Diskussion:Liste markanter und alter Baumexemplare in Bayern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von APneunzehn74 in Abschnitt Uttolinde ... und noch ’ne Linde?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dritte Spalte

[Quelltext bearbeiten]

Die dritte Tabellenspalte (hier und in den anderen „Listen markanter ...“) ist derzeit überschrieben:

Gattung

Aber was de facto in der Spalte drinsteht, ist nicht die Gattung, sondern meistens (soweit bekannt) die Baumart, also nicht Tannen, sondern Weißtanne und nicht Weiden, sondern Silberweide. Ich schlage daher vor, die Spaltenüberschrift dem Inhalt anzupassen:

Art (bzw. Gattung)
Art (oder Gattung)

oder so ähnlich. Denn (lediglich) die Gattung wird in der Spalte nur behelfsweise angegeben, wenn bspw. nicht bekannt ist, ob es sich um Sommer- oder Winterlinde handelt. – Was meint Ihr? -- Martinus KE (Diskussion) 09:18, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ergibt absoluten Sinn, war wohl noch von der alten Liste. Hab's mal umgesetzt. Müsste dann wohl bei allen Listen gemacht werden. Gruß--Josef Papi (Diskussion) 12:21, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Landkreis Deggendorf

[Quelltext bearbeiten]

@Storchi: Willkommen zurück!

Fixe Aufnahmekriterien für diese Liste wurden ja nie definiert. Aber als erfahrener "Hauptautor" dieser Liste hast Du Dich wahrscheinlich an gewissen Daumenregeln orientiert. Ab welchem Stammumfang würdest Du beispielsweise Linden für aufnehmenswert halten? Die Friedenslinden von 1871 sind (nach Lindenmaßstäben) noch ziemliche Jünglinge (m/w/d), so dass das Alter nicht als Aufnahmekriterium in Frage kommt.

