Diskussion:Liste von Wildfrüchten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Oliver S.Y. in Abschnitt Zierpflanzen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aus Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie hierhin kopiert um die nächsten erforderlichen Arbeitsschritte aufzeigen --BotBln 14:07, 22. Dez. 2011 (CET):Beantworten

Wildfrüchte und Kategorie:Wildfrüchte

[Quelltext bearbeiten]

Durch die Kategorisierung einiger Artikel fiel mir das Thema heute nachmittag auf. Wenn eine anonyme IP das gemacht hätte, wären es ein paar Edits von vielen. Durch die Beschreibung auf der Benutzerseite Benutzerin:VoDeTan wirkt der Edit [1] aber befremdlich, da sich die beiden Benutzerinnen nun selbst als Literaturangabe in den Artikel eingetragen haben, WP:Interessenkonflikt ist da naheliegend. Daneben ist der Nischenartikel vom simplen Obstbau nun in den Bereich "Systematik (Biologie)" gerutscht. Mir als Laie kommt aber sowohl die allgemeine Definition als auch die zugeschriebenen Fruchtsorten nicht ganz geheuer vor, denn Apfel, Birne und Erdbeere würde ich nun keinesfalls als Wildfrucht begreifen. Ist diese Systematik tatsächlich in der Botanik üblich? Und ist die Kategorie in ihrer Zusammenstellung und Einordnung sinnvoll?Oliver S.Y. 17:17, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Es gibt mindestens in der Gattung Äpfel (Malus) Arten, deren Früchte genutzte Wildfrüchte sind und von denen man beispielsweise Gelee herstellt. Naja Wildbirnen ob man die nutzen mag, aber es wurde sicher früher gemacht. Erdbeeren ja sicher, die wilden Erdbeer-Arten werden gesammelt und vielseitig verwendet. Ja aber bitte nicht unter Systematik wenns um die Nutzung geht, denn das meint eigentlich der Begriff Wildfrüchte, wenn auch bischen irreführend („Wild-“ und „Nutzung“), es geht um die Nutzung durch den Menschen, so wird dieser Begriff oft verwendet. Hagebutte als nettes Beispiel. --BotBln 18:23, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Aber die Liste in Wildfrüchte ist so verwirrend und kaum brauchbar. weil da Kulturpflanzen und Wildpflanzen nicht sauber getrennt sind. naja ob die Gliederung in Familien tatsächlich Oma weiterhilft und bei der noch geringen Zahl der aufgeführten Beispielen wohl übertrieben. Die Liste ist unvollständig. --BotBln 18:29, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die Unvollständigkeit der Kategorie ist nicht das Problem. Aber falls eine solche Liste notwendig ist, gehört sie als Liste angelegt, nicht als Kategorie. --IKAl 19:05, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Es gibt doch die Liste: Wildfrüchte.--BotBln 19:20, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die Liste Wildfrüchte enthielt vor der Bearbeitung durch uns Beispiele und ist auch jetzt noch unvollständig. Die Liste ist nun nach Weglassen der Links bei den -gewächsen übersichtlicher, auch für "Oma". Vor unserer Bearbeitung waren Arten, Gattungen und Gewächse gemischt aufgelistet. -- VoDeTan 20:33, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Also ja, dass jemand ein Buch, das er selbst geschrieben hat, als Quelle angibt, halte ich für nix Schlimmes. Soweit ich das sehe, ist dadurch eine neutrale Darstellung des Themas nicht prinzipiell gefährdet. Die Definition des Begriffs „Wildfrucht“ wird möglicherweise von unterschiedlichen Autoren unterschiedlich vorgenommen. (Das Lemma sollte übrigens im Singular stehen.) Da würde der neutrale Standpunkt allerdings verlangen, dass hier unterschiedliche Definitionen präsentiert werden, mit den jeweiligen Referenzen dazu. Dass die Grenzen zwischen Wildobst und Kulturobst nicht ganz scharf sind, leuchtet mir ein. Wenn jemand Vogel-Kirschen oder Elsbeeren kultiviert, womöglich sogar im Wald, um damit Wertholz zu erzeugen, und dann als Nebenprodukt die Früchte geerntet werden, dann wird man das deshalb auch noch nicht gleich als „Obstbau“ bezeichnen müssen. Was in der Oststeiermark mit dem Schwarzer Holunder stattfindet, würde ich aber auch nicht mehr unter dem Begriff „Wildobst“ dreingehen lassen. Dort beträgt die Fläche der Holunderpflanzungen inzwischen auch nicht mehr viel weniger als die Weinbaufläche. Naja, das kann man aber alles darstellen. (Gingko kommt mir hier schon etwas schräg vor - das stinkende Zeugs. Wieso dann nicht gleich auch die Eibe?)
Eine systematische Ordnung ist sicher eine Möglichkeit. Letzten Endes denke ich, die Liste müsste weitgehend auf Artniveau (oder Artengruppen-Niveau) angelegt werden. Wenn die Liste dann konsequent weitergeführt wird, wird sie irgendwann einmal sehr lang werden. Ob dann nicht eine alfabetische Liste besser wäre? --Franz Xaver 21:58, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ja alphabetische Liste ist besser, das mit der Familienzugehörigkeit interessiert den Wildfrüchte-Sammler nicht und die Info zur Familie findet er ja dann im Art-Artikel und da kann er dann ja auch im Art-Artikel sehen wie man diese Art erkennt (hoffentlich ;-) ). Pro alphabetische Liste. --BotBln 13:22, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ja was unter den Wildfrüchten zu nennen ist eine „Ordnungs-Schublade“ wie die meisten anderen, ganz eng abgrenzen lässt sich das nicht. wie Obst, Gemüse, Salat je nach Nutzung fällt da die eine oder andere Art in zwei „Ordnungs-Schubladen“ rein. Ja Schwarzer Holunder und Sanddorn sind Beispiele da werden Wildfrüchte gesammelt und es gibt auch ausgedehnte Obstplantagen, aber das gehört halt in beide „Ordnungs-Schubladen“ Wildobst und Kulturobst. Längst den Sprung zum Kulturobst haben viele Beeren-Arten (Himbeere, Brombeere) gefunden, aber die werden ja trotzdem noch wild gesammelt. Das andere Ende der fließenden Grenze ist für mich Stachelbeere und Johannisbeere, die werden dann überwiegend im Garten oder Obstplantagen geerntet. --BotBln 13:22, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Sehr wichtig ist: die unterschiedlichen Definitionsmöglichkeiten darzustellen. und auch im Artikel/Listen-Einleitung klar zu erklären, dass die Grenzen zwischen Wildobst und Kulturobst fließend sind mit einem/zwei für Oma einleuchtenden Bespiel/en. --BotBln 13:22, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
dann bleibt dann noch die Kategorie:Wildfrüchte da muss im Einleitungsabsatz das gleiche dargestellt werden wie im Artikel. und brauchen wir diese Kategorie und wie sieht der Kategorie-Baum vernünftigerweise aus? --BotBln 13:22, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Zu den angesprochenen Punkten

1. Erwerbsmäßig wird Schwarzer Holunder an verschiedenen Orten angebaut. Hierbei handelt es sich um Sorten, z.B. 'Riese aus Voßloch', 'Haschberg', 'Sambu' oder 'Samdal'. Schwarzer Holunder zählt trotzdem zu den Wildfrüchten. Die Früchte des wild wachsenden Schwarzen Holunders reifen nicht gleichmäßig.

2. Nach Entfernung des Samenmantels der Ginkgofrüchte (mit dem intensiven Geruch nach Buttersäure) werden die Kerne durchaus geröstet gegessen bzw. in der Küche verwertet. Der rote saftig-süße Samenmantel (Arillus) der Eibenfrüchte wird zu Sirup und Schnaps verwertet. Ginkgo (Ginko) und Eibe können durchaus den Wildfrüchten zugeordnet werden.

3. Eine alphabetische Reihenfolge der Arten in der Liste Wildfrüchte bereiten wir vor.

4. Wir sind für die Einführung der Kategorie Wildfrüchte. Dort haben wir inzwischen eine Erklärung eingefügt. -- VoDeTan 11:38, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten


Ende von copy&paste aus Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie


Zierpflanzen

[Quelltext bearbeiten]

Zierpflanzen werden als Zierpflanzen gezüchtet und angesetzt. Dennoch können ihre Früchte, etwa Berberitzen und Zieräpfel verspeist werden.

--Helium4 (Diskussion) 14:22, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Soweit ich es verstehe geht es um die Domestizierung. Wenn diese Pflanzen identisch mit den in freier Natur sind, bleiben es Wildfrüchte. Genauso wie Dammhirsche als Gehegewild, um einen Vergleich zu ziehen.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:39, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten