Diskussion:Liste von Sakralbauten in Düsseldorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Wiegels in Abschnitt Moscheen usw.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vervollständigen

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlen noch etliche Kirchen, z.B.

  • St. Nicolai in Himmelgeist (röm.-kath., roman.) => eingefügt
  • St. Dionyssis in Volmerswerth (röm.-Kath., neogoth.) => eingefügt
  • Schmerzreiche Mutter (Mater dolerosa) in Flehe (röm.-kath.) => eingefügt
  • St. Maria in den Benden in Wersten (röm,-kath., modern)
  • Franz-Sales-Kirche in Wersten
  • St. Martin (neue Bilker Kirche, Unterbilk, röm.-kath.)
  • Hammer Dorfkirche (röm-kath.)
  • so etliches in der Altstadt, z.B.
    • Andreaskirche
    • Maxkirche
  • die Ev. Kirche an der Schumannstraße in Düsseltal
  • ...

MfG --Cup of Coffee 11:25, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die Liste ist in der Tat sehr unvollständig, aber immerhin ein Anfang. Habe auch noch zwei hinzugefügt, die mir gerade in den Sinn kamen St. Albertus Magnus und St. Adolfus. Und dann gibt's auch nich die ganzen äußeren Stadtteile. -- Mgehrmann 14:54, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Junx, ich dachte schon, ich müsste ganz allein dran arbeiten.... ;-) Danke für die Mitwirkung. Es fehlen noch ca. 60-70 evgl.+röm.-kath. Gemeinden. Die Freikirchen und kleineren Kirchen haben wir fast alle. Ich düse schon immer mit dem Fotoapparat durch Düsseldorf, aber bei dem Wetter sind die Ergebnisse natürlich nicht so dolle.... Taurus65 17:37, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Okay, auf Commons und hier sind ja noch ein paar (alle von denen ich wusste, habe ich schon eingebaut), aber welche es sonst noch so gibt, weiß ich auch nicht. Mir bekannt sind die oben aufgeführten, dann gibt es noch eine katholische von der Hochschulgemeinde, eine katholische an der Dreherstraße in "the middle of nowhere" (irgendwelche niedrige Wohnbebebauung beiderseits der Dreherstraße zwischen Flingern und Gerresheim, sieht man bloß, wenn wann an der Fußgänger-Ampel anhalten muss), irgendwo in Wersten gibt es noch eine evangelische, dann gibt es eine evangelische an der Fleher Straße zwischen Südring und Bachstraße, Nähe Südring, das Stoffler Kapellchen (14 Nothelfer, "Prüfungskirche" der Heine-Uni-Studenten) an der Christophstraße,... mehr fällt mir spontan nicht ein. --Cup of Coffee 12:09, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Gnadenkirche, evangelisch, Dreherstraße, ist fotografiertechnisch besonders dringlich!!! --Cup of Coffee 14:01, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Habe sowohl die evangelische als auch die katholische Kirch an der Dreherstraße heute abgelichtet, dazu noch die Koreanische Kirche in Flingern. Ich werde die Bilder heute im Laufe des Tages auf Commons aufladen. -- Mgehrmann 13:29, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das ist ja super. Dann kommen wir ja vorwärts. Ich war heute im Norden und linksrheinisch unterwegs. Werde die Bilder und Gemeinden heute oder die Tage einpflegen.Taurus65 16:37, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ehemalige Kirchen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wie halten wir es mit ehemaligen, entweihten und nachgenutzten oder abgerissenen Kirchen wie der Verkündigungskirche in Reisholz? Wollen wir sie aufführen mit Bemerkung, erhalten sie einen eigenen Abschnitt oder fallen sie weg? --Wiegels „…“ 21:19, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich finde, wir sollte die ehemaligen Kirchen in der Liste lassen. Die gehören zur Ortsgeschichte dazu. Es reicht nach m.E. eine Erwähnung Abriss bzw. Um- oder Nachnutzung -- Mgehrmann 21:32, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das kommt künftig vielleicht noch häufiger vor, ist allerdings im Moment ja nicht zahlreich. Ich schließe mich daher der Meinung von Mgehrmann an. Taurus65 22:18, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Schließe mich an, ein Sonderfall ist natürlich die Rochuskirche: Von der neoromanischen Pracht der Kleesattelkirche ist ja nur der Turm übrig. --Cup of Coffee 12:28, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich glaube umgewidmet und ausgesegnet oder umgenutzt klingt besser als "entweiht". Nur bei Aussegnen bin ich mir jetzt nicht sicher, ob das ein offizieller Terminus ist bzw., ob er nicht im kirchlichen Sprachgebrauch auch etwas anderes bedeuten kann.--Frankenschüler 23:40, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Anglikanische Kirche

[Quelltext bearbeiten]

Sollten die Anglikaner nicht eine eigene Überschrift bekommen, auch wenn's nur ein Gebäude ist? Ich denke unter sonstige Freikirchen passen die Anglikaner nicht wirklich. -- Mgehrmann 14:15, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Eigentlich sind die Anglikaner ja quasi auch Katholiken. Die Altkatholiken und die Anglikaner haben Abendmahlsgemeinschaft. Der ACK gruppiert die Anglikaner auf der seiner Homepage auch eher unter katholische Kirchen ein. Eine eigene Gruppe würde ich da nicht machen. Die Adventisten gehören ggf. auch zu den evgl. Freikirchen, da sie in der VEF Gastmitglied sind. Dann bleibt nur bei den "weiteren Freikirchen" keiner mehr übrig.... die Apostolische Gemeinschaft ist jedenfalls nicht evangelisch, auch wenn die Rheinische Post sie dort bei den Gottesdienstzeiten platziert...... Ein weites Feld....... Taurus65 20:04, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Anglikaner sind auf keinen Fall eine Freikirche. Gerade wegen Problemen mit dieser Staatskirche sind doch die sogenannten Dissenters, Free Church-Mitglieder usw. massenhaft nach Übersee ausgewandert (siehe Pilgrim Fathers, Quäker, Mennoniten, Shakers, Bruderhofbewegung usw.). Neben der Church of England als Mutterkirche sozusagen gibt es weltweit diverse Gruppen, die letztlich eine Gemeinschaft bilden (Anglican Community nennt sich das wohl) mit dem Erzbischof von Canterbury als Ehrenoberhaupt oder ähnlich. Größte anglikanische Kirche von den Mitgliedszahlen ist mE heute die in Nigeria. Zwar gibt es im Innern Konflikte und auch Flügelbildungen: low church, broad church, high church - left and right - anglo-catholic wäre rechts und evangelical links, aber auf jeden Fall gehört sie zu den *romfreien" katholischen Kirchen (da dies eine größere Gruppe ist, passt dieser Oberbegriff ganz gut, da altkatholisch nicht Teil der Selbstbezeichnung aller Mitglieder dieser Gruppe ist, jedoch Freiheit von der Oberhoheit des Papstes alle verbindet). Die altkatholische Kirche hat auch in D sehr liberale Tendenzen entwickelt (Einführung der Frauenweihe wie auch in der Church of England, was dort zur Spaltung und zum Übertritt ganzer Gemeinden oder zumindest etlicher Priester zum römischen Katholizismus führte). Bekannt ist auch der heftige Konflikt wegen der Weihe eines homosexuellen Bischofs bei des Episkopalianern in den USA. Ich glaube, es gibt viele gute Gründe, die anglikanische Gemeinschaft als völlig eigenständigen Hauptzweig der christlichen Konfessionen/Denominationen zu führen. In Hamburg zB sind sie schon sehr lange vertreten mit der englischen Kirche und es war ein Kampf, überhaupt in den damaligen Zeiten der Intoleranz eine Genehmigung dafür vom Senat zu erwirken. Charles und Diana haben diese Kirche in den 1980er Jahren besucht. Es war eine der ersten in Hamburg wohl um 1586 herum zugelassenen Fremdkonfessionen außerhalb der hamburgischen evangelisch-lutherischen Staatskirche, die natürlich den wenigen verbliebenen römischen Katholiken auch heftig zusetzte und in ihrer Engstirnigkeit sicher dafür mit anzuschuldigen ist, dass Anfang 19. Jh. noch der katholisch gebliebene Hamburger Dom abgerissen wurde, weil er dem Senat als katholische Insel mitten in der protestantisch gewordenen Stadt ein Dorn im Auge war. Dann kamen verschiedene reformierte Gemeinden (deutsche und französische) und wohl erst viel später andere - heut so genannte Freikirchen. Die Altlutheraner - SELK - und die Reformierten verschiedener Richtung, auch Altreformierte gibt es, kann man wohl - selbst in der Diasporasituation - auch eher nicht als Freikirche bezeichnen. Da wäre ich mir aber unsicher. Methodisten, Baptisten etc. würde ich eher - trotz teils traditionellerer Verfassung als Freikirche ansehen. Die Zurodnung erscheint mir hier eindeutiger, aber es kommt natürlich auf das jeweilige Selbstverständnis und die Definition von Freikirche überhaupt an. Dann gibt es doch auch noch Verbandszugehörigkeiten, die Aufschluss geben könnten. --Frankenschüler 23:00, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Anglikaner sind sicher nicht das, was in Deutschland gemeinhin als Freikirche verstanden wird. Der Artikel dürfte die hier interessierenden Fragen im Wesentlichen beantworten. Die Siebenten-Tags-Adventisten sind konfessionskundlich inzwischen auch als Freikirche eingeordnet (das war nicht immer so); die konfessionellen Freikirchen wie die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche gelten als Freikirchen wider Willen; ich hätte keine Bedenken, sie unter die Freikirchen zu rubrizieren. Grüße, --Sokkok 23:41, 24. Jan. 2010 (CET)
Was die Apostolische Gemeinschaft betrifft: Entweder rubriziert man sie zusammen mit der NAK als Apostolische Kirchen, trotz aller bestehenden Differenzen untereinander, oder man macht eine einzelne Rubrik Apostolische Gemeinschaft... --Sokkok 00:02, 25. Jan. 2010 (CET)
Die Anglikaner würde ich unter katholische Kirchen gruppieren, denn dort sind sie theologisch am ehesten zuhause. Die Adventisten könnten mittlerweile unter evgl. Freikirchen. Für die Apostolische Gemeinschaft gilt entweder, analog zu anderen Listen die Einordnung unter "Apostolische Kirchen", wo dann auch die Katholisch-Apostolische Gemeinde hingehört, oder man packt sie zu Freikirchen, ohne das evangelisch davor. Taurus65 15:36, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Aber auch Freikirchen haben sich ja von irgendwoher wegentwickelt, losgelöst oder abgespalten, wo sie ursprünglich ihre Wurzeln hatten oder? Warum dann nicht den Evangelen, Katholen oder der Anglikanischen Gemeinschaft zuordnen, soweit möglich?

Es gibt, wie ich vernommen habe, zumindest bei denjenigen, die nicht immerfort nur das Trennende betonen wollen, so etwas wie eine evangelische Katholizität und eine katholische Evangelizität und auch die orthodoxen (sicher auch die altorientalischen) Kirchen verstehen sich als katholisch (steht ja bei allen wohl auch im Glaubensbekenntnis, zB griechisch ... is mia ajia *katholiki* kai apostoliki ekklisia ... oder kirchenslawisch ... wo jedinuju swjatuju *sobornoju* i apostolskuju zerkov ... von orthodox ist da an dieser Stelle überhaupt gar keine Rede, u.a. die alten russ. Religionsphilosophen haben sogar den Begriff der Sobornost (Katholizität, Allumfassendheit, Allgemeinheit oder so) besonders hervorgehoben, meine ich. Interessanterweise wird sobornost sogar im Artikel katholisch erwähnt. Siehe auch Slawophile, Panslawismus, von den Religionsphilosophen vielleicht zB Chomjakow, Solowjow, Berdjajew, bin aber nicht firm, wer von denen genau für was eingetreten ist, siehe ferner spontane Ordnung und auch Mir, wobei ja Mir im Russischen nicht nur Obschtschina bedeutet, sondern auch Welt und Frieden (in der Litanei wird bei den Orthodoxen gebetet um den Frieden der Welt mit den Worten ... i mira mirowi ... und Bischof/Priester grüßen liturgisch ... mir wsjem ... Frieden allen). Ob es wirklich der gleiche Wortstamm ist, weiß ich aber nicht sicher. Bin kein Slawist.--Frankenschüler 23:27, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bei den Anglikanern kann man sich wirklich streiten. Frag doch mal Benutzer:Bhuck, der ist, wenn ich das richtig zuordne, Anglikaner, wie er das sieht.
Freikirchen sind "eigentlich" ja evangelische Freikirchen. Zumindest traditionell. Dann würden die Apostolischen Gemeinschaften nicht passen. Aber da der Freikirchenbegriff in Bewegung und schillernd ist, könnte man sie vielleicht auch dahin packen? Ich bin über die Apostolische Gemeinschaft im Detail zu wenig orientiert.
Wenn man nicht die Kirchen ohne Konfessionsangabe sortieren will, oder nach geographischen Gesichtspunkten, dann sollte man die konfessionelle Zuordnung im Detail vielleicht auch pragmatisch handhaben und muss hier nicht etwas bis ins letzte ausdiskutieren. Wobei eben, solange man konfessionell sortiert, katholisch eben als römisch-katholisch verstehen sollte. --Sokkok 00:21, 26. Jan. 2010 (CET)
Ja, sicher pragmatisch sein hier! Das ist keine Konfessionskunde, die hier in epischer Breite detailreich und -freudig bis in die kleinsten Verästelungen dargestellt werden muss. Aber überall schlägt es halt durch und man sollte immer ein wenig versuchen, die Begrifflichkeiten richtigzustellen und sensibel genug sein, um die groben Fehleinschätzungen zu vermeiden, die so verbreitet sind. Auch um zu helfen, bestehende Fehlurteile abzubauen.

Hm. Die Orthodoxen (da gehöre ich zu) nennen sich ja laut Glaubensbekenntnis auch apostolisch und die Evangelen und Katholen auch. Von daher wird es ja wieder etwas problematisch mit den ganzen apostolischen Gruppen, wenn die den Begriff in etwas anderer Bedeutung für sich reklamieren. Da muss man sich ja echt erst kundig machen, bevor man sich den Mund verbrennt. Bei den Altkatholen kommst Du aber um die Extraerwähnung der Romfreien nicht herum, die kannst Du nicht unter katholisch = röm.-kath. mitlaufen lassen, denke ich. Hier im Hamburger Raum führen sich die Altkatholen auf zugewanderte Niederländer von den Kirchen der Utrechter Union zurück. Ich verweise noch einmal auf katholisch, dort die Einteilung der romfreien Kirchen, zu denen auch die Orthodoxen und Anglikaner sowie Altkatholen und weitere gehören, finde ich brauchbar. Aber "for the general public" auch missverständlich, zumal es im Sprachgebrauch verwirrende Dinge gibt wie "Unierte" = Protestanten, bei denen Reformierte und Lutheraner vereinigt sind sowie auch mit Rom unierte ehemals Orthodoxe mit ostkirchlichem Ritus, die wiederum vorzugsweise als griechisch-katholisch, ukrainisch-katholisch usw. bezeichnet werden. Und die Altorientalen wie Kopten sind irgendwie wieder ein Sonderfall, teils lange nicht oder immer noch nicht als orthodox anerkannt, sicher aber nach eigenem Verständnis doch auch katholisch und natürlich auch romfrei bis auf abgespaltene Sondergruppen, die wiederum mit Rom uniert sind und sich dann syrisch-katholisch, Chaldäer oder sonstwie nennen ...--Frankenschüler 00:54, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe auf der gesamtdeutschen ACK-Internetseite einen interessanten Infotext zu den Anglikanern gefunden:

"Arbeitsgemeinschaft Anglikanisch-Episkopaler Gemeinden in Deutschland Kurzinfo: Die Anglikanische Kirche ist im 16. Jahrhundert unter Heinrich VIII. als Abspaltung von der römischen Kirche entstanden. Durch Auswanderung und Mission im Rahmen des Aufbaus des Britischen Weltreiches hat sich die Anglikanische Kirche in der ganzen Welt ausgebreitet. Die "Provinzen" der Anglikanischen Kirchengemeinschaft sind unabhängige Kirchen, die ihre eigenen Synoden und kirchlichen Strukturen haben und bestimmen, die sich aber ebenfalls in einer lockeren Zusammenarbeit unter Leitung des Erzbischofs von Canterbury befinden; die Bischöfe der Provinzen treffen sich alle 10 Jahre zu der sog. Lambeth Konferenz. In Deutschland gibt es zur Zeit 11 anglikaniscshe bzw. american Episcopal Gemeinden: Berlin, Bonn/Köln, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Freiburg i.Br., Hamburg, Heidelberg, Leipzig, MÜnchen, Stuttgart, Wiesbaden. Tochtergemeinden existieren in Bruckmühl, Darmstadt, Ingolstadt und Karlsruhe." Quelle: http://www.oekumene-ack.de/Mitgliedskirchen.42.0.html#6 --Frankenschüler 22:46, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gestaltung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich würde gerne die Tabellen mit folgenden Maßnahmen umgestalten.

  1. Die Namensspalte („Kirche“) wird mithilfe der SortKey-Vorlage besser sortierbar gemacht.
  2. Stadtteil und Straße („Standort“) werden zu „Standort“ zusammengefasst und untereinander geschrieben, um Platz zu sparen. Die Tabellen werden nicht mehr primär nach Straßen sortierbar sein.
  3. Bei Tabellen mit einheitlicher Konfession entfällt diese redundante Spalte, um Platz zu sparen.
  4. Die Baustile werden mit in die Bauzeit-Spalte unter die Jahreszahlen positioniert, damit sie leichter zu vergleichen sind als bisher in der Besonderheiten-Spalte.
  5. Die Bilder werden in die erste Spalte gesetzt, damit sie näher beim Namen stehen und auch in schmalen Fenstern zu sehen sind.
  6. Die Streckung der Tabellen auf volle Fensterbreite entfällt, damit die Inhalte von Tabellen mit wenig Information in breiten Fenstern nicht unnötig auseinandergezogen werden.
  7. Die Zeileninhalte werden nach oben ausgerichtet.

Was haltet ihr davon? Gibt es Bedenken oder Einsprüche? --Wiegels „…“ 15:33, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Von meiner Seite keine Bedenken. Eine Sortierbarkeit nach Straßen ist eigentlich auch nicht notwendig. Was die Position der Bilder in der ersten Spalte angeht, so scheint mir das ein wirklich guter Gedanke zu sein, auch wenn die meisten Listen wohl die Bilder in die letzte Spalte setzen. Ein schönes Beispiel für die Bildpositionierung in der ersten Spalte ist die Liste der Stationen der Metro Moskau. -- Mgehrmann 08:14, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die Tabellen habe ich jetzt umgebaut und so gefallen sie mir deutlich besser. Endlich sind die Bilder auch in schmalen Fenstern (800 Pixel) zu sehen. Die Idee für die Voranstellung der Bilder habe ich von der Liste der Bauwerke von Gottfried Böhm. Die Baustile verschiebe ich später mal. --Wiegels „…“ 13:32, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Bei mir ragt der Text (Kirchenname) in die erste Bildspalte herein, sofern ein Bild vorhanden ist. Liegt's an meinem Browser oder Einstellungen? Ich hoffe, das war irgendwie verständlich. Sonst sieht es schon gut aus. Gruß -- Mgehrmann 13:54, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ist es jetzt besser? --Wiegels „…“ 14:16, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Leider nein. Habe es jetzt mal auf einem anderen Rechner ausprobriert. -- Mgehrmann 15:18, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
In einem anderen Browser konnte ich das Problem selber sehen. Inzwischen ist es gelöst. Danke für den Hinweis! --Wiegels „…“ 15:46, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt steht der Informativ Kandidatur fast nichts mehr im Wege :-) -- Mgehrmann 16:50, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich glaube, eine einheitliche Spaltenbreite für alle Konfessionen sähe noch besser aus. Hat jemand eine Idee für einen Einleitungstext? -- Mgehrmann 17:20, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Leutz, habe auch keine Einwände (auch wenn es jetzt zu spät wäre) ;-) Sieht gut aus so. Wiegels hat ja auch gleich in ähnlichen Tabellen (Stuttgart) ein neues Tätigkeitsfeld gefunden, finde ich gut, wenn es hier einheitlicher und damit übersichtlicher wird. Taurus65 22:51, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, die Listen zu Meerbusch und Stuttgart habe ich vorab bzw. gerade analog umgebaut. Mit den fertigen Konvertierungsskripten ging das ganz schnell. --Wiegels „…“ 23:47, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Habe ich gesehen! Gut! So viel Ahnung habe ich jetzt nicht von Skripten etc. Ich hätte das manuell gemacht, wie ich auch die Stuttgarter Liste er- bzw. umgestellt habe. Aber gut so! Taurus65 15:02, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Noch fehlende Kirchen

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Durchsicht der evangelischen Kirchen ist mir noch aufgefallen, dass keine Kirchen für Kaiserswerth genannt werden. Soweit ich weiss gibt es da die Stadtkirche und die Mutterhauskirche. Auch Angermund hat eine evangelische Kirche. Habe wenig Zeit für Recherche, hätte sonst selbst mal nachgeschaut. -- Mgehrmann 15:28, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

erledigt für Stadtkirche, Mutterhauskirche (Bild fehlt) und Jonakirche (ist in Lohausen, gehört aber zur Gemeinde Kaiserswerth) Taurus65 22:38, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

St. Hedwig

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rainer, du hast Recht damit, dass St. Hedwig nicht abgerissen wurde. Eben habe ich das Gebäude besucht. Als ich damals die Kirche gesucht hatte, war mir der Neubau des Seniorenzentrums aufgefallen und ein Nachbar, den ich gefragt hatte, sagte mir, die Kirche sei abgerissen worden. Anschließend fiel mir auf einem Luftbild auf, dass das Gebäude weit hinter der Straße stand/steht. Deshalb befindet es sich noch auf meiner Liste zur endgültigen Prüfung, was sich heute erledigt hat. Ein Foto versuche ich nachzureichen. --Wiegels „…“ 23:25, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Orthodoxe Kirchen

[Quelltext bearbeiten]

Ich meine kürzlich gelesen zu haben, dass die Ukrainer umziehen müssen, da die bisher gebäudemäßig gastgebende röm.-kath. Gemeinde ihr Haus aufgeben und verkaufen will. Siehe auf der Website der Gemeinde: http://www.ukrainische-orthodoxe-kirche.de/40985/82601.html

Zitat aus Meldung über Ereignis vom 16. März 2008: "Am späten Abend danach hat Bischof Andrij die katholische Christus-König-Kirche im Stadteil Düsseldorf-Oberkassel besichtigt, in der seit Januar dieses Jahres die ukrainisch-orthodoxe Gemeinde ihre Gottesdienste feiert."

Dort unter Mitteilung der Gemeinde: http://www.ukrainische-orthodoxe-kirche.de/40985/166101.html Zitat von dort:

"Mit Ende des Jahres 2009 beendet unsere Gemeinde ihre Gottesdienste in der Kirche Christus König in Düsseldorf-Oberkassel.

Die römisch-katholische Gemeinde, der diese Kirche gehört, hat uns mitgeteilt, dass mit Ende des Monats Dezember 2009 die Kirche uns nicht mehr zur Verfügung steht. In diesem Zusammenhang äußerte sie ihr Bedauern über den Beschluss, die Kirche zu schließen und zu verkaufen. Wir werden bemüht sein, das Leben unserer Gemeinde neu zu organisieren. Aktuelle Information dazu werden wir auf unserer Internet-Seite veröffentlichen."

Tja, es fällt auch auf, dass hier abweichend von Oberkassel gesprochen wird, anders als im Artikel.

Andere Frage: Ist es sicher, dass die Kirche im Werstener Feld russ.-orth. ist? Ich meine, sie wurde in den 1970-er Jahren von verschiedenen orth. Gemeinden genutzt (ich wurde 1977 etwa dort in die russ. Auslandsgemeinde aufgenommen mit Chrismation, also 2. Teil des Taufritus entsprechend Firmung/Konfirmation). Damals nutzten die Serben sie auch und wohl auch noch andere orth. Gruppen. Soweit ich erinnere, hieß es, die Gebäude seien vom Diakonischen Werk errichtet und den Auslandsgemeinden zur Verfügung gestellt, was ich so verstanden habe, dass sie wohl auch im Eigentum der ev. Kirche oder des DW stehen könnten.

Die Gem. zu den hl. Erzengeln soll in die Fährstr. umgezogen sein. Im Internet kursiert noch eine ältere Adresse für Wersten und Werstener Feld. Also wohl auch für dieses Gebäude.

Zitat aus der Website (die noch sehr unvollständig ist):

"Die Orthodoxe Gemeinde zu den Heiligen Erzengeln besteht nunmehr mehr als 50 Jahre. Sie ist damit die älteste orthodoxe Gemeinde am Ort. Gleichzeitig jährt sich unser Umzug in das neue Gemeinde-zentrum mit der Kirche des Heiligen Nikolaus von Myra am diesjährigen Fest der Theophanie zum zweiten Male."

Datiert ist der Text leider nicht.

http://www.orthodoxe-parochie.eu/

Siehe auch: http://www.exarchat.eu/spip.php?article229 und http://www.orthodoxe-parochie.de/

Ich habe von 1960-1984 in NRW gewohnt, war jedoch selten in D und kenne mich vor Ort leider nicht gut aus. Vielleicht kann jemand helfen, die Info zu verbessern. --Frankenschüler 22:30, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Kirche Fährstr. soll jetzt von den Georgiern genutzt werden, sie sei aber noch im Besitz oder Mietverhältnis der Parochie zu den hl. Erzengeln (nicht die gleichnamige Gemeinde, die wohl noch in Neuss besteht, sondern die im Werstener Feld 65 jetzt alleinige Kirchennutzerin sein soll und zum Erzbistum russ. Tradition mit Sitz in Paris unter dem ökumen. Patriarchen gehört). Auskünfte der KOKID-Geschäftsführung an mich aus 2010 sowie andere Quellen (einzelne urkainische Geistliche in der Region Köln und Düsseldorf).--Frankenschüler 21:43, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Aktuell kann man auf der Website der Gemeinde Hl. Erzengel Werstener Feld im Menüpunkt "Geschichte der Gemeinde" lesen: "Anfang Januar 2008 konnten wir dann umziehen und seit dem Fest der Theophanie des Herrn 2008 feiern wir die Gottesdienste im Orthodoxen Kirchenzentrum mit der Kirche des heiligen Nikolaus von Myra in Düsseldorf-Wersten." [1] Und die Georgische Gemeinde schreibt zu einer Fotoserie vom 26.01.2008 "Übergabe der Kirche!"[2] Die Fotos sind im Werstener Feld gemacht (ich kenne die Räume noch aus den 70-er Jahren). Also ist die Gemeinde russischer Tradition jetzt seit Anfang 2008 im Werstener Feld und die Georgische Gemeinde ab diesem Zeitpunkt in der Jan Wellem Kapelle ständiger Nutzer. Die Georgier haben in den Jahren davor offenbar verschiedene Kirchen anderer orthodoxer Gemeinden (einschließlich Jan Wellem) für gottesdienstliche Zwecke genutzt. Die Jan Wellem Kapelle wurde seit 1958 von einer russischen Gemeinde um Vater Sergius Heitz genutzt, der mehrmals die Jurisdiktion gewechselt hat, aber letztlich immer in russischer Tradition blieb. Nach einem erneuten Jurisdiktionswechsel, den die Gemeinde in der Fährstraße nicht oder nicht zur Gänze mitvollzog, begründete er eine neue Gemeinde Hl. Erzengel in Neuss, die dort auch noch besteht.--Frankenschüler 17:39, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hier eine aktuelle INFO zur ukrainischen Gemeinde:

"Ab April 2010 finden ukrainisch-orthodoxe Gottesdienste statt in der römisch-katholischen Kirche St. Augustinus, In der Elb 2, 40229 Düsseldorf-Eller" Mit Foto zu finden auf: [3] 2008-2009 nutzte diese Gemeinde die kath. Christus-König-Kirche in D-Oberkassel. Davor von 1962 bis 2007 das orthodoxe Gemeindezentrum und die Kirche Hl. Nikolaus in D-Wersten. Vielleicht kann jemand die neue Kirche in Eller mit Foto einarbeiten? Oder zur Vermeidung von Doppelungen einen Hinweis einarbeiten. Evtl. auch einfach ein anderes Foto nehmen. Ich bin nicht vor Ort und habe zu wenig Ahnung von der Tabellenbearbeitung.--Frankenschüler 20:48, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe ein paar Ergänzungen bei den Orthodoxen gemacht. Hier noch ein englischer Text zu den verschiedenen Jurisdiktionen der Russen im Exil / in der Diaspora nach 1917:

THE LAST DAYS OF RUE DARU?

Der Text ist von 2005 und stammt von der ROCOR in Großbritannien und Irland. Somit keine neutrale Quelle, was die Wertungen angeht, aber dennoch informativ. Inzwischen haben sich ROCOR (auch Karlovitzer Synod oder Synodalkirche bzw. schlicht Auslandskirche genannt oder ROKA abgekürzt) und Moskauer Patriarchat vereinigt, zunächst bleibt die Gruppe der Auslandskirche jedoch noch autonom unter dem Dach der Moskauer Patriarchie bestehen. Wie man hört, gibt es auch ein paar Ultras, die mit der Vereinigung nicht einverstanden sind und sich abgespalten haben.--Frankenschüler 23:05, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich werde demnächst mal versuchen, die restlichen orth. Gemeinden hinzuzufügen. M.E. gibt es noch mehrere rumän., eine ukrain., eine bulgar. Gemeinde; evtl. weitere wie mazedonisch oder montenegrinisch. Eigene Gebäude dürften diese aber alle nicht haben. Die russ. Synodalkirche (ROKA) hat m.E. nur in Neuss eine Gottesdienststätte. Unierte Gemeinden sollte man vielleicht nur bei den kath. Kirchen aufführen. Evtl. gibt es auch nur eine ukrainisch-kath. Gemeinde in D.--Frankenschüler 03:04, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nach einer Mitteilung aus 2010 soll die Düsseldorfer Nikolaus-Gemeinde der Auslandskirche (ROKA) ihre Gottesdienste in Neuss feiern. (Früher war sie auch im Werstener Feld 65 zu Hause.)--Frankenschüler 20:35, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dietrich-Bonhoeffer-Kirche

[Quelltext bearbeiten]

Die Dietrich-Bonhoeffer-Kirche kommt doppelt vor, offenbar wird sie sowohl von der Evangelischen Landeskirche als auch von einer anderen Kirchengemeinde genutzt, wodurch sie nach unserer Sortierlogik an zwie Stellen vorkommt. Wie sollen wir damit umgehen? --Cup of Coffee 21:12, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Schlage vor, nach Eigentümer einordnen und als "Simultankirche" ausweisen (letzteres ist mehr als Spaß gemeint).--Frankenschüler 17:41, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Man könnte auch 2 x aufführen, Mitnutzung/Hauptnutzung bzw. Eigentum/Miete erwähnen und unterschiedliche Fotos verwenden.--Frankenschüler 23:09, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die Dietrich-Bonhoeffer-Kirche ist Kirche der Evangelischen Landeskirche. Die Herrnhuter Brüdergemeine nutzt diese mit. --92.72.172.203 18:55, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Eigene Rubrik für: Ehemalige Kirchen?

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht spräche etwas dafür, eine eigene Abteilung zu eröffnen für ehemalige Kirchen (siehe zum Vergleich die Liste für Hamburg).--Frankenschüler 03:08, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kapellen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ist jemand in der Lage, ordentliche Einträge über die folgenden Kapellen anzulegen?

Vielen Dank --Wiegels „…“ 14:27, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Moscheen usw.

[Quelltext bearbeiten]

Hat das Gründe warum Moscheen und Sakralbauten anderen Religionen fehlen?--Falkmart (Diskussion) 15:27, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Falkmart, die Seite enthielt ursprünglich die Liste der Kirchen in Düsseldorf. Seit der Umbenennung hat noch niemand die fehlenden Sakralbauten nachgetragen. Wenn mir niemand zuvorkommt, werde ich die Moscheen in den nächsten Tagen eintragen. --Wiegels „…“ 15:48, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten