Diskussion:Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Klausb in Abschnitt Will Amberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aufnahmekriterien

Aufnahmekriterien für die Listen von Science-Fiction-Autoren werden unter Diskussion:Liste von Science-Fiction-Autoren behandelt.

-- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:41, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Lebensdaten

[Quelltext bearbeiten]

Anregung: Müssen für die Lebensdaten unbedingt zwei separate Spalten benutzt werden? Die könnte man doch eher mit Hintergrundinformationen (z. B. Genres) füllen. --Koyaanis (Diskussion) 07:44, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Im Sinne der Sortierbarkeit nach Geburts- oder Sterbejahr ist eine Zweiteilung besser. --Dk0704 (Diskussion) 08:59, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Wenn eine automatische Sortierbsrkeit nach Jahren gewünscht ist, okay. --Koyaanis (Diskussion) 12:02, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Angabe des Geschlechts

[Quelltext bearbeiten]

In diversen Löschdiskussionen wurde vielfach der Wunsch nach einer Sortierbarkeit der AutorInnen nach Geschlecht geäußert. Spricht etwas dagegen, eine entsprechende Spalte zur Eintragung von m/w/d anzufügen? --Dk0704 (Diskussion) 08:59, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Nein. Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen! Ich bin dafür, diese Spalte mit aufzunehmen! Diese Liste hier beinhaltet sowohl Männer als auch Frauen (evtl. auch darüber hinaus). Den erbittert geführten Diskussionen auf der gerade gelöschten Autorinnen-Seite zufolge besteht ein starkes Interesse daran, nach weiblichen Autoren selektieren sortieren zu können. Folglich sollte eine Spalte mit dem entsprechenden Merkmal hier mit aufgenommen werden. Dann bräuchte man keine eigene Liste mit Autorinnen mehr und es müsste sich keiner die Mühe machen, Einträge doppelt zu pflegen. --Unendlicheweiten (Dialog) 09:35, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das wäre aus meiner Sicht die beste Lösung und einfach umzusetzen. --193.16.163.243 09:41, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Selektion geht aber garnicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:06, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich würde die Liste dann gerne auf Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen und Autoren verschieben. Lt. Lösch-Entscheidung ist ja, obwohl es in der Literatur und in Veranstaltungen eigene Betrachtungen zum Thema SF-Autorinnen gibt, keine eigene Liste für Autorinnen nötig, da das Problem technisch und unter Vermeidung einer Redundanz zu lösen sei. Redundanz bedeutet, die ehemalige Autorinnen-Liste ist hier vollständig enthalten, dazu gehört auch die Erwähnung im Lemma. --Superbass (Diskussion) 09:47, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Im Prinzip spricht nichts dagegen, eine Spalte für das Geschlecht einzuführen. Aber da diese Liste (und weitere Listen, namentlich Liste englischsprachiger Science-Fiction-Autoren und Liste französischsprachiger Science-Fiction-Autoren in der übergreifenden Liste von Science-Fiction-Autoren eingebunden ist, müsste aus Gründen der Einheitlichkeit eine solche Änderung durchgängig gemacht werden. Das ist zB bei der Liste englischsprachiger Science-Fiction-Autoren nicht trivial, da oft das Geschlecht nicht klar aus dem Namen erkennbar ist und es eine nennenswerte Zahl von Transident-Autoren gibt. Hier müsste jeder einzelne Autorenartikel angeschaut werden. Außerdem ist zu genau diesem Thema derzeit ein MB in Vorbereitung. Ich sehe nicht, warum ausgerechnet hier eine solche Änderung (im Vorgriff) durchgeführt werden soll. Es fehlen die Sachargumente. Es müsste dargestellt werden, wieso das Geschlecht für einen SF-Autor ein wesentliches Merkmal sein soll und welcher Erkenntnisgewinn aus einer solchen Gruppierung zu ziehen ist. Dem Emanzipationsgedanken nach hat das Geschlecht eben keine Bedeutung. Diese Forderung ist daher im Kern antiemanzipatorisch, solange keine Sachgründe angeführt werden können dafür, warum eine SF-Autorin a priori etwas anderes sein soll als ein SF-Autor. Aber dass der aktuelle Feminismus sich von der Emanzipation weg und auf Exzeptionalismus und ein gemütliches Ghetto zubewegt, sollte sich ja rumgesprochen haben. Eine Verschiebung nach Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen und Autoren ist abzulehnen, da weiterhin in de-WP das generische Maskulinum verwendet wird, und zwar überall, in Tausenden von Listen- und Kategoriennamen. Wer das ändern will, sollte ein entsprechendes MB starten. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:10, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

„…müsste aus Gründen der Einheitlichkeit eine solche Änderung durchgängig gemacht werden.“ Warum ist das ein Muss? Lassen sich nur Listen mit identischen Spalten einbinden? Wo das Geschlecht unklar ist, könnte die Spalte leer bleiben. Und bei Personen mit diverser geschlechtlicher Identität kann „divers“ eingetragen werden, das gibt es schließlich ganz offiziell. Ich sehe das Problem nicht. Sinnvolle Änderungen wegen angestrebter Einheitlichkeit nicht vorzunehmen ist kein guter Weg, zumal das hier auch noch einen möglicherweise geeigneten Kompromiss in einer Auseinandersetzung zwischen Autoren blockieren würde. --Gamba (Diskussion) 12:14, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Typisch Wikipedia-mens-World. Die Frauen müssen begründen, rechtfertigen, warum es sinvoll ist, dass sie sichtbar werden. Steinzeit-Paternalismus. Und ihr wundert euch über den niedrigen Frauenanteil? ! --Belladonna Elixierschmiede 11:25, 25. Mär. 2019 (CET)--Belladonna Elixierschmiede 11:25, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Tja, so sind sie halt, die Paternalisten, die wollen Sachargumente wo eine kurze Stigmatisierung des Gegners genügen sollte. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:37, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Auf die Sachargumente, warum eine gemischte Liste dies in ihrer Bezeichnung nicht nach außen zeigen soll, bin ich mal gespannt. Generische Maskulinum-Regel, die von einer Grundmenge von ca. 92% Männern beschlossen wurde? lol.--Belladonna Elixierschmiede 11:44, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
*Seufz - böses generisches Maskulinum. --Koyaanis (Diskussion) 12:06, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Auf das Sachargument wurde bereits in der Löschdiskussion eingegangen: Frauen als Autorinnen sind in der realen Welt Gegenstand eigener Betrachtungen in Form von Artikeln, Festivals, Vermarktung etc.. Das hat u.A. kulturhistorische Bedeutung, da sie in vielen Genres unterrepräsentiert sind und daher ein spezielles Augenmerk genießen. Sie sind demnach auch enzyklopädisches Thema, und Listen sollen Themen abbilden. Technische Verschlagwortung ist dagegen das Metier von Kategorien. --Superbass (Diskussion) 13:00, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Dass ist eine Kette von Behauptungen ohne sachliche Grundlage. Bücher von Autorinnen werden besprochen, Büchern von Männern auch. Und? Und eine m/w-Sortierbarkeit schafft welchen Erkenntnisgewinn? Der muss erheblich sein und ganz speziell für die deutsche SF gelten. Sonst ist nämlich unerfindlich, warum ausgerechnet diese Liste zum Aktivismus-Ziel gemacht wird. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:09, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Unerfindlich ist, wieso hier überhaupt Aktivismus angenommen wird. Wer in Listen Berge nach deren Höhe und Ort, Lokomotiven nach Hersteller oder Geschirr nach Zeitalter sortieren will, macht sich offenbar nicht des Aktivismus verdächtig - wer dagegen ein wesentliches soziales/biologisches Merkmal für die Leser erfass- und sortierbar machen will, ist ein Aktivist, oder schlimmer, Aktivistin. Das mutet wie eine Art Reaktanz auf eine - allerdings ausgedachte - Bedrohung an.
Es gibt eine Welt da draußen, in der sich Leser (Remember?) für Frauen als Science Fiction Autorinnen interessieren. Und während wir Bergfans, Eisenbahnenthusiasten und andere Nerds mit enzyklopädischer Aufarbeitung ihres Themas ganz unbürokratisch und ideoologiefrei bedienen, fürchten wir offenbar, die ganze Wikipedia müsste in ein gendergerechtes Projekt in lila Schrift umgeschrieben werden, weil irgendwer "Frau" gesagt hat. --Superbass (Diskussion) 13:29, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich finde vor allem bezeichnend, wie viel Interpretation in die bloße Anlage einer Liste gelegt wird. Aus meiner weiblichen Sicht ist das ein ganz normaler Vorgang, ich interessiere mich - weil ich mich eben auch für SF/F interessiere - u.a. dafür, welche Autorinnen es in diesem Genre gibt. Das ging der Ursprungsautorin der mittlerweile gelöschten Liste offenbar genauso und deswegen legte sie eine Liste an. Die Vorwürfe des Aktivismus, Feminismus, Politikums usw. wurden dann von den Leuten ins Spiel gebracht, die gegen die Liste waren. Man hätte auch einfach davon ausgehen können, dass das Geschlecht von Autoren für eine nicht triviale Teilmenge von SF-Interessierten eine relevante Information ist und sich auf eine Lösung verständigen können. Statt dessen wurden von Anfang an politische Beweggründe unterstellt. "Diese" Liste wurde nicht ausgerechnet zum Aktivismus-Ziel gemacht, es gab keinen Aktivismus, sondern lediglich ein berechtigtes Interesse, erst die massive Gegenwehr mit all ihren Unterstellungen nach möglichen Motivationen machte "diese" Liste zum Aktivismus-Ziel. --193.16.163.243 13:46, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ein Thema um ein interessantes und leicht darstellbares Merkmal zu erweitern ist nicht auch aus Sicht eines alten weißen Enzyklopädiefans ein trivialer Vorgang, und ich hätte Deinen Eindruck als Vertreter dieses Menschentyps gern vehement bestritten. Allein, ich bin mir da nicht mehr so sicher. --Superbass (Diskussion) 13:54, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich kann bestätigen, dass auch aus biblitohekarischer Sicht das Geschlecht eine Rolle spielt. Es gibt Nutzerinnen und Nutzer, die gerne wissen möchten, welche Romane von Frauen geschrieben wurden. Das Geschlecht des Autors ist für viele nach wie vor relevant. Das rein deskriptiv und nicht normativ festgestellt. Es gibt auch Forschung, die sich mit Frauenliteratur auseinandersetzt. Das Geschlecht hier anzugeben, wäre tatsächlich die einfachste Lösung, statt zig Listen zu pflegen. Es spricht meines Erachtens nichts dagegen, kriegt hier dann Info, statt es über Kategorien zusammenzusuchen. Hätte die Wikipedia einfach eine Abfrage auf die Kategorien, die für jeden verständlich und durchführbar wäre, dann wärs nämlich noch einfacher und man bräuchte diese Liste hier auch nicht mehr. --Micha 13:18, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Jain, da die Liste im Vergleich zur Kategorie natürlich mehr Informationen liefert. --Superbass (Diskussion) 13:31, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Wenn man Linked Open Data beherrscht und sich Wikidata etablieren wurde, dann wohl nicht. Momentan ist das aber so und da hast du recht. --Micha 13:55, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich hatte mich ja oben dafür ausgesprochen, die Spalte für männlich / weiblich / divers hier einzuführen. Aber nachdem es die Autorinnen-Liste nun doch weiterhin gibt, weiß ich nicht mehr, wofür die Spalte noch gut sein soll. Dann kann sie auch wegbleiben. --Unendlicheweiten (Dialog) 14:36, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das ist richtig, sie würde nur noch dann gebraucht, wenn man perspektivisch die Listen zusammenführen will. Dazu hab es hier so viel Widerstand, dass dies keine Selbsverständlichkeit ist. --Superbass (Diskussion) 14:48, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Da wurde ohne Fingerspitzengefühl eine geschlechtertrennende Entscheidung getroffen. Die Diskussion hier ist damit obsolet und eigentlich die ganze Liste überflüssig, da redundant zur Autoren- und Autorinnenliste. --Dk0704 (Diskussion) 14:54, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Sehe ich nicht so. Die Entscheidung von Itti war gut begründet, sie hat alle relevanten Diskussionsbeiträge gewürdigt und daran orientiert eine differenziert begründete Entscheidung getroffen. --Belladonna Elixierschmiede 15:03, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ralph Sander

[Quelltext bearbeiten]

Hat Sander einen SF-Roman oder eine SF-Kurzgeschichte geschrieben? Dann sollte diese(r) doch in der Werk-Spalte genannt werden. Dort steht nur Das Star Trek Universum, ein Sachbuch. Wenn das alles von ihm in der SF ist, dann gehört er gemäß Intro nicht in diese Liste. --Gamba (Diskussion) 12:09, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Korrigiert. Danke für den Hinweis. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:23, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Unter diesen Umständen...

[Quelltext bearbeiten]

...sehe ich nur eine Lösung: Die Seite ausschließlich für Autoren nutzen und die Frauen ihre eigene Liste führen lassen. --Koyaanis (Diskussion) 14:29, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

@Asthedys: Würdest du deine Bearbeitung rückgängig machen, falls du damit einverstanden bist? --Koyaanis (Diskussion) 14:34, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Warum das denn? Die Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren ist nicht als Liste der männlichen usw. angelegt und auch nicht so gemeint, sie nutzt Geschlecht explizit nicht als Aufnahmekriterium. Das ist sinnvoll so. Eine Liste männlicher usw. wäre m.E. auch nicht vernünftig begründbar, oder wo gibt es Literatur über männliche deutschsprachige SF-Autoren? --Mautpreller (Diskussion) 14:47, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Es ergibt auch Sinn, weibliche und männliche Autoren gemeinsam im Blick zu haben. Eine rein männliche Liste wäre selbstverständlich auch zulässig, wenn sie nicht wegen WP:BNS sondern aufgrund einer nachvollziehbaren enzyklopädischen Aufgabe angelegt würde, wie von Mautpreller beschrieben. Wenn man sich auf das generische Maskulimum beruft, gilt das natürlich auch in solch einem Fall.--Superbass (Diskussion) 14:52, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Wozu? Wir haben zwei Listen mit klaren Voraussetzungen, und die Männerliste braucht als Nebeneffekt auch diese dämliche Genderspalte nicht mehr. --Koyaanis (Diskussion) 15:01, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Es ist schon bemerkenswert, eine wie kleine Rolle Sinn, Zweck und Kriterien solcher Listen in der Diskussion spielen. Eine Liste der SF-Autoren deutscher Sprache unabhängig vom Geschlecht ist sinnvoll, weil es darüber Literatur gibt und diese ein Interesse konstituiert, sich darüber zu informieren. Eine Liste der weiblichen SF-Autoren deutscher Sprache ist sinnvoll, weil es darüber Literatur gibt und diese ein Interesse konstituiert, sich darüber zu informieren. Auch eine Liste der SF-Autoren deutscher Sprache in der DDR könnte exakt genau so gerechtfertigt werden. Bislang habe ich noch kein Argument gehört, warum eine Liste der männlichen SF-Autoren deutscher Sprache sinnvoll wäre. Vielleicht kommt das noch? Eine "Trennung der Listen" ist mitnichten beschlossen worden und könnte auch gar nicht in einer Löschdiskussion oder Löschprüfung beschlossen werden. Es ist lediglich entschieden worden, dass die Löschbegründung für die Liste weiblicher usw. nicht valide war. Das ist das Einzige, was neu ist.--Mautpreller (Diskussion) 15:11, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
So what? Ihr habt eure Seite und euren Willen bekommen - warum nicht auch umgekehrt? Wir hätten einen status quo, und niemand käme sich in die Quere. --Koyaanis (Diskussion) 15:19, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das wäre ein sachfremder Deal, Koyaanis. Wer sind übrigens "wir" und wer seid "ihr"? Wenn ich zum Beispiel Wolfgang Rieger richtig verstehe, wünscht er keine geschlechtergetrennte Liste. Da hat er meiner Meinung nach völlig recht. Listen unabhängig vom Geschlecht sind sehr sinnvoll und sachlich problemlos zu begründen. Wenn es aber hinreichende und belegbare Anzeichen dafür gibt, dass auch eine Teilliste relevant ist, kann man die eben auch anlegen. Nur muss man dafür bessere Argumente vorbringen als "die haben aber auch eine Liste". Auf solche Argumente warte ich bislang noch.--Mautpreller (Diskussion) 15:26, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Würde weiter auf die Genderspalte bestanden werden? --Koyaanis (Diskussion) 15:31, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Weiß ich doch nicht, woher soll ich das wissen? Von mir aus braucht es in der derzeitigen Situation keine.--Mautpreller (Diskussion) 15:44, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Du merkst aber, worauf ich hinaus will? --Koyaanis (Diskussion) 15:54, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich ahne es, aber ich verstehe die Politik nicht, die dahintersteht. Es ist doch eigentlich ein sehr naheliegender Gedanke. Mal an einem anderen Beispiel aufgezogen: Die Liste der Nobelpreisträger ist ohne Frage sinnvoll, und zwar als Unisex-Liste. Da sind aber viel mehr Männer als Frauen drin (mehr als zehnmal so viel). Diese Tatsache hat in Wissenschaft und Öffentlichkeit mittlerweile zu zahlreichen Publikationen geführt. Es ist auf dieser Basis sinnvoll, eine Liste der Nobelpreisträgerinnen anzulegen. An einer Liste der männlichen Nobelpreisträger besteht jedoch bislang kein Bedarf, weil es dazu gerade keine Publikationen gibt (was vielleicht schade, aber Fakt ist). Eine "Genderspalte" erübrigt sich in dieser Situation.--Mautpreller (Diskussion) 16:02, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
@Mautpreller: Willst du auf Basis der Tatsache, dass du fast ausschließlich Listen mit einer mehrfachen Männerpotenz finden wirst, jetzt unzählige *innen-Listen anlegen und den Männern das gleiche Recht verwehren, weil sie aufgrund ihrer zahlenmäßigen Überlegenheit ohne genderspezifische Publikationen auskommen können? Das ist auch nicht gerade demokratisch. ;-) --Koyaanis (Diskussion) 16:39, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich will gar keine Listen anlegen und schon gar nicht Männern und Frauen Rechte zuteilen oder verwehren.--Mautpreller (Diskussion) 16:43, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

...sehe ich nur eine Lösung: Die Seite ausschließlich für Autoren nutzen und die Frauen ihre eigene Liste führen lassen. Ich sehe das genauso wie Koyaanis. Da die Feministen-Fraktion jetzt ihre eigene kleine Liste hat, gibt es mMn keinen vernünftigen Grund mehr, warum in der Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren noch weibliche SF-Autoren angeführt werden sollten. Die weiblichen SF-Autoren sollten aus dieser Liste entnommen und en bloc in die Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen überführt werden. Vorteil: es gibt hier dann keinerlei Redundanz und doppelten Pflegeaufwand mehr und man könnte die Spalte Geschlecht ebenfalls löschen. --Agentjoerg (Diskussion) 15:36, 27. Mär. 2019 (CET) P.S. Die Liste männlicher deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren sollte man ebenfalls entsorgen, da ohnehin redundant und überflüssig.Beantworten

Der Stand ist, dass WolfgangRieger als Ersteller eine vollständige Liste wünscht, und dem sollte entsprochen werden. Die Autorinnenliste ist zwar ein lästiges Übel, aber wenn man sie von der Beobachtungsliste nimmt, vergisst man sie schnell. :) --Koyaanis (Diskussion) 16:24, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Kein Problem, ich hätte WolfgangRieger als dem Ersteller der Liste sowieso die letzte Entscheidung überlassen. Aber ich glaube eher nicht, dass das Thema schon durch ist. Mal sehen, wie das Drama weitergeht ... --Agentjoerg (Diskussion) 16:55, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten
@Koyaanis: Ich betrachte die Gender-Sparte als sinnvoll und finde es schade, dass die Divers-Option herausgenommen wurde (auch wenn es rein visuell mit den Symbolen ansprechender ist). Meiner Meinung nach birgt die Sortierungsfunktion innerhalb einer übergeordneten Liste die inklusivste Möglichkeit, alle Schriftsteller*innen zu nennen und zugleich gezielt suchen zu können.
Die Lösung mit den Gendersymbolen ist optisch dezent, erfüllt seinen Zweck und ist dadurch ansprechend. Sehr gut. --Dk0704 (Diskussion) 08:15, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ja...es ist eine gut gelöste Rechenaufgabe.  ;-) --Koyaanis (Diskussion) 14:40, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Werner_K._Giesa

[Quelltext bearbeiten]

Die Dark-Fantasy/Horror-Serie Professer_Zamorra ist wohl eher kein sonderlich überzeugender Grund, als SF-Autor gelistet zu werden. Viel passender wäre da doch WKG's Schaffen für Die_Terranauten, eine Neuauflage von Ren Dhark und Seine - ich glaube es waren 3 - Planetenromane für Perry_Rhodan.

Er hat aber die SF-Elemente in die Serie eingeführt, schon in seinem ersten PZ ging es um ein UFO. Raumschiffe und Aliens sind seitdem ein fester Bestandteil der Serie. (nicht signierter Beitrag von 2003:ea:5f27:7d87:6c9c:946a:2a45:ca07 (Diskussion) 12. Jul. 2019, 06:14:14‎)
Ist erledigt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:58, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Sortierung

[Quelltext bearbeiten]

Wenn man nach Geschlecht sortiert, werden die Namen den falschen Buchstaben zugeordnet.--Perfect Tommy (Diskussion) 16:21, 12. Apr. 2019 (CEST) Nein, das gehört schon so. Das sind imgrunde Dummy-Variablen. Wer auch immer sich diese Auflistung einfallen hat lassen wollte alle Elemente mit einem Wert auf einen Haufen. Wie man Elemente aus einer Datenbank filtert scheint kein Beweggrund gewesen zu sein. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 20:59, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Da fehlt was

[Quelltext bearbeiten]

Gerade Nr. 1 bei amazon und hier nicht verzeichnet. Häh? https://www.amazon.de/gp/bestsellers/digital-text/620982031/ref=zg_bs?ie=UTF8&tf=1 --2003:C8:D70F:E00:3582:B29A:EB02:A0B8 15:31, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten

hier fehlt viel und genauso viel ist überflüssig relevanz gilt nicht immer für relevante. Die entscheidung wie man relevanzen auslegt oder interpretieren kann setzt der user Wolfgang Rieger fest (nicht signierter Beitrag von 80.187.107.189 (Diskussion) 07:52, 25. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Zum anonymen Schreiber Nr. 1: Was fehlt denn? Alfred Bekker ist drin. Ich versteh den Kommentar nicht.
Zum anonymen Schreiber Nr. 2: Was auch immer Du unter Relevanz verstehst ist hier unwichtig. Alle bekannten deutschsprachigen Autoren werden hier gelistet. Die Kriterien legt nicht Wolfgang fest und entscheidet im dunklen Kämmerlein, sondern sind in der Beschreibung der Liste klar definiert. Wenn Du Ergänzungen hast, bist Du herzlich eingeladen, diese einzupflegen. LG Hutch (Diskussion) 08:19, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Johanna und Günter Braun

[Quelltext bearbeiten]

Diese beiden Autoren sollten meiner Meinung nach zusammengeführt werden, da sie stets gemeinsam schrieben. Ich möchte das nichtt selber machen, da ich nicht weiß wie genau das gemacht werden soll. --Igno-der-ant (Diskussion) 14:09, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Also so lange es getrennte Artikel gibt, sollten sie hier auch getrennt gelistet werden. Was die Artikel betrifft, so wäre wohl als erstes ein Redundanzbaustein zu setzen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:54, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Lemma und Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

passen nicht zusammen. Entweder Autorinnen sind Autoren, dann ist die Angabe "Autorinnen und Autoren" in der Einleitung Unsinn. Oder sie sind es nicht, dann gehört die Liste nach Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren und -Autorinnen verschoben.

Letzteres wäre hier sinnvoller, damit die Abgrenzung zu Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen klar ist. Auch wenn es sexistisch impliziert, Frauen könnten keine vollwertigen Autoren sein. --Universalamateur (Diskussion) 19:15, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Dergleichen wurde hinreichend beredet und das Fass lassen wir jetzt zu. Außerdem ist nirgendwo gesagt, dass sich Lemma und Einleitung bis ins Detail entsprechen müssen. Beispielsweise ist in Personenartikeln der geläufigste Name das Lemma, während in der Einleitung der volle Name verwendet wird. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:03, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Strg-f Einlei -- Nein, wurde es nicht. Von 100% entsprechen ist nicht die Rede, aber widersprechen geht nicht. --Universalamateur (Diskussion) 21:33, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das widerspricht sich auch nicht! Das Wort "Autoren" im Lemma bezieht beide Geschlechter mit ein (Generisches Maskulinum). Ich zitiere Wolfgang Rieger: "Dergleichen wurde hinreichend beredet und das Fass lassen wir jetzt zu." Dem stimme ich zu! Es bringt nichts, das immer und immer wieder neu diskutieren zu wollen. --Unendlicheweiten (Dialog) 02:37, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Strg-f Einlei -- Gleiches Ergebnis wie vorher. Wenn "Autoren" beide Geschlechter einbezieht, dann ist die Einleitung Schwachsinn, denn sie schreibt von Autoren und weiblichen Autoren. --Universalamateur (Diskussion) 03:18, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Galax Acheronian

[Quelltext bearbeiten]

Die Relevanz des Autors entsprechend RK wäre zu belegen. Solange bleibt das draußen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:24, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Die relevanz belegt sich selbst. ich habe ein buch gelesen (lese gerade das zweite) nachdem der autor mehrfach zu preisen nominiert war (dsfp und klp) und wundere mich das ich hier nichts genaues finde (auch nicht in den büchern)
Es gibt autoren in dieser liste die haben mit abstand weniger veröffendlicht haben
mit 8 romanen und dutzenden kurzgeschichten und den ganzen nominierungen und auch einen eintrag in der isfdb seit fast 7 jahren sollte das relevant sein da muss man dann nicht versuchen die relevanz wegdiskutieren zu wollen oder so

-- A.L. (nicht signierter Beitrag von 80.187.107.189 (Diskussion) 12:10, 25. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Die Relevanz belegt sich nicht selbst. Gib Belege an und die Sache ist erledigt. Bis dahin EOD. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:33, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
In der ZF-Zeile schrieb W.R. etwas von "offenbar Selfpublisher". Zählen die Verlage p.machinery und Hybrid auch dazu?--Perfect Tommy (Diskussion) 12:30, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Immerhin findet man diverse Platzierungen und Nominierungen im Umfeld des Deutscher Science-Fiction-Preis.[1] [[2]]--Perfect Tommy (Diskussion) 12:37, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich sehe hier erstmal eine Nominierung. Und die Zahl der Nominierungen des "Verlags für Moderne Phantastik" ist recht erstaunlich. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:19, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
genügt denn eine verlinkung zu amazon? Und hier habe ich das allerdings eine unvollständige liste http://www.isfdb.org/cgi-bin/ea.cgi?265019 (nicht signierter Beitrag von 80.187.107.189 (Diskussion) 13:26, 25. Aug. 2019 (CEST))Beantworten
Einträge bei Amazon besagen gar nichts. Einen ISFDB-Eintrag kann jeder selbst machen, auch das ist ein nachrangiges Relevanzmerkmal. Was zählt, sind Buchveröffentlichungen in regulären Verlagen (s. WP:PV, WP:RK) -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:03, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Gelten für diese Liste die selben Relevanzkriterien wie für Artikel, nur dass die Löschdiskussion hier auf der Disk stattfindet?--Perfect Tommy (Diskussion) 17:08, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
In der Einleitung der Liste stehen eigene Kriterien: "Dies ist eine Liste von Autorinnen und Autoren deutschsprachiger Science-Fiction-Literatur, die mindestens einen SF-Roman oder mehrere SF-Kurzgeschichten verfasst haben." Laut dieser Definition dürfen auch Autoren (als Rotlink oder unverlinkt) eingetragen werden, welche die automatischen RK für einen eigenen Artikel nicht erfüllen. Derartige Einträge gibt es auch schon. Dass der besprochene Autor einen SF-Roman verfasst und veröffentlicht hat dürfte unstrittig sein. Dass er die RK für Autoren wahrscheinlich verfehlt ebenso. Letzteres ist aber nicht entscheidend für eine Nennung hier. --MarcoMA8 (Diskussion) 17:33, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Nach meiner Interpretation von WP:PV fällt der Hybrid-Verlag nicht unter die dort ausgeschlossenen Verlage. Dem Autoren entstehen laut Homepage keine Kosten und es werden nur ausgewählte Manuskripte veröffentlicht. Lektorat scheint auch stattzufinden. Wenn das so stimme, müsste der Autor mitwieder eingefügt werden [3]. --Perfect Tommy (Diskussion) 17:25, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
was bedeutet rk? und warum ist mal jemand ein autor und mal nicht? eigentlich wollte ich nur informationen aber die bekommt man um so mehr man googeld auf dutzenden seiten danke für garnix und immer schön elitär bleiben lach (nicht signierter Beitrag von 80.187.107.189 (Diskussion) 17:59, 25. Aug. 2019 (CEST))Beantworten
@WolfgangRieger: Worauf stützt sich deine Behauptung, die Relevanz nach RK für Autoren wäre für einen Eintrag in dieser Liste nachzuweisen? Die Einleitung der Liste legt eigene, leichter zu erfüllende Kriterien fest. Wenn es keine Sachargumente dagegen gibt, stelle ich den Eintrag morgen wieder her. --MarcoMA8 (Diskussion) 14:48, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
+1 Nur bitte nicht die unbelegten Aussagen zum Namen hinter dem Pseudonym miteinfügen. Dazu habe ich keine Quellen gefunden.--Perfect Tommy (Diskussion) 14:58, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

