Diskussion:Liste von Theologen
Ein Abgleich mit der Liste deutscher Theologen oder eine Zusammenführung könnte sinnvoll sein! Joeby 14:41, 10. Okt 2005 (CEST)
Die übrige Diskussion: Siehe Diskussion:Theologe
Folgende Vorbemerkung wurde aus der Liste hierher übertragen - Helmut Zenz 10:05, 16. Aug 2006 (CEST)
Vorbemerkung
[Quelltext bearbeiten]Ob jemand Theologe ist, oder nicht, soviel steht fest, hängt nicht davon ab, ob er von einer gesetzlich anerkannten oder einer informellen Kirche angestellt ist oder bezahlt wird, denn diese haben den Titel Theologe ja nicht gepachtet. Theologe ist, wer Gott lehrt. Dabei ist es nebensächlich, ob häretisch oder nicht, denn dies ändert sich je nach Standpunkt. Wichtig sind vor allem die Theologen, die nicht bezahlt werden, denn diejenigen, die bezahlt werden, fallen unter die Rubrik cuius panem edo, eius canem cano. - Wessen Brot ich esse.... ! Leider können wir die gestorbenen Amtsbrüder nur noch bedingt als Theologen klassifizieren, da wir sie anhand ihrer schriftlichen Aufzeichnungen oft nur als Theographen kennenlernen. Interessant wäre auch noch ein Hinweis über eventuelle Konversionen und die Aufnahme atheistischer Theologen.
Sinnlose Seite
[Quelltext bearbeiten]Ich finde die Seite sinnlos da sie sich mit den Kategorien beist. Ich möchte doch mal hier nur ganz klar festhalten, das ein Theologe oder wie er früher genannt wurde Gottesgelehrter immer ein Studium der Theologie, oder wie man es früher sagte der Gottesgelahrtheit, absolviert haben muss. mfg Torsche 22:47, 5. Jan. 2011 (CET)
Akuelle Ergänzung um katholische, deutschsprachige Theologen an Hochschulen: Kirche 2011
[Quelltext bearbeiten]- Michael Albus
- Franz Annen
- Arno Anzenbacher
- Edmund Arens
- Antonio Autiero
- Karl Baier
- Franz-Josef Bäumer
- Georg Baudler
- Urs Baumann
- Isidor Baumgartner
- Ulrike Bechmann
- Manfred Belok
- Andreas Benk
- Johannes Beutler
- Klaus Bieberstein
- Sabine Bieberstein
- Albert Biesinger
- Franz Xaver Bischof
- Martina Blasberg-Kuhnke
- Thomas Böhm
- Michael Böhnke
- Christoph Böttigheimer
- Karl Bopp
- Karl-Heinz Braun
- Thomas Bremer
- Johannes Brosseder
- Ingo Broer
- Anton A. Bucher
- Giancarlo Collet
- Gerhard Dautzenberg
- Sabine Demel
- Detlev Dormeyer
- Gerhard Droesser
- Margit Eckholt
- Peter Eicher
- Volker Eid
- Bernhard Emunds
- Rudolf Englert
- Stephan Ernst
- Wolfgang G. Esser
- Reinhold Esterbauer
- Heinz-Josef Fabry
- Ernst Feil
- Reinhard Feiter
- Michael Felder
- Rupert Feneberg
- Hubert Frankemölle
- Albert Franz
- Christian Frevel
- Edward Fröhling
- Ottmar Fuchs
- Alfons Fürst
- Ingeborg Gabriel
- Karl Gabriel
- Erich Garhammer
- Albert Gasser
- Martin Gertler
- Reinhard Göllner
- Heinz-Jürgen Görtz
- Stephan Goertz
- Norbert Greinacher
- Franz Gruber
- Bernhard Grümme
- Wilhelm Guggenberger
- Gerd Häfner
- Hille Haker
- Hubertus Halbfas
- Hans Halter
- Richard Hartmann
- Linus Hauser
- Christoph Heil
- Marianne Heimbach-Steins
- Theresia Heimerl
- Hanspeter Heinz
- Ulrich Hemel
- Friedhelm Hengsbach
- Bernd Jochen Hilberath
- Georg Hilger
- Konrad Hilpert
- Hans Gerald Hödl
- Rudolf Höfer
- Hans-Joachim Höhn
- Johannes Hoffmann
- Paul Hoffmann
- Adrian Holderegger
- Andreas Holzem
- Reinhard M. Hübner
- Peter Hünermann
- Hubert Irsigler
- Martin Jäggle
- Bernhard Jendorff
- Hans Jorissen
- Christina Kalloch
- Rainer Kampling
- Leo Karrer
- Othmar Keel
- Walter Kern
- Hans Kessler
- Klaus Kienzler
- Klaus Kießling
- Walter Kirchschläger
- Stephanie B. Klein
- Stefan Knobloch
- Joachim Köhler
- Judith Könemann
- Helga Kohler-Spiegel
- Anton Kolb
- Roland Kollmann
- Wilhelm Korff
- Elmar Kos
- Georg Kraus
- Gerhard Kruip
- Max Küchler
- Joachim Kügler
- Roman Kühschelm
- Hans Küng
- Karl-Christoph Kuhn
- Ulrich Kuhnke
- Lothar Kuld
- Raimund Lachner
- Karl Heinz Ladenhauf
- Anton Landersdorfer
- Bernhard Lang
- Georg Langenhorst
- Wolfgang Langer
- Rudolf Langthaler
- Gerhard Larcher
- Karl Josef Lesch
- Ernst Leuninger
- Maximilian Liebmann
- Winfried Löffler
- Adrian Loretan
- Klaus Lüdicke
- Heiner Ludwig
- Hubertus Lutterbach
- Joachim Maier
- Johannes Meier
- Hans Mendl
- Friedhelm Mennekes
- Karl-Wilhelm Merks
- Norbert Mette
- Guido Meyer
- Andreas Michel
- Anja Middelbeck-Varwick
- Dietmar Mieth
- Heinrich Missalla
- Matthias Möhring-Hesse
- Hilary Mooney
- Klaus Müller
- Ilse Müllner
- Doris Nauer
- Peter Neuner
- Monika Nickel
- Heribert Niederschlag
- Christoph Niemand
- Franz-Josef Nocke
- Andreas Odenthal
- Karl-Heinz Ohlig
- Hans-Ludwig Ollig
- Wolfgang Palaver
- Silvia Pellegrini
- Sabine Pemsel-Maier
- Otto Hermann Pesch
- Johann Pock
- Uta Poplutz
- Burkard Porzelt
- Thomas Pröpper
- Walter Raberger
- Michael Raske
- Johann Reikerstorfer
- Elisabeth Reil
- Helmut Renöckl
- Eleonore Reuter
- Klemens Richter
- Bert Roebben
- Eberhard Rolinck
- Hans Rotter
- Karlheinz Ruhstorfer
- Gerhard A. Rummel
- Ralph Sauer
- Sabine Schäper
- Mirjam Schambeck
- Matthias Scharer
- Monika Scheidler
- Hans Schelkshorn
- Karl Schlemmer
- Udo Schmälzle
- Bruno Schmid
- Heinrich Schmidinger
- Thomas Schmidt
- Joachim Schmiedl
- Eberhard Schockenhoff
- Norbert Scholl
- Michael Schramm
- Stefan Schreiber
- Thomas Schreijäck
- Thomas Schüller
- Helen Schüngel-Straumann
- Ehrenfried Schulz
- Hans Reinhard Seeliger
- Josef Senft
- Roman A. Siebenrock
- Hermann Pius Siller
- Werner Simon
- Egon Spiegel
- Hermann Steinkamp
- Georg Steins
- Hermann Stenger
- Hermann-Josef Stipp
- Klaus von Stosch
- Magnus Striet
- Angelika Strotmann
- Joachim Theis
- Michael Theobald
- Franz Trautmann
- Maria Trautmann
- Wolfgang Treitler
- Bernd Trocholepczy
- Peter Trummer
- Hermann-Josef Venetz
- Markus Vogt
- Marie-Theres Wacker
- Heribert Wahl
- Peter Walter
- Franz Weber
- Wolfgang Weirer
- Saskia Wendel
- Knut Wenzel
- Ludwig Wenzler
- Jürgen Werbick
- Christian Wessely
- Dietrich Wiederkehr
- Annette Wilke
- Ulrich Willers
- Werner Wolbert
- Martha Zechmeister
- Hans-Georg Ziebertz
- Reinhold Zwick
Obige Liste der katholischen, reformorientierten Theologen von Kirche 2011 sollte in Liste eingearbeitet werden. 92.252.84.146 18:01, 4. Mär. 2011 (CET)
Sinnlosigkeit
[Quelltext bearbeiten]Völlig sinnlose und willkürliche Seite. "lückenhaft" wäre auch noch harmlos. Sollte so etwas nicht besser gelöscht werden? --EgeriaAetheria (Diskussion) 23:16, 14. Jun. 2017 (CEST)
Theologinnen
[Quelltext bearbeiten]Hier gehts doch auch! --Momel ♫♫♪ 10:54, 1. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo DaizY, und dieshier?
- im übrigen: Dein Argument: warum soll es Frauen geben, wenn es Männer auch nicht gibt, kehre bitte mal um. --Momel ♫♫♪ 06:32, 3. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo @Motmel: Deine Argumentation kann ich nicht nachvollziehen. Es gibt das Lemma Theologe (m., singular). Theologin (f., singular) ist eine Weiterleitung auf Theologe. Ein Lemma Theologen (m., plural) gibt es nicht. Was sollte denn unter Theologinnen (f., plural) behandelt werden? Das wäre doch höchstens eine Weiterleitung auf Theologin. Solche Plural-Weiterleitungen auf die Singular-Form sind bei Berufsbezeichnungen aber nicht üblich, egal ob nun für Männer oder Frauen. Ein Link wäre also nur auf Theologin (singular) denkbar. Da dies aber eine Weiterleitung auf Theologe ist, wäre das an dieser Stelle auch wenig sinnvoll, da der Leser beim Klick auf beide nebeneinander stehende Links immer im selben Artikel landet.
- Also:
- Ein Lemma Theologin wäre denkbar, wenn es sich sinnvoll von Theologe abgrenzen lässt.
- Dann wäre hier ein Link auf Theologin auch sinnvoll.
- Unter der Plural-Form wird es jedoch voraussichtlich keinen Artikel geben, geschlechtsunabhängig.
- Ein Rotlink Theologinnen ist daher nicht sinnvoll.
- Zu Deinem Beispiel Liste von Komponistinnen:
- Das ist eine Liste.
- Das Lemma Komponistinnen (f., plural) gibt es ebenso wenig wie Komponisten (m., plural).
- --DaizY (Diskussion) 11:27, 3. Okt. 2019 (CEST)
Hallo DaizY, ebensowenig verstehe ich deine Erklärungen. Mir geht es nicht um die bestehende Syntax usw. in diesem Fall, sondern um das, was im Hinblick "Männersprache" (Gender) in der Wiki noch nicht funzt. Und das ist unsere Diskrepanz. Aber: es hat ja jetzt geklappt! Schönen Tag wünscht dir --Momel ♫♫♪ 11:54, 3. Okt. 2019 (CEST)
- Natürlich plädiere ich für eine Liste der Theologinnen. und ja: beide (m und f) sollten auf Theologie leiten. --Momel ♫♫♪ 13:30, 3. Okt. 2019 (CEST)
- Dass es eine Liste von Theologinnen geben darf, ist hier doch unstrittig. Du plädierst jedoch zunächst für ein Lemma Theologinnen bzw. nun für Theologin. Ein Lemma Theologinnen wird es jedoch vermutlich niemals geben, da es systematisch nicht passt (wegen Pluralform). Denkbar wäre ein Lemma Theologin. Dazu müsste es sich aber doch sinnvoll vom bestehenden Lemma Theologe abgrenzen lassen. Wenn Du der Ansicht bist, dass sich das Lemma Theologin sinnvoll füllen lässt - also auch möglichst redundanzfrei zum bestehenden Lemma Theologe - dann bin ich mit Deiner letzten Änderung einverstanden. Da ich mir das nicht wirklich vorstellen kann, würde ich mich über eine kurze Skizzierung Deinerseits sehr freuen. Also, was würde unter Theologin behandelt, was nicht schon unter Theologe steht und sich dort auch nicht sinnvoll einarbeiten ließe? --DaizY (Diskussion) 14:57, 3. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo DaizY, dir wird nicht verborgen geblieben sein, dass ich auf Gendering gebürstet bin. Und ich kann eure Männersprache nicht rückgängig machen, das müsst Ihr schon selbst tun. Jedenfalls gäbe es kein Problem, wenn es Theologie, statt Theologe hieße und darunter dann: Kategorie:Dogmatik usw.: Fundamentaltheologie, Missionswissenschaft, Moraltheologie usf. Warum muss die männliche "Duftmarke" hier so vordringlich immer beigegeben sein, wozu??? Die alberne Kategorie Frau/ Mann könnte man sparen.--Momel ♫♫♪ 15:22, 3. Okt. 2019 (CEST)
- Mir ging es um Plural-Lemmata, nicht um Gendering. Von mir aus kann der Artikel Theologe auch nach Theologin oder Theolog*/irgendwas verschoben werden. Eine Weiterleitung nach Theologie könnte auch sinnvoll sein, da sich der Inhalt dort gut unterbringen ließe. Bei anderen wie Komponist wäre es wohl schwieriger. (Aber das ist eine andere grundsätzlichere Diskussion.) Meine Argumentation bezog sich auf Theologinnen und Theologen gleichermaßen. Einen Rotlink Theologen hätte ich ebenso angesprochen wie Deinen Rotlink Theologinnen. Das einzige Problem, das ich bei der jetzigen Lösung sehe: Es stehen zwei Links in der Einleitung. Ich würde da erwarten, dass ich dann auch auf zwei verschiedene Artikel geleitet werde. Jedoch lande ich in beiden Fällen im selben Artikel. Naja, vielleicht ist es auch kein Problem und sorgt bei den Klickenden statt Frust für ein Aha-Erlebnis... --DaizY (Diskussion) 16:17, 3. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo DaizY, dir wird nicht verborgen geblieben sein, dass ich auf Gendering gebürstet bin. Und ich kann eure Männersprache nicht rückgängig machen, das müsst Ihr schon selbst tun. Jedenfalls gäbe es kein Problem, wenn es Theologie, statt Theologe hieße und darunter dann: Kategorie:Dogmatik usw.: Fundamentaltheologie, Missionswissenschaft, Moraltheologie usf. Warum muss die männliche "Duftmarke" hier so vordringlich immer beigegeben sein, wozu??? Die alberne Kategorie Frau/ Mann könnte man sparen.--Momel ♫♫♪ 15:22, 3. Okt. 2019 (CEST)
- Dass es eine Liste von Theologinnen geben darf, ist hier doch unstrittig. Du plädierst jedoch zunächst für ein Lemma Theologinnen bzw. nun für Theologin. Ein Lemma Theologinnen wird es jedoch vermutlich niemals geben, da es systematisch nicht passt (wegen Pluralform). Denkbar wäre ein Lemma Theologin. Dazu müsste es sich aber doch sinnvoll vom bestehenden Lemma Theologe abgrenzen lassen. Wenn Du der Ansicht bist, dass sich das Lemma Theologin sinnvoll füllen lässt - also auch möglichst redundanzfrei zum bestehenden Lemma Theologe - dann bin ich mit Deiner letzten Änderung einverstanden. Da ich mir das nicht wirklich vorstellen kann, würde ich mich über eine kurze Skizzierung Deinerseits sehr freuen. Also, was würde unter Theologin behandelt, was nicht schon unter Theologe steht und sich dort auch nicht sinnvoll einarbeiten ließe? --DaizY (Diskussion) 14:57, 3. Okt. 2019 (CEST)