@APneunzehn74, Storchi: Die Gemeindezuordnung der Kohlhof-Eiche ist knifflig. Soweit ich sehe, steht sie hart an der Grenze zwischen Metten und Deggendorf. Die Gemeindegrenze macht obendrein genau an dieser Seite der Straßenabzweigung noch einen wilden Schlenker, so als ob die Eiche noch unbedingt zur einen Seite der Grenze gehören sollte. Für mich sieht das mehr nach Metten aus, und der nahegelegene Kohlhof (Stadt Deggendorf) läge dann auf der anderen Seite der Grenze. – Könnt Ihr etwas Sicheres sagen? -- Martinus KE (Diskussion) 14:14, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ohne gefragt worden zu sein, geb ich mal meinen Senf dazu ;-) Wir haben hier tatsächlich keine strengen Kriterien, wirklich nur Indizien, das Alter kann ausschlaggebend sein, muss aber nicht, der Baum sollte aber zumindest wohl ortsprägend sein, und wenn möglich Naturdenkmal, solche Friedens- Kaiser- oder sonstwasbäume haben wir mehrere, so die Kaisereiche (Berlin) oder der Eschen-Ahorn bei der Pfarrkirche Leifers beides noch jünger als die hier aufgeführte. Wenn man es nur beim Alter festmacht, könnte man ja auch die [Moorlärche Weißenstein]] reinnehmen, hehe. Auch wenn das nicht sehr strategisch ist, nehme ich die Bäume, die bereits einen Artikel haben, auf jeden Fall in die entsprechende Liste, so die Ultner Urlärchen. Gruß in die Runde --Josef Papi (Diskussion) 15:05, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Martinus KE: zu deiner ersten Frage: bei Linden habe ich einen Mindestumfang von 7 Metern zu Grunde gelegt, wobei andere Listen sogar 9 Meter für Linden als Mindestgröße verwenden. Bei Eichen hab ich 7 Meter als kleinsten Standard genommen.
Ausnahmen machte ich immer dann, wenn ein Baum schon einen eigenen Wikipediaartikel hatte, oder einen Abschnitt im Ortsartikel, jedoch auch bei denen möglichst keine Linde und keine Eiche unter 6 Metern.
Bei anderen Baumarten gelten aber andere Maßstäbe, da viele von denen niemals so dick werden und auch selten ein Alter von mehreren hundert Jahren erreichen.
Da interessiert mich dann halt das größte, älteste, knorrigste, oder auf andere Weise markante Exemplar der jeweiligen Gattung.
Aber im Grunde orinetiere ich mich weitgehend an den Kriterien in Rainer Lipperts Werk „Monumentale Eichen“ in welchem er auch andere Baumarten auflistet und zeigt.
zur Zweiten Frage: nach meinem Dafürhalten steht die Kohlhof-Eiche schon noch auf Deggendorfer Grund. Ich halte dazu die Grenzeinträge in OFM für sehr zuverlässig.
Übrigens hätten es die von Benutzer:APneunzehn74 getätigten Neueinträge bei mir alle nicht in die Liste geschafft und würden durch mein, mir selbst gestecktes, Aufnahmeraster fallen
--Storchi (Diskussion) 15:40, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, @Storchi und @Martinus KE zu den drei bzw vier Bäumen die ich hinzugefügt habe. Laut dem Bayer Atlas sind sowohl die Uttolinde, Kohlhofeiche und die Dorflinde in Schaufling wie auch die Euschertsfurther Linde als ND also Naturdenkmal gekennzeichnet, daher hallte ich sie für "würdig" in der Liste zu stehen. Die Kohlhofeiche dürfte laut meinen eigenen Schätzungen einen Umfang von 5,5-6 Meter haben (kann bzw werde bei Gelegenheit nachmessen). Analog dazu vermesse ich gerne auch die Dorflinde in Schaufling. Zum Standort: laut Luftbildern und verzeichneten Grenzen in OSM wie auch im Bayer Atlas sehe ich die Kohlhofeiche klar auf Deggendorfer Grund. Grüße APneunzehn74 --APneunzehn74 (Diskussion) 16:27, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Na ja, allein die Ausweisung als Naturdenkmal war für mich nie ein Kriterium zur Aufnahme in die Liste. Dann wäre diese Liste hier nämlich mindestens 4 mal so groß wie sie durch mein Zutun inzwischen eh schon ist. Ich hab stets mit mir gerungen, welchen Baum ich aufnehme und welchen besser nicht. Und dazu waren Stammumfang, hohes Alter und ggf. ein paar sonstige markante Besonderheiten vorrangig ausschlaggebend.
Meine Bemerkung dass ich deine Bäume selbst nicht mit aufgenommen hätte, sollte keinen Angriff auf dich darstellen; es war eher als Antwort für den alten Listenweggefährten Martinus KE gedacht --Storchi (Diskussion) 16:44, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Merci für Eure Antworten! So ähnlich hab' ich mir das gedacht.
Was die Grenzen angeht, hab' ich auf die Flurstück- statt auf die Gemeindegrenze geschaut. (Aber gibt es gemeindegrenzüberschreitende Flurstücke?)
@APneunzehn74: "Naturdenkmal" und die Kriterien für diese Liste sind zweierlei. Vielleicht ist es hilfreich für das Verständnis dieser Liste, wenn Du zurückblickst, wie sie noch vor einem Jahr (oder so) aussah, z. B. hier: Da standen noch die weltweiten Rekordhalter mit den deutschen "markanten/alten Bäumen" auf einer (Monster-)Seite und die Crème de la Crème der deutschen Bäume musste sich im internationalen Vergleich "messen lassen". Die Aufteilung und Ausgliederung nach Bundesländern ist erst ein paar Monate alt. Eine zusammenkopierte "Gesamtausgabe" der Naturdenkmäler-Listen (minus erdgeschichtliche und flächige Naturdenkmäler) wäre eine unnötige Doppelung.
An "Löschen" oder gar persönliche Angriffe habe auch ich nie gedacht. Mir ist einfach daran gelegen, dass die Liste ihren Charakter einer Zusammenfassung der ganz außergewöhnlichen Exemplare behält. Deshalb habe ich die (ungeschriebenen) Kriterien ein wenig in Erinnerung bringen wollen. Um die Liste nicht zu verwässern, braucht es diese Selbstdisziplin. (... so sehr meine neugierige Hälfte sich über jeden neuen Eintrag hier freut ...) -- Martinus KE (Diskussion) 17:13, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Uttolinde ... und noch ’ne Linde?

[Quelltext bearbeiten]

@APneunzehn74: Gab es bei Kohlhof noch einen zweiten ND-Baum? Also nicht nur die Kohlhof-Eiche, sondern auch noch eine Linde? Das Naturdenkmal heißt amtlich "Linde und Eiche bei Kohlhof".

Ich hatte eine (leider seeehr in Telegrammstil geschriebene) Verordnung von 2005 (PDF), mit der die Linde "aus dem Naturdenkmalbuch gestrichen" wurde, so verstanden, dass sie sich auf die Uttolinde bezöge. Falls das richtig wäre, wäre Deine heutige Ergänzung "Naturdenkmal" hier in der Liste falsch.

Aber die Uttolinde wurde doch erst letztes/vorletztes Jahr gestutzt. Insofern sollte, wir mir erst jetzt bewusst wird, eigentlich 2005 noch gar kein Grund für eine Aufhebung des Naturschutzes bestanden haben. Dann müsste sich die Verordnung von 2005 auf eine andere Linde beziehen. – Weißt Du etwas über eine (vielleicht um/vor 2005 gefällte?) Linde bei Kohlhof? -- Martinus KE (Diskussion) 20:17, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo, ja heute weiß ich mehr. Kurz nach der Eiche ( etwa 48.85681° N, 12.94182° E ) stand laut Luftbild von 2004 noch ein Baum (vermutlich die Linde) auf einem Luftbild von 2007 und später war nichts mehr davon zu sehen. Von der Größe der Krone aus zu beurteilen muss es ein stattlicher Baum gewesen sein. --APneunzehn74 (Diskussion) 19:19, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Aktuell kann ich dazu jetzt nichts sagen, eine Linde dort am Kohlhof ist mir nicht bekannt. Kann mich morgen in der Arbeit versuchen schlau zu machen. Evtl finde ich auch noch alte Luftbilder. Die Uttolinde steht ja in Uttobrunn und nicht in Kohlhof, beide haben auch ihren ND Eintrag im Bayern Atlas. An der Uttolinde befindet sich seid Anfang 21 dieses Schild mit folgender Aufschrift: Sanierung der „,Uttolinde"

Liebe Besucher,

die ,,Uttolinde" ist ein bedeutendes Naturdenkmal, das vielen von Ihnen sicherlich bereits auch aus Kindertagen bekannt ist. Die Linde ist mehrere 100 Jahre alt.

Die Statik des Baumes hat sich witterungsbedingt die letzten Jahre stetig verschlechtert. Um die Verkehrssicherheit wiederherzustellen und den Baum langfristig erhalten zu können, mussten an der Uttolinde umfangreiche Pflegemaßnahmen durchgeführt werden.

Die Maßnahme wurde von einer Fachfirma durchgeführt. Ein Umweltbüro hat die Arbeiten begleitet, damit die Lebensräume der ,,Baumbewohner" erhalten werden konnten.

Nach den zwingend nötigen und umfangreichen Schnitt maßnahmen wird die ,,Uttolinde" mit der kleinen Linde langfristig eine gemeinsame Krone bilden. Damit erlangt der Baum an diesem vielbegangenen

Wanderweg wieder seine Standsicherheit.

Wir bitten um Ihr Verständnis für diese Maßnahme! Bei Fragen können Sie sich jederzeit tagsüber unter der Telefonnummer 0991 3100 255 gerne an uns wenden!

Landratsamt Deggendorf Untere Naturschutzbehörde

APneunzehn74 (Diskussion) 21:30, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten