Diskussion:Liste geflügelter Worte/H/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von B.A.Enz in Abschnitt Hunde, wollt ihr ewig leben?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Hast du einen Opa, schick ihn nach Europa“ … (erl.)

… ist zweimal (leicht unterschiedlich) eingetragen. -- Peter 15:34, 24. Aug. 2015 (CEST)

Wurde (nicht von mir) erledigt. Danke! -- Peter 17:13, 24. Aug. 2015 (CEST)
Nach BK: Danke für den Hinweis. Habe die Doppelung nun zusammengeführt, leicht überarbeitet und für alphabetisch richtige Anordnung gesorgt. --B.A.Enz (Diskussion) 17:19, 24. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter 17:17, 24. Aug. 2015 (CEST)

In Vorbereitung

Haben oder Sein Haben oder Sein

Haben und Nichthaben Haben und Nichthaben

Happy few Happy few

Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein! Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein!

Höhle des Löwen Höhle des Löwen

(nicht signierter Beitrag von Immanuel Giel (Diskussion | Beiträge) 23:07, 4. Feb. 2008 (CET))

Höherer Blödsinn - neuere Komiker

Meine, diesen Ausdruck im Umfeld Ingo Insterburg, Schobert und Black oder ähnlichen auch vernommen zu haben. Kommentare dazu, Relevanz? Fetter Ekelbert 04:40, 3. Apr. 2009 (CEST)

Begriff "Holocaust"

Die Aufnahme des Begriffs Holocaust erscheint mir hier unpassend. Ohne jetzt die gesamte Liste durchgesehen zu haben, handelt es sich hierbei nicht um eine Redewendung, die Wikpedias Definition von Geflügeltes Wort erfüllt.

"Als geflügeltes Wort wird ein auf eine konkrete Quelle zurückführbares Zitat bezeichnet, das als Redewendung Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch gefunden hat. Darunter sind oft knappe Formulierungen komplizierter Sachverhalte oder solche von Lebenserfahrungen, die treffend „auf den Punkt gebracht“ werden. Geflügelte Worte können u.A. die Form haben von Aphorismen, Bonmots, Gnomen, Sentenzen, Sinnsprüchen und Sprichworten."

Besser entfernen. --Vollprofi (Diskussion) 17:26, 1. Sep. 2012 (CEST)

Das sehe ich auch so - Holocaust ist doch kein Sprichwort oder Aphorismus! Ich entferne es mal. --Carsaig (Diskussion) 14:16, 9. Jul. 2013 (CEST)

Hannibal vor den Toren

Auch wenn es üblich ist, "Hannibal ante portas" zu zitieren, korrekt ist "Hannibal ad portas". Mein entsprechender kurzer Vermerk im Artikel wurde (vorübergehend) gestrichen. Es lebe die Aufklärung. (nicht signierter Beitrag von 87.146.190.35 (Diskussion) 17:48, 8. Jan. 2014 (CET))

Der Hinweis zur urspünglichen Form des heute geläufigen «Hannibal ante portas» steht bereits im Einleitungssatz. Eine zweite Erwähnung von «Hannibal ad portas», die dem Leser sagt, was nun eigentlich richtig wäre, ist nicht erforderlich – im Gegenteil. Der klagende Unterton passt schlecht zu einem enzyklopädischen Stil. Ich dachte bisher, in der Wikipedia werde beschrieben, was ist, und nicht, was sein soll. Zudem lese ich: «Es lebe die Aufklärung!» Der aufgeklärte Leser wird seine Folgerungen auch selber ziehen können. --B.A.Enz (Diskussion) 15:11, 10. Jan. 2014 (CET)

Vorschläge

Wie sieht es mit z.B:

Holla, die Waldfee aus? Eine Erklärung wäre hier zu finden: www.sheng-fui.de erklärung (nicht signierter Beitrag von 153.96.158.129 (Diskussion | Beiträge) 13:21, 4. Mai 2010 (CEST))

Sehr interessieren würde mich, wo der "heilige Strohsack" herkommt. Leider habe ich nichts passendes gefunden. Dwarry Gon , 20. März. 2014 (CEST) (14:56, 20. Mär. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Der Strohsack steht oft als Ersatz für Etwas nicht ganz geheuerliches , wie z.B. auch der Nubbel s. Nubbelverbrennung, aber auch ganz banal als Strohpuppe und als Vogelscheuche. Dazu steht er als Ersatz für das den Namen Gottes nicht unnütz im Munde führen dürfen (drittes Gebot). Eine Alternative ist Heiliger Bimbam (mit Bezug zum Christl. Glockenläuten).--G-Michel-Hürth (Diskussion) 15:41, 20. Mär. 2014 (CET)

Homo faber

Die Übersetzung "der menschliche Handwerker" ist zumindest zweideutig, wenn nicht falsch im Sinne der Bedeutung dieses Ausdrucks. Das Gegenteil wäre z.B. ein "unmenschlicher Handwerker". Korrekt muss es heißen: der arbeitende Mensch oder der handwerklich tätige Mensch. --ontologix93.104.70.75 08:14, 18. Jun. 2011 (CEST)

Warum so kompliziert und nicht einfach "Handwerker"? Ich habe zumindest bisher noch nicht von einem tierischen, pflanzlichen, pilzigen oder anderen nichtmenschlichen Handwerker gehört. (Oder will jemand versuchen, die "Handwerkenden" einzuführen, damit auch Frauen zu ihrem Recht auf blau gehauene Daumen kommen.) "Faber" hat auch die Bedeutung des Künstlers, Meisters; beides ging früher mit Handwerker zusammen. Es gab den Anstreicher, der einfach eine Farbe auf die Wand u.ä. brachte, und den Maler, der Wohnungen, Treppenhäuser, etc. 'künstlerisch' gestaltete (z.B. Friese, Strukturen, Bänder). Heute ist dieser sprachliche und inhaltliche Unterschied nivelliert. (nicht signierter Beitrag von 87.146.190.35 (Diskussion) 17:48, 8. Jan. 2014 (CET))
Besser wäre diese Konstruktion: Der Mensch als werkender. Faber hat immer auch was von Gestaltung , Faber ist der Schmied, der das Eisen erst "schafft".--G-Michel-Hürth (Diskussion) 15:30, 20. Mär. 2014 (CET)

Hunde, wollt ihr ewig leben?

Mit harten Worten revertiert Andy king50 den Beitrag von W0XY-YX0W. Dabei schiene mir der in mind. einem Punkt wirklich prüfenswert zu sein, nämlich in der Formulierung «Abwandlungen des Zitats werden [...] angewandt» (statt: « Das Zitat wird [...] angewandt»). Diese Änderung ist ganz klar kein Unfug und somit kein Grund für die Drohung «das nächste mal [!] folgt ohne weitere Ankündigung Sperrantrag wegen Vandalsimus [!]». – Hingegen ist der Revert ein Anlass, nach dem Beleg für die Abwandlung des Zitats mit den Rothaarigen zu fragen. Und da ist nun eindeutig Andy king50 in der Pflicht. --B.A.Enz (Diskussion) 20:14, 10. Sep. 2016 (CEST)

nein, für Änderungen hat stets der User, der die Änderung vornimmt die Beleg- und Erläuterungspflicht. Bitte verdrehe nicht die Regeln nach eigenem Gusto. andy_king50 (Diskussion) 20:16, 10. Sep. 2016 (CEST)

Ich hatte bei meinem Beispiel Hunde wollt ihr ewig rocken den betreffenden Wikipedia-Artikel verlinkt. Es war also einwandfrei belegt - ganz im Gegesantz zu den drei anderen völlig unbelegten Beispielen! Andy King hatte das aber offenbar nicht bemerkt, denn er schrieb mir: "Dinge die nur deinen eigenen Gedanken entspringen bitte nicht einbauen". Jetzt versteift er sich darauf, dass jedes der aufgeführten Beispiele für die Abwandlungen dieses geflügelten Wortes selbst ein festes geflügeltes Wort sein müsse. Diese Argumentation ist nicht nachvollziehbar und ein sehr durchsichtiger Versuch, ein Irrtum nicht eingestehen zu müssen. Ich finde das unfair und ungerecht. --W0XY-YX0W (Diskussion) 21:28, 10. Sep. 2016 (CEST)

Ich schlage vor, dass wir einige Tage schauen, welche Argumente in der Diskussion gebracht werden, bevor der Buchtitel von Chris von Rohr, wo klar Intertextualität vorliegt, wieder eingebaut wird. Wenn die Zitatabwandlung dargelegt werden soll, gehört dieses Beispiel nämlich auch hinein. – Wieso hat noch niemand bemerkt, dass lebende Rothaarige und rockende Hunde nebeneinander Platz haben könnten, so sie denn belegt sind? --B.A.Enz (Diskussion) 21:58, 10. Sep. 2016 (CEST)

Man kann die Rothaarigen natürlich auch drinlassen. Aber ich dachte, es braucht nicht drei Beispiele der Art "XY wollt ihr ewig leben", ich ersetze eines durch ein Beispiel der Art "Hunde, wollt ihr ewig XY". Und das mit den Rothaarigen erschliesst sich dem Leser mit Sicherheit am wenigsten. Es ist eine Überschrift zu einem Welt-Artikel, warum Rothaarigkeit nicht aussterben wird, obwohl die mendelschen Gesetze dies implizieren würden. --W0XY-YX0W (Diskussion) 22:34, 10. Sep. 2016 (CEST)

Das Beispiel habe ich nun wieder eingefügt und entsprechend auch den darüberstehenden Satz umformuliert. Etwas interessantes habe ich noch bei Google Books gefunden: Es gibt durchaus auch Quellen von vor 1954, also vor dem Erscheinen von Fritz Wöss' Roman, die Friedrich ebenfalls von "Hunden" anstatt von "Rackern" sprechen lassen:

Somit hat Fritz Wöss also nicht ein Friedrich zugeschriebenes Zitat selbständig abgewandelt, wie momentan der Eindruck erweckt wird, sondern nur eine weniger verbreitete Lesart des Friedrich-Zitats gewählt. --W0XY-YX0W (Diskussion) 15:32, 1. Okt. 2016 (CEST)

Danke für die erhellenden Hinweise.
Weitere Argumente zur Disk. hier sind in den letzten drei Wochen keine vorgebracht worden. Somit sollte dem Einfügen von aussagekräftigen Beispielen mit der Struktur «[Anrede](,) wollt ihr ewig [Verb](?)» nichts im Wege stehen. --B.A.Enz (Diskussion) 19:43, 1. Okt. 2016 (CEST)