@MarcoMA8: Die Einleitung beschreibt den Inhalt der Liste, sie legt keine Aufnahmekriterien fest. Hier werden auch keineswegs nicht relevante Autoren gelistet. Zu den Aufnahmekriterien siehe Diskussion:Liste von Science-Fiction-Autoren. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:42, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Der Autor ist mit seinen Veröffentlichungen in den Kleinverlagen Hybrid (1 Roman) und p.machinery (diverse Kurzgeschichten) wahrscheinlich relevant (zumindest nach RK). --Perfect Tommy (Diskussion) 17:28, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Es ist eben die Frage, ob sogenannte Hybridverlage und Kleinstverlage als reguläre Verlage zu betrachten sind. Ein solcher Fall war erst kürzlich Gegenstand einer LD (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/20._Juli_2019#Calin_Noell_(gelöscht). Im vorliegenden Fall wäre es eher zu diskutieren, ob nicht alle Autoren mit Nominierungen für einen renommierten SF-Preis in die Listen aufgenommen werden sollten. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:37, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich arbeite gerade an einem Artikel zu Benutzer:MarcoMA8/Anja_Buchmann, welche die automatischen RK für Autoren definitiv nicht erfüllt (ein Roman beim Verlag, keine Sachbücher beim Verlag), die aber einen Eintrag in dieser Liste hat. Wenn sie mit einem Verlagsroman, zwei Kurzgeschichten in Verlagsanthologien und einem Haufen Selfpublishing relevant ist, dann ist das analog auch auf diesen Autor anzuwenden.
Die Verlinkung zur Diskussion dokumentiert nur, dass Du die Aufnahmekriterien aufgrund mangelnder Aktivität anderer selbst gesetzt hast. Das Thema können wir gerne wieder aufmachen und den vorgeschlagenen ISFDB-Eintrag nachreichen. Auf das Argument von Claen Edon dafür wurde bisher nicht eingegangen. Ob Nominierungen ausreichen können wir gerne im gleichen Zug abhandeln. Dass einen Listeneintrag andere Kriterien gestellt werden, als an einen eigenen Artikel, wäre auch nichts ungewöhnliches. Vorschläge zum Ort und Format einer Diskussion? Beim Wikiprojekt vllt.? --MarcoMA8 (Diskussion) 18:44, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Diskussionen zu Listeninhalten finden auf der Diskussionsseite der betreffenden Liste statt. In diesem Fall (da die Handhabung einheitlich sein soll und da die sprachspezifischen Listen Ausgliederungen aus der Hauptliste sind) auf Diskussion:Liste von Science-Fiction-Autoren. Und die Aufnahmekriterien habe ich nicht einfach selbst gesetzt, sondern sie bilden die seit geraumer Zeit bestehende Handhabung ab. Ansonsten: Welches Argument von Benutzer:Claen edon? Welches Wikiprojekt? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:01, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Die "seit geraumer Zeit bestehende Handhabung", nicht zuletzt auf Basis der von dir niedergeschriebenen Regeln, kann nun wirklich kein Argument dafür sein, warum die Kriterien genau so sind. Das wäre ein Zirkelschluss. Bezüglich des Inhaltlichen wechsle ich auf die andere Disk. Danke fürs erklären soweit! --MarcoMA8 (Diskussion) 19:23, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Das Alter sollte noch mal überprüft werden. 1994 geboren und dann so viel geschrieben? Unglaubwürdig. Ich habe jetzt vier Romane versucht, solide bis gut, kein Ausfall dabei, aber verschiedene Schreibstile. Bei den Namen vermute ich eher ein erfahrenes Autorenteam ...

weitere Namen

[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit diesen, stetig veröffentlichenden Autoren?
Arndt Waßmann
Abel Inkun
Alvar Borgan
Fabian Tomaschek
Oliver Koch
Tobias Lagemann
Frank Anderhorst
Allan Joel Stark
Frank Lauenroth
Sven Klöpping
Michael Schmidt
Arno Endler
Vincent Voss

Habe gestern als Test einmal Frederic Brake hinzugefügt und eigentlich wieder diesen heftigen Löschwahn erwartet, stattdessen wurde es einfach hingenommen. Wie schaut es mit den oben genannten aus? (nicht signierter Beitrag von 2003:FC:5717:8AE9:81BB:AAA4:5668:7935 (Diskussion) 17:09, 7. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Die Aufnahmekriterien sind bekannt. Wenn sie erfüllt sind, können die betreffenden Autoren eingetragen werden. Reine Namenseinträge ohne Artikel bringen allerdings wenig. Herumgemotze ("Löschwahn") ist ganz überflüssig. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:20, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Autorinnen rausnehmen?

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem beschlossen wurde, dass die SF-Autorinnen in einer eigenen Liste aufgeführt werden, müssten sie aus disem Artikel eigentlich konsequenter Weise raus. --Wikiolo (D) 13:59, 1. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Nein. Das ist die Liste für Autoren jeglichen Geschlechts. Die SF-Autorinnen-Liste ist und bleibt ein redundanter Quatsch. Da wurde gar nichts "beschlossen". -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:06, 1. Nov. 2019 (CET)Beantworten

@Wikiolo:

Werde mich heute Abend darum kümmern. Gleichen mit gleichem. SF-Autorinnen-Liste ist zwar blödsinn, dann sollte aber diese Seite wenigstens auf die Männer reduziert werden.

--Oesterreicher12 (Diskussion) 15:18, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten

@Oesterreicher12: Das war eigentlich ironisch als Denkansatz gemeint. --Wikiolo (D) 15:21, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Sehe ich anders --Oesterreicher12 (Diskussion) 15:22, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Man sollte die Liste wie sie ist erhalten und nicht nach Geschlechtern aufteilen. Schließlich sollte eine Gesamtliste mit den Menschen, die deutschsprachiges SciFi-Zeug geschrieben haben, bestehen. Vorschlag: Du legst eine Seite unter dem Lemma Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren (Männer) an, wo dann nur die SciFi-Autoren, die als Männer kategorisiert sind, vorkommen. --Wikiolo (D) 15:27, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten
1) Auf eine solche Liste werde ich sofort einen LA stellen. 2) Wie oft soll ich eigentlich noch darum bitten müssen, dem Gender-Quatsch hier ein Ende zu machen? Ich finde das überhaupt nicht mehr witzig und ernst oder unernst gemeinte Vorschläge in dieser Richtung sind völlig verzichtbar. War das jetzt deutlich genug? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:51, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Coole Liste.

[Quelltext bearbeiten]

Kann man die auch nach Geschlecht sortieren? Discordia23 (Diskussion) 12:11, 14. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Nein. Kann man nicht! Einfach weiter oben gucken! Da findest Du bereits eine Diskussion dazu. Und für Science-Fiction-Autorinnen gibt es sowieso eine eigene Liste. --Unendlicheweiten (Dialog) Frühwerke der Science-Fiction in WS verfügbar machen – hilf mit! 15:59, 14. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Kaup

[Quelltext bearbeiten]

NL BE Saga scheint ein ziemlich nerviger Spammer zu sein, aber der Typ ist vermutlich relevant, da er zwar bei einem Dienstleister verlegt hat, aber laut diesem "kostenfrei".

Ist aber nicht mein Genre ... --Elop 16:31, 21. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Einleitungstext

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, der fett geschriebene Teil sollte möglichst mit dem Lemma identisch sein (außer natürlich bei Personenartikeln, wo der vollständige Name in der Einleitung steht). Das ist die erste Liste, die ich sehe, in deren Einleitung auch die weibliche Form genannt wird (kann sein, dass es noch andere gibt), obwohl das generische Maskulinum in der Wikipedia Konsens ist. Das wurde jetzt mehrfach geändert und wieder zurückgesetzt. Wenn man sich die Liste anschaut, sieht man schließlich, dass auch Frauen enthalten sind und es daher nicht extra erwähnt werden muss. Ich kenne die Diskussion zu dem Artikel nicht, aber ich habe das Gefühl, als wären hier permanent militante Gender-Ultras am Werk. --2003:C5:8F2C:8F00:9984:5F9D:662E:A051 11:04, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Will Amberg

[Quelltext bearbeiten]

Es mag ja sein, dass Will Amberg tatsächlich Will Berthold geheissen hat, aber auf keinen Fall ist er mit dem verlinkten Will Berthold identisch. Das dem nicht so sein kann, zeigt schon ein Blick auf das Erscheinungsjahr von "Bazillus Z" = 1933 und auf das Geburtsjahr von Will Berthold = 1924. Ich habe also Geburts- und Sterbejahr von Will Amberg und den Link auf Will Berthold entfernt. --Klausb (Diskussion) 16:37, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten

@Klausb: Danke. Ich habe versucht näheres über ihn herauszufinden, bin aber gescheitert. Auch das Heyne Lexikon der SF-Literatur weiß außer seinem Namen und dem einen Werk nicht zu melden. Die ISFDB kennt ihn garnicht, und ansonsten findet man im Netz nur den anderen mit den von Dir gelöschten Lebensdaten. Bücher von ihm werden einige angeboten, aber nirgends stehen dabei Angaben zum Autor. Somit müssen wir wohl (bis auf weiteres?) damit klar kommen, dass wir nichts über ihn wissen. ;-). Gruß, Igno-der-ant (Diskussion) 23:51, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ja, so sieht es wohl aus. In den Verlagsanzeigen zu seinen Büchern, die oft auf den letzten Seiten abgedruckt wurden, steht lediglich "Der Autor dieses Romans ist ein bekannter Jurist, der aus seiner Praxis den Stoff für das Buch [Blutgruppe A] schöpfte". Ist natürlich zu dünn, um da was rauszuholen, aber vielleicht doch ein Ansatzpunkt, wenn auch sehr vager. Als, sagen wir mal, Dr. jur. müsste er ja eigentlich irgendwo eine Dissertation hinterlassen haben. Aber schon wenn er privat nicht Will, sondern vielleicht Willy heisst, wird es fast aussichtslos. --Klausb (Diskussion) 16:26, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten