Diskussion:Liste der Stolpersteine in Berlin-Schöneberg/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nicht aufgefundene Steine

Bayreuther Straße 41 (erl.)

  • Alexander Westermayer, Bayreuther Str. 41 (#4852)

Derzeit eine Baustelle, bei der auch der Gehweg großflächig aufgerissen wurde, also keine Chance auf ein Foto. Ich gehe auch nicht davon aus, dass der Stolperstein gesichert wurde, von daher habe ich ihn erstmal aus der Liste entfernt. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 17:54, 25. Apr. 2013 (CEST)

Nur der Übersicht halber vermerkt: wurde dann am 29.11.2013 (erstmals oder erneut) verlegt, im Portal mit neuer Nummer (5191). PDD 14:32, 11. Feb. 2016 (CET)

Luitpoldstraße 41

  • Lotte Fuld-Traumann, Luitpoldstr. 41 (#1099)
  • Lucie Fuld-Traumann, Luitpoldstr. 41 (#1100)
  • Zilla Fuld-Traumann, Luitpoldstr. 41 (#1101)

Diese Adresse ist nicht mehr existent. Dort liegt heute der Schulhof der Werbellinsee-Grundschule. Auf der westlichen Seite liegen direkt am Schultor die beiden Steine für Jenny und Gertrud Wachsner. Evtl. liegen die Steine für die Familie Fuld-Traumann direkt am östlichen Tor. Einen möglichen Zahlendreher (Nr. 14) habe ich überprüft. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 17:38, 25. Apr. 2013 (CEST)

Auch am östlichen Tor nicht auffindbar. Ich frag mal beim Museum Schöneberg nach, wo genau die liegen sollen. Bis dahin erstmal entfernt. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 13:43, 3. Mai 2013 (CEST)

Schwerinstraße 16–17 (erl.)

  • Frieda Herzfeld, Schwerinstr. 16-17 (#7031)
  • Arthur Herzfeld, Schwerinstr. 16-17 (#7032)

Sind im Portal aufgetaucht, angeblich verlegt 2014 (ohne nähere Angabe). Steine dort aber nicht auffindbar. PDD 18:13, 17. Okt. 2014 (CEST)

Steine liegen Schwerinstraße 19. OTFW (Diskussion) 10:17, 14. Nov. 2015 (CET)

Treuchtlinger Str. 8

Außerdem 1, die bereits an anderer Stelle einen Stolperstein hat:

  • Henriette Kromolowski, Treuchtlinger Str. 8 (#4900)

PDD 20:28, 15. Feb. 2013 (CET)

Hier halte ich mich mal an die offizielle Liste vom BA Tempelhof-Schöneberg, ich vermute einen Tippfehler im Portal, da wir ja den Stein in der Wartburgstraße als Foto haben. Bei Ernst Ruben sind es tatsächlich zwei Stolpersteine: einer vor seinem Arbeitsplatz (Gericht am Magdeburger Platz) und einer an seinem Wohnort hier in Schöneberg. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 11:31, 22. Feb. 2013 (CET)

Lässt sich ja wie üblich leicht nachprüfen, ob der da tatsächlich liegt. Nach meiner letzten Zählung gibts übrigens 28 Leute, für die in Berlin zwei Stolpersteine verlegt wurden (bei den meisten davon nicht Wohnort und Arbeitsplatz, sondern Wohnort nach älterem Recherchestand und Wohnort nach neuerem Recherchestand); ist also nicht wirklich eine Seltenheit. PDD 12:14, 22. Feb. 2013 (CET)
Habs gerade überprüft: in der Treuchtlinger 8 liegen 5 Stolpersteine, aber keiner für Henriette Kromolowski. Also Fehler im Portal. PDD 15:36, 25. Feb. 2013 (CET)
Update: Der Stolperstein wurde jetzt auch im Portal gelöscht. PDD 12:11, 5. Mär. 2013 (CET)

Leberstraße, bin jestolpert... fast

In der Leberstraße ist auch einer, sieht ziemlich neu aus (blank). Werde bei Gelegenheit mal ein Foto machen und den Namen notieren. Dachte der Stein wäre schon hier, aber anscheinend nicht :-)--Svebert (Diskussion) 22:00, 20. Mai 2013 (CEST)

Das ist aber nicht zufällig der Stein für Eduard Urmann, Kolonnenstraße 10–11? Das ist das Eckhaus Kolonnenstraße/Leberstraße (unten im Haus ist so ein edekafarbener Minimarkt), und der Hauseingang samt Stolperstein befindet sich tatsächlich in der Leberstraße. PDD 17:10, 21. Mai 2013 (CEST)
so bin nochmal dazugekommen den Stein nochmal zu inspizieren. Und tadaa PDD hat richtig geraten :-)--Svebert (Diskussion) 19:44, 17. Jul. 2013 (CEST)

Eythstraße 69, Gustav Gatzke (erl.)

Nach meinen Recherchen ist bei Gustav Gatzke die Hausnummer 69 falsch.

Die Hausnummer gibt es nicht und gab es vermutlich auch nicht. Im Berliner Adressbuch von 1938 ([1]) ist die Hausnummer 63 aufgeführt (allerdings schlecht zu lesen). Vielleicht bekommt einer von Euch genauere Informationen.OTFW (Diskussion) 09:12, 11. Sep. 2013 (CEST)

Wir verwenden hier ja immer die Adresse, an der der Stein heute liegt, da die Angabe primär zum Auffinden des Steins dient. Die historischen Adressen (also das, was im Adressbuch steht) kommen ins Kleingedruckte unterhalb der heutigen Adresse und/oder in die Biografie. Da du das Foto gemacht hast, also vor Ort warst, weißt du momentan am besten, ob die Adresse Eythstraße 69 sinnvoll bzw. zutreffend ist bzw. beim Auffinden hilft :-)
(Offiziell geht die Eythstraße heute nur bis 66; im Portal ist als historische Adresse Eythstraße 13 angegeben; aufs Berliner Adressbuch kann ich momentan leider nicht zugreifen... seit die auf einen neuen Server umgezogen sind, ist da generell der Wurm drin). PDD 12:56, 15. Sep. 2013 (CEST)
Zum Auffinden des Steines ist die momentane Adresse hilfreich (wenn der Stein auch etwas versteckt liegt). Wenn die historische Adresse, Hausnummer 13, stimmt, finde ich den aktuellen Verlegungsort nicht sehr passend, da auf dem Berliner Stadtplan von 1932 (dort sind auch Hausnummern verzeichnet) die Nummer 13 am anderen Ende der Straße ist. PDD hat recht, z.Zt. ist das Berliner Adressbuch nicht zu erreichen, schade. Na wir bleiben am Ball.......OTFW (Diskussion) 13:22, 15. Sep. 2013 (CEST)

Die Adresse war laut Berliner Adressbuch von 1943 Eythstraße 63, und da liegt auch der Stein. OTFW (Diskussion) 10:34, 14. Nov. 2015 (CET)

Verlegedaten

Die Verlegedaten müssten allesamt noch einmal mit dem Portal abgeglichen werden. Ich bin hier darüber gestolpert und habe erst nachträglich gesehen, dass (gut in der Versionsgeschichte versteckt) für die alten Daten dieser Beleg angegeben wurde; es müsste also geklärt werden, warum im Portal sämtlich andere Daten aufgeführt sind. PDD 06:31, 24. Sep. 2013 (CEST)

fehlende Quellenangaben bitte nachtragen

Hallo allerseits, ich habe jetzt lange nicht an den Stolpersteinen gearbeitet und bin beeindruckt, wie die einzelnen Biografien gewachsen sind, ich glaube, das haben wir vor allem Benutzer:Charente zu verdanken, dem/der ich für diese Fleißarbeit herzlich danken möchte. Es wundert mich allerdings, dass in den meisten Biografien keine Quellen benannt werden oder die genannten Quellen nur sehr kleine Teile der Biografien abdecken. Es wäre sehr schön, wenn die Quellen nachgetragen werden könnten und so die tollen Biografien abschließend ergänzen würden. Beste Grüße, --Clohny (Diskussion) 21:44, 19. Dez. 2015 (CET)

Clohny, wie ich gesehen habe beziehst Du Dich auf das Portal als Quelle. Dem würde ich nicht zustimmen, Du gibst hier lediglich an, wo Du abgeschrieben hast. Das Portal ist keine "richtige" Quelle, jedenfalls was eine korrekte wissenschaftliche Zitierweise angeht. Liebe Grüße Charente (Diskussion) 17:18, 22. Dez. 2015 (CET)

Charente, "Du gibst hier lediglich an, wo Du abgeschrieben hast" ist genau das, was erwartet wird, siehe dazu auch WP:TF. Du hast das in deiner Arbeit bisher leider versäumt und daher sind deine Ergänzungen letztlich von der Löschung bedroht. Bitte trage deine Belege also nach und beachte dabei, das ausschließlich Sekundärliteratur dazu verwendet werden darf. Liebe Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 03:26, 2. Jan. 2016 (CET)

Denis Barthel: ich beziehe meine Informationen aus den Aktenordnern, die im Museum Tempelhof-Schöneberg stehen, und in denen die Recherchen der PatInnen in Papierform enthalten sind. Das sind die für mich die maßgeblichen Quellen. Sekundärliteratur über "meinen" Personenkreis existiert nicht bzw. äußerst selten ( außer: Rechtsanwälte, Ärzte, Widerstandskämpfer). Das Portal bezieht ebenfalls aus den Aktenordnern seine Informationen, die ich eben lieber aus den eigentlichen Quellen wie Vermögenserklärungen usw. ziehe. Evtl. wäre es eine Lösung, vor die Biografien von Schöneberg zu setzen: Alle angegebenen Tatsachen stammen aus den belegten Recherchen der PatInnen ( z.Bsp. Schreiben von Angehörigen, Gespräche mit Angehörigen), die im Museum Tempelhof-Schöneberg eingesehen werden können. Ansonsten bemühe ich mich nach Möglichkeit weblinks zu setzen. Liebe Grüße Charente (Diskussion) 19:36, 9. Feb. 2016 (CET)

„Biografische Zusammenstellung von ....“ halte ich für keinen Einzelnachweis und sollte überarbeitet werden. Doch es ist ziemlich absurd, dass "ausschließlich Sekundärliteratur" verwendet werden darf. Gut wäre, wenn man schaut, ob es bei der Zusammenstellung der Biografie verweise auf Quellen gibt, Bsp. Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Signatur: Rep. .... etc. Auch Geburtsurkunden haben eine Nummer usw. Nichtsdestotrotz ist es wunderbar die ganzen Biografien in die Wikipedia einzutragen und eine tolle Arbeit. MfG ----FranzGästebuch 13:28, 17. Mär. 2016 (CET)