. Aug. 2014 (CEST)
Erklärung gefunden: Das 48. Sternbild nach Ptolemäus "Schiff Argo" ist heute dreigeteilt und somit das einzige, welches nicht zu den aktuellen 88 Sternbildern zählt. Neben den fünf genannten Autoren in der "Erläuterung der Tabelle" ist Tycho Brahe in der Tabelle als Autor des Sternbildes "Haar der Berenike" genannt. Laut dem entsprechenden Wiki Artikel wurde dieses Sternbild aber von Caspar Vopelius erstmals 1532 in seinem Himmelsglobus aufgenommen? Roger1234 (Diskussion) 16:23, 19. Aug. 2014 (CEST)--
Geschlecht (Genus)
[Quelltext bearbeiten]Sollte auch das Geschlecht (Genus) der lateinischen Namen angegeben werden? Ohne eine Angabe könnte man der Tabelle nicht entnehmen, daß es beispielsweise der Piscis Austrinus und die Pyxis wäre. -Konstanzia (Diskussion) 13:42, 15. Mär. 2016 (CET)