Diskussion:Liste der Stolpersteine in Hamburg/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Hinnerk11 in Abschnitt Chinesen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aufteilung der Listen

Ich habe erst einmal Tabellen für die Stadtteile erstellt und werde diese in den nächsten Tagen in neue Unterseiten einfügen. Die Integration der schon vorhandenen guten Bergedorfer Seite stellt noch ein Problem dar, da ich den Karakter der Seite nicht verändern möchte. --Gmbo 2013 (Diskussion) 08:54, 28. Jan. 2014 (CET)

Bei so vielen Einträgen kann diese Seite nur als Einstieg funktionieren wie Liste der Stolpersteine in Berlin. Alles andere wird in Stadtteillisten aufgeführt werden müssen. NNW 10:54, 28. Jan. 2014 (CET)
Die Seiten sind wie in Berlin mit der Übersichtsseite und den eigenständigen Stadtteillisten angelegt. Die Diskussionsseiten wurden auf diese Haupseite umgeleitet.

Es gibt aber noch viel zu tun. Die Seite von Bergedorf-Lohbrügge ist vorbildlich, in den anderen Stadtteilen fehlen noch viele Bilder, aber auch die Steine sind noch nicht alle eingetragen. --Gmbo 2013 (Diskussion) 22:02, 29. Jan. 2014 (CET)

Erstmal vorweg: tolle Arbeit! Ich habe einige Anmerkungen dazu:

  • Die Bergedorf-Liste müsste in Bergedorf und Lohbrügge aufgeteilt werden, damit alles in sich logisch wird.
  • In allen neuen Listen muss der Regionscode DE-HE (= Hessen) in DE-HH korrigiert werden.
da habe ich leider beim Erzeugen der Tabellen nicht dran gedacht werde ich korrigieren.--Gmbo 2013 (Diskussion) 17:27, 30. Jan. 2014 (CET)
  • Eine Angleichung aller Listen an einen einheitlichen Aufbau wäre wünschenswert. Ich persönlich finde den Aufbau der Berliner Listen gut: als erstes ein Bild des Stolpersteins, denn darum geht es in den Listen; dann der Name, wobei die Listen nach den Namen alphabetisch grundsortieren; dann der Standort (wobei ich Adresse und Koordinate in eine Spalte packen würde, so wie bei Bergedorf) und das Verlegedatum; zuletzt eine Kurzbiografie. Eine Extraspalte mit dem Stolperstein-Text ist eigentlich redundant, wenn Fotos vorliegen, allerdings nicht für Blinde. Das könnte man wie bei den Frankfurter Listen handhaben, damit es nicht so in die Breite geht. NNW 13:00, 30. Jan. 2014 (CET)


Kompromissvorschlag betr. Lohbrügge: Dort gibt es nur zwei Stolpersteine. Der erste wurde im August 2013 gelegt, der zweite wegen Bauarbeiten Ende November/Anfang Dezember 2013. Vorher betraf die Liste nur den Stadtteil Bergedorf. Vielleicht wäre hier ein Kompromiss möglich, wie Liste der Stolpersteine im Bezirk Bergedorf, auch wegen der thematischen Zusammengehörigkeit und der Geographie: Zumindest einer der beiden Lohbrügger Stolpersteine liegt höchstens 200 Meter von der „Grenze“, der Eisenbahnunterführung, entfernt. --Gudrun Meyer (Disk.) 13:41, 30. Jan. 2014 (CET)
Die Listen sind zur Zeit nach Stadtteilen organisiert und da kann es auch Stadtteile mit nur einem Stein(Hamburg-Bergstedt). Andererseits würde ich die Bergedorf-Lohbrügger Seite auch nicht auseinandernehmen. Die Verlinkung ist doch zur Zeit gut gelöst. --Gmbo 2013 (Diskussion) 17:27, 30. Jan. 2014 (CET)

Den Aufbau der Tabelle habe ich an das Bergedorfer Schema angeglichen. Die zusätzliche Spalte rührt von der Quelle OpenStreetMap der jetzigen Tabellen. Sortiert sind sie nicht, aber dafür reicht ja ein click auf die Tabellenüberschrift. Die Breite wird automatisch an die Browserbreite angepasst. Es wird auch noch eine weitere Aufteilung nötig werden, da es Stadtteile mit 1000 Einträgen gibt. --Gmbo 2013 (Diskussion) 17:27, 30. Jan. 2014 (CET)

Wäre es nicht sinnvoll, die hier vorhandene Aufteilung zu übernehmen? Wenn schon die Stolpersteine der Isestraße buchfüllend sind, würde die Liste für den zuständigen Stadtteil überquellen. Andererseits macht eine Liste mit zwei Namen wenig Sinn. --Holgerjan (Diskussion) 21:46, 2. Feb. 2014 (CET)
Die Aufteilung auf die Stadtteile macht schon Sinn, da es dabei eine logische Suchreihefolge gibt. Eine Zusammenlegung von Stadtteilen in Templates klappt in Hamburg wegen der Menge nicht. Das könnte man bei den Stadteilen mit mehr als 300 Steinen versuchen oder diese in Teillisten zerlegen. Wenn eine einzelne Straße eine eigene Liste hat wie soll ein Außenstehender dann verstehen wieso dann in der nächsten Liste mehrere Stadteile liegen. Alphabetisch dann über alle, wäre noch machbar, aber da müsste man auch erst schauen wie da die Aufteilung wäre. Mach einen konkreten Vorschlag der auch navigierbar ist, dann läßt sich über die realisierung nachdenken. Im Moment fehlen eh noch ca 800 Steine die erst gesucht und eingepflegt werden müssten, an eine Bebilderung wie im Bergedorfer Teil ist noch gar nicht zu denken, da freie Bilder nur spärlich vorhanden sind und da noch viele Fotos gemacht werden müssten. --Gmbo 2013 (Diskussion) 23:21, 2. Feb. 2014 (CET)
Gibt es eine technische Möglichkeit, die Liste noch zu automatisiert zu sortieren? Für den User ist es zwar nur ein Klick, aber bei der Bearbeitung nervt es kolossal, jeden einzelnen Eintrag mühselig suchen zu müssen.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:46, 14. Feb. 2014 (CET)
An eine Sortierung im Vorfeld hatte ich zwar auch schon gedacht, aber dann weil es doch komplexer ist und ich mich nicht festlegen konnte nach welchen Kriterien dieSorierug erfolgen solle, es weggelassen. Da gab es ja die Sortiermöglichkeit und dann hatte ich gelesen, dass die Wikisoftware bei Listen selbst sortieren könnte. Inzwischen habe ich gesehen, dass Tabellen für Listen verschiedene Syntaxformen haben, so gibt es bei Baudenkmalen eine Trennung in Kopf, Tabellenzeilen und Tabellenende.
Aber egal, Sortierung wäre gut, aber eine nach was wäre es sinnvoller. Ich selbst würde nach Adresse sortieren, aber es gäbe auch gute Gründe einer Sortierung nach Namen.
Da stellt sich auch die von Holgerjan sehr sinnvoll gestellte Frage nach der Aufteilung der Listen nochmal. Da hatte ich gehofft, das es ein paar Reaktionen in Form von Antworten gegeben hätte.
Wenn ich hier mindestens 2 Meinungen über die Art der Sortierung bekomme versuche ich das mit dem Sortieren zu automatisieren. --Gmbo 2013 (Diskussion) 10:22, 14. Feb. 2014 (CET)
Ich würde eine Sortierung nach Adresse bevorzugen. Eine Sortierung nach Namen erzeugt meiner Meinung nach eine Scheinkorrelation.--Hinnerk11 (Diskussion) 02:14, 15. Feb. 2014 (CET)
Persönlich finde ich die "Startseite" in Hamburg nicht sehr ansprechend, ich werde von einer Aufzählung erschlagen. Auch finde ich eine Seiten mit nur einem Stolperstein seltsam. Auch wenn es etwas voreingenommen ist, würde ich ähnlich machen, wie bei der Frankfurter Liste. Die Hauptseite holt sich die Daten von den Unterlisten. --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 11:39, 5. Mär. 2014 (CET)
Diese Variante gefällt mir auch --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 13:14, 5. Mär. 2014 (CET)
Sieht jetzt wesentlich besser aus, eine Aufteilung wie in Frankfurt hatte ich versucht, aber irgendwann waren es dann zu viele Steine und die Liste wurde einfach nicht länger. --Gmbo 2013 (Diskussion) 23:56, 5. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:12, 6. Okt. 2017 (CEST)

Lemma

Korrekterweise müsste das Lemma doch Liste der Listen der Stolpersteine in Hamburg heißen. --Abubiju (Diskussion) 15:19, 3. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:12, 6. Okt. 2017 (CEST)

Fehler

Kategorien (Stadtteil Wilhelmsburg) sind aus dem falschen Stadtteil kopiert und nicht angepasst worden. -- Paolo2001 (Diskussion) 19:28, 15. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:12, 6. Okt. 2017 (CEST)

Billstedt

Der ganze Stadtteil Billstedt mit 14 Stolpersteinen fehlt noch. Könnte jemand mal...--Hinnerk11 (Diskussion) 01:51, 18. Apr. 2014 (CEST)

... ist jetzt in Arbeit --Gmbo 2013 (Diskussion) 13:39, 18. Apr. 2014 (CEST)
Nienstedten mit 6 Stolpersteinen fehlt auch noch. --Hinnerk11 (Diskussion) 15:27, 18. Apr. 2014 (CEST)
...und Bahrenfeld mit 9 Stolpersteinen. --Hinnerk11 (Diskussion) 15:28, 18. Apr. 2014 (CEST)
... und Iserbrook (1), Lurup (2) und Groß Flottbek (5). --Hinnerk11 (Diskussion) 15:32, 18. Apr. 2014 (CEST)
... und Billbrook (2), Eißendorf (8), Hausbruch (1), Marmstorf (1), Neuenfelde (2), Niendorf (2), Rönneburg (2) und Sinstorf (1).--Hinnerk11 (Diskussion) 15:44, 18. Apr. 2014 (CEST)

Nienstedten und Bahrenfeld habe ich gerade angelegt. Könnte jemand die beiden Listen in die Navigationsliste einbinden? Das ist mir noch zu hoch.--Hinnerk11 (Diskussion) 16:51, 18. Apr. 2014 (CEST)

Sind drin. NNW 16:56, 18. Apr. 2014 (CEST)

Trotz der lästigen Unterbrechung habe ich alle fehlenden Stadtteile jetzt fertig.--Hinnerk11 (Diskussion) 19:27, 18. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:12, 6. Okt. 2017 (CEST)

Horn oder Billstedt?

Zu dieser Änderung von Benutzer:Hinnerk11: Meines Wissens bildet die Legienstraße die Grenze zwischen Horn und Billstedt, demnach liegt die Horner Landstr. 416 zumindest lt. Googlemaps und OSM noch auf Horner Gebiet. Oder worauf stützt sich Deine Änderung, Hinnerk? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:22, 14. Jul. 2015 (CEST)

Auf dem amtlichen Straßenverzeichnis. Dort sind die geraden Hausnummern der Horner Landstraße ab Nr. 384 in Billstedt. Und OSM zeigt mir das auch so.--Hinnerk11 (Diskussion) 22:36, 14. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:12, 6. Okt. 2017 (CEST)

Neuverlegungen im März

Im März werden weitere 56 Stolpersteine verlegt. Der 5000. Stein wird am 29. März um 11 Uhr am Valentinskamp 46 im Beisein von Carola Veit verlegt werden.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:12, 6. Okt. 2017 (CEST)

Verschwundene Steine

Diese Steine werden vermisst.

In der Hammer Landstraße wird derzeit der nordseitige Fuß- und Radweg erneuert, im Zuge dessen sind offenbar acht Stolpersteine mit der Adresse "Hammer Landstraße 59" (an der Fußgängerampel gegenüber der Einmündung des Luisenwegs) entfernt und bislang nicht wieder erneuert worden. Auch einen Stein mit der Adresse "Hammer Landstraße 77" habe ich bislang nicht finden können. Weiß jemand, wo man da ggf. nachfragen kann - außer bei der Stolperstein-Ini natürlich? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:20, 6. Jun. 2017 (CEST)

PS: Ich hab bei www.stolpersteine-hamburg.de mal 'ne Nachricht hinterlassen, mal sehen, ob und wie sie reagieren. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:35, 6. Jun. 2017 (CEST)

 Info: Die Stolpersteine für Nr. 59 sind nach Abschluss der Bauarbeiten inzwischen wieder da - sogar in derselben Anordnung. Von der Stolperstein-Ini hab ich bis heute keine Antwort erhalten. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:(  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:59, 6. Okt. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:59, 6. Okt. 2017 (CEST)

Sortierung der Listen per "data-sort-value"

Ich hatte diesen Teil bearbeitet: Liste der Stolpersteine in Hamburg-Ottensen. Mir war aufgefallen, daß der Sortierschlüssel, der explizit angegeben wurde, nicht in die Doppel-Tüddel eingeschlossen wurde, wie sie in der HTML- und Wiki-Syntax üblich sind (siehe Hilfe:Tabellen), sondern in typographische Anführungszeichen („“), z.B. so:

|data-sort-value=„AmFelde02“|Am Felde 2

Das geht oft gut, aber ich fragte mich, ob unser Parser diese typographischen Anführungszeichen wirklich als Begrenzer erkennt, und habe mir genau angesehen, was für HTML am Ende generiert wird, und fand:

  1. Die typographischen Anführungszeichen werden zu einem Teil des Sortierschlüssels. Solange die gleichen verwendet werden, ist das ok.
  2. Leerzeichen beenden den Schlüssel aber, z.B.:
|data-sort-value=„Große Brunnenstraße08“|Große Brunnenstraße 8
|data-sort-value=„Große Brunnenstraße53“|Große Brunnenstraße 53

haben beide den gleichen effektiven Schlüssel, nämlich "„Große". Nun ist die Sortierung aber nicht mehr ganz richtig.

Dann habe ich ausprobiert, was mit den klassischen Doppel-Tüddel passiert: sie bleiben aus dem effektiven Sortierschlüssel raus, und nun können auch Leerzeichen erkannt werden. Deswegen empfehle ich hier data-sort-value="..." zu verwenden.

@Hinnerk11: Kann meine Änderung nun wieder her? Sie korrigiert die Sortierungs-Reihenfolge.
--H.Marxen (Diskussion) 22:31, 23. Jun. 2017 (CEST)

Gerne, ich hatte das nicht in dieser Tiefe durchdrungen und hielt das für unnötige Kosmetik unsichtbarer Teile der Tabellensyntax.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:20, 25. Jun. 2017 (CEST)
Ok, danke! In Zukunft versuche ich, meine Zusammenfassungs-Zeile in so einem Fall (nicht-triviale Änderung) zu ergänzen. Das hilft vielleicht, solche Mißverständnisse zu vermeiden. Schönen Tag noch! --H.Marxen (Diskussion) 13:43, 25. Jun. 2017 (CEST)
H.Marxen, die Verwendung des Pärchens “...“ ist absolut unüblich. Spricht denn etwas dagegen, es durch "..." zu ersetzen? Ergänzend sei gesagt, dass ich die aktuelle artikelspezifische Lösung prinzipiell nicht gut finde und solche Punkte stattdessen lieber an zentraler Stelle diskutiert werden sollten. Grüße --RonaldH (Diskussion) 11:54, 11. Jul. 2017 (CEST)
Ja, das Pärchen “...“ ist unüblich... ich bin mir aber keiner Verwendung dieses Pärchens bewußt. Bisher begegnete mir hier „...“ (typographische Anführungszeichen) und "..." (die einfachen Doppel-Tüddel über der 2, ASCII 0x22). Deswegen kann ich deine Frage nicht wirklich beantworten... bin etwas verwirrt.
Wenn du eine bessere Stelle kennst, um diese Diskussion fortzusetzen, nur voran: hier Hinweis (besser noch Link) hinterlassen, und dort fortsetzen. Ich werden dir folgen. --H.Marxen (Diskussion) 15:05, 13. Jul. 2017 (CEST)
Das Pärchen wird von Benutzer:Hinnerk11 in diesem Artikel hartnäckig verteidigt. Abgesehen davon, dass damit diverse Alarme in Sachen Zeichensetzung angehen, erschließt sich mir der Vorteil im Vergleich zu den harmlosen " nicht. Bitte um den entscheidenden Hinweis, da sonst erneuter Revert des „Einzelzeichenmissbrauchs“ folgen wird. --RonaldH (Diskussion) 17:30, 13. Jul. 2017 (CEST)

@Hinnerk11: Bitte nicht die Verwendung der korrekten doppelten Anführungszeichen (ASCII hex 22) revertieren: sie sind an dieser Stelle (data-sort-value=...) die einzig korrekte Kodierung, die es gestattet, ungewöhnliche Zeichen (wie z.B. Leerzeichen) im Wert unterzubringen. Lies bitte nochmal meine Beschreibung/Erklärung oben nach, und betrachte das Beispiel in Hilfe:Tabellen. Die Anführungszeichen, die du offenbar bevorzugst, bewirken nicht, was du vermutest: sie sind (an dieser Stelle) keine Begrenzungszeichen, sondern so „gewöhnlich“ wie (...) oder /.../ oder auch x...y, sie sind also Teil des Sortierungsschlüssels. Sie bieten keinerlei zusätzlichen Wert gegenüber der Variante, sie gänzlich wegzulassen. --H.Marxen (Diskussion) 20:23, 13. Jul. 2017 (CEST)

So ganz habe ich es noch nicht verstanden. Verstanden habe ich, dass die Anführungszeichnen, die ich benutzte nutzlos sind. Unverständlich bleibt mir, was diese Sorte Zeichenaustausch soll: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Stolpersteine_in_Hamburg-Horn&diff=167382071&oldid=167223925 Sortierung vorher funktioniert, Sortierung hinterher funktioniert. Wo ist die Verbesserung? --Hinnerk11 (Diskussion) 02:56, 19. Jul. 2017 (CEST)
Im momentanen Zustand funktioniert beides gleich, ja, stimmt. Die Version mit "..." (0x22) ist aber robuster: Kommt der nächste Schwung Einträge "Hinter der Pumpe 19", und der Eintragende ist naiv und schreibt etwas wie: data-sort-value="Hinter der Pumpe 19"|Hinter der Pumpe 19, dann funktioniert das genau wie gedacht, eine Zusammenziehung wie data-sort-value="HinterderPumpe19"|Hinter der Pumpe 19ist nicht mehr nötig. (Dies ist präzise die vom Erfinder beabsichtigte Verwendung.) Dann müssen nur noch die Zahlen mit Nullen aufgefüllt werden, um pro Straße eine feste Zahlenlänge zu haben. --H.Marxen (Diskussion) 18:57, 19. Jul. 2017 (CEST)

@H.Marxen, Hinnerk11: Kann diese Frage geklärt als geklärt gelten und archiviert werden? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:12, 6. Okt. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hinnerk11 (Diskussion) 10:20, 6. Okt. 2017 (CEST)

Seevestraße 1, Wilhelm Stein

Laut stolpersteine-hamburg.de wurde zusätzlich ein Stolperstein vor „Eißendorfer Pferdeweg 65“ verlegt. --Vitavia (Diskussion) 17:32, 18. Sep. 2017 (CEST)

Die Adresse ist in Heimfeld und der Stein ist auch in der dortigen Liste.--Hinnerk11 (Diskussion) 18:57, 18. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:12, 6. Okt. 2017 (CEST)

Referenz-Liste mit Stolpersteinen

Der OpenStreetMap-User Lübeck stellt unter dieser Adresse eine Referenzliste der Hamburger Stolpersteine zur Verfügung. Da die WP-Stolpersteinlisten zu einem guten Teil (oder vollständig?) aus OSM-Daten erzeugt wurden, sind hier eventuell vorhandene Lücken und Unstimmigkeiten gut erkennbar. Die in der OSM-Liste verwendeten Daten stammen meines Wissen direkt aus dem Stolperstein-Projekt. --Ajepbah (Diskussion) 11:31, 6. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.E. erledigt. Oder sieht das jemand anders? Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:40, 4. Sep. 2020 (CEST)

Bei einigen Stolpersteinen ist die entsprechende Seite des Stolpersteinprojektes verlinkt, obwohl zu der Person auch ein WP-Artikel vorliegt. Wie gestaltet man in einem solchen Fall den Eintrag am zweckmäßigsten? Spontan würde ich den externen Link als Referenz nehmen, aber das passt m. E. nicht so richtig. Hat jemand eine bessere Idee? --Ajepbah (Diskussion) 11:51, 6. Feb. 2014 (CET)

Am einfachsten wäre vielleicht eine Verlinkung des WP-Artikels und der externe Link (Projekt Stolpersteine Hamburg) zusätzlich als Fußnote <ref> hinter dem Namen. --Gudrun Meyer (Disk.) 12:48, 6. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:41, 4. Sep. 2020 (CEST)

UKE

Hallo, kann es sein, dass in der Liste relativ neu verlegte Stolpersteine vor dem UKE fehlen? Ich suchte einen für Rahel Liebeschütz-Plaut, die dort wohl einen hat. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:25, 2. Mär. 2016 (CET)

Die fehlten tatsächlich. Die Einträge habe ich gerade nachgeholt. Die Bilder folgen an einem trocknen Tag in den nächsten drei Wochen.--Hinnerk11 (Diskussion) 10:17, 2. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:44, 4. Sep. 2020 (CEST)

Pappelallee 46

Auf der als Quelle angegebenen Webseite heißt es "Für Hermann und Regine Kendziorek liegen Stolpersteine in der Pappelallee 46". Hier steht die Hausnummer 26. Kann jemand vor Ort diese Angabe verifizieren? --Tommes  04:27, 29. Mär. 2017 (CEST)

Ich war beim Fotografieren des Steins natürlich vor Ort und habe auch die entsprechende Hausnummer notiert. Die verlinkte Stolperstein-Seite ist selbst nicht immer fehlerfrei, zuweilen beziehen sich die Angaben dort auch auf die Nummerierung vor dem Krieg, die mit der heutigen nicht immer identisch sein muss. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:18, 29. Mär. 2017 (CEST) PS: Hier steht übrigens auch 26, nicht 46! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:21, 29. Mär. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:45, 4. Sep. 2020 (CEST)

Barmbek-Süd

Im Februar sollte ein Stein für Ruth Eisenstein an der Heitmannstraße 29 verlegt werden. Bei der Hausnummer 68 ist schon ein Stein für sie verzeichnet. Kann das jemand aufklären? --Hinnerk11 (Diskussion) 15:20, 10. Apr. 2017 (CEST)

Ich kann zusehen, dort zeitnah vorbeizukommen. NNW 15:28, 10. Apr. 2017 (CEST)
Vor Nr. 29 liegt kein Stein. NNW 16:52, 16. Apr. 2017 (CEST)
Danke. ich habs mal aus der Liste gelöscht. Natürlich solltest du die nächsten Jahre regelmässig kontrollieren, ob da nicht eventuell eine Nachverlegung stattgefunden hat. ;) --Hinnerk11 (Diskussion) 00:05, 19. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:46, 4. Sep. 2020 (CEST)

4000 Steine...

... haben die Kölner Kollegen offenbar innerhalb kurzer Zeit fotografiert und damit ihre Listen nahezu komplett. Hat jemand einen Überblick, wieviele Steine wir in Hamburg mittlerweile haben, und wieviele davon bebildert? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:14, 6. Jun. 2017 (CEST)

Offizieller Stand im April: 5171 Steine, die allermeisten davon mit Bild. Größere Lücken in der Bebilderung gibt es südlich der Elbe. NNW 11:24, 6. Jun. 2017 (CEST)
Ich sehe gerade, dass auf http://www.stolpersteine-hamburg.de/ 5169 Steine angegeben werden. Dass es auch Schwund gibt, ist also offiziell bekannt. NNW 11:31, 6. Jun. 2017 (CEST)
Ich schätze die Zahl der unfotografierten Steine auf unter 200. Die Radtour durch Hamburgs Süden ist auch fest geplant, aber entweder regnet es oder ich muss arbeiten.--Hinnerk11 (Diskussion) 12:49, 6. Jun. 2017 (CEST)
Nächstes Wochenende ist die Verlegung von ca. 50 weiteren Steinen geplant. Die Datensätze zum Einfügen in die Tabellen habe ich bereits vorbereitet. Bei schlechtem Wetter werde ich mir vielleicht auch die Mühe machen mal eine Liste aller fehlenden Bilder zu erstellen.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:07, 7. Jun. 2017 (CEST)
Liste ist fertig: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hinnerk11/Liste_der_fehlenden_Stolperstein-Fotos --Hinnerk11 (Diskussion) 00:05, 10. Jun. 2017 (CEST)
Uns fehlen also noch 196 Bilder (die Neuverlegungen von nächster Woche bereits mitgezählt). Bei ca. 15 Steinen ist unklar ob eine Verlegung stattfand.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:09, 10. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.E. auch erledigt, zumal die Fehlende-Fotos-Seite längst umgezogen ist. Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:58, 5. Sep. 2020 (CEST)

Fehlende Steine in Borgfelde

Ich bin heute mal die Adressen der noch fehlenden Steine abgefahren, leider in allen Fällen erfolglos. In der Alfredstraße parkte mglw. ein Auto drauf, in der Anckelmannstraße ist der Radweg wegen der Bauarbeiten für das neue Berufsschulzentrum großflächig abgesperrt bzw. mit Baumaterial zugestellt, und den angeblich neu verlegten Stein Beim Gesundbrunnen 14 habe ich auch nicht finden können. Oder steht die Verlegung dort noch bevor? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:33, 13. Jun. 2017 (CEST)

Beim Gesundbrunnen könnte auch noch morgen verlegt werden. Demnig ist vom 12-14.6. in Hamburg.--Hinnerk11 (Diskussion) 15:03, 13. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:48, 4. Sep. 2020 (CEST)

Hinweis auf neue Bilder

Donna Gedenk lädt soeben ein paar neue Stolperstein-Bilder aus Hamburg hoch, die noch nicht in Euren Listen enthalten sind. Durch das SG ist es Donna Gedenk und mir verboten, diese Bilder in Eure Listen zu integrieren. Hier der Link: [1] Vorerst nur Ilse Baustian (mit Wien-Bezug) und Richard Manthe. Gruß aus Wien und Gratulation zur beeindruckenden Elbphilharmonie.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:36, 29. Okt. 2017 (CET)

Richard Manthe war schon in dieser Liste: Liste der Stolpersteine in Hamburg-Altstadt. Für Ilse Baustian habe ich diese Liste angelegt: Liste der Stolpersteine in Hamburg-Kleiner Grasbrook. Danke für den Hinweis, sonst hättem wir wohl nie gemerkt, dass ein Stadtteil fehlt.--Hinnerk11 (Diskussion) 23:53, 29. Okt. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:48, 4. Sep. 2020 (CEST)

14.12. im Wiki-Kontor: Wiki(data) loves Monuments? Ein Workshop nicht nur für Denkmalfreunde

Denkmallisten visualisieren mit Wikidata und "Monumental".

Wie wir alle wissen, haben wir zahlreiche Wikipedia-Listenartikel (Kulturdenkmäler, Stolpersteine, Straßen u.v.m.), die aufgrund ihres Umfangs nur schwer (mit dem VisualEditor oft gar nicht) zu bearbeiten und aktuell zu halten sind. Für solche strukturierten Daten bietet sich Wikidata als Alternative an, das aber bei vielen Wikipedianern bisher kaum bekannt und wenig beliebt ist. Philipp Geisler von Code for Hamburg möchte daher am 14.12. im Wikipedia:Kontor Hamburg mal beispielhaft anhand unserer Denkmallisten demonstrieren, wie man solche Listen mithilfe von Wikidata erstellen und pflegen könnte und welche weiteren technischen Möglichkeiten sich daraus ergeben könnten (z.B. geografische Aufbereitung mittels Monumental, einfacherer Datenaustausch mit GLAMs, Einbindung in internationale Projekte wie z.B. meta:Connected Open Heritage).

Falls sich hierfür genügend Interessenten (nicht nur aus dem Denkmalbereich) finden, könnte daraus im nächsten Jahr ein neues Kooperationsprojekt werden, das sich m.E. auch auf andere Gegenstände (z.B. Wiki loves Music?) übertragen lässt. Über zahlreiche Zuhörer/innen würden wir uns freuen! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:51, 15. Nov. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:49, 4. Sep. 2020 (CEST)

Hammer Landstraße

Ich bin heute spaßeshalber mal die Straße auf beiden Seiten ein Stück abgelaufen und habe zumindest zwei Steine lokalisieren können, die quasi auf der "falschen" Seite liegen. Der mit Nr. 77 (also heute unbebaute Nordseite) adressierte Stein für Siegfried Berlowitz ist aber nach wie vor unauffindbar. Ebenso die beiden Steine im Rumpffsweg. Soll ich das "unauffindbar" dann so in die Tabelle reinschreiben? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:05, 21. Dez. 2017 (CET)

Ich pflege solche Infos immer in meine Liste der fehlenden Steine ein. Man könnte diese List natürlich auch mal aus meinem BNR sinnvollerweise in Richtung Kontor oder hamburger Portalseite schieben.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:38, 27. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:49, 4. Sep. 2020 (CEST)

Rosalie und Minna Benjamin, Emekesweg 12, Hamburg-Poppenbüttel

@Hinnerk11: Auf einem Spaziergang wollte ich - erstmalig - die beiden Stolpersteine wahrnehmen, fand sie aber nicht. Der ´´Eintrag´´-Link in unserer Liste führt zu der offiziellen Erklärung, dass 2016 nach Aufklärung eines Irrtums die Verlegung der Steine zur Isestraße 61 vorgenommen worden ist. Die Änderungen hier und dort wage ich wegen meiner anhaltenden iPad-Widrigkeiten nicht selbst auszuführen. --Vitavia (Diskussion) 19:06, 26. Dez. 2017 (CET)

Alles erledigt.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:38, 27. Dez. 2017 (CET)
@Hinnerk11: Perfekt - sogar bei Commons ...! --Vitavia (Diskussion) 19:31, 27. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:49, 4. Sep. 2020 (CEST)

Ich hätte

eine besseres Foto des Stolpersteines von Auguste Schröder, da ist der Text besser lesbar und ich würde gerne das vorhandene Bild austauschen in spätestens 5 Tagen oder vielleicht mag wer anders den Austausch machen? oder gibt es Einwände? -- Donna Gedenk 17:29, 28. Mai 2018 (CEST)

Ich habe das Foto ausgetauscht. NNW 18:00, 28. Mai 2018 (CEST)
danke! -- Donna Gedenk 19:00, 28. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:52, 4. Sep. 2020 (CEST)

Obacht: "Wandernde" Steine!

2 der 3 Steine sind offenbar umgezogen!

Nebenstehende Steine habe ich vor einigen Jahren in meiner Nachbarschaft (Hamm) fotografiert, und als ich heute dort vorbeikomme und zufällig drauf achte, ware nur noch der linke vorhanden! Die beiden andern sind laut dieser Seite offenbar zwischenzeitlich in die Husumer Straße 19 in Hoheluft umgezogen, in unserer einschlägigen Liste bisher aber gar nicht erfasst. Kann evtl. jemand bei Gelegenheit mal dort vorbeigehen und das überprüfen? Und weiß jemand, ob solche Umzüge öfter vorkommen und auf der offz. Stolperstein-Seite bekanntgegeben werden? Ansnsten wäre das ein Grund mehr, mal bei denen anzuklopfen und eine Kooperation vorzuschlagen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:30, 17. Okt. 2018 (CEST)

Husumer Straße könnte ich nächste Woche nachsehen. Verlegungen sind mir eine Handvoll bekannt. Manchmal als Neuverlegung deklariert, manchmal im Fließtext erwähnt, manchmal gar nicht erwähnt. --Hinnerk11 (Diskussion) 10:45, 17. Okt. 2018 (CEST)
Die Steine in der Husumer Straße sind jetzt ergänzt.--Hinnerk11 (Diskussion) 16:54, 19. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:38, 4. Sep. 2020 (CEST)

LA auf Stolpersteinliste von FFM und WI

Hallo, jemand versucht mit aller Gewalt zwei Listen mit Stolpersteinen zu löschen. Ich brauche bitte Unterstützung! >Hier zum LA< PS.: ich werde die etwas größer streuen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 21:75, 3. Nov. 2018 (CET)

Da geht es um die Einbindung der jeweiligen Stadtteillisten, die zu enormen Ladezeiten führt. Die Hamburger Lösung wurde dort als beispielhaft angeführt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:03, 5. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:37, 4. Sep. 2020 (CEST)

Bilder zu den Stolpersteinen

Für eine umseitige Erwähnung reicht es wohl eher nicht, aber hier soll dann doch darauf hingewiesen werden: Schülerin gibt Stolpersteinen ein Gesicht, ein Bericht des Hamburg Journals von gestern. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:40, 28. Jan. 2019 (CET)

Danke für den Hinweis, wurde bereits hier angemerkt. Ausweislich des NDR-Beitrags sind die Bilder aber aus Kreidefarben und somit nicht dauerhaft im öffentlichen Raum, unterliegen also mglw. nicht der Panoramafreiheit und wären daher unter Umständen - je nach verwendeter Bildvorlage - nicht für WP verwendbar. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:20, 28. Jan. 2019 (CET)
Da reicht ja ein Regen und die Bilder sind weg. NNW 21:25, 28. Jan. 2019 (CET)
Hier steht, Pflastermalereien wären der herrschenden Meinung nach von der Panoramafreiheit erfasst. Anderes fände ich auch absurd. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:30, 28. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oder? Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:37, 4. Sep. 2020 (CEST)

Barmbek Süd und Uhlenhorst

Hallo in die Runde, ich lerne zwar seit kurzem erst Wikipedia von innen kennen, kann mir aber vorstellen, mich auch hier zu beteiligen, soweit Zeit vorhanden. Ich stellte fest, dass es noch keine Seiten für Barmbek Süd und Uhlenhorst gibt. Darum zuerst meine Frage an euch: ist vielleicht schon jemand dabei, etwas vorzubereiten, oder sind die Listen noch Neuland?? Könnte ich einfach mit einsteigen oder ist dies an Voraussetzungen gebunden?

Wenn noch niemand dabei sein sollte und die Seiten neu angelegt werden müssten, wäre meine Anfängerfrage (da ich bei Formatierungen etc. noch etwas unbedarft bin): Wäre es möglich, eine vorhandene Seite zu kopieren und als Vorlage zu verwenden, so dass nur neue Daten eingefügt werden müssten?
Es wäre kein kurz- sondern ein längerfristiges Projekt, denke ich, denn Fotos wären ja auch noch zu erstellen. Aber falls bis jetzt noch niemand daran arbeitet, könnte doch ein Anfang gemacht werden durch Heraussuchen und Einfügen der Texte?
Grüße an alle, die hier die Steine noch einmal verlegen! :)--Aowhiza (Diskussion) 18:06, 15. Aug. 2020 (CEST)

Die beiden Seiten gibt es schon: Liste der Stolpersteine in Hamburg-Winterhude und Liste der Stolpersteine in Hamburg-Barmbek-Süd. --Hinnerk11 (Diskussion) 19:51, 15. Aug. 2020 (CEST)
Liste der Stolpersteine in Hamburg-Uhlenhorst. :o) Ansonsten dürftest du dir eine Liste nehmen und zu einer neuen Liste umarbeiten. NNW 20:00, 15. Aug. 2020 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort - hatte ich schräg geguckt? Tomaten auf den Augen? Als ich die Listen aufrief, waren diese beiden Stadtteile nicht dabei... Na, dann bin ich ja beruhigt. :) --Aowhiza (Diskussion) 23:01, 15. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:52, 4. Sep. 2020 (CEST)

Damit keiner umsonst losläuft

Hier eine Liste mit Steinen, die ich entweder nicht gefunden habe oder Steine die sich zur Zeit unter/innerhalb von Baustellen befinden:

Eimsbüttel: Eimsbüttler Chaussee 24: nicht aufgefunden, Straße letztes Jahr komplett umgebaut worden

Eimsbüttel: Henriettenweg 5: nicht aufgefunden

Eimsbüttel: Stellinger Weg 11: nicht aufgefunden

Eppendorf: Eppendorfer Landstraße 34: nicht aufgefunden

Eppendorf: Haynstraße 13 (Helene Israel): nicht aufgefunden

Harvestehude: Klosterstieg 4: nicht aufgefunden

Harvestehude: Oderfelder Straße 40: nach Pflasterarbeiten nicht auffindbar

Hoheluft-West: Gärtnerstraße 117: nicht aufgefunden

Hohenfelde: Freiligrathstraße: nicht aufgefunden

Hohenfelde: Ifflandstraße 30: Baustelle

Hohenfelde: Kuhmühle 6: Gehweg neu verlegt, nicht aufgefunden

Hohenfelde: Lübecker Straße 78: nicht aufgefunden

Neustadt: Düsternstraße 13: Baustelle (erg.: Baustelle mittlerweile weg, aber kein Stein zu finden)

Neustadt: Erste Brunnenstraße 1: nicht aufgefunden

Neustadt: Gerhofstraße 13 + 19: Baustelle

Rotherbaum: Badestraße 2: Baustelle

Rotherbaum: Fontenay 10: Baustelle

Rotherbaum: Hallerstraße 62: noch nicht verlegt

Rotherbaum: Heimhuder Straße 13: nicht aufgefunden

Rotherbaum: Mittelweg 15: nicht aufgefunden

Rotherbaum: Mittelweg 169: Baustelle

Rotherbaum: Rothenbaumchaussee 26: noch nicht verlegt

St. Georg: Kleiner Pulverteich 18: Baustelle

--Hinnerk11 (Diskussion) 17:58, 25. Nov. 2014 (CET)


Ohlsdorf: Redderplatz 16: Baustelle NNW 19:35, 17. Apr. 2015 (CEST); Baustelle weg, aber immer noch kein Stein zu finden, habe jetzt den Hinweis vor Ort nicht aufzufinden in die Tabelle gesetzt NNW 19:19, 1. Mai 2016 (CEST)

Finkenwerder: Brack 10: nicht aufgefunden NNW 20:31, 23. Mai 2015 (CEST)

Rothenburgsort: Billhorner Mühlenweg 1 (Martha Mende): noch nicht verlegt?--Hinnerk11 (Diskussion) 18:36, 2. Aug. 2015 (CEST)

@Hinnerk11: Nordschleswiger Straße 48 ist ein Fehler in der Datei auf www.stolperstein-hamburg.de. Der Stein für Karoline Kammrath liegt vor der Hausnummer 58, direkt vor »Dulsberg's Mode-Ecke«. Hatte leider heute keinen Fotoapparat dabei, sonst hätte ich ihn abgelichtet. --Mogelzahn (Diskussion) 21:39, 27. Dez. 2015 (CET)
So, heute ein Bild von dem Stolperstein gemacht. Wird die Tage hochgeladen. --Mogelzahn (Diskussion) 14:23, 28. Dez. 2015 (CET)
Bist du sicher, dass die Hausnummer ein Fehler ist? Die Steine sollen eigentlich am Ort der Hausnummer, wo sie sich in den 1940ern befand, liegen. Wenn dort nur Altbaubestand ist, dann sehe ich kein Problem, die Hausnummern zu ändern. Bei komplett neubebauten Straßenzügen ist das schon etwas schwieriger.--Hinnerk11 (Diskussion) 15:27, 28. Dez. 2015 (CET)
Hm, das ist ursprünglich 20er-Jahre-Bestand, der nach dem WKII wieder aufgebaut worden ist. Zwischen Nummer 28 (nördliches Eckhaus zur Straße Dulsberg-Nord) und Nummer 60 (eines weiter als das Eckhaus zur Oberschlesischen Straße) gibt es nur zwei 50er-Jahre-Neubauten mit den Nummern 46 und 56. Da sollte vor dem Krieg eine Blockrandbebauung gewesen sein gewesen sein, wenn ich alte Karten richtig deute und da hätte dann auch die "verloren gegangene" Nummer 48 sein sollen. Dass die Steine dort liegen sollen, wo das Haus war, glaube ich auch, aber bei einer Umnummerierung hätte es doch sicherlich auf stolpersteine-hamburg.de einen Hinweis darauf gegeben, welche Hausnummer das heute ist, oder? Deshalb komme ich doch überhaupt drauf, dass der falsch verlegt ist. Und wie ich heute gesehen habe, ist das Gebäude, vor dem der Stein in der Nordschleswiger Straße liegt noch nicht mal selbiger zugeordnet (die Nr. 58 gibts nämlich auch nicht) sondern wohl der Oberschlesischen Straße. Wird also nicht einfacher mit der Suche. --Mogelzahn (Diskussion) 18:54, 31. Dez. 2015 (CET)
Kriegen wir dies Jahr wohl nicht mehr raus. --Hinnerk11 (Diskussion) 19:13, 31. Dez. 2015 (CET)
Wohl wahr. Aber wenigstens gibts ein Bild vom Stein und das werde ich auch demnächstens hochladen. --Mogelzahn (Diskussion) 20:21, 1. Jan. 2016 (CET)

Mir fällt leider auch keine Lösung ein. Manchmal sind die Änderungen von Hausnummern (und Straßennamen) vermerkt, manchmal nicht. Für mich war das schon häufig ein Ärgernis bei der Suche. Eine Kommunikation mit der Website stolpersteine-hamburg.de scheint nicht möglich, ich habe nie eine Antwort auf irgendwelche Mails erhalten. Mit den Fotos haben wir wenigstens eine Beleg für den Text des Steins, für die Adresse bleibt uns wohl nur eine Übernahme der Quelle, alles andere geht in Richtung OR oder TF und könnte bestenfalls in den Anmerkungen landen. Evtl. kann man die Listen mit den Publikationen der Iniative noch verbessern, aber ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich zwar ca. 3600 Stolpersteinbilder hochgeladen habe, aber noch keine weiterführende Lektüre eingesehen habe.--Hinnerk11 (Diskussion) 02:17, 2. Jan. 2016 (CET)

Eine Stolperstein-App soll zu den Steinen führen. Vielleicht eine Möglichkeit, den einen oder anderen Stein tatsächlich noch zu finden. NNW 09:51, 24. Mär. 2017 (CET)

Öhm, diese "aktuelle" Meldung ist anscheinend schon von 2014 und ohne Link zu der besagten App. Wer weiß ob es diese App überhaupt noch gibt? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:13, 24. Mär. 2017 (CET)
By the way: In Hamm fehlen derzeit noch 2 Steine im Rumpffsweg 20 und 1 in der Hammer Landstraße 77 (vermutlich unbebaute Nordseite), die ich bislang trotz mehrmaliger Suche nicht finden konnte. Die bereits fotografierten Steine Hammer Landstraße 59 (gegenüber der Einmündung Luisenweg) sind derzeit aufgrund einer Baustelle (Neubau des Fuß- und Radweges) nicht mehr an Ort und Stelle; mal sehen ob sie hinterher wieder zurückkommen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:13, 24. Mär. 2017 (CET)
Oh, das kam im gestrigen HVV-Newsletter, von daher bin ich davon ausgegangen, dass das aktuell ist. Es gab u.a. auch einen Link zu iTunes: https://itunes.apple.com/de/app/stolpersteine/id368489026?mt=8. NNW 10:16, 24. Mär. 2017 (CET)
Aha, also nur was für Apfelkistenbenutzer. Kann ich leider nix mit anfangen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:38, 24. Mär. 2017 (CET)
Für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.phimobile.hamburg.stolpersteine. NNW 11:46, 24. Mär. 2017 (CET)
Auch nix für mich (Windoof-Nutzer). Siehe im Übrigen eins drunter, das haben wir 2015 schonmal diskutiert ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:55, 24. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.E. inzwischen erledigt bzw. durch Fehlende-Fotos-Projektseite abgelöst. Oder? Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:47, 8. Sep. 2020 (CEST)

Fragen zu Ordnungen, Findmitteln, Weblinks, Apps

Generell:

Wo gehören in WP-Artikeln Nachweise zu "wissensbezogenen Apps und Weblinks für Mobilgeräte" hin? Dass man die irgendwo finden können sollte, scheint mir unzweifelhaft. Ist das Konsens? Dann: Wo in der WP findet man Aussagen zu Aktualität und Qualität "wissensbezogener Apps und Weblinks für Mobilgeräte"?

Im Besonderen zu Hamburger Stolpersteinen und deren Auffinden per Mobilgerät:

Es gibt eine Stolpersteine App für das iphone (Qualität unbekannt, - kennt die eine(r)?).

Für Android gibt es die Seite www.stolpersteine.mobi (m.E. für Hamburg gut, ziemlich aktuell, gehört m.E. in die Weblinks des Artikels)

Zudem gibt es zu Stolpersteinen diverse Android-Apps. (Willkürliches Beispiel: die App eines Autors Peter Nürnberger. Hat zu diesen Apps jemand eine Übersicht und kann dazu was schreiben?).

Unter den Android-Apps mit dezidiertem Hamburg-Bezug ist die für Hamburg ansonsten gute App "Kulturpunkte", der aber unter "weitere Orte"->"Gedenkorte" ein Link auf stolpersteine.mobi fehlt. Gleiches gilt für die inzwischen ebenfalls gute App "Hamburg Tourismus", in deren Systemlogik man den Link auf stolpersteine.mobi unter "Touren" vermuten würde. Die Neuengamme-App befasst sich nur mit dem Lager Neuengamme, dabei könnte auch sie einen Link zum Beispiel auf stolpersteine.mobi gebrauchen. Die "Erinnerungsorte"-App der Bundeszentrale für politische Bildung enthält einen Link auf die Stolpersteine, aber ausschließlich auf stolpersteine.eu, nicht auf stolpersteine.mobi.

Dann gibt es sowas, wie den unentgeltlich angebotenen "Stolpertonsteine"-Download der Hamburger Kulturbehörde, der als werbende Schenkleistung eines ansonsten gewerblichen Anbieters erscheint, (Android App "guidemate").

Vermutlich gibt es zu den Stolpersteinen mit Bezug auf die osm-Karten oder andere Kartenwerke (Mapquest, Here, Google Maps, Bing Maps, Yandex Maps usw.) auch noch weitere Android Apps, die ich nicht kenne, die aber - wenn es sie gibt - auch irgendwo in der WP versammelt auffindbar sein sollten. Was dazu jemand etwas? --93.230.24.52 14:54, 19. Feb. 2015 (CET)

Hm, so viele Fragen. Zu dem was generell in Wikipedia verlinkt gehört und was nicht, siehe am ehesten Wikipedia:Weblinks sowie ergänzend Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 7.3 ("keine Linksammlung"). Oder kurz gesagt: Die Verlinkungspraxis ist hier eher restriktiv. Speziell zur Frage "wissensbezogener Apps und Weblinks für Mobilgeräte" gibt es m.W. bislang keinen Diskussionsstand, geschweige denn einen Konsens.
Zu den Stolperstein-Apps: Eine Übersicht kenne ich nicht, die mir bekannten Apps (bzw. Webseiten) sind aber von recht unterschiedlicher Qualität und vor allem unterschiedlich stark regional ausgeprägt. Anscheinend bastelt da jeder allein vor sich hin, und es ist nicht Wikipedias Aufgabe, alle oder auch nur einzelne Anbieter zu "promoten". Sinnvoller erschiene mir der Weg, z.B. via Wikidata eine strukturierte Datenbasis für die (Weiter-)Entwicklung mobiler Apps zu schaffen. Technisch verstehe ich davon allerdings zuwenig, das wäre vermutlich eher ein Fall für Openstreetmapper oder Open Data-Experten. Vielleicht gar für den Open Data Day am 21.2. im Wikipedia-Kontor? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:05, 19. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:48, 8. Sep. 2020 (CEST)

Unterschiede zwischen den Tabellen und den verlegten Steinen

Als ich eben die Texte von den in Barmbek-Süd verlegten Steinen mit denen in der Tabelle verglich, sind mir eine Reihe Unterschiede aufgefallen, angefangen von fehlenden „Dr.“ bis zu völlig unterschiedlichen Jahresangaben. Hat schon jemand Erfahrung mit solchen Unterschieden, werden sie womöglich an die Datenbank, aus der die Tabellen stammen, weitergeleitet? NNW 18:39, 6. Apr. 2015 (CEST)

Die fehlenden "Dr." beruhen möglicherweise (wahrscheinlich) auf Schlampigkeit von mir, beim Nachtragen von fehlenden/neuverlegten Steinen. Zu den Jahreszahlen kann ich nichts sagen, da ich die Daten immer vom Foto selber abschreibe. In Barmbek war ich allerdings auch (noch) nicht unterwegs.--Hinnerk11 (Diskussion) 19:33, 6. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:49, 8. Sep. 2020 (CEST)

Spaltenüberschrift

Mir jetzt erst aufgefallen: Warum heißt es „Inschrift mit Ergänzungen“? Was für Ergänzungen? NNW 18:58, 12. Apr. 2015 (CEST)

Halte ich auch für überflüssig. Vielleicht mal @Gmbo 2013: fragen, der hier die chaotisch unsortierten und unvollständigen Listen abgeladen hat?

Die Spalte Verlegedatum könnten wir vielleicht auch entfernen, oder hat irgendjemand einen Idee wo eine vernünftige Quelle für das Verlegedatum von über 4800 Steinen zu finden ist?

Verlegedatum sehe ich auch nicht. Mir ist keine Quelle dazu bekannt.
Ich habe irgendwo eine Stadtteilliste gesehen, in der alle Personennamen einen Link zu www.stolpersteine-hamburg.de hatten. Ich denke, dort sollten nur wiki-interne Links vorkommen. Stattdessen würde ich vorschlagen, eine Vorlage:StolpersteineHH zu entwerfen, die man z.B. mit {{StolpersteineHH|1234}} in die letzte Spalte packt und dort die Website verlinkt, zumindest solange wir keine eigenen biografischen Hinweise haben wie in der Bergedorf-Liste. NNW 11:20, 16. Apr. 2015 (CEST)
Eine Vorlage mit Verlinkung zur "offiziellen" Stolperstein-Seite fände ich gut. Externe Links in der Namensspalte finde ich problematisch, weil ungeübte Leser unter Umständen (je nach verwendetem Browser) nicht erkennen können, ob es sich dabei um einen Link zu einem Wikipedia-Personenartikel oder eben um einen externen Link zu einer Drittseite handelt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:17, 17. Apr. 2015 (CEST)
Ich habe die Vorlage:Stolpersteine Hamburg angelegt. {{Stolpersteine Hamburg|4636}} ergibt: Eintrag auf stolpersteine-hamburg.de. Irgendwelche Änderungs- oder Ergänzungswünsche? NNW 20:27, 17. Apr. 2015 (CEST)
Gefällt mir. Ich würde sie aber nur dort einsetzen wollen, wo auf der "offiziellen" Seite auch ein Mehrwert in Form einer Biographie vorhanden ist und nicht nur die nackte Inschrift. Da ist dein Beispiel nicht so gut, auch wenn ich weiß warum du es ausgewählt hast ;) --Hinnerk11 (Diskussion) 22:40, 17. Apr. 2015 (CEST)
Guter Hinweis, werde ich in die Vorlagen-Doku schreiben. (Und ein anderes Beispiel wählen!) NNW 12:16, 18. Apr. 2015 (CEST)

@NNW:Ich habe gesehen, dass du schon begonnen hast die Spaltenüberschriften zu ändern. Könntest du, wenn du weiter machst auch gleich immer die Einleitung mit ändern. Zur Zeit steht dort "mehr als 4600", aktueller Stand ist 4825 und im Mai sind weitere 81 neue Stolpersteine geplant (die dazugehörigen Datensätze habe ich schon vorbereitet und pflege sie gleich nach Verlegung in die Listen ein).--Hinnerk11 (Diskussion) 01:02, 21. Apr. 2015 (CEST)

Stimmt, das ist ziemlich veraltet, mache ich. Übrigens: Ping funktioniert nur, wenn man gleichzeitig unterschreibt, nachträglich geht das nicht mehr. NNW 10:04, 21. Apr. 2015 (CEST)
Vielleicht erst ab 6. Mai aktualisieren? Kurzes Nachrechnen ergibt, dass wir dann gleich "mehr als 4900" schreiben können.--Hinnerk11 (Diskussion) 18:01, 21. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:49, 8. Sep. 2020 (CEST)

Unterschiedliche Textgestaltung

Zum Beispiel in Liste der Stolpersteine in Hamburg-Eilbek.

Mal in einer Zeile, mal zentriert und mit dem Namen in Fett. Das sieht nicht gut aus. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:44, 15. Sep. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:49, 8. Sep. 2020 (CEST)

Stolperstein Zeughausmarkt 30c für Arthur Schmidt

Den bisher nicht gefundenen Stein für Arthur Schmidt konnte ich heute klären, der Standort Zeughausmarkt 30c ist falsch- tatsächlich befindet sich der Stein an der Seewartenstraße bzw. am Ende der Zeughausstraße vor dem Gebhardthof der Schiffszimmerergenossenschaft (Nordseite) gegenüber Seewartenstraße Nr. 2. Unter dieser Adresse hab ich ihn bereits neu angelegt und aus der Liste der fehlenden entfernt und abgeschrieben. V. l. G. --Pauli-Pirat (Diskussion) 18:58, 16. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:51, 8. Sep. 2020 (CEST)

Stolpersteine

Hallo,

für fleißige Mitarbeiter im Bereich Stolpersteine haben wir etwas etwas vorbereitet.

Diese Person arbeitet an der Dokumentation des Projektes Stolpersteine mit.





--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 10:09, 19. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hinnerk11 (Diskussion) 02:25, 23. Sep. 2020 (CEST)

Groß Borstel

Übertrag von der Diskussion zur Stadtteilliste Groß-Borstel, dort offenbar seit Jahren unbeachtet: 

Wer kann die Biographie zu Meier Ohlhausen aus folgender Quelle bei der Liste hinzufügen? Siehe dort Abschnitt Über Meier Ohlhausen bei Alemannia Judaica--Reinhardhauke (Diskussion) 11:01, 12. Sep. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hinnerk11 (Diskussion) 00:50, 23. Sep. 2020 (CEST)

Aktualität und Aktualisierung

Die Listen sind erst vor wenigen Wochen erstellt worden, doch habe ich in Barmbek-Nord bislang schon zwei Stolpersteine gefunden, die nicht in den Listen standen bzw. stehen. Einer findet sich auf der Aktualisierungsliste der Stadt, der andere nicht. Es stellt sich also die Frage, wie aktuell die Listen sind und wie sie zukünftig aktualisiert werden. NNW 19:50, 28. Feb. 2014 (CET)

Hauptquelle der Listen scheint mir im Moment OSM zu sein. Die Einträge dort sind nicht wirklich vollständig (siehe Abschnitt zur Referenzliste oben). Vielleicht kann ja Gmbo 2013 noch etwas zu den Quellen der Listen und zu Aktualisierungsmöglichkeiten sagen. Kann man z. B. Delta-Listen mit neuen Einträgen aus OSM erzeugen, die dann in den Stadtteilen nachgepflegt werden können ... --Ajepbah (Diskussion) 12:20, 1. Mär. 2014 (CET)
Die Listen sind aus OSM erzeugt und dann mit der Hauptreferenz teilweise verglichen worden. Mit den Initiatoren der ‚Stolpersteine in Hamburg’ hatte ich Anfang Oktober letzten Jahres Kontakt per eMail und dann telefonisch aufgenommen und um eine Freigabe für OSM und Wikipedia zu bitten. Das ganze scheiterte daran, dass sie einr Freigabe unter NonCommerziell zwar zugestimmt hätten, da diese aber für Wikipedia sowie OSM nicht ausreichen würde, müßte sich mal jemand persönlich auf deren Treffen sehen lassen, um die Projekte vorzustellen und den Umpang der freizugebenen Daten zu diskutieren. Grundsätzlich scheint es dort keine Ablehnung zu geben, aber sie wollen natürlich die Grundlagen für die von ihnen vertriebenen Büchern nicht für kommerzielle Nutzung freigeben. Ich bin zwar fast regelmäßig ca 1x im Monat in HH, aber ich konnte bisher dort noch keinen Termin finden, der passen würde. --Gmbo 2013 (Diskussion) 13:37, 1. Mär. 2014 (CET)
Updates aus Deltalisten wird schwierig, ich nutze zur Zeit Overpass-Turbo für die Filterung. Das Ergebniss ließe sich dann beim Wandeln in Wikitext noch ab id-Nr xxx filtern wenn dies nicht auch mit Overpass-Turbo geht.Weiterarbeiten kann man dann aber mit wiki2csv mit dem man aus dem Wikitext eine CSV-Datei macht wiki2csv und damit zum Beispiel grundsortiert. Ich habe die Benutzung mal aufgezeichnet und hochgeladen.
Video-Screencast: Wie sortiere ich eine große WikiListe mit der Hilfe von wiki2csv und Calc?
Damit sollte es dann machbar sein die Listen upzudaten, denn um Handarbeit kommt man ja doch nicht herum. Der Vorteil wenn sie erst in OSM eingepflegt sind ist ja das direkte ermitteln der Koordinaten. Das ganze ist aber bei der Menge der Steine schnell unübersichtlich. Eventuell wäre hier eine Tabelle über dn Stand der Eintragungen gut wie in Frankfurt. --Gmbo 2013 (Diskussion) 14:59, 1. Mär. 2014 (CET)

Weil diese Woche eine Menge Steine neuverlegt werden: Es ist nicht zufällig jemand morgen am UKE [2]? NNW 17:50, 4. Mär. 2014 (CET)

NNW, habe sehr viel später, am 17. April 2014, vier Übersichtsfotos gemacht. Ort: am Haupteingang zum Neuen Klinikum O10 des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Siehe Liste der Stolpersteine in Hamburg-Eppendorf/Commons. O10 ist bei der Martinistraße/Hauptzufahrt.--Roland.h.bueb (Diskussion) 22:29, 17. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hinnerk11 (Diskussion) 02:41, 29. Dez. 2020 (CET)

Charles Hennings

Straflager Rodgau KZ Neuengamme Tot 3.6.1946 Stimmt 1946??? --Giftmischer (Diskussion) 20:17, 12. Mär. 2014 (CET)

Lt. [3] am 3.5.45. NNW 20:21, 12. Mär. 2014 (CET)
Der Text des Stolpersteins nennt das Datum „03.05.1945“. Nach der darunter stehenden Biographie, Autoren Bernhard Rosenkranz und Ulf Bollmann, starb Hennings allerdings bereits am 16. August 1941. Der 3. Mai 1945 war der Tag der Bombardierung der Cap Arcona (Schiff, 1927), bei der etwa 6000 Häftlinge umkamen. Zu diesem Zeitpunkt war das Lager bereits geräumt. Somit ist die Angabe auf dem Stolperstein fehlerhaft. --Gudrun Meyer (Disk.) 00:17, 13. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hinnerk11 (Diskussion) 02:42, 29. Dez. 2020 (CET)

Kooperationen?

Moin zusammen! Ich habe in letzter Zeit ein paar Stolpersteine in meinem näheren Umfeld fotografiert, in die entsprechenden Listen eingebunden und dabei u.a. festgestellt, dass in einigen Stadtteillisten (z.B. in St. Georg) einzelne Namen extern verlinkt sind zur jeweiligen Kurzbiografie auf www.stolpersteine-hamburg.de Daraus ergaben sich für mich einige Fragen:

  1. Sind solche externen Links innerhalb der Tabellen überhaupt erwünscht und falls ja, sollte man das dann nicht generell für alle (soweit vorhanden) machen?
  2. Gibt es überhaupt eine wie auch immer geartete Kooperation mit den Machern des Hamburger Stolperstein-Projekts, um z.B. über Neuverlegungen informiert zu werden oder ggf. Fehlermeldungen zurückzumelden? (Mir fiel z.B. auf, dass 2 Steine in der Sievekingsallee 39 hier bei uns richtig, auf stolpersteine-hamburg.de aber fälschlich mit Sievekingsallee 99 verzeichnet sind.)
  3. Auf der erwähnten Projektseite gibt es auch einen Link auf ein Projekt namens http://www.stolpersteine-online.com, wo Leute ähnlich wie bei uns eingeladen werden, Stolpersteine zu fotografieren und in eine interaktive Karte einzutragen. Allerdings scheint die Seite seit längerem nicht aktualisiert worden zu sein (letzte "Neuigkeiten" vom Februar 2013!), auch scheint es dort keinen redaktionellen Gegencheck zu geben, so dass manche Einträge, die ich angeklickt hatte, auch fehlerhaft waren. Gibt es bereits Kontakte zu den Machern dieser Seite bzw. besteht überhaupt Interesse mit denen zu kooperieren? Es wäre ja ziemlich sinnfrei, die ganze Arbeit parallel nebeneinander her zu machen.
Nachtrag: Noch so eine Seite mit sehr regionalem Schwerpunkt: http://www.stolpersteine-guide.de/

Bin gespannt auf eure Antworten. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:58, 26. Aug. 2014 (CEST)

  1. Ich halte die externen Links für sinnvoll und würde mich freuen, wenn es jemand macht. Gilt natürlich nicht für die dortigen Einträge, die auch nicht mehr als den Text des Steins zu bieten haben.
  2. Mir ist keine Kooperation bekannt, könnte ich mir aber für uns gewinnbringend vorstellen. Z.B. die Neuverlegungen entnehme ich der dortigen Rubrik Aktuelles. Fehler dorthin zu melden habe ich mir immer vorgenommen, bin aber bisher nie dazu gekommen.
  3. Ich habe keinen Kontakt zu den Machern und auch kein Interesse. Eine kurze Stichprobe mit zehn angeklickten hamburger Einträgen förderte kein Foto zutage. Ich habe mittlerweile über 2600 Stolperstein-Bilder hochgeladen, die kann ja bekanntlich jeder Nutzen, aber ich investiere keinerlei Energie in eine Weiterverbreitung durch andere Websites (und damit es kein Mißverständnis gibt: Ich habe aber auch keine Einwände). Hinnerk11 (Diskussion) 00:51, 1. Sep. 2014 (CEST)
Noch eine Ergänzung zu Punkt 1: Sollte sich jemand die Mühe machen diese Verlinkungen einzuarbeiten, sollten wir über eine Aufteilung der Listen Rotherbaum und Harvestehude nachdenken. Diese Liste sind bereits auf Platz 22 und 79 der längsten Wikipediaartikel. Wir könnten natürlich auch auf Platz 1 und 2 zielen. :) --Hinnerk11 (Diskussion) 00:02, 19. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hinnerk11 (Diskussion) 02:42, 29. Dez. 2020 (CET)

Drei Fragen, die mich gerade beschäftigen.

1. Ist es sinnvoll, die Sterbeorte alle zu verlinken? Ich stecke in der Materie drin, aber kennen alle Leser die genannten KZ, 'Heilanstalten', Lager usw.? Wenn ja, wie oft wollen wir verlinken. Ich frage wegen der Sortierbarkeit der Spalten. 2. Wollen wir einige Listen weiter aufspalten? Einige Stadtteillisten sind so groß, dass ich schon leichte Probleme beim bearbeiten habe. Aus dem Gedächtnis wären das Rotherbaum, Harvestehude, Eimsbüttel und Eppendorf. Die beiden erstgenannten sind jetzt schon in der Liste der längsten Lemmata unter den Top-100 und haben noch nicht mal Links zu stolpersteine-hamburg.de. Vorschläge? 3. Die fotografische Darstellung. Was dokumentieren wir eigentlich? Das Kunstwerk? Das Gedenken an die Opfer? Welche Darstellungsform ist da angemessen. Ich habe mich für Letzteres entschieden und lade nur noch Bilder einzelner Stolpersteine hoch (und tausche auch dementsprechend Bilder aus). Das ist natürlich nur meinem Empfinden geschuldet. Bei einer Verschiebung des Schwerpunkts auf das künstlerische Werk müsste dokumentarische Fotografie wohl auch das Arrangement auf dem Bürgersteig zeigen. Eure Gedanken?--Hinnerk11 (Diskussion) 19:51, 3. Aug. 2015 (CEST)

zu 1): Habe ich mich auch schon gefragt. Eine Verlinkung wäre sicherlich sinnvoll, allerdings müsste das jedesmal gemacht werden, da man unmöglich schauen kann, ob es schon weiter oben eine Verlinkung gibt. Und durch die Sortierbarkeit ändert sich das „oben“ auch noch.
zu 2) Wenn die Listen zu groß werden, muss aufgeteilt werden. Wird bei den Denkmallisten auch schon gemacht. Es würde sich (anders als bei den Denkmallisten) eine alphabetische Auftrennung der Straßen anbieten.
zu 3) Ich fotografiere sowohl die Einzelsteine als auch das Arrangement und lade auch beides hoch, binde aber nur die Einzelsteine ein. Für den Rest gibt es Commons. NNW 20:06, 3. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hinnerk11 (Diskussion) 02:42, 29. Dez. 2020 (CET)

Rotherbaum, Brociner

Laut www.stolpersteine-hamburg.de liegen die Stolpersteine für Erna und Valentina Brociner vor dem Haus Grindelhof 83, in der Liste sind sie mit Grindelhof 11 verzeichnet. Was stimmt? --Mogelzahn (Diskussion) 12:31, 18. Jan. 2016 (CET)

Gut getimte Frage. Ich bin da zufällig morgen unterwegs und sehe mal nach.--Hinnerk11 (Diskussion) 21:49, 18. Jan. 2016 (CET)
Einfache Lösung. Die Steine lagen vor Nr. 11 als ich sie damals fotografierte (im Pflaster noch erkennbar). Heute liegen sie vor Nr. 83. Ich habe die Liste entsprechend geändert.--Hinnerk11 (Diskussion) 14:56, 19. Jan. 2016 (CET)
Danke! --Mogelzahn (Diskussion) 15:42, 22. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hinnerk11 (Diskussion) 02:42, 29. Dez. 2020 (CET)

Rotherbaum

Die Liste der Stolpersteine in Hamburg-Rotherbaum ist mit über 1000 Einträgen zu groß. Ich habe mittlerweile Probleme sie zu bearbeiten und die Links zu den Einträgen bei stolpersteine-hamburg sind noch nicht mal da. Ich würde die Liste gerne aufteilen. Da bieten sich zwei Lösungen an: 1) Geographische Aufteilung an der Linie Rentzelstraße-Grindelhof. Oder 2) A-Hallerstraße / Hartungstraße-Z. Beide Lösungen teilen die Liste etwa 50:50 auf. Technisch habe ich leider keine Ahnung, wie man das sauber aufteilt.--Hinnerk11 (Diskussion) 23:42, 24. Nov. 2016 (CET)

Harvestehude ist fast so groß und wäre wohl sinnvollerweise auch aufzuteilen. Allerdings bietet sich hier keine der obigen Lösungen für ein hälftige Teilung an. Eventuell wäre Isestraße/Rest-Harvestehude ein Möglichkeit.--Hinnerk11 (Diskussion) 23:45, 24. Nov. 2016 (CET)
Weitere Möglichkeit wäre die Aufteilung beider Stadtteile entsprechend ihrer Ortsteilnummern. Könnte auch etwa hälftig werden.--Hinnerk11 (Diskussion) 01:20, 28. Nov. 2016 (CET)
Ich würde die Aufteilung nach Ortsteilen analog zu den Denkmallisten für sinnvoll halten. Dies wäre über das Straßen und Gebietsverzeichnis eindeutig definiert und ggf. sogar zu automatisieren. --Ajepbah (Diskussion) 23:00, 28. Nov. 2016 (CET)
Das Wort "automatisieren" lässt mein Herz schneller schlagen.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:45, 29. Nov. 2016 (CET)
@Ajepbah:Bei den letzten Ergänzungen in Rotherbaum und Harvestehude ist mir deine Andeutung einer möglichen Automatik wieder eingefallen. --Hinnerk11 (Diskussion) 01:47, 26. Mär. 2017 (CET)
Jahre später sind die Listen Harvestehude und Rotherbaum immer noch ungeteilt - darf ich daher auf das Anliegen nochmal zurückkommen und fragen wo es hakt? Wer möchte sich denn dieser Aufgabe annehmen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:53, 5. Sep. 2020 (CEST)
Ich denke, erstmal steht der vollständige Abgleich mit stolpersteine-hamburg.de an, dann kann man weiterschauen. NNW 13:13, 6. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hinnerk11 (Diskussion) 02:43, 29. Dez. 2020 (CET)

Ist der pauschale Link auf die Seite www.stolpersteine.eu unter den einzelnen Listen wirklich sinnvoll? Dort wird zwar der Künstler und das Projekt im Allgemeinen beschrieben, es gibt aber keinen konkreten Bezug zu Hamburg oder gar den einzelnen Stadtteilen, auch keine Suchfunktion nach einzelnen Steinen oder dergleichen. Da wir die Hamburger Stolpersteinseite bereits eingebunden haben (und zwar allgemein unter Weblinks wie auch innerhalb der Tabellen zu den einzelnen Biografien), halte ich die andere Seite in den Stadtteillisten für verzichtbar. Wie seht ihr das? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:43, 29. Mär. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hinnerk11 (Diskussion) 02:45, 29. Dez. 2020 (CET)

Hinweis: Stolperstein-Projekt auf Wikidata

d:Wikidata:WikiProject Stolpersteine - vllt. für einige Mitlesende hier von Interesse? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:55, 7. Dez. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hinnerk11 (Diskussion) 02:52, 29. Dez. 2020 (CET)

Problem in der Stadtteilliste Horn

Ich habe heute in der Liste der Stolpersteine in Hamburg-Horn einige fehlerhafte Angaben korrigiert (u.a. waren vermutlich durch C&P-Fehler einige Koordinaten falsch zugeordnet). Dabei fiel mir auf, dass der letzte Stein in der Liste (Lilly Nathan) in dieser OSM-Ansicht nicht angezeigt wird. Die identische Koord. mit dem vorherigen Stein kann nicht das Problem sein, weil OSM in solchen Fällen üblicherweise solche "Blumen" (wie z.B. beim Snitgerstieg) erstellt. Und der Geohack aus der betr. Tabellenzeile heraus führt auch auf die richtige Adresse - nur eben nicht in der Übersicht aller Steine. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Oder habe ich einen Fehler im Quellcode übersehen? @Hinnerk11, NordNordWest: --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:01, 2. Feb. 2018 (CET)

Hast du mal die entsprechende Zeile von Erna Nathan reinkopiert, um zu schauen, ob sie dann angezeigt wird? Ich habe dasselbe Problem mit einem Stolpersteindatensatz auf Wikidata, der auch nicht auf einer Karte gezeigt wird. Da habe ich nicht herausgefunden, woran es liegt. NNW 15:35, 2. Feb. 2018 (CET)
Hat leider nicht funktioniert. War trotzdem nur ein Stein an der fraglichen Stelle angezeigt. :( --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:04, 2. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hinnerk11 (Diskussion) 02:43, 29. Dez. 2020 (CET)

Paula Berkitz, Oderfelder Straße 42

Ich vermute, dass es diesen Stein überhaupt nicht gibt. Vor Ort ist nichts zu finden und Stolpersteine Hamburg kennt nur einen Stein für eine Paula Berkitz, nämlich in der Isestraße 119, den wir schon haben. Ich ahne, dass nicht mehr nachzuvollziehen ist, woher der Eintrag kam (ursprünglich auch noch mit Hausnr. 40), und plädiere für ein Löschen. NNW 17:39, 15. Apr. 2018 (CEST)

Nur wegen dem letzten Satz bei stolpersteine-hamburg habe ich ihn noch nicht gelöscht: http://www.stolpersteine-hamburg.de/?&MAIN_ID=7&r_name=berkitz&r_strasse=&r_bezirk=&r_stteil=&r_sort=Nachname_AUF&recherche=recherche&submitter=suchen&BIO_ID=1751 --Hinnerk11 (Diskussion) 18:41, 15. Apr. 2018 (CEST)
Das ist ein guter Grund. Dann müssen wir schauen, ob die alte Hausnr. 42 auch die heutige ist (ich denke schon) oder ob es sich um einen Tippfehler handelt (z.B. eigentlich 32 statt 42), was es auch schon häufiger gegeben hat, oder ob wir davon ausgehen, dass der Stein verschwunden ist. NNW 18:59, 15. Apr. 2018 (CEST)

Ich habe Kontakt zu stolpersteine-hamburg.de aufgebaut und mit ihnen die Problemfälle besprochen. In den meisten Fällen sind ihnen die Baustellenfälle (Anckelmannstr. 10, Hammer Landstr. 77, Heidenkampsweg 74, Bornemannstr. 8 und Mittelweg 15) bekannt. Die anderen:

  • Der Stein für Paula Berkitz ist der in der Isestr. 119, der Hinweis auf einen Stein in der Oderfelder Str. ist ein Fehler.
  • Der Stein für Kurt Kendziorek in der Auenstr. 6 scheint nicht verlegt worden zu sein, das soll nachgeholt werden.
  • Rumpffsweg 20 wird von stolpersteine-hamburg.de geprüft.
  • Der Stein für Renata Rahel Drehmel in der Gärtnerstr. 117 ist weg, soll demnächst neu verlegt werden.
  • Dito der Stein für Edith Juschka in der Ersten Brunnenstr./Ecke Michaelisstr.

Von Herrengraben 4 wissen wir schon, dass der Stein noch kommen soll, den habe ich daher nicht angesprochen. NNW 10:58, 15. Mai 2018 (CEST)

Kleine Ergänzung zu Mittelweg 15. Den Stein habe ich erstmals Juni 2014 vergeblich gesucht. Die aktuelle Baustelle ist da wohl eher irrelevant.--Hinnerk11 (Diskussion) 16:28, 15. Mai 2018 (CEST)
Das glaube ich gerne, aber solange da eine Baustelle ist, wird dort auf gar keinen Fall ein Stein zu fotografieren sein. Ob danach ein alter Stein wieder eingesetzt wird oder es eine Neuverlegung geben muss, ist für unsere Liste irrelevant, da wir kein Verlegungsdatum angeben. NNW 16:30, 15. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hinnerk11 (Diskussion) 02:43, 29. Dez. 2020 (CET)

Formatierung

Zu [4]: Ja, da stehen keine typografischen Anführungszeichen auf dem Stein, aber da stehen auch Versalien, sodass wir nirgendwo ein ß schreiben dürften, und der Text steht dort in verschiedenen Zeilen angeordnet, davon eine noch in größerer Schrift statt in Fettschrift. Wirklich originalgetreu wäre nur eine Darstellung wie in Liste der Stolpersteine in Straußfurt. Wie wäre es, wenn wir uns darauf einigen, was wir darstellen wollen und was nicht, bevor es mehr Geschmacksänderungen gibt, die von den Editierregeln nicht gedeckt sind und wenig bringen? NNW 10:25, 20. Apr. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hinnerk11 (Diskussion) 02:45, 29. Dez. 2020 (CET)

Typografie

Bitte den letzten Punkt von Wikipedia:Typografie#Grundregeln beachten: Die typografischen Richtlinien gelten auch für Werktitel, Eigennamen, Zitate etc., sofern die jeweilige Wahl der Zeichen nicht bedeutungstragend ist (…). Da die Anführungszeichen auf Stolpersteinen nicht bedeutungstragend sind, sollen folglich ‚ und ‘ statt ' verwendet werden. Wir transformieren ja auch die Umlaute und das ß, nur Schreibfehler behalten wir bei. NNW 16:21, 18. Jun. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hinnerk11 (Diskussion) 02:44, 29. Dez. 2020 (CET)

Kopf-/Zusatzsteine

Ich habe gerade zwei Stolpersteine hinzugefügt, die auf Fotos von Stolperstein-Ensemble zu sehen sind, aber danach nicht hinzugefügt werden zu scheinen. (sprich: nicht später entfernt worden sein sollten) Darüber hinaus habe ich weiter vier Stolpersteine gefunden, die aber Kopf- bzw. Zusatzsteine sind. Manche andere scheinen in den Listen zu sein, aber etwa in der w:de:Liste der Stolpersteine in Hamburg-Fuhlsbüttel ist ein solcher eine Fußnote. Gehören sie denn in die Liste und wenn ja, wie ist es mit der Sortierung? -- CamelCaseNick (Diskussion) 01:39, 6. Aug. 2020 (CEST)

Ich bin irgendwann dazu übergegangen, diese Kopfsteine mit in die Listen aufzunehmen, damit die sich darauf beziehenden Steine verständlich werden. Denen fehlt ja in der Regel die Einleitung („Hier wohnte“, „Hier arbeitete“). Wenn ich daran gedacht habe, sie in die Liste zu nehmen, stehen sie bei dieser Adresse am Anfang bzw. beim UKE am Anfang (vor den Ärzten) und einmal am Ende (Stein für alle anderen). Die Fuhlsbüttel-Liste sollte dahingehend geändert werden. NNW 10:22, 6. Aug. 2020 (CEST)
Ich habe die in der Regel weggelassen. Mich bewegte bei diesem Projekt die künstlerische Intention den Opfern einen Namen zu geben. Diese Steine enthalten keine Namen.--Hinnerk11 (Diskussion) 02:30, 11. Aug. 2020 (CEST)
Das trifft allerdings auch auf die Stolperschwelle in Alsterdorf zu. Die Kopfsteine erklären, wieso es an einigen Orten diese massive Ansammlung von Stolpersteinen geht, was die Einzelsteine für die Personen gar nicht leisten können. Für mich geht es bei diesen Listen weniger ums Gedenken, sondern um das Kunstwerk Stolpersteine, und da gehören diese Steine eindeutig dazu. NNW 10:03, 11. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hinnerk11 (Diskussion) 02:44, 29. Dez. 2020 (CET)

Stolpersteine für Margaretha Rothe

Laut Beschreibung des Bildes File:Margaretha Rothe-Stolperstein.jpg hat selbiges einen Stolperstein für Margaretha Rothe vor dem Gebäude Heidberg 64 in Hamburg-Winterhude zum Motiv. Das ältere Foto File:Margaretha Rothe - Heidberg 64 (Hamburg-Winterhude).Stolperstein.crop.ajb.jpg, welches in der w:de:Liste der Stolpersteine in Hamburg-Winterhude verwendet wird, bildet aber definitiv einen anderen Stolperstein ab. Wurde dieser zwischen 2010 und 2016 ausgetauscht? (Und gibt es eine vernünftige Quelle dafür, wann das und andere Austausche passiert sind?) -- CamelCaseNick (Diskussion) 20:01, 9. Aug. 2020 (CEST)

Solche Austausche kommen durchaus öfter vor, wenn Steine stark beschädigt oder - wie in diesem Fall - offenkundig fehlerhaft sind (beachte den Druckfehler im Nachnamen auf dem älteren Stein). Genaueres weiß - wenn überhaupt - nur die Stolperstein-Initiative, die man über die Seite stolpersteine-hamburg.de kontaktieren kann. Hier bei uns hat niemand alle 5000+ Steine im Blick. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:30, 9. Aug. 2020 (CEST)
Neuere Fälle dürften uns auffallen, weil sie in den Neuverlegungen genannt werden. Bei früheren Änderungen wüsste ich nicht, wie wir das herausfinden sollten. Die Stolperstein-Initiative antwortet nicht immer auf E-Mails. NNW 10:25, 10. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hinnerk11 (Diskussion) 02:44, 29. Dez. 2020 (CET)

Anzahl der Stolpersteine

Die Vorlage:Stolpersteine Hamburg Anzahl gibt an, stolpersteine-hamburg.de kenne 5897 Stolpersteine. Wie ich zu der Auswertung der Abweichungen weiter oben schon erwähnt hatte, sind es nur 5876 nicht-leere Einträge, während deren Startseite 5874 angibt. Dazu sind doch auch Stolpersteine in der Tabelle über die Unterschiede zu den hiesigen Listen als bei stolpersteine-hamburg.de fehlend eingetragen, die vorhanden sind. Ist es unter diesen Umständen sinnvoll eine genaue Angabe machen zu wollen? --CamelCaseNick (Diskussion) 17:38, 19. Sep. 2020 (CEST)

Die in der Vorlage angegebene Zahl sollte eigentlich diejenige von der Startseite sein. Irgendeine Zahl benötigen wir schon. NNW 12:42, 21. Sep. 2020 (CEST)
Ich habe als Lesezeichen, die Unterseite "Namen, Orte und Biographien suchen" und habe dort immer die Zahl der Steine für die Vorlagenaktualisierung entnommen. Die unterschiedlichen Zahlen innerhalb der Site waren mir nie aufgefallen. --Hinnerk11 (Diskussion) 13:15, 21. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hinnerk11 (Diskussion) 02:54, 29. Dez. 2020 (CET)

Foto in Bahrenfeld

Bei Hermann da Fonseca-Wollheim in der Bahrenfeld-Liste steht „Das Bild zeigt nicht den aktuellen Stein.“ Das müsste mal überprüft werden. NNW 20:18, 24. Sep. 2020 (CEST)

Da ist Baustelle. Und noch sehr lange!--Hinnerk11 (Diskussion) 22:06, 24. Sep. 2020 (CEST)
Jetzt war die Baustelle überaschenderweise doch etwas gewandert. Ich habe den neuen Stein mit leicht veränderter Inschrift fotografiert.--Hinnerk11 (Diskussion) 15:44, 4. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hinnerk11 (Diskussion) 02:54, 29. Dez. 2020 (CET)

Immer öfter Beschädigungen und Verschandelungen

Zur Info, immer öfter werden Stolpersteine beschädigt und verschandelt. Aktuelle Fälle in der mopo vom 7. November 2020: https://www.mopo.de/hamburg/polizei/antisemitismus-in-hamburg-die-schicksale-hinter-den-verschandelten-stolpersteinen-37588784 --Pauli-Pirat (Diskussion) 19:01, 7. Nov. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hinnerk11 (Diskussion) 02:54, 29. Dez. 2020 (CET)

Missundestraße 1, Altona-Nord

Der Stolperstein wird auf Wikidata mit zwei Einträgen geführt. Sowohl mit dem Vornamen Sora (wie auf dem Sten), als auch als Sofie. Könnte jemand mit mehr Kompetenz als meine Wenigkeit dort zur Tat schreiten?--Hinnerk11 (Diskussion) 01:38, 2. Nov. 2021 (CET)

Ich kann nur d:Q98091451 zum Stein und d:Q104406276 zur Person finden. Kannst du mal die Nummer des anderen Eintrags angeben? NNW 10:43, 2. Nov. 2021 (CET)
Das waren die beiden Einträge. Ich hatte übersehen, dass einer der Einträge nur für die Person ist.--Hinnerk11 (Diskussion) 10:59, 2. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hinnerk11 (Diskussion) 12:58, 2. Nov. 2021 (CET)

Verlinkung auf stolpersteine-hamburg.de

Sollen grundsätzlich keine Links auf stolpersteine-hamburg.de gesetzt werden, wenn wir Artikel zu den Personen haben? Ich finde, das eine schließt das andere nicht aus. NNW 16:12, 28. Aug. 2019 (CEST)

Sehe ich genauso. Die externe Verlinkung ist ein zusätzlicher Service für den Leser, unabhängig davon ob wir einen Artikel haben oder nicht. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:18, 28. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hinnerk11 (Diskussion) 02:41, 1. Aug. 2022 (CEST)

Stand 1. September 2020

Wir haben aktuell 5858 Steine erfasst (darunter auch die Kopfsteine bspw. vor der Heil- und Pflegeanstalt Langenhorn) plus die Stolperschwelle in Alsterdorf. Lt. stolpersteine-hamburg.de gibt es 5897 Steine, es fehlen also 39 Steine, falls die Zahl stimmt. (Und unklar ist, ob bei dieser Zahl auch Kopfsteine mitgezählt sind.) Zehn davon stehen auf unserer Fehlende-Fotos-Liste. Die Diskrepanz ist also mindestens 29. NNW 12:52, 3. Sep. 2020 (CEST)

Ich komme auf 5887 erfasste Stolpersteine in den Listen. Davon sind 18 Kopf- und Zusatzsteine und einer für Urich Sass’ Kino, die allesamt in deren Datenbank nicht aufzutauchen scheinen. Nach Berücksichtigung der zehn ohne Foto komme ich so auf eine Diskrepanz von nur 19 Stolpersteinen. --CamelCaseNick (Diskussion) 16:30, 3. Sep. 2020 (CEST)
Eingeteilt in Stadtteile und in Bezirke sind auch nur 5876, Einträge, wie der Eintrag 5936, fallen dadurch aus der Wertung heraus. Damit sind in der Wikipedia-Listen acht Stolpersteine mehr, was zuzüglich der bekannten fehlenden zu einer Differenz von 18 Stolpersteinen führt. In insgesamt 27 Stadtteilen habe unterschiedliche Anzahlen an Stolpersteinen gefunden – mindestens 82 Stolpersteine betreffend. --CamelCaseNick (Diskussion) 22:18, 3. Sep. 2020 (CEST)
(BK) Hmm, wo liegt der Fehler? Das sind meine Zahlen:
Ortsteil stolperstein-hamburg Wikipedia Zusatz-/Kopfsteine fehlende Fotos
Allermöhe 0
Alsterdorf 3 3
Altengamme 0
Altenwerder 1 1
Altona-Altstadt 146 144 1
Altona-Nord 31 31
Bahrenfeld 10 10
Barmbek-Nord 40 44
Barmbek-Süd 63 61
Bergedorf 28 28
Bergstedt 1 1
Billbrook 3 3
Billstedt 15 15
Billwerder 0
Blankenese 27 27
Borgfelde 53 53
Bramfeld 7 7
Cranz 0
Curslack 0
Dulsberg 33 33
Duvenstedt 0
Eidelstedt 3 3
Eilbek 105 103 1
Eimsbüttel 353 355
Eißendorf 12 11
Eppendorf 375 370 2 2
Farmsen-Berne 8 9 1
Finkenwerder 1 1
Francop 0
Fuhlsbüttel 49 50 1
Groß Borstel 3 3
Groß Flottbek 7 7
Gut Moor 0
HafenCity 0
Hamburg-Altstadt 129 130 3
Hamm 197 197
Hammerbrook 41 38 3
Harburg 176 177
Harvestehude 824 836
Hausbruch 1 1
Heimfeld 18 20
Hoheluft-Ost 124 129
Hoheluft-West 139 140
Hohenfelde 85 85
Horn 31 31
Hummelsbüttel 1 1
Iserbrook 1 1
Jenfeld 0
Kirchwerder 0
Kleiner Grasbrook 2 2
Langenbek 0
Langenhorn 86 90 4
Lemsahl-Mellingstedt 2 2
Lohbrügge 2 2
Lokstedt 8 9
Lurup 3 3
Marienthal 27 29
Marmstorf 1 1
Moorburg 0
Moorfleet 0
Neuallermöhe 0
Neuenfelde 2 2
Neuengamme 0
Neugraben-Fischbek 10 10
Neuland 0
Neustadt 399 401 2 3
Neuwerk 0
Niendorf 3 3
Nienstedten 7 7
Ochsenwerder 0
Ohlsdorf 20 19
Osdorf 5 5
Othmarschen 15 15
Ottensen 45 46 1 1
Poppenbüttel 1 1
Rahlstedt 10 10
Reitbrook 0
Rissen 0
Rönneburg 2 2
Rothenburgsort 90 91 1
Rotherbaum 1129 1119 2 4
Sasel 5 5
Schnelsen 5 5
Sinstorf 1 1
Spadenland 0
St. Georg 122 123
St. Pauli 159 162 1
Steilshoop 0
Steinwerder 0
Stellingen 9 8
Sternschanze 87 88
Sülldorf 0
Tatenberg 0
Tonndorf 2 2
Uhlenhorst 91 91
Veddel 2 2
Volksdorf 10 10
Waltershof 0
Wandsbek 43 41
Wellingsbüttel 2 3
Wilhelmsburg 18 18
Wilstorf 20 20
Winterhude 284 285
Wohldorf-Ohlstedt 3 3
5876 5903 19 14
Kannst du deine daneben stellen? NNW 22:26, 3. Sep. 2020 (CEST)
Ich habe sie in die Tabelle oben eingefügt. Es fehlen zwei aus dem Rothenbaum und alle 27 aus Blankenese. --CamelCaseNick (Diskussion) 23:15, 3. Sep. 2020 (CEST)
Stimmt, da ist mir Blankenese durchgerutscht. In Rotherbaum habe ich die Bildeinbindungen gezählt. Dass zwei nicht eingebunden sind, habe ich übersehen. Damit sind unsere Zahlen gleich. NNW 23:40, 3. Sep. 2020 (CEST)
Allerdings ist bei dir Billwerder mit 1 angegeben. Da muss irgendwas verrutscht sein. NNW 23:42, 3. Sep. 2020 (CEST)
Erster Abgleich WP/s-h.de bei Barmbek-Süd: Uns fehlen Eugen Holland, Lisette Holland und Heinrich Moritz Hundskopf, dafür haben wir Mathilde Jordan, die tatsächlich aber nach Uhlenhorst gehört (bei s-h.de korrekt). NNW 00:00, 4. Sep. 2020 (CEST)
Stadtteil Differenz (spst-hh – WP) WP fehlen spst-hh fehlen
Altona-Altstadt 3
  • Josef Lukacs korrekterweise in Ottensen
  • Gustav Joseph Cohen korrekterweise in St. Pauli
  • Alfred Siegbert Cohen korrekterweise in St. Pauli
Barmbek-Nord -4
  • Eugen Holland, eingeordnet in Barmbek-Süd
  • Lisette Holland, eingeordnet in Barmbek-Süd
  • Carl Hertz Müller, eingeordnet in Ohlsdorf
  • Theodor Wulff, fehlt
Barmbek-Süd 2
  • Eugen Holland korrekterweise Barmbek-Nord
  • Lisette Holland korrekterweise Barmbek-Nord
Eilbek 1 + 1 Foto
  • Harry Becker fehlendes Foto
  • Erich Freund korrekterweise Hamm
Eimsbüttel -2
  • Selma Marie Baresch korrekterweise (?) Sternschanze
  • Renate Eva Freimuth (Bogenstraße 36) korrekterweise Harvestehude
  • Lilly Neufeld korrekterweise Harvestehude
  • Anna Chaje Kolpenitzky geb. Jacobson korrekterweise Hoheluft-West
  • Abraham Kolpenitzky korrekterweise Hoheluft-West
  • Bernhard Benedix korrekterweise Hoheluft-West
  • Franz Rosenthal, eingeordnet in Stellingen
  • Iwan Selke, eingeordnet in Hoheluft-West
  • Rebecca Selke geb. Spanier, eingeordnet in Hoheluft-West
  • Ernst Abel, eingeordnet am Rothenbaum
  • Hanna Wirth, eingeordnet am Rothenbaum
  • Norbert Wirth, eingeordnet am Rothenbaum
  • Jacob Hecht, eingeordnet in Harvestehude
  • Sara Levy geb. Bachrach (Bogenstraße 27), eingeordnet am Rothenbaum
Eißendorf 1
  • Gustav Wagener korrekterweise Harburg
  • Ursula Bohmann korrekterweise Harburg
  • Max Fritsche, eingeordnet in Harburg
Eppendorf 7 + 2 Fotos
  • Matias Plesch korrekterweise Lokstedt
  • Thekla Redlich geb. Harth korrekterweise Hoheluft-Ost
  • Günther Redlich korrekterweise Hoheluft-Ost
  • Gerd Peter Martin Redlich korrekterweise Hoheluft-Ost
  • Fritz Redlich korrekterweise Hoheluft-Ost
  • Johanna Bachrach geb. Borchardt korrekterweise Hoheluft-Ost
  • Martha 'Maria' Derenberg geb. Strahl korrekterweise Hoheluft-Ost
  • Richard Derenberg korrekterweise Hoheluft-Ost
  • Gretchen Eva Labowsky korrekterweise Harvestehude
  • Minna Littmann geb. Harrison korrekterweise Sternschanze
  • (Simon) Mayer Max Littmann korrekterweise Sternschanze
  • Clara Stern fehlendes Foto
  • William Stern fehlendes Foto
  • Isaac Meyer, eingeordnet in Hoheluft-Ost
  • Jenny Meyer, eingeordnet in Hoheluft-Ost
  • Fanny Littmann geb. Tschesljak, eingeordnet in Sternschanze
  • Joseph Littmann, eingeordnet in Sternschanze
Hamburg-Altstadt 2
  • Johannes Roesen korrekterweise Neustadt
  • Paul Salomon (Jungfernstieg) korrekterweise Neustadt
Hamm 0
  • Käthchen Scherer korrekterweise Hammerbrook
  • Siegfried Berlowitz, weg, wird im Okt. neu verlegt
  • Erich Freund, eingeordnet in Eilbek
  • Walter Medau, eingeordnet in Hammerbrook
Hammerbrook 0 + 3 Fotos
  • Walter Medau korrekterweise Hamm
  • Albert Liebenthal fehlendes Foto
  • Emma Kaiser fehlendes Foto
  • Meyer Max Kaiser fehlendes Foto
  • Käthchen Scherer, eingeordnet in Hamm
Harburg -1
  • Karl Danker korrekterweise Heimfeld
  • Robert Fischer korrekterweise Heimfeld
  • Max Fritsche korrekterweise Eißendorf
  • Gustav Wagener, eingeordnet in Eißendorf
  • Ursula Bohmann, eingeordnet in Eißendorf
  • Georg Pempe, fehlt
  • Walter Pempe, fehlt
Harvestehude -12
  • Alice Nürenberg geb. Leipziger korrekterweise Hoheluft-Ost
  • Auguste Bentheim korrekterweise Rotherbaum
  • Jacob Hecht korrekterweise Eimsbüttel
  • Ernst Baruch Levy, eingeordnet in Hoheluft-Ost
  • Gretchen Eva Labowsky, eingeordnet in Eppendorf
  • Renate Eva Freimuth (Bogenstraße 36), eingeordnet in Eimsbüttel
  • Lilly Neufeld, eingeordnet in Eimsbüttel
  • Bertha Beit, eingeordnet in Rotherbaum
  • Werner Beit, eingeordnet in Rotherbaum
  • Ella Goldschmidt, eingeordnet in Rotherbaum
  • Walter Erich Cohen, eingeordnet in Rotherbaum
  • Henni Aronstein, eingeordnet in Rotherbaum
  • Felix Eisner, eingeordnet in Rotherbaum
  • Lucia Eisner, eingeordnet in Rotherbaum
  • Bruno Nehmert, eingeordnet in Rotherbaum
  • Erika Simon, eingeordnet in Rotherbaum
  • Julius Simon, eingeordnet in Rotherbaum
  • Marie van Biema (Sophienterrasse 17), fehlt
Heimfeld -2
  • Karl Danker, eingeordnet in Harburg
  • Robert Fischer, eingeordnet in Harburg
Hoheluft-Ost -5
  • Ernst Baruch Levy korrekterweise Harvestehude
  • Isaac Meyer korrekterweise Eppendorf
  • Jenny Meyer korrekterweise Eppendorf
  • Thekla Redlich geb. Harth, eingeordnet in Eppendorf
  • Günther Redlich, eingeordnet in Eppendorf
  • Gerd Peter Martin Redlich, eingeordnet in Eppendorf
  • Fritz Redlich, eingeordnet in Eppendorf
  • Alice Nürenberg geb. Leipziger, eingeordnet in Harvestehude
  • Johanna Bachrach geb. Borchardt, eingeordnet in Eppendorf
  • Martha 'Maria' Derenberg geb. Strahl, eingeordnet in Eppendorf
  • Richard Derenberg, eingeordnet in Eppendorf
Hoheluft-West -1
  • Iwan Selke korrekterweise Eimsbüttel
  • Rebecca Selke geb. Spanier korrekterweise Eimsbüttel
  • Anna Chaje Kolpenitzky geb. Jacobson, eingeordnet Eimsbüttel
  • Abraham Kolpenitzky, eingeordnet Eimsbüttel
  • Bernhard Benedix, eingeordnet Eimsbüttel
Lokstedt -1
  • Matias Plesch, eingeordnet in Eppendorf
Marienthal -2
  • Lola Hartkäse geb. Moses, eingeordnet in Wandsbek
  • Gustav Delle, eingeordnet in Wandsbek
Neustadt 0 + 3 Foto
  • Edith Juschka fehlendes Foto
  • Carl Danziger fehlendes Foto
  • Hertha Liebermann fehlendes Foto
  • Johannes Roesen, eingeordnet in Hamburg-Altstadt
  • Paul Salomon (Jungfernstieg), eingeordnet in Hamburg-Altstadt
  • Eva Liebermann, fehlt
Ohlsdorf 1
  • Carl Hertz Müller korrekterweise Barmbek-Nord
Ottensen -1 + 1 Foto
  • Julius Hirtz fehlendes Foto
  • Josef Lukacs, eingeordnet in Altona-Altstadt
Rotherbaum 8 + 4 Fotos
  • Ludwig Wolff fehlendes Foto
  • Max Gänser fehlendes Foto
  • Aron de Vries fehlendes Foto
  • Richa Elfriede de Vries fehlendes Foto
  • Bertha Beit korrekterweise Harvestehude
  • Werner Beit korrekterweise Harvestehude
  • Ella Goldschmidt korrekterweise Harvestehude
  • Walter Erich Cohen korrekterweise Harvestehude
  • Henni Aronstein korrekterweise Harvestehude
  • Felix Eisner korrekterweise Harvestehude
  • Lucia Eisner korrekterweise Harvestehude
  • Bruno Nehmert korrekterweise Harvestehude
  • Erika Simon korrekterweise Harvestehude
  • Julius Simon korrekterweise Harvestehude
  • Ernst Abel korrekterweise Eimsbüttel
  • Hanna Wirth korrekterweise Eimsbüttel
  • Norbert Wirth korrekterweise Eimsbüttel
  • Sara Levy geb. Bachrach (Bogenstraße 27) korrekterweise Eimsbüttel
  • Auguste Bentheim, eingeordnet in Harvestehude
  • Elsa Blumenthal (Grindelweg 4 a, einer von zweien), fehlt
  • Meta Blumenthal (Grindelweg 4 a, einer von zweien), fehlt
  • Günther Brauer (Dillstraße 15), fehlt
  • Ida Sarason (Hallerplatz 13, einer von zweien), fehlt
  • Nathan Mendel Sarason (Hallerplatz 13, einer von zweien), fehlt
St. Georg -1
  • Anton Wohinz, fehlt (nach Altona-Altstadt verlegt o. Doppelung)
St. Pauli -2
  • Gustav Joseph Cohen, eingeordnet in Altona-Altstadt
  • Alfred Siegbert Cohen, eingeordnet in Altona-Altstadt
Stellingen 1
  • Franz Rosenthal korrekterweise Eimsbüttel
Sternschanze -1
  • Fanny Littmann korrekterweise Eppendorf
  • Joseph Littmann korrekterweise Eppendorf
  • Simon Mayer Littmann, eingeordnet in Eppendorf
  • Minna Littmann geb. Harrison, eingeordnet in Eppendorf
  • Selma Marie Baresch, eingeordnet in Eimsbüttel
Wandsbek 2
  • Lola Hartkäse geb. Moses korrekterweise Marienthal
  • Gustav Delle korrekterweise Marienthal
Wellingsbüttel -1
  • Franz Daus, fehlt
Winterhude -1
  • Gabriele Kaftal (Willistraße 8), fehlt

Vllt. möchte man das etwas strukturiert sammeln? --CamelCaseNick (Diskussion) 01:28, 4. Sep. 2020 (CEST)

Wir müssen schauen, wie wir das vernünftig erfasst bekommen, denn es gibt sowohl Fehler bei uns als auch bei s-h.de. Heinrich Moritz Hundskopf in Barmbek-Süd haben wir jetzt auch, Eugen und Lisette Holland hat s-h.de falsch verordnet, denn deren Steine liegen in Barmbek-Nord (und haben wir auch schon, was die Differenz um zwei vermindert). Uhlenhorst müsste bei uns noch um eins erhöht werden, weil ein Stein aus Barmbek-Süd herausgenommen wurde. Ich denke, es reicht nicht, nur die Zahlen zu vergleichen, wir müssen auch die Namen abgleichen. NNW 10:59, 4. Sep. 2020 (CEST)
+1 Lola Hartkäse und Gustav Delle haben wir z.B., liegen aber beide in Marienthal, nicht Wandsbek. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:00, 4. Sep. 2020 (CEST)
Bei Lokstedt liegt der Unterschied bei Matias Plesch. Der Gehweg, auf dem der Stein liegt, befindet sich in Lokstedt, das Grundstück ist aber Eppendorf. S-H.de führt den Stein der Adresse halber bei Eppendorf. Zwei unterschiedliche Vorgehensweisen. Mein Vorschlag wäre, dass wir solche Unterschiede – auch bei Holland/Hartkäse/Delle in der Tabelle sowohl bei Lokstedt als auch bei Eppendorf bzw. Wandsbek und Marienthal eintragen, damit wir für jeden Stadtteil eine korrekte Rechnung aufstellen können. NNW 14:23, 4. Sep. 2020 (CEST)
Oder wir übernehmen die Vorgehensweise von S-H.de und orientieren uns an den Adressen, was den Abgleich WP/S-H.de leichter machen würde. Dazu könnte man einen Hinweis in die Anmerkungen-Spalte packen. Solche Unterschiede wird es eher selten geben. NNW 14:28, 4. Sep. 2020 (CEST)
Ich hielt es für sinnvoll, erst die Unterschiede zu erfassen und dann den Grund für das Auftauchen in der Liste. Alle ohne Grund sind dann Fehler/fehlende in den Listen hier. Wie ist denn die Vorgehensweise von S-H.de anhand von Adressen? --CamelCaseNick (Diskussion) 15:52, 4. Sep. 2020 (CEST)
Das wissen wir schlicht nicht, weil es uns trotz mehrfacher Versuche bislang nicht gelungen ist, einen dauerhaften Austausch mit der Initiative zu etablieren. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:19, 4. Sep. 2020 (CEST)
Ich meinte damit, dass sie wohl nach Adresse gehen, weil das Haus, in dem Plesch gewohnt hat, in Eppendorf steht, der Stein also unter Eppendorf zu finden ist, während wir nach Verlegeort, also Koordinaten, gehen, was hier Lokstedt wäre. Aber tatsächlich nur Vermutung meinerseits. NNW 18:38, 4. Sep. 2020 (CEST)
Differenz in Barmbek-Nord: Neben den beiden Holland-Steinen (in Barmbek-Süd verortet) wurde Carl Hertz Müller in Ohlsdorf verortet, außerdem kommt der Stein für Theodor Wulff in der S-H-Datenbank nicht vor. NNW 19:30, 4. Sep. 2020 (CEST)

Woher kommt in Rothenburgsort die -2? Von den zwei fehlenden Fotos? Aber was fehlt denn? NNW 21:05, 4. Sep. 2020 (CEST)

Die fehlenden Fotos sind verrutscht. Die sind am Rothenbaum. Ich habe die Fotos in der Tabelle mal ergänzt. --CamelCaseNick (Diskussion) 21:16, 4. Sep. 2020 (CEST)

@NordNordWest: Wieso sollen in der Neustadt drei Stolpersteine fehlen? Hier sind 398, davon sind 396 keine Zusatz- o. Kopfsteine, damit sind 397 Stolpersteine bekannt, weil einem ein Foto fehlt. Weil bei denen 399 in der Datenbank stehen, sollten es 2 + 1 Foto sein. --CamelCaseNick (Diskussion) 20:03, 5. Sep. 2020 (CEST)

Du hast recht, ich habe mich vertan mit dem fehlenden Foto. Da werde ich die Neustadt-Listen beizeiten nochmal vergleichen müssen. NNW 20:22, 5. Sep. 2020 (CEST)

Damit keine unnötigen doppelten Wege gemacht werden: Ich bin heute alle fehlenden Steine von Eppendorf bis Altona abgefahren und lade die Fotos nach und nach hoch. Nicht vorgefundene Steine werden dann zu den fehlenden Fotos kommen. NNW 17:19, 6. Sep. 2020 (CEST)

Vor der Talmud Tora Schule im Grindelhof muss es auch einen Kopfstein geben, lt. [5], Foto auf S. 1 ganz unten. Wenn ich das richtig sehe, fehlt uns dafür noch ein Foto. NNW 19:24, 7. Okt. 2020 (CEST)

Es gibt noch einen fehlenden Zusatzstein: In der Methfesselstraße 13 liegt neben den Steinen für Hertha und Simon Parnass auf Wunsch der Tochter ein weiterer Stein mit der Gravur "Die Liebenden".--Hinnerk11 (Diskussion) 00:55, 8. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hinnerk11 (Diskussion) 02:46, 1. Aug. 2022 (CEST)

Fotoaustausch

Falls jemand ein besseres Foto gemacht hat und das alte austauscht, möge bitte auch auf Wikidata den Eintrag anpassen. Das gilt für alle Stadtteile außer Rotherbaum, Harvestehude, Eimsbüttel und Hoheluft-West, die noch nicht komplett erfasst sind (trotzdem aber bitte prüfen, einiges gibt es da schon). Einfach nach Dateiverwendungen des alten Fotos und darunter bei Wikidata nach „Q…“ mit irgendeiner Zahl schauen. Das kann neben einem Eintrag zum Stein auch ein Eintrag zur entsprechenden Person sein, also durchaus mehrere Verwendungen. Das würde eine mittelfristige datenbankgestützte Erstellung der Stolpersteinlisten ermöglichen. NNW 15:26, 8. Sep. 2020 (CEST)

Wenn man die fehlenden Items erstellt, kann man die auch in einer Listeria-erstellten Stolpersteinliste, die ich mir mal erstellt hatte, bewundern. --CamelCaseNick (Diskussion) 19:04, 8. Sep. 2020 (CEST)

Hoheluft-West ist nun auch vollständig auf Wikidata. NNW 20:35, 22. Sep. 2020 (CEST)

Harvestehude dito. NNW 18:51, 17. Okt. 2020 (CEST)
Und Rotherbaum. Nicht wundern, wenn die Koordinaten auf Wikidata und hier nicht genau übereinstimmen. Ich habe sie teilweise neu ermittelt, wenn sie recht ungenau waren, die neuen Zahlen aber nicht immer auch nach hier übertragen. NNW 19:16, 23. Okt. 2020 (CEST)

Jetzt sind alle Stolpersteine auf Wikidata vorhanden. NNW 20:14, 4. Nov. 2020 (CET)

Eine Frage: Ich habe heute einen sehr dreckigen Stolperstein (Jacob Merten) geputzt und ein neues Foto gemacht, auf dem man die Inschrift deutlich besser lesen kann. Die Datei ist auch schon hochgeladen, weil ich mir nicht sicher war, wie ich verfahren soll. (Siehe: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stolperstein_Michaelisstr._18_(Hamburg-Neustadt)-sauber.jpg) Kann ich die Links zur alten Datei einfach ersetzen? Oder sollte ich vorher den Urheber des alten Fotos fragen? --Krokodilgemüse (Diskussion) 15:33, 10. Nov. 2020 (CET)

Sauber oder nicht ist mMn ziemlich egal, aber da Datei:Stolperstein Michaelisstr. 18 (Hamburg-Neustadt).jpg auch noch ziemlich unscharf ist, kann das gerne ausgetauscht werden. Bitte auch auf Wikidata tauschen. NNW 16:41, 10. Nov. 2020 (CET)
Als Urheber des unscharfen Fotos habe ich auch nichts gegen den Austausch durch ein besseres! ein lächelnder Smiley  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:25, 10. Nov. 2020 (CET)
Ich habe den Bildtausch jetzt übernommen. NNW 12:40, 11. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hinnerk11 (Diskussion) 02:41, 1. Aug. 2022 (CEST)

Gliederungspunkt ==Kontroversen==

Der folgende Artikel eignet sich eventuell für einen Gliederungspunkt ==Kontroversen== in diesem Artikel:

Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 14:37, 30. Dez. 2020 (CET)

Ich denke nicht, dass man eine 6 Jahre alte Einzelmeinung, von der sich die Jüdische Gemeinde Hamburg damals ausdrücklich distanziert hat und die sich seitdem niemand zu eigen gemacht hat, jetzt noch so prominent erwähnen muss. Auch ist diese Liste m.E. sachlogisch der falsche Ort, eher gehört die Kritik im entsprechenden Abschnitt des Stolpersteine-Artikels erwähnt (sofern sie es nicht schon längst ist). --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:35, 30. Dez. 2020 (CET)
PS: Allenfalls könnte ich mir einen ergänzenden Satz in der Einleitung vorstellen, von wem die lokale Initiative in Hamburg getragen und unterstützt wird, darunter eben auch der Jüdischen Gemeinde, um die vereinzelte Kritik einzuordnen, ohne sie zu verschweigen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:43, 30. Dez. 2020 (CET)
Das Ganze ist ausführlich im Stolperstein-Artikel abgehandelt. Hier gibt es nichts zu tun.--Hinnerk11 (Diskussion) 15:41, 30. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hinnerk11 (Diskussion) 02:44, 1. Aug. 2022 (CEST)

Versionsgeschichten

Der Liste der Stolpersteine in Hamburg-Harvestehude (Straßen A–H) und Liste der Stolpersteine in Hamburg-Rotherbaum (Straßen A–H) fehlen die frühere Versionsgeschichten. Was ist denn da bei der Versionsgeschichtenduplizierung passiert? NNW 21:18, 1. Feb. 2021 (CET)

Letztlich auch egal, da ohne Schöpfungshöhe. NNW 19:22, 10. Feb. 2021 (CET)
Jetzt mit Überschrift, da habe ich deine Frage dann auch bemerkt. Ich hatte den offiziellen Weg über den Versionsimport beschritten und bekam dort die Auskunft, das sei wegen mangelnder Schöpfungshöhe unnötig. Meine damalige Anfrage bei Urheberrechtsfrage hatte eine andere Antwort ergeben, aber was solls...--Hinnerk11 (Diskussion) 19:38, 10. Feb. 2021 (CET)
Keine Ahnung, warum die Überschrift fehlte … Schöpfungshöhe hat es in der Tat nicht. Spricht nicht für WP:URF. NNW 20:00, 10. Feb. 2021 (CET)
Bei der Antwort ging es nicht um Urheberrecht, sondern es wurden evtl. bestehende Datenbankrechte ins Spiel geracht.--Hinnerk11 (Diskussion) 20:06, 10. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hinnerk11 (Diskussion) 02:42, 1. Aug. 2022 (CEST)

Stolperstein für Ella Michel

In der Johnsallee 68 liegt ein Stolperstein für Ella Michel. Auf ihm steht „1944 Auschwitz ermordet“. Laut Eintrag von stolpersteine-hamburg.de aus dem Jahr 2014 stimmt das auch. In der aktuellen Fassung steht „Entgegen allen bisherigen Informationen hat Ella Michel die Lager Theresienstadt, Ausschwitz [sic!], Groß-Rosen und Bergen-Belsen überlebt.“ Laut Gemeinsamer Normdatei lebte sie bis 2014 in Porto Alegre. Vllt. liest hier ja jemand der vor Ort nach einem möglichen Steinaustausch sehen kann? --CamelCaseNick (Diskussion) 00:15, 27. Feb. 2021 (CET)

Neues Foto kommt. NNW 13:28, 27. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hinnerk11 (Diskussion) 02:42, 1. Aug. 2022 (CEST)

Paula Jacobsen, Leinpfad 20 in Winterhude

Laut mopo von heute (21.11.2021) sollte am Leinpfad 20 in Winterhude ein Stolperstein gelegen haben, der nicht in unseren beiden Listen ist - weder in der Stadtteilliste noch in der Liste der fehlenden Fotos. Der Stein wurde lt. mopo entfernt und durch eine neue Gehwegplatte ersetzt. Von wem ist nicht bekannt, es soll eine Neuverlegung - alledings erst nächstes Jahr - geben. Am 26. November findet vor dem Haus auch eine Gedenkveranstaltung statt. Zum mopo-Artikel: https://www.mopo.de/hamburg/skandal-in-winterhude-stolperstein-wurde-professionell-entfernt/ --Pauli-Pirat (Diskussion) 18:47, 21. Nov. 2021 (CET)

Jepp, siehe Wikipedia Diskussion:Kontor Hamburg/Stolpersteine/fehlende Fotos#Einer wurde geklaut! NNW 18:52, 21. Nov. 2021 (CET)
Hatte ich nicht gesehen, tut mir leid, aber doppelt hält besser. Danke NNW. --Pauli-Pirat (Diskussion) 19:04, 21. Nov. 2021 (CET)
Im nächsten Hauptausschuss der Bezirksversammlung Hamburg-Nord haben wir schon den Antrag auf bezirkliche Sondermittel, um die Neuanschaffung und -verlegung des Steins zu finanzieren. --Mogelzahn (Diskussion) 13:26, 22. Nov. 2021 (CET)
Ich habe einmal den Eintrag ergänzt, inclusive medialer Aufmerksamkeit. Bitte gerne korrigieren. --GodeNehler (Diskussion) 22:48, 2. Dez. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hinnerk11 (Diskussion) 02:42, 1. Aug. 2022 (CEST)

Bertha Haas, Harvestehude

Bertha Haas hat einen Stolperstein an der Brahmsallee 62 (habe ich heute fotografiert), lt. unserer Liste und auf stolpersteine-hamburg.de einen am Harvestehuder Weg 108 mit der identischen Inschrift. Das muss geprüft werden. NNW 19:37, 10. Apr. 2022 (CEST)

Der Stein wurde verlegt. NNW 18:10, 1. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hinnerk11 (Diskussion) 02:42, 1. Aug. 2022 (CEST)

Namensgleichheiten

@NordNordWest: Hast du dabei auch die Stolpersteine gesucht, die hier in den Listen stehen, aber bei stolpersteine-hamburg nicht ob die verschwunden sind? Zum Beispiel sehen sich der Stolperstein für Wilhelm Jotkowitz in Altona-Altstadt und der in Hoheluft-Ost auf den Fotos sehr ähnlich. --CamelCaseNick (Diskussion) 17:42, 7. Sep. 2020 (CEST)
Nein, ich bin auch nicht Jungfrauenthal gewesen, ob dort noch die zwei Steine für Behrens liegen. Das wäre für eine Tour etwas viel geworden, da bräuchte es vor allem eine Liste mit Namensgleichheit, die man in einem zweiten Schritt abarbeiten könnte. Mein Verdacht ist, dass manchmal Steine verlegt werden, manchmal aber auch neue verlegt werden, ohne dass die alten beseitigt werden (z. B. Wohinz in St. Georg/Altona-Altstadt oder Gabriele Kaftal in der Willistraße 8 und 12). NNW 18:01, 7. Sep. 2020 (CEST)
Ich habe eben nachgesehen. Wilhelm Jotkowitz wurde offenbar verlegt. An der Blücherstraße sind nur noch die Reste der Pflasterung rundherum zu sehen. Anton Wohinz ist in der Esmarchstraße vorhanden, das müsste wohl in St. Georg noch mal hecheckt werden.--Hinnerk11 (Diskussion) 18:40, 7. Sep. 2020 (CEST)
Da war ich, der liegt noch. NNW 18:42, 7. Sep. 2020 (CEST)
Stimmt und für eine Liste mit Namensgleichheiten benötigt man auch die stolpersteine-hamburg nicht mehr, weil die Doppelungen auch alle hier sein sollte. In Wikidata finde ich 159 Namen zu denen zwei bis vier Steine vorhanden sein sollen. Da sind dann auch natürlich die garantiert vorhandenen Doppelungen drin, wie etwa Ernst Thälmann o. Ernst Henning. (Ob man die gut herausfiltern kann?) Und es fehlen dort auch 2134 Stolpersteine. --CamelCaseNick (Diskussion) 18:52, 7. Sep. 2020 (CEST)
„Hier wohnte …“ sollte bei jeder Person allerdings nur einmal dabei sein. Das sollte die Liste verkürzen. NNW 19:02, 7. Sep. 2020 (CEST)
Es gibt eine erkleckliche Anzahl Steine bei denen "Hier wohnte" gar nicht vorkommt. Das taugt nicht als Filter.--Hinnerk11 (Diskussion) 19:14, 7. Sep. 2020 (CEST)
Es gibt dann noch 61 Namen bei denen Stolpersteine an zwei unterschiedlichen Wohnorten liegen. Um echte Umbettungen zu finden, kann man ja auch nach Inschrift gruppieren. Das sind dann nur noch sieben. --CamelCaseNick (Diskussion) 19:20, 7. Sep. 2020 (CEST)
Man kann die doppelten auch per Augenschein durchsortieren. Das ist im Vergleich an Aufwand, der schon für diese Listen betrieben wurde, zu vernachlässigen. NNW 19:21, 7. Sep. 2020 (CEST)
Nach exakt denselben Inschriften sollte man nicht filtern. Bei Neuverlegungen muss man immer mit neuen Texten rechnen. Bei Anton Wohinz z. B. (d:Q64667008, d:Q63176674) hat sich einiges verändert. NNW 19:27, 7. Sep. 2020 (CEST)
Ich habe für Neuverlegung mit potentiellem Ablösen alter Steine eine Listeria-Liste mit Namensgleichheiten. Dazu gibt es für Heinrich Mayer (ohne „Hier wohnte“) Q62024677 und Q61983936 mit exakt derselben Inschrift und verblüffend ähnlichen Bildern. --CamelCaseNick (Diskussion) 19:39, 7. Sep. 2020 (CEST)
Schick. Wir sollten das beizeiten zu einer Wiki-Tabelle hier samt Zusatzspalten (auch auf stolpersteine-hamburg.de doppelt, vor Ort geprüft?) zum Abarbeiten überführen. Die Fraenkels (Hegestraße und Hegestieg) sind garantiert Fehler. NNW 19:50, 7. Sep. 2020 (CEST)
+1 Ich fände eine Liste gut, in der die doppelten Steine direkt per Bild eingebunden sind, damit man sie schneller vergleichen kann, ob es sich tatsächlich um dieselben Leute handelt oder nur um Namensvetter wie z.B. im Falle Julius Rosenberg oder Jacob Seligmann. Außerdem kommt es immer wieder vor, dass Leute vor ihrer Deportation verschiedene Adressen hatten, z.B. weil sie ausgebombt wurden, irgendwo untergetaucht waren oder auch in sog. "Judenhäuser" zwangsumgesiedelt wurden. Und weil die Initiative S-H.de recht dezentral organisiert ist, kann es auch schonmal vorkommen dass Steine doppelt verlegt werden. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:02, 7. Sep. 2020 (CEST)
Zwei Steine für Heinrich Mayer halte ich durchaus für wahrscheinlich. Das eine war die Verlegung für die Mitglieder der Patriotische Gesellschaft, das andere die Verlegung für die Mitglieder der Handelskammer.--Hinnerk11 (Diskussion) 21:13, 7. Sep. 2020 (CEST)

Ich habe die Liste mal durchgesehen. Folgende Stolpersteine sind keine Doubletten, sondern Namensvettern: Joseph Baer, Hermann Franck, Anna Kaufmann, Max Kaufmann, Julius Marcus, Otto Meyer, Rudolf Meyer, Siegfried Meyer, Hermann Müller, Rudolf Müller, Gerda Pulka, Albert Rosenberg, Julius Rosenberg, Siegfried Salomon, Jacob Seligmann, Friedrich Stern. Max Sommerfeld hat drei Steine, es sind aber nur zwei Personen. Kieler Straße + Hirtenstraße könnte eine Dopplung sein.--Hinnerk11 (Diskussion) 21:36, 7. Sep. 2020 (CEST)

Die vier Wildas in der Meridianstr. und Lehnartstr. sind in der Tat identisch, aber offenbar tatsächlich doppelt verlegt, weil sie an beiden Orten gelebt haben. Die Fotos sind auch nahezu zeitgleich entstanden (Juli/August 2014), so dass ich hier eher nicht von einer Umverlegung ausgehe... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:54, 7. Sep. 2020 (CEST)
Bei Max Sommerfeld (Kieler Str./Hirtenstr.) sind zwar die Lebensdaten identisch, nicht aber der Text auf dem Stein, so dass ich nicht von einer Um- oder Neuverlegung, sondern von einer echten Doppelverlegung ausgehe. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:59, 7. Sep. 2020 (CEST)
Bei Hanna Meyberg (Lange Reihe/Königsreihe) könnte auch eine Adressverwechslung vorliegen, weil die Königsreihe (in Wandsbek) vor dem Krieg ebenfalls Lange Reihe hieß und erst nach dem Krieg umbenannt wurde! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:03, 7. Sep. 2020 (CEST) PS: Laut [6] ist tatsächlich die "Langereihe" in Wandsbek gemeint, der Stein in St. Georg liegt also falsch! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:09, 7. Sep. 2020 (CEST)
Wenn die Steine identische Inschriften haben, ist der Name in meiner Liste übrigens fett. --CamelCaseNick (Diskussion) 22:23, 7. Sep. 2020 (CEST)
Wieso sollte bei Gerda Pulka eine Namensvetterschaft vorliegen? Sie haben denselben Namen, Geburtsnamen, dasselbe Geburtsjahr, Deportationsort und -ziel. Der Unterschied liegt nur in „???“ und „ermordet“ in der letzten Ziele der Inschriften. --CamelCaseNick (Diskussion) 22:58, 7. Sep. 2020 (CEST)
Sorry, da habe ich mich vertan.--Hinnerk11 (Diskussion) 23:43, 7. Sep. 2020 (CEST)

Die beiden Steine für Charlotte Friedmann in St. Pauli und Altona-Nord liegen vor Ort.--Hinnerk11 (Diskussion) 14:58, 8. Sep. 2020 (CEST)

Ich habe die Einträge bei stolpersteine-hamburg unter die Lupe genommen. Überprüfen müssen wir wohl nur: Franz Daus, Charlotte Fraenkel, Ernst Fraenkel, Gabriele Kaftal, Max Rosenbaum, Max Sommerfeld. Bei diesen Personen ist nur ein Stein eingetragen. Explizit erwähnt wird die Doppelverlegung bei: Heinz Adolf Abrahamssohn, Gertrud Becher, Charlotte Danziger, Katharina Leripelt, Hans Konrad Leipelt, Hermann Wolff, Guenther Brann, Bela Meier, Henri Meier, August Postler, Gerda Pulka. Beide Adressen im Text genannt: Amalie Leser, Siegbert Leser, Clara Tuch, Theodor Tuch, Irma Zancker. Bleibt noch Fanny Harrison, da findet sich keinerlei Info auf der Seite, aber beide Steine sind eingetragen.--Hinnerk11 (Diskussion) 17:49, 8. Sep. 2020 (CEST)
Der Vollständigkeit halber: Charlotte Friedmann, Hanna Meyberg, Erna Fratje Michelsohn, Anton Wohinz, Emma Wilda, Ernst Wilda, Elise Wilda, Therese Wilda sind geklärt bzw. oben bereits erwähnt.--Hinnerk11 (Diskussion) 17:53, 8. Sep. 2020 (CEST)
Zu Max Rosenbaum: Den zweiten Eintrag findet man seltsamerweise nur über die Adressensuche und nicht die Namenssuche. Auf Grund der Abweichungen im Lebenslauf gehe ich trotz identischem Namen und Jahrgang jetzt von zwei Personen aus.--Hinnerk11 (Diskussion) 18:01, 8. Sep. 2020 (CEST)
Die Fraenkels sind in der Tat von Hoheluft-Ost nach Eppendorf verlegt worden. NNW 18:41, 10. Sep. 2020 (CEST)
Es ist noch ein Kandidat aufgetaucht: Der Stolperstein für Max Mendel könnte aus der Bogenstraße in Eimsbüttel in die Annenstraße auf St. Pauli gezogen sein. (Auch neu sind Stolpersteine für Walter Gutmann, Helene Horwitz, Ruth Meyer, Herbert Wagener, für die aber alle beide bei stolpersteine-hamburg.de mit Erwähnung beider Adressen eingetragen sind.) --CamelCaseNick (Diskussion) 00:36, 20. Sep. 2020 (CEST)
Da kann ich morgen vorbeiradeln. --Hinnerk11 (Diskussion) 01:14, 20. Sep. 2020 (CEST)
Max Mendel ist tatsächlich nach St. Pauli gewandert. --Hinnerk11 (Diskussion) 13:25, 20. Sep. 2020 (CEST)

Wäre eine tabellarische Übersicht nicht mal übersichtlicher? NNW 11:42, 20. Sep. 2020 (CEST)

Diese Liste/Tabelle ist doch immer up-to-date: Listeria-Liste mit Namensgleichheiten --Hinnerk11 (Diskussion) 14:47, 20. Sep. 2020 (CEST)
Na ja, ich finde sie unpraktisch (anderes Projekt, BNR, kompliziertes Eintragen von Anmerkungen, schwierig schon mal einen Stein zu bestätigen, bevor der zweite geprüft wird), aber wenn es euch so reicht … Sollen wir Steine, die zwar verlegt, aber nicht auf stolpersteine-hamburg.de gelistet werden, in den Tabellen besonders vermerken? NNW 12:40, 21. Sep. 2020 (CEST)
Eine leicht bearbeitbare Tabelle hier wäre natürlich besser. Andererseits habe ich gerade Herbert Wagener überprüft (beide Steine vorhanden), damit bleiben noch Franz Daus, Fanny Harrison, Gabriele Kaftal und Max Sommerfeld zu überprüfen. Dafür lohnt dann eine Tabelle kaum noch.--Hinnerk11 (Diskussion) 14:06, 21. Sep. 2020 (CEST)
Es können noch mehr werden, da ca. 30,8 % der Stolpersteine nicht in Wikidata stehen. Etwa vom Rothenbaum könnten Gertrud Johanna Alsberg, Marie van Biema und die drei Ahronheim nach Harvestehude gewandert, Moritz Israel zur Sternschanze und die beiden Behrens nach Eppendorf, Günther Brauer aus der Dillstraße in die Rappstraße umgebettet und für Clementine Stein der in der Bornstraße zugunsten dessen in der Rutschbahn entfernt worden sein. Von denen oben, die als fehlend bei stolpersteine-hamburg.de markiert sind, sind bisher nur sechs bestägt? --CamelCaseNick (Diskussion) 20:27, 21. Sep. 2020 (CEST)
Ich war mal nachsehen: Gertrud Johanna Alsberg hat Eimsbüttel verlassen und liegt nur an der Brahmsallee. Die drei Ahronheim liegen nicht mehr an der Grindelallee, die Oderfelder Allee habe ich noch nicht geprüft. Moritz Israel liegt auch nicht mehr an der Grindelallee, an der Sternstraße 67 ist eine Baugrube und er und der Nachbarstein sind samt Gehweg verschwunden. Günther Brauer liegt sowohl in der Rapp- wie der Dillstraße. Clementine Stein ist von der Bornstraße in die Rutschbahn umgezugen.--Hinnerk11 (Diskussion) 13:21, 22. Sep. 2020 (CEST)
Und es wurden noch mehr. Darunter ist auch Rosa Müllner. Ist deren Stolperstein in Harvestehude noch da, oder ist das der in Hamm? --CamelCaseNick (Diskussion) 04:51, 23. Sep. 2020 (CEST)
Der in Hamm liegt noch, ebenso die vier Wildas in der Meridianstraße (weiter oben erwähnt). --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:32, 23. Sep. 2020 (CEST)

Neue Erkenntnisse: Rosa Müllner ist auch an der Brahmsallee vorhanden. Die Ahronheims liegen in der Oderfelder Straße. Emil und Jenny Behrens sind vom Jungfrauenthal zum Andreasbrunnen umgezogen. Marie van Biema ist an beiden Adressen vorhanden.--Hinnerk11 (Diskussion) 13:49, 23. Sep. 2020 (CEST)

Zur Aktualisierung der Liste: Herbert Cohn und Hugo Horwitz sind ausweislich der Daten auf den Steinen nur Namensvettern.--Hinnerk11 (Diskussion) 14:13, 23. Sep. 2020 (CEST)
Uri Wolff ist auch ein Namensvetter. Alle restlichen Neueinträge in der Liste sind mit zwei Einträgen bei stolpersteine-hamburg zu finden.--Hinnerk11 (Diskussion) 17:23, 23. Sep. 2020 (CEST)
Auch diese Personen sind Namensvettern: Alfred Blumann, Isidor Blumenthal, Ilse Cohen, Minna Cohen, Arnold Cohen, Julius Cohn, Marianne Feilmann, Minna Gottschalck, Käthe Haas, Bertha Hirsch, Ernestine Hirsch, Ernst Levy, Max London, Sophie London, Erich Meyer, Margarethe Meyer, Minna Meyer, Carl Norden, Helene Oppenheim, Johanna Rosenberg, Sophie Rosenstein, Julius Rothschild, Martha Wolff, Rosa Wolff, Willi Wolff. Und bei Guenther Brauer sind beide Steine vorhanden.--Hinnerk11 (Diskussion) 15:52, 29. Sep. 2020 (CEST)
Alle anderen Einträge in der Liste haben auch zwei Einträge bei stolpersteine-hamburg. Ausnahmen: Elsa Blumenthal, Meta Blumenthal, Franz Daus und Gabriele Kaftal. --Hinnerk11 (Diskussion) 16:20, 29. Sep. 2020 (CEST)
Nur ist jetzt damit das Limit für die Abfragengröße von Listeria gerissen. Man könnte fast meine, es sei nicht vorgesehen eine gesamte Tabellenspalte in der Abfrage zu spiegeln. --CamelCaseNick (Diskussion) 21:09, 29. Sep. 2020 (CEST)
Ich verstehe von deiner Anmerkung leider nur Bahnhof. Es erscheint mir aber immer sinnloser mit dieser Liste zu arbeiten. Es mag praktisch sein, so was automatisiert zu erstellen. Aber wenn nach der letzten Aktualisierung 26 Namenvettern (52 Fotos) auftauchen, die durch einen kurzen Blick auf die Fotos zu bemerken sind, ergibt das arbeitsökonomisch keinen Sinn mehr.--Hinnerk11 (Diskussion) 02:56, 30. Sep. 2020 (CEST)
Was ich meinte: Ich war die Liste schon durchgegangen. Die automatischen Updates hatten nur nicht funktioniert. Eigentlich hättest du die Namensvetter gar nicht sehen sollen. --CamelCaseNick (Diskussion) 04:01, 30. Sep. 2020 (CEST)
Automatisierungen die Arbeit generieren sind natürlich zu vermeiden. Aus den Inschriften lese ich mal den Jahrgang... --CamelCaseNick (Diskussion) 04:43, 30. Sep. 2020 (CEST)
Alles klar, jetzt versteh ich es. Günther Brauer ist allerdings immer noch in der Liste. Elsa und Meta Blumenthal können auch raus. Alle vier Steine liegen vor Ort.--Hinnerk11 (Diskussion) 14:00, 30. Sep. 2020 (CEST)
Die beiden Steine für Gabriele Kaftal in der Willistraße liegen auch nach wie vor. NNW 22:05, 1. Okt. 2020 (CEST)

Bei folgenden Personen liegen beide Steine in Rotherbaum: Edgar Rosenbaum, Nathan Sarason (3x), Ida Sarason, Bella Hirsch, Leopold Hirsch. Bertha Jacobson liegt nicht mehr Rappstr. 2, Albert Rosenstein liegt nicht mehr Ruschbahn 5.--Hinnerk11 (Diskussion) 16:16, 2. Okt. 2020 (CEST)

Bei folgenden Personen kann ich erst mal nur einen Stein bestätigen: Helene Guttmann (Bornstr. 18), Jacob Guttmann (Bornstr. 18), Elisabeth Kassel (Grindelallee 21), Frieda Sternheim (Bundesstraße 35), Georg Baruch (Heinrich-Barth-Straße 8), Marion Baruch (Heinrich-Barth-Straße 8), Rolf Arno Baruch (Heinrich-Barth-Straße 8), Hannelore Baum (Durchschnitt 8), Berl Beit (Schäferkampsallee 25), Jacob Benjamin (Schlüterstraße 63), Ruth Bieber (Rappstraße 13), Rudolf Borgzinner (Schäferkampsallee 29), Flora Buttermann (Bornstraße 7), E. A. Cassuto (Bundesstraße 35), Clara Cohn (Grindelallee 132), Ilka Feis (Heimhuder Straße 17), Edgar Fels (Hallerstraße 64), Ursula Geistlich (Bornstraße 22), Max Rosenbaum (Bartelsstraße).--Hinnerk11 (Diskussion) 16:26, 2. Okt. 2020 (CEST)
Bei einigen davon wurde das Pendant nach dem Stein fotografiert, den du hier bestätigst. Damit sollten die noch liegen. Offen bleiben davon noch: Berl Beit, Jacob Benjamin, Flora Buttermann, Ernst Antonio Cassuto, Ilka Feis, Edgar Fels, Ursula Geistlich. --CamelCaseNick (Diskussion) 17:57, 2. Okt. 2020 (CEST)
Bei Kurt Silberstein hatte ich auch den älteren Stein kontrolliert, da fehlt der Geklärt-Vermerk noch in der Liste. Laura Mosbach (Grindelallee 6) lässt sich zur Zeit nicht klären, da ihr Stolperstein in einer Baustelle verschwunden ist.--Hinnerk11 (Diskussion) 19:38, 2. Okt. 2020 (CEST)
Für Ernst Antonio Cassuto, Edgar Fels, Alice Hertz, Heinz Wittkowsky, Margarete Wolfssohn und Marianne Landau kann ich das Vorhandensein eines zweiten Steins bestätigen.--Hinnerk11 (Diskussion) 15:35, 5. Okt. 2020 (CEST)
Ursula Geistlich liegt auch an beiden Adressen.--Hinnerk11 (Diskussion) 15:30, 6. Okt. 2020 (CEST)

Ist das hier jetzt alles geklärt oder sind noch Fragen offen? Ich fand das zu durcheinander und habe mich irgendwann nicht mehr damit beschäftigt. NNW 12:24, 17. Nov. 2020 (CET)

Einige sind, glaube ich, noch offen. Aber ich hatte auch Faden und Lust verloren.--Hinnerk11 (Diskussion) 13:00, 17. Nov. 2020 (CET)
Der einzige mit zwei Stolpersteine hier und abweichenden Daten bei stolpersteine-hamburg.de ist derzeit noch Franz Daus, dessen Stolperstein in Wellingsbüttel (Volksdorfer Weg 18) ist nur hier zu finden. --CamelCaseNick (Diskussion) 22:56, 21. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hinnerk11 (Diskussion) 02:05, 5. Apr. 2023 (CEST)

Stolpersteine-hamburg wurde aktualisiert

Ich habe die Liste von A bis Othmarschen kontrolliert und die Links ergänzt.--Hinnerk11 (Diskussion) 01:10, 1. Aug. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hinnerk11 (Diskussion) 02:06, 5. Apr. 2023 (CEST)

Liste Eppendorf

Da ist mir am 4. März irgendein Fehler in der Bearbeitung unterlaufen, das werde ich morgen korrigieren. NNW 23:11, 4. Apr. 2023 (CEST)

OK, alle anderen Stadtteile sind die Links ergänzt.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:03, 5. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hinnerk11 (Diskussion) 03:29, 24. Dez. 2023 (CET)

Bahrenfelder Straße 61/63

@Hinnerk11: Als ich gerade die neuen Steine in der Bahrenfelder Straße 61 nach Wikidata übertragen wollte, fiel mir auf, dass für dieselben beiden Personen schon Stolpersteine in der Bahrenfelder Straße 63 in der Liste stehen. Die lassen sich auf www.stolpersteine-hamburg.de nicht mehr finden. Ich vermute, dass die alten Steine bei Nr. 63 entfernt worden sind. Könntest du da nochmal vorbeischauen, ob das stimmt? NNW 22:42, 19. Jul. 2023 (CEST)

Ich komme morgen da vorbei. Interessant wie gründlich sich die Inschriften verändert haben.--Hinnerk11 (Diskussion) 23:49, 19. Jul. 2023 (CEST)
Gehweg war neuverlegt. Keine Spur der alten Steine.--Hinnerk11 (Diskussion) 14:48, 20. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hinnerk11 (Diskussion) 03:30, 24. Dez. 2023 (CET)

Bartelsstraße 53

Könnte der neue Stein zu dieser Person gehören: Heinrich Matz? --Hinnerk11 (Diskussion) 16:03, 5. Nov. 2023 (CET)

Das Geburtsjahr ist nicht ganz dasselbe, aber Name, Widerstand, KPD, Neuengamme und Todesdatum sind gleich: also ja. Sowas gibt’s nicht zweimal. NNW 17:02, 5. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hinnerk11 (Diskussion) 03:30, 24. Dez. 2023 (CET)

Formulierung bei fehlerhaften Inschriften

Bei den Stolpersteine für Olga und Irma Fränkel an der Haderslebener Straße 5 in Dulsberg sind die Deportationsdaten vertauscht. Das habe ich hinzugefügt, bin aber mit der repetitiven Art unzufrieden. Gibt es eventuell etwas angenehmeres? --CamelCaseNick (Diskussion) 04:44, 1. Jul. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hinnerk11 (Diskussion) 02:55, 5. Jul. 2024 (CEST)

Chinesen

Da ein Stolperstein für ein Opfer aus dem Hamburger Chinesenviertel auf der Seite eingebunden ist, sollten wir in der Aufzählung der Opfergruppen auch darauf eingehen. Einfach „Rassismus“ fände ich falsch, da Holocaust und Porajmos auch darunter fallen. Hat jemand eine Idee? NNW 16:12, 1. Aug. 2021 (CEST)

"die Verfolgten der chinesischen Diaspora". Etwas ubgelenkig, aber mehr fällt mir auch nicht ein.--Hinnerk11 (Diskussion) 18:20, 4. Aug. 2021 (CEST)
Ich habe mich mal an einer Lösung versucht.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:33, 10. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hinnerk11 (Diskussion) 02:55, 5. Jul. 2024 (CEST)

Korrekturbedarf?

Mittlerweile ist durch Neuverlegungen das Größenverhältnis der Listen von Harvestehude und Rotherbaum seit der Aufteilung etwas aus dem Gleichgewicht geraten und beide Stadtteillisten liegen bei 2:3. Ändern?--Hinnerk11 (Diskussion) 01:47, 17. Nov. 2023 (CET)

Bei Rotherbaum mag das noch gut gehen, wenn du H nach I–Z bringst, aber bei Harvestehude müsste I auf nach A–H wechseln und da ist dann die Isestraße dabei. Damit wäre A–I deutlich größer. Wenn du meinst, du willst es machen, will ich dich nicht aufhalten. Ich fürchte nur, es bringt (zumindest im Moment) nicht so viel, da die Seiten noch nicht sooo groß sind. Und es müssten einige Links umgebogen werden. Oder sollten wir vielleicht gleich über eine Dreiteilung reden, damit wir auf lange Sicht Ruhe haben? NNW 12:40, 17. Nov. 2023 (CET)
Mir war nur aufgefallen, dass eine Rothenbaum-Liste sich trotz Teilung immer noch in der Liste der längsten Seiten befindet. Aber Eilbedarf sehe ich auch nicht, warten wir noch ein paar Verlegungen ab und dann ist wohl die Dreiteilung das zukunftsicherste Modell (falls die Isestraße da vernünftig reinpasst). --Hinnerk11 (Diskussion) 01:34, 18. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hinnerk11 (Diskussion) 02:54, 5. Jul. 2024 (CEST)

Familie Birmann (Fruchtallee)

@Hinnerk11: Auf www.stolpersteine-hamburg.de steht, die Stolpersteine seien vor der Fruchtallee 89 verlegt worden. Hier und bei den Bildern steht die Nummer 107. Kannst Du das aufklären? --Mogelzahn (Diskussion) 19:58, 4. Mär. 2024 (CET) Zu allem Überfluss scheint die Familie auch garnicht in der Fruchtalle gewohnt zu haben, sondern in der Dillstraße. Sehr merkwürdig.

Kein Problem. Die Fruchtallee gehört zu meinen regelmässigen Routen.--Hinnerk11 (Diskussion) 20:05, 4. Mär. 2024 (CET)
Vielen Dank. Ich schreibe gerade den Straßenartikel. Dabei fiel es mir auf. --Mogelzahn (Diskussion) 20:18, 4. Mär. 2024 (CET)
Nr. 89 gibt es nicht mehr. Ich vermute, die 107 wurde als Ersatzadresse angegeben. NNW 20:37, 4. Mär. 2024 (CET)
Alle 5 Steine liegen vor der Nr. 107.--Hinnerk11 (Diskussion) 22:56, 6. Mär. 2024 (CET)
Danke! --Mogelzahn (Diskussion) 00:53, 7. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hinnerk11 (Diskussion) 02:54, 5. Jul. 2024 (CEST)