Diskussion:Liste von Flüssen im Steigerwald
Auffälliges
[Quelltext bearbeiten]Der Laimbach kommt mir arg kurz vor. Vermutlich gibt die Länge nur exklusiv die des Namens-Abschnitts Laimbach an. Man vergleiche mit dem (einen) Oberlauf Bibart (Fluss). In so einer Tabelle scheint es mir besser, die Gesamtlänge des Gewässerstrangs anzugeben, der dann als Laimbach zuletzt mündet; sonst ist der Längenwert reichlich wenig repräsentativ für das „Flusskaliber“. Man sollte natürlich (etwa in einem Vorspann zur Tabelle) klarmachen, welchen Längenwert man angibt, und die (kurze) Namensabschnittslänge könnte man zusätzlich zumindest noch in einer Fußnote erwähnen.
Ebenfalls scheinbt es mir sinnvoll, Gesamtlänge und Länge im Steigerwald in unmittelbar aufeinander folgenden Spalten zu nennen; der so erleichterte Vergleich macht dann auch deutlich, welcher der Flüsse mehr nur „außen abführend“ und welcher mehr „innen durchfließend“ ist. Mir schiene die Spalten-Reihenfolge […] → L → LiS → EZG → MQ → […] am besten zu sein.
Außerdem würde ich die Flüsse strikt im Uhrzeigersinn anordnen, mitz Hinweis darauf im Übersichts-Abschnitt, welche der vier großen Vorfluter-Gewässer in Bezug auf deren unmittelbare Vorfluter dabei dann flussauf- und welche flussabwärts durchlaufen werden.
Außerdem würde ich die arg monotone Wiederholung des Namenselementes "Steigerwald" in der Spalte Quellgebiet meiden. Vielleicht mit einer Abkürzung "S.", die man im Tabellenvorspann erläutert. Oder sogar mit definierten Abkürzungen für die alles in allem nur 5 betroffenen Naturräume Windsheimer Bucht, Nördlicher Steigerwald, Südlicher Steigerwald, Vorderer Steigerwald und Steigerwaldvorland, natürlich auch in einem Vor- oder Nachspann aufgelöst, vielleicht: WiB / NSw /SSw /VSw / SwVl.
Übrigens, erst gerade bemerkt: Steigerwald#Naturräumliche Gliederung identifiziert den Südlichen mit dem Vorderen Steigerwald und kennt daneben noch einen Mittleren Steigerwald, der auffälligerweise bisher nirgends als Quellgebiet auftritt. Vielleicht muss man alle Flüsse noch einmal gegen die (m.E.n. in wenigstens einem Fall) recht dürftigen und „hohlen“ NR-Karten prüfen? Vielleicht muss man dabei auch den betroffenen Main-Abschnitt noch enger fassen?
Besonders wichtig ist es übrigens, bei dem (vermutlich) ganz außerhalb liegenden Main eine Länge im Steigerwald von 0 einzutragen, um deutlich zu sagen: „Der ist draußen!“
--Silvicola Disk 22:50, 8. Jul. 2019 (CEST)
Das "Problem" Laimbach haben wir bei vielen Flüssen, siehe Haslach (Reiche Ebrach). Da hat der eigentliche Fluss Haslach nur 5 km, zählt man die Oberläuferkombination aus Freihaslacher Bach, Schwarzbach und Schwarzbrunnenbach dazu, liegt man bei 15 km. Ähnlich ist es auf der Gegenseite mit der Rimbach. Zählt man dort den Oberläufer dazu, liegt man auch bei über 8 km.
Ich würde dann die komplette Flusslänge reinschreiben, mit dem Vermerkt, dass die Oberläufer (werde ich namentlich erwähnen) miterfasst wurden.
Ja, wir müssne schauen welche Flüsse wo genau entspringen. Ich verschaff mir die Tage einen Überblick darüber wie sich der Steigerwald genau aufteilt. Ehrlicherweise habe ich von mittleren Steigerwald, obwohl ich dort wohne, noch nie etwas gehört. (nicht signierter Beitrag von Nico1995fcb (Diskussion | Beiträge) 00:53, 9. Jul. 2019 (CEST)) --Nico1995fcb (Diskussion) 00:53, 9. Jul. 2019 (CEST)
- Bei jeder umfänglicheren Tabelle braucht man meist eine letzte Freiformat-Spalte Bemerkungen, wo man so etwas und anderes notfalls erwähnen kann.
- Man könnte im o. g. Fall zum Beispiel dort
- Abschnittsnamensfolge: Schwarzbrunnenbach → Schwarzbach → Freihaslacher Bach → Haslach
- eintragen, damit durch die Pfeile auch gleich die Reihenfolge unmissverständlich klar wird.
Gute Idee. Wie kann ich den Hintergrund bei "Bemerkungen" verändern? Gibt es da ein Menüfenster? --Nico1995fcb (Diskussion) 01:22, 9. Jul. 2019 (CEST)
- Was meinst Du genau?
- In der Spaltenüberschrift zu "Bemerkungen" den Hintergrund einfärben? – Lege einfach das style-„Fach“ für die Überschriftszelle vor dieser an und schreibe dort hinein die Farbangabe. Also statt vorher:
! Bemerkungen
- erweitern auf
! style="background-color: #CEDAF2; vertical-align:top;" | Bemerkungen
- (Top-alignment ist auch immer gut, damit die Überschrift im Falle geradzahlig-ungeradzahliger Zellenzeilen keinen hässlichen vertikalen Ziegelverband bekommt.)
- Es gibt übrigens außer der vor mir bisgher vorgeführten „Hausmacher“-Formatierung auch einen Satz von Vorlagen für die Zuflusslistenformatierung
- von einem hiesigen Kollegen. Ich kann mir den Gebrauch aber nicht solide angewöhnen, weil die Parameter für mich uneinprägbar sind und es bei komplizierteren Anforderungen dann doch zuweilen mit den Vorlagen nicht klappt. (Mit-Umsortierung der Tabellen-Fußzeile z.B.) Auch ist der
data-sort-value/data-sort-type
-Mechanismus damit nicht zu nutzen, und den brauche ich manchmal. (Es geht dabei um Sortierung nicht nach dem in die Zelle eingestellten und sichtbaren Wert, sondern gemäß einem willkürlich vorgegebenen Wert. Man könnte zum Beispiel so Mündungsortangaben im Stile "vor Windsheim", "in Windsheim", "nach Windsheim" in der Weise sortieren lassen, dass alle Angaben mit Bezug auf Windsheimn zueinander kommen, obgleich vor, in und nach lexikographisch ziemlich weit voneinander entfernt liegen; siehe: H:TBL, H:TBLF. Aber gemach damit, wenn Du mit Tabellen noch nicht so sehr vertraut sein solltest! Ich kann es Dir irgendwann einmal gerade beim Thema Mündungsorte zeigen, die in unseren gemeinsam bearbeiteten Zuflusstabellen ja bisher leider noch ganz fehlen.) - --Silvicola Disk 02:14, 9. Jul. 2019 (CEST)
EZG/Weidachbach
[Quelltext bearbeiten]Könntest du bitte die Einzugsgebiete bei den Flüsse ergänzen? Ich komme damit ehrlich gesagt nicht wirklich zurecht. Außerdem müsstets dz bitte schauen, ob ich den Weidachbach in dieser Form so stehen lassen kann und ggf. nochmal im BayernAtlas nachschlagen:
Weitere Vorgehensweise meinerseits: Ich ergänze nacheinander die fehlende Flüsse. Wenn ich die Liste vervollständigt habe, lege ich die entsprechenden Artikel an.
--Nico1995fcb (Diskussion) 01:02, 14. Jul. 2019 (CEST)
- Habe einige Änderungen vorgenommen, siehe Bearbeitungskommentare.
- Habe mit den EZG-Messungen angefangen. Bald mehr.
- Wo ist denn der Schwarzbach (Haslach)? Nicht gefunden. Er kann eigentlich mirgends anders als im Gemeindegebiet von Markthaslach liegen, und da ist er offensichtlich bzw. nach BayernAtlas-Klassik-Suche eben nicht.
- Noch ein Tipp für die EZG-Messung: Wenn man sich verklickt hat, kann man auch auf dem letzten Linienstück „zurückfahren“; die dabei entstehende Spitze mit Winkel 0° (bzw. mit ganz winzigem) hat selbstredend dann keine Fläche (bzw. eine minime). So kann man das Neuansetzen stark vermindern. Wenn der Igel allerdings dadurch zu viele Stacheln bekommt, dann sollte man doch neu anfangen. Eine gewisse Grund-Ungenauigkeit ist übrigens nie ganz zu vermeiden. Weshalb ich übrigens selbst in Tabellen die L- und EZG-Werte lieber nur mit einer Nachkommastelle angebe. (In einem Kommentar dahinter allerdings so genau wie gemessen, für den Fall, dass man irgendwann mal Werte addieren oder subtrahieren wird müssen, damit es dann weniger Rundungsfehler durch Fehlerfortpflanzung der folgenden Art geben muss: 1,2 = rund(1,18) = rund(0,54 + 0,64) > rund(0,54) + rund(0,64) = 0,5 + 0,6 = 1,1 Wenn man also für solche Zwecke die Werte mit größerer Nachkommazahl im Kommentar nimmt, schaukelt sich das nicht so hoch.)
- --Silvicola Disk 05:25, 14. Jul. 2019 (CEST),
Der Schwarzbach fließt bei Burghöchstadt Nico1995fcb (Diskussion) 10:28, 14. Jul. 2019 (CEST)
Flüsse Steigerwald
[Quelltext bearbeiten]Hallo @Silvicola:
ich habe mich so bisschen an den Artikel "Liste der Flüsse im Spessart" orientiert. Ich habe z.B. das Hinweisfeld eingefügt und die Mündungshöhe ergänzt.
Meine Fragen:
- Würdest du Bäche/Flüsse ergänzen, die im Naturpark Steigerwald liegen, aber nicht im Natürräumlichen, wie z.B. der Main oder die Rannach? Der Vorteil wäre, dass die Abgrenzung deutlich leichter wäre, weil man dann im BayernAtlas einfach auf "Naturpark" anzeigen klicken kann.
- Wie würdest du den Artikel weiter aufbauen? Ich würde die längsten 30-40 ausfürlich mit Bild darstellen und den Rest eben unter "komplette Liste", (analog zum Spessart-Artikel)
- Wenn ich im Artikel auf Bearbeiten klicke, erscheint am rechten Bildschirmrand die Reiche Ebrach. Habe ich mich beim bearbeiten verdrückt?
Gruß
--Nico1995fcb (Diskussion) 23:52, 18. Jul. 2021 (CEST)
- @Anarabert: Was meinst Du zu dem allem?
- @ Naturpark oder Naturraum?: Die Naturparks scheinen mir reichlich administrativ-künstliche Gebilde, die sich gewöhnlich (habe hier nicht überprüft) aus ganzen Gemeindegebieten und nicht aus Landschaften zusammensetzen. Wenn eine Gemeinde zusätzlich aufgenommen wird, bricht die alte Abgrenzung drinnen/draußen zusammen. Naturräume dagegen scheinen mir beständiger zu sein, selbst wo wie tlw. im Steigerwald kein fertiges BfL-Blatt vorliegt.
- @ Das Prinzip „großkopferte Prominenz nach vorne, danach alle zusammen“ scheint mir sinnvoll. 30–40 sind aber vielleicht schon zu viele, das ginge wohl über zwei Seiten, auch da man die Mini-Bilder nicht beliebig klein machen sollte. Ausprobieren!
- @ Geist der Reichen Ebrach: Das Phänomen kann ich bei mir nicht reproduzieren.
- Gruß --Silvicola Disk 00:20, 19. Jul. 2021 (CEST)
- Ich würde die Naturräume im Quellgebiet wieder reinnehmen (siehe hier)--Anarabert (Diskussion) 15:38, 19. Jul. 2021 (CEST)
- Ja, und zwar als Feld mit ggf. auch mehrfachen Werten entsprechend den Naturraumen in Folge des Laufes. So kann man auch ggf. große Vorfluter außerhalb der eigentlich behandelten Region mit aufnehmen, ohne dass Missverständnisse aufkämen. Ich zweifle allerdings etwas, ob die Kürzel-Codierung der Naturräume sinnvoll ist. --Silvicola Disk 18:21, 19. Jul. 2021 (CEST)
- Ich würde die Naturräume im Quellgebiet wieder reinnehmen (siehe hier)--Anarabert (Diskussion) 15:38, 19. Jul. 2021 (CEST)
@Nico1995fcb: Betrifft: diese Bearbeitung von heute:
- Die nun „gestuft“ geschriebenen Spaltentitel finde ich unleserlich und häßlich. Man sollte alle einheitlich in derselben Zeile beginnen lassen.
- Nach der Überarbeitung der Abflussketten sind diese nun teilweise kursiviert, teilweise nicht. Manche Pfeile kleben am Folgewort, manche nicht. Die händische Umbruch-Formatierung klappt nicht ohne Benutzung von
<br />
und ist dazu noch wenig sinnvoll, da sie gleichbleibende Spaltenbreite voraussetzt. Das ist aber nicht der Fall, da die Nutzer die Browserfensterbreite verstellen können, wie sie wollen. Wenn man optionale Worttrennungen einfügen will, damit die rechten Textränder nicht zu franselig werden, dann sollte man statt expliziter-
besser­
(„soft hyphen“) benutzen. Der Algorithus von wiki macht dann die Sache meist besser als jede explizite Formatierung.
--Silvicola Disk 14:33, 20. Jul. 2021 (CEST)
Hallo @Silvicola:,
Naturräume: Ich weiß nicht. Sollten die nicht eher im jewiligen Artikel des Flusses aufgeführt werden? Ich weiß nicht, ob es wirklich so interressant ist, ob der Bach im mittleren, nödlichen oder südlichen Steigerwald liegt. Vor allem wissen die meisten nicht mal, dass es einen mittleren Steigerwald überhaupt gibt. Deutlich interessanter wären da doch die Vorfluter, oder? Und vor allem bei Flüssen, die mehrere Naturräume durchqueren, könnte es doch schnell unübsichtlich werden, oder?
Formatierung: Ach, eigentlich wollte ich nur, dass die Spalten bisschen schmaler werden, weil die Tabelle so wuchtig wirkt. Hab dann die Formatierungen vom Spessart-Artikel übernommen und bei mir angepasst.... --Nico1995fcb (Diskussion) 14:55, 20. Jul. 2021 (CEST)
- @Naturräume: In den Artikeln sowieso. Die innere Differenzierung des Steigerwalds dürfte in der Tat den meisten Lesern fremd sein. Mit Steigerland/Steigerlandvorland sieht es da schon anders aus. Und wenn Du, wie irgendwann angeführt, auch die „äußeren“ Vorfluter mitaufnehmen willst, dann sollte man die zumindest irgendwie von den „echten“ Steigerlandgewässern abheben. Das könnte man etwa auch durch eine besondere (bitte: einheitliche) Hintergrundfarbe erreichen, verlöre dabei aber die Angabe dieses Nachbarnaturraums. Es gibt von denen ja mehrere
- @Formatierung: Ich wundere mich, wieso die Namensspalte so breit ist, obwohl doch kein Eintrag so lang ist, diese Breite zu erzwingen. Bei den meisten Spalten ist der Schuldige offenbar die Überschriftsbreite + der Platz für das Sortiersysmbol. Da weiß ich dann nicht, was man machen sollte, ohne unverständlich abgekürzte Überschriften zu wagen.
- @Anarabert: Was meint Du denn dazu?
- --Silvicola Disk 15:13, 20. Jul. 2021 (CEST)
- Das die Unternaturräume nicht so bekannt seien, ist ja eher ein Argument für ihre Aufnahme.
- Da die meisten Einträge bei der Spalte Bemerkungen den Strang betreffen, würde ich die Spaltenüberschrift auch so benennen.--Anarabert (Diskussion) 16:44, 20. Jul. 2021 (CEST)
Natürlich haben die Unternatrräume ihre Berechtigung und man könnte die durchaus in die Tabelle mit reinnehmen. Die Frage ist, ob die Tabelle nicht zu unübersichtlich wird, wenn man diese mit vielen Spalten und Informationen füllt? Es werden auch nur Flüsse augeführt, die entweder im Steigerwald entspringen, dort durchfließen oder eben wo der Vorfluter bzw. Ursprung im Steigerwald entspringt.
Beispiel Haslach: Dort hieß früher der ganze Bachlauf "Haslach". Irgendwann hat man diesen in Schwarzbach, Freihaslacher Bach unbenannt und nur ein kleier Teil heißt dann tatsächlich Haslach. Und das ist leider bei vielen anderen Bächen im Steigerwald genauso.
Vorschlag:
- Spalte 1: Bild
- Spalte 2: GKZ
- Spalte 3: Name
- Spalte 4: Länge
- Spalte 5: EZG
- Spalte 6: Naturräume, Namen werden abgekürzt.
- Spalte 7: Quellhöhe
- Spalte 8: Mündungshöhe
- Spalte 9: Strang
--Nico1995fcb (Diskussion) 18:31, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Ich würde die letzten drei anders ordnen:
- Spalte 7: Mündungshöhe
- Spalte 8: Strang
- Spalte 9: Quellhöhe
- Die Quellhöhe ist nämlich der vageste Wert und bezieht sich auf den obersten Strangabschnitt. (Ich nehme wegen des Umseitigen an, Du meinst mit Strang den Strang von der obersten Quelle bis zur Mündung. Oder meinst Du den Abflussstrang?) Also besser „aufwärts klettern“: Mündungshöhe → Strang → Quellhöhe
- Außerdem braucht es vielleicht auch noch ein Feld
- Spalte 10: Bemerkungen
- (abkürzbar als Bem., das versteht jeder), wenn der Teufel es will.
- --Silvicola Disk 17:57, 28. Jul. 2021 (CEST)
@Silvicola: 1. Am Handy sieht die Tabelle ggruselig aus. Da scheweben die Flüsse und Zahlen nur so durchs Bild. Zudem wurde aus dem Geist "Reiche Ebrach" nun der Geist der Aisch, die sobald ich in Wiki auf Bearbeiten klicke, mir rechts eine weitere Spalte erzeugt...
2. Ich glaube zu wissen woran es liegt, dass die Tabelle so breit ist. Wenn ich in der Spalte einen harten Umbruch und statt des Pfeiles einen Bindestriches verwende, bleibt die Tabelle schmal. Schau mal bitte im Bearbeitungsverlauf nach. Ich kann mich natürlich auch täuschen und die Gründe liegen woanders. Weil selbst wenn ich die Sortierfunktion ausblende, bleibt die Tabelle breit.
Grüße aus dem Steigerwald
--Nico1995fcb (Diskussion) 11:11, 8. Aug. 2021 (CEST)
- @1. Zur Handy-Darstellung kann ich nichts sagen, ich bin der letzte ohne. Extra-Spalte Aisch beseitigt.
- @2. Die Tabelle nimmt sich wohl schlichtweg die verfügbare Seitenbreite. Woran es liegt, könntest Du auch schlichtweg testen, mit Änderung jeweils nur eines einzigen Aspektes.
- --Silvicola Disk 12:36, 8. Aug. 2021 (CEST)
Da die Bilder die einzelnen Tabellenzeilen ohnehin recht hoch geraten lassen, stört der bei langen Abflussketten einige Textzeilen erzwingende „harte“ Umbruch weniger als von mir befürchtet.
Ich würde allerdings die Pfeile in den Abflussketten an den Beginn der Folgezeile setzen und nicht ans Ende der vorangehenden, jedenfalls wenn das ohne sonstigen Tabellen-Ärger so geht.
Gruß --Silvicola Disk 13:37, 10. Aug. 2021 (CEST)
Warum hast du toptextcells herausgenommen? --Silvicola Disk 13:42, 10. Aug. 2021 (CEST)
@Silvicola: toptextcells hat @Lómelinde: herausgenommen und nicht ich. Ich weiß nicht warum, aber seit der Bearbeitung von Lomelinde, erzeugt die Tabelle am Handy keine weitere Spalte und zieht sich außerdem noch zusammen.
Ich hatte vorher zwei Probleme: . Die Tabelle war hat sich die Spaltenbreite selbst gezogen, behoben durch Veränderung des Strangs . Am Handy zu unübersichtlich + weitere Spalte rechts. Behoben durch Bearbeitubg von Lomelinde
Vllt kann Lomelinde kurz die Hintergründe der Bearbeitung schildern.
Das mit den Pfeilen am Anfang ist eine gute Idee und werde ich auch machen.
Gruß Nico --Nico1995fcb (Diskussion) 14:49, 10. Aug. 2021 (CEST)
- Ich habe keine toptextcells herausgenommen in der sortierbaren Tabelle galt die Anweisung nur für die Kopfzeile und das habe ich vereinfacht indem mich es dieser Zeile selbst zugeschrieben habe anstatt es in jede Zelle zu schrieben. Der unteren Tabelle habe ich ein
class="toptextcells"
hinzugefügt, und insgesamt die veralteten Anweisungen ersetzt. - Spezial:Diff/214611379/214617432 da ist kein Unterschied zu → vorher
- Wenn die sortierbare Tabelle in allen Zeilen oben ausgerichtet sein soll dann benötigt sie zusätzlich eine
class="toptextcells"
im Tabellenkopf. Bitte nichts unterstellen was so nicht stimmt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:08, 10. Aug. 2021 (CEST)- Also nicht zusätzlich sondern inklusive
{| class="wikitable sortable toptextcells"
--Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:10, 10. Aug. 2021 (CEST)
- Also nicht zusätzlich sondern inklusive
@Lómelinde: dann habe ich das mal entfernt. Ich finde aber keine Bearbeitung mehr dazu... Komisch. --Nico1995fcb (Diskussion) 15:19, 10. Aug. 2021 (CEST)
- Nein, hast du auch nicht, es stand nie dort. Ich weiß nicht genau, was Silvicola meinte, denn ich habe keine Stelle gefunden, an der das gestanden haben soll. Wie gesagt fand ich die Zuweisungen in jeder Kopf-Zelle viel zu aufwändig, zu viel Syntax, zu viele Möglichkeiten für versehentliche Fehler. Ich versuche immer die Syntax zu vereinfachen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:49, 10. Aug. 2021 (CEST)
- Meine Frage nach toptextcells habe ich aus der schieren Erinnerung an eine vor Tagen gesehene Bearbeitung gestellt, für deren genauere Inspizierung sowie ggf. Kommentierung und Nachbearbeitung ich damals leider zu wenig Zeit hatte. Vielleicht habe ich die, weil mir derzeit viel Nico-Tabellen-Ware über den Weg läuft, im nachhinein gedanklich falsch zugeordnet. --Silvicola Disk 23:24, 10. Aug. 2021 (CEST)
Ersten Pfeil bei Strangangaben verdecken
[Quelltext bearbeiten]Ich würde den ersten Pfeil vor der ersten Station von Strangangaben verdecken oder weglassen.
Also etwa statt:
- → Holzbach (2,78)
→ Aubach (3,67)
→ Volkach (23,75)
besser:
→ Aubach (3,67)
→ Volkach (23,75) Holzbach (2,78)
So bliebe dennoch die Einrückung der Namen einheitlich tief.
Man könnte es aber auch einfach bei
- Holzbach (2,78)
→ Aubach (3,67)
→ Volkach (23,75)
belassen. --Silvicola Disk 20:20, 21. Aug. 2021 (CEST)
Ja, ist eine gute Idee. Werde ich machen
Gruß --Nico1995fcb (Diskussion) 19:22, 23. Aug. 2021 (CEST) Hallo @Silvicola:
Beim nachsehen durch welche Naturräume der Breitbach fließt, fiel mir bei den Bfn Karten Klick auf, dass dieser überhaupt nicht im Steigerwald entspringt. Darum habe ich ihn aus der Liste entfernt.
Edit @Silvicola: , auch der Holzbach müsste draußen sein. --Nico1995fcb (Diskussion) 20:58, 26. Aug. 2021 (CEST)
- Wenn es so ist, dann ist es so, und es sollte dementsprechend verfahren werden. --Silvicola Disk 19:54, 2. Sep. 2021 (CEST)
Wo sind diese Bäche?
[Quelltext bearbeiten]Buchbach → Laimbach → Ehebach → Aisch
--Silvicola Disk 20:44, 5. Nov. 2023 (CET)
Weilersbach → Schulterbach → Rauhe Ebrach