Diskussion:Liste von Zuggattungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Tagen von KaraageTimer in Abschnitt Aoba
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeines

[Quelltext bearbeiten]

Ich kann meinem Vorschreiber nur beipflichten. Zur Lösung des "Kraut und Rüben" Problems schlage ich vor, dass wir uns an den Zuggattungen in den Fahrplanunterlagen der Deutschen Bahn AG orientieren. Die DB AG erstellt ja für alle Bahnen das Kursbuch (fällt bald weg) und die Städteverbindungen der einzelnen grossen Städte wie Köln, Düsseldorf, Hagen etc. Diese enthalten eine bundesweit einheitliche Liste der Zuggattungen, die inzwischen auf etwa 30 Stück angestiegen ist. Dabei gelten die folgenden Grundsätze. 1.)Die DB AG verfügt über starke Markenrechte an den Kürzeln und Zuggattungen: ICE - Intercity Express RE - Regional Express RB - Regionalbahn

Die DB AG verfügt über schwächere Markenrechte an den Kürzeln: IC - Intercity (ausländische Bahnen dürfen IC fahren

   - Regionalexpress darf von der ÖBB benutzt werden. Er führt aber das Kürzel REX (Wie der Polizeihund aus Wien...)

Kein privater Anbieter in Deutschland darf diese Namen und Kürzel benutzen. Deswegen heisst der Fernzug von Connex halt Interconnex mit dem Kürzel X Der Schutz der Marke S-Bahn bzw, S ist etwas stärker. In Deutschland dürfen S-Bahnen nur von der DB gefahren werden. Die Diesel-S-Bahn nördlich von Hamburg führt die Zuggattung AKN Die u,a. auf der S 8 zwischen Neuss und Düsseldorf verkehrende S-Bahn Linie 28 erscheint unter der Zuggattung S 28, während alle anderen S-Bahnen der DB AG das Kürzel S führen. Die lokal als S bezeichneten Züge der Albtalbahn/Verkehrsbetriebe Karlsruhe fahrenden Züge führen das Kürzel S-(Bahn). (Die DB AG beteiligt sich mit 3 ET 450 an diesen Verkehren) Die Saarbahn führt lokal das Kürzel S, tauch jedoch wohl nicht in diesen Fahrplönen auf. Die Breisgaus S-Bahn führt das Kürzel BSB und die Ortenausbahn das Kürzel OSB. Jede private Eisenbahn fährt ihre Züge unter einer Abkürzung meist ihres Firmennamens. Allerdings fährt die Metronom als ME und MEr (kein Tippfehler!!!!) und das Kürzel BOB teilen sich die Bodenseeoberschwabenbahn und die Bayrische Oberlandbahn. Das Kürzel STR wird für lokale Strassenbahnen und eine Zuggattung auf der Harzer Schmalspurbahn benutzt. In den nächsten Jahren bringt uns wohl jede neue Bahn eine neue Zuggattung nebst Kürzel. Den DNR `= Dritter Nahreisezug lässt sich keine Bahn gefallen...

In der elektronischen Fahrplanauskunft unter der deutschen freecall-Nummer 08001507090 werden aus diesen bunten Zuggattungen allerdings pauschal Nahverkehrszüge. Im Verkehrsverbund wird aus der Zuggattung ABR wie Abellio allerdings schon mal je nach Linie eine Regionalbahn bzw ein Regionalexpress. Aber dann werden diese Fahrplanunterlagen ja auch vom Verkehrsverbund erstellt.

Das Zugpersonal ist sich nicht einig, ob der Anschlusszug mit der Zuggattung oder einfach als Privatbahn bezeichnet wird. Möglicherweise spielt da die Mitgliedschaft in einer der Bahngewerkschaften eine gewisse Rolle. Es gibt da ja Eisenbahnen in berufsständischen Gewerkschaften und in Betriebsgewerkschaften...


Das sieht mir noch arg nach Kraut & Rüben aus. Wo sind die Zuggattungen der Schweiz und Österreichs? Als Zuggattung gilt nach meiner Meinung nur die Bezeichnung, die im Fahrplan (auch Bahn-intern, z.B. Güterzüge, Lokzug) verwendet wird/wurde. So ist ein Wendezug sicher keine Zuggattung in diesem Sinne. Außerdem sollte vermerkt oder unterschieden werden, welche Z. aktuell sind und welche es heute nicht mehr gibt.

Mein Vorschlag ist, eine 'Liste der Zuggattungen' anzulegen und dort, nach Ländern getrennt, alle früheren und heutigen, alphabetisch geordnet aufzuführen.--217.94.168.254 21:25, 19. Jul 2004 (CEST)

  • Enzyklopädisch sinnvoll scheint es, dem Leser einen gut sortierten Überblick über alles, was als "Zug" bezeichnet wird, zu bieten.
    Das wird hier versucht mit einer Unterscheidung nach Einzugsgebiet (Deutschland, Europa etc.) und mit der Unterscheidung nach unterschiedlichen Definitionen der Zug-Arten, z.B. nach Beförderungsgut, Verkehrsgeschwindigkeit etc.
    Wer beispielsweise die Unterscheidungen nach "technischen Merkmalen" uninteressant findet, kann den entsprechenden Abschnitt ignorieren.
    .
    Mit dem Gliederungspunkt "Deutschland" wird hervorgehoben, daß die darunter aufgeführten Zugarten diejenigen sind, die im Deutschen Eisenbahnwesen vorkommen. Es kann sein, daß ein Teil davon weltweit, also auch in Österreich und der Schweiz verbreitet ist (Beispiel Güterzug), es kommt aber auch vor, daß bestimmte Züge (z.B. Postzug) nicht überall üblich sind. Das ist der Sinn, einen Gleiderungspunkt "Deutschland" aufzuführen. Selbstverständlich würde ich es begrüssen, wenn schweizer und österreichische Eisenbahn-Experten die Liste prüfen, eventuelle Abweichungen für ihre Länder markieren und dann den Gliederungs-Titel auf "Deutschland, Österreich und Schweiz" erweitern.
    .
    Eine alphabetische Sortierung wäre äußerst unglücklich, dann würden in einer solchen Liste unterschiedlich definierte Zugarten tatsächlich wie Kraut und Rüben durcheinanderpurzeln! Gruss --WHell 09:46, 20. Jul 2004 (CEST)

Ich sehe ebenfalls, dass eine alphabetische Sortierung der hier aufgeführten Begriffe keine Lösung darstellt. M. E. hat diese Liste schon den Geburtsfehler, dass in der Überschrift zwei Sammelbegriffe, nämlich 'Zuggattung' und 'Zugart' zusammengewürfelt sind. Das muss zu Gliederungsproblemen führen. Nach meinem (Laien-)Wissen ist eisenbahnbetrieblich eine Zuggattung ganz klar definiert und damit abgrenzbar (zumindest in D). Dazu gibt es bestimmt eine Festlegung (früher hießen die Dinger mal Dienstvorschrift). Bei der Zugart scheint mir das nicht so zu sein. Also nochmals mein Vorschlag: Eine eigene Liste der Zuggattungen anlegen, die auch mit den offiziellen Abkürzungen und den Jahren der Einführung bzw. Abschaffung angereichert werden könnte.--217.94.167.38 20:02, 20. Jul 2004 (CEST)

  • Es spricht nichts gegen eine solche eigenständige spezielle Liste, dazu bedarf es keiner Diskussion. Nützlich wäre dann, im hiesigen und im neuen Artikel jeweils aufeinander zu verweisen und zu sagen, was der spezielle Unterschied der Zuordnung ist.
    Die hiesige Liste hat keinen Geburtsfehler, sie beabsichtigt gewollt, alles aufzuführen, was im Sprachgebrauch (und nicht ausschließlich in der Dienstvorschrift) als "Zug" vorkommt und dabei eine Übersicht zusammengehöriger Begriffe zu bieten.
    Im Grunde könnte auch der jetzige Artikel einen zusätzlichen Abschnitt bekommen, mit dem Titel bzw. Thema "Offizielle (oder innerbetriebliche ?) Zuggattungs-Bezeichnungen der deutschen (österreichischen / schweizerischen ??) Bahnen (von  ? bis 2004 ??)"

Gruß --WHell 10:17, 21. Jul 2004 (CEST)

Ich bin leider nicht der Experte, trotzdem werde ich gelegentlich mal anfangen. Entscheidend dürfte sein, welche Bezeichnungen und Abkürzungen die jeweilige Bahnverwaltung in ihren Fahrplänen verwendet. Externe kennen natürlich hauptsächlich die Bezeichnungen aus den veröffentlichten Fahrplänen, Insider und Eisenbahnfreaks haben sicher auch Zugriff auf Dienstfahrpläne, z.B. Buch- oder Bildfahrpläne. Eine gegenseitige Verlinkung halte ich für selbstverständlich.--217.94.160.254 18:54, 22. Jul 2004 (CEST)

Das Thema ist so komplex, dass eine Aufteilung in mehrere Kategorienn dringend erforderlich ist. Zur Einnerung es gibt weltweit gültige zuggattungen. Historische Zuggattungen, Zuggattungen in Deutschland und in den Nachzbarländern, die manchmal auch in Deutschland fahren. Aufgrund des Markenrechtes fahren einzelne Züge je nach fahrplaninformationen unterschiedlichen Zuggattungen. (nicht signierter Beitrag von 91.58.136.81 (Diskussion) 11:08, 2. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

tschuldigung

[Quelltext bearbeiten]

aber ich bin verzweifelt am recherchieren was die bahn sich bei ihren Tarifen gedacht hat und muss wissen was ein ERB ist laut deren hp ist es einfach ne Eurobahn.

meine verzweiflung ist, ich hab eine NRW Ticket für alle Nahverkehrszüge. Steht da so. Aber was das nun eigentlich heißt frag ich mich jetz schon zwei Jahre die ich studiere. (nicht signierter Beitrag von 91.1.204.183 (Diskussion | Beiträge) 23:07, 22. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Die ewige Baustelle...

[Quelltext bearbeiten]

Wie ich sehe, die Auflistung ist genauso chaotisch (und lückenhaft, zum Teil auch falsch) wie im Juli. Daher setze ich {Überarbeiten} rein - auch wenn die Erfahrung zeigt, daß erst ein LA die Nachbesserungsenergien freisetzt... AN 17:34, 4. Okt 2004 (CEST)

Ich finde das Lemma des Artikels unpassend, da es eigentlich Liste der Züge und Zugarten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und International heißen müsste, Liste der Züge und Zugarten also besser wäre. Ich schlage die Einrichtung Kategorie:Zuggattung (o.ä.) vor, damit dort alle Zuggattungen gesammelt werden können.

Forschung

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde in diesen Artikel auch unbedingt mit die Forschung an neuen Zugsystemen wie dem Transrapid (teilweise verwirklicht) oder der neuen Bahntechnik Paderborn mit einbringen!!! http://nbp-www.upb.de/

Wenn dieser eine öffentliche Eisenbahn bzw. öffentliche Bahn wären, dann sicherlich. So aber ist es ein einziger Zug, der über eine reine Forschungs-Technologie nie hinaus gekommen und auch nie dem Öffentlichen Verkehr diente. Anders ist der daraus verkaufte Transrapid Shanghai zu sehen. Da jedoch dort bzw in diesem Bahnsystem es nur diesen (einen) Zugtyp gibt und keinerlei Unterscheidungen, macht hier eine "Zuggattung" wohl auch wenig Sinn. --Guenni60 (Diskussion) 20:48, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Shinkansen

[Quelltext bearbeiten]

Ist bestimmt kein europäischer Zug, oder?–84.189.222.245 20:42, 15. Dez. 2007 (CET) Richtig! -> Daher raus damit. --87.171.76.141 05:03, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wer sagt denn, daß sich die Liste der Zuggattungen nur auf Europa beschränkt? So wie ich das Lemma verstehe, ist eine Begrenzung nirgendwo festgelegt, auch wenn in Mitteleuropa sicherlich die meisten Zuggattungen zu finden sind - im Gegensatz zu anderen Teilen der Welt, wie von mir im Eingang des Artikels und in diesem Diskussionsbrett weiter unten beschrieben wurde. Ich vermute mal, daß die Zuggattung "Shinkansen" anfangs eingeführt wurde, um diesen gegenüber den herkömmlichen Zügen unterscheiden zu können. (Und wohl auch weil schneller und teuerer.) Inzwischen aber gibt es verschiedene Generationen von Fahrzeug-Typen und Zügen in bestimmten Relationen, siehe im obigen Artikel. Dies führte wohl dazu, daß Zuggattungen auch in den asiatischen Ländern mit Beginn des Hochgeschwindigkeitsverkehrs eingeführt wurden. Die Entwicklung in verschiedene Generationen von Zügen ist in ähnlicher Form auch in Deutschland zu beobachten, auch wenn diese in der einen Zuggattung Intercity-Express zusammengefasst geblieben sind. --Guenni60 (Diskussion) 21:13, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Zusammenfassung noch historischer Entwicklung

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht könnte man die Zuggattungen in der zeitlichen Reihenfolge der regionalen Benutzung nach Staaten oder Bahnunternehmen auflisten, das wäre m.E. wesentlich übersichtlicher. Es wär sogar sinnvoll das ganze als Diagramm anzulegen. Zwei Beispiele was mir so spontan einfällt:

Eilzug (E) -> RegionalSchnellBahn (RSB) -> StadtExpress (SE) -> RegionalExpress (RE)

Schnellzug (D) -> InterRegio (IR) -> InterRegioExpress (IRE)

--87.171.76.141 05:11, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Da das so nicht weiter verfolgt wurde, halte ich das wohl nicht als einziger für unpraktikabel. Denn so einfach ist es ja nicht wie hier dargestellt. Der Begriff RSB wurde m.E. nie flächendeckend verwendet, die Begriffe SE und RE gleichzeitig eingeführt. Die DB verwendet den Begriff SE heute nicht mehr (anders der RMV wie im Artikel angegeben), die entsprechenden Züge fahren gewöhnlich mittlerweile als Regionalbahnen (RB) und entsprechend damit dem früheren Nahverkehrszug.-- 178.203.135.71 21:49, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Dringlicher Hilfszug

[Quelltext bearbeiten]

war wohl eine Zuggattung bei der DR. Und wie heißt das jetzt? Gruß--Gunnar1m 10:34, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Begriffe „Hilfszug“ und „Dringlicher Hilfszug“ (diese unterscheiden sich durch die Frist, wie schnell ein solcher auszurücken hat), gibt auch heute noch bei den ÖBB. Im Übrigen frage ich mich, was diese höchst unübersichtliche Liste, die insbesondere im Güterverkehr wesentliche Lücken aufweist, aussagen soll? -- Steindy 14:09, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Tabelle.

Der Eintrag "alt" unter der Spalte "EVU" ist unverständlich (EVU = Eisenbahnverkehrsunternehmen, dieses sollte übrigens auch erläutert werden, denn Ottonormalverbraucher sagt diese Abkürzung absolut gar nichts, zudem besteht Verwechslungsgefahr mit "Energieversorgungsunternehmen", auch "EVU" und ebenfalls eine rein fachsprachliche Abkürzung).

Was soll also "(alt)" in der Spalte "EVU" heißen? "Altes EVU" oder was????? (nicht signierter Beitrag von 174.34.135.146 (Diskussion | Beiträge) 01:36, 25. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

China?

[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit China? Kennt sich da niemand aus?

--Bernd vdB 11:49, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

China ist in der englischen WP recht gut abgedeckt, ich habe einen Abschnitt angelegt. --Tobias b köhler (Diskussion) 09:21, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Sortierung Zuggattungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

habe mal die Tabelle der Zuggattungen aufgeräumt und nur auf die deutschen Zuggattungen reduziert. Für Schweiz und Österreich sollten dann neue Tabellen gemacht werden. Habe auch Beispiele von Deutschen-NE-Bahnen für RB und RE eingefügt. So wie ich Zeit habe, versuche ich hier noch die ein oder andere Änderung einzubauen. Ich hoffe dann in Zukunft dazu beitragen zu können, hier bessere Informationen bieten zu können.

--Sebastian Woelk (Diskussion) 22:06, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ja super, typische Deutsche, auch wenn's gut gemeint war! Wie wäre es, wenn du die Tabellen für at und ch vor(!) der Löschung gemacht hättest?! So ist dieser Artikel wieder deutschlandlastig geworden. Verschieben ihn doch gleich nach Liste der Zuggattungen in Deutschland und lösch den Rest auch noch, das wäre ehrlicher! Ich frag mich wirklich, warum die Deutschen bei Bahnartikeln mehr löschen als konstruktiv ergänzen. *groll*frust*--Schaffnerlos (Diskussion) 09:19, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Fertig mit ausrasten? Hast Du meine obigen Zeilen gelesen? Was macht der Blutdruck? Jetzt schau Dir das mal an, soeben habe ich die Seite ergänzt und eine neue Tabelle mit den Zuggattungen des Fern- und Nahverkehrs in Österreich eingestellt. Momentan ist zwar damit ein Teil der deutschen Dinge unter den österreichischen, aber da räume ich auch noch auf - einen Teil der Angaben habe ich oben schon drin, aber da überlege ich mir noch was... Ich habe halt auch nicht jeden Tag Zeit... So, nun darfst Du Dich gerne wieder aufregen über die ach so doofen Deutschen. Ich weiss ja nicht wer das durcheinander produziert hat...--Sebastian Woelk (Diskussion) 20:46, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
edit - Westbahn und Westbus eingefügt--Sebastian Woelk (Diskussion) 21:04, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Zuggattungen Schweiz eingefügt, Übersicht Schweiz erweitert. So wie die Tabelle für Dtl. vorhanden war und für Österreich eingefügt wurde nun auch für die Schweiz - einfach zur besseren Übersicht. Ich versuche mir als nächstes die ganzen "deutschen NE-Bahnen" vorzunehmen und da mal aufzuräumen... --Sebastian Woelk (Diskussion) 02:23, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Zuggattungen Fernverkehr Deutschland erweitert um die Produktbezeichnungen bei DB Netz für private Fernverkehrszüge - Beispiele Interconnex und HKX angepasst. (nicht signierter Beitrag von Sebastian Woelk (Diskussion | Beiträge) 21:15, 4. Dez. 2012 (CET))Beantworten
Mal angefangen die deutschen NE-Bahnen zu sortieren... leider noch was zu arbeiten, daher heute nicht fertig geworden. Ich möchte die Liste noch derart erweitern, DPN - so heisst das ganze für DB Netz, die ganzen "Ragionalbahnen" der NE-Bahnen zumindest mit dem Fahrplankürzel da rein... Eilzug aus den Nahverkehrszügen rausgenommen und zu den "nicht mehr verwendeten Zuggattungen" eingefügt - da gehört der Eilzug hin - Der Eilzug der AVG in Karlsruhe ist für DB Netz ein DPN-L oder DPE-L - da bin ich mir grad nicht sicher, kenne aber jemanden den ich fragen kann... --Sebastian Woelk (Diskussion) 20:24, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Lpz

[Quelltext bearbeiten]

Bei Erich Preuß: Eisenbahnunfälle bei der Deutschen Bahn. Ursachen – Hintergründe – Konsequenzen. Stuttgart 2004, ISBN 3-613-71229-6, S. 156, wird für das Jahr 1945 in der SBZ eine Zuggattung Lpz erwähnt. Weiß jemand, was das ist? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 11:42, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

"Lpz" heißt vermutlich "Leerpersonenzug", bin aber nicht sicher. Solche Züge dienten in der Regel zur Überführung von Personenzügen von Bahnhof A nach Bahnhof B. --Guenni60 (Diskussion) 22:41, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Messe-Expreß ?

[Quelltext bearbeiten]

Wo findet sich denn dieser Fernzug, welcher dem Verkehr von/zur Hannover-Messe diente ? Nach meiner Erinnerung führte er ausschließlich Wagen der 1.Klasse sowie Speisewagen und trug i.d.R. sogar einen Namen (wenn auch manchnmal ziemlich kurios: "Messe-Kapitän" von/nach Wilhelmshaven), aber immer mit "Messe"-Bezug ("Agent","Pfeil" o.ä.). Spätestens mit Aufgabe des Messebahnhofs in der Leinestadt (jetzt Hann.Messe/Laaatzen) verschwand er aus den Fahrplänen;, im Kursbuch trug er das Kürzel M . Hasselklaus195.140.123.22 14:27, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ja, das kann ich bestätigen. Ich hatte diese "M"-Züge erstmals im Kursbuch 1973 entdeckt, aber vermutlich gab es sie schon früher (schätzungsweise ab 1971). Im Kursbuch der Deutschen Bundesbahn, Sommerfahrplan 1974 steht: "M   Messe-Intercity-Zug,   nur 1. Klasse (Intercity-Zuschlag erforderlich)". Wenn ich es richtig mitbekommen habe, war für diese Züge charakteristisch, daß sie ab Laatzen rückwärts in den Messebahnhof gedrückt wurden. (Wenn sie von Süden kamen.)
Unklar bleibt aber, bis wie lange Züge dieser Zuggattung verkehrten. Ich schätze bis 1979; es kann aber auch sein, daß diese "Sonderzüge für einen bestimmten Zweck (Einsatzfall)" auch noch in den 1980-er und 1990-er Jahren verkehrten, nur aber dann nicht mehr in gedruckten Fahrplanunterlagen veröffentlicht wurden. Auf jeden Fall werde ich sie nachtragen, und als "in den 1970-er Jahren verkehrend" vermerken. Gruß --Guenni60 (Diskussion) 15:29, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

EKi

[Quelltext bearbeiten]

Bei Hans-Joachim Ritzau, Jürgen Höstel: Die Katastrophenszenen der Gegenwart = Eisenbahnunfälle in Deutschland Bd. 2. Pürgen 1983. ISBN 3-921304-50-4, S. 109, wird eine Zuggattung "EKi" erwähnt. Weiß jemand, was sich dahinter verbirgt? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 16:22, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wann waren die im Buch geschilderten Unfälle ? Das deutet auf einen (Eil-?)Zug in Zusammenhang mit der im III. Reich üblichen sogenannten Kinderlandverschickung hin. Oder das E steht für Einsatz (d.h. Zusatz). Hasselklaus 195.140.123.22 13:47, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das klingt plausibel: "EKi = Eilzug zur Kinderlandverschickung". Da ich dieses aber nur mutmaße - und selber nicht kenne, und auch über kein historisches Kursbuch aus der Zeit des "Dritten Reiches" verfüge, kann ich es ohne hinreichende Fundierung schwerlich nachtragen. Falls aber jemand ein Kursbuch mit dieser (dort definierten) Zuggattung hat, möge es bitte einscannen oder abfotografieren und als Quelle hier zur Verfügung stellen. Vielleicht gibt es auch einen Artikel in der Eisenbahn-Fachliteratur, die seit den 1970-er Jahren regelmässig erscheint und in denen Autoren gut recherchierte Artikel publizieren, in der eine solche Zuggattung vielleicht erwähnt wird? Steht im o.a. Buch kein Hinweis darüber? (Mein Tipp: Einfach mal den Autor über den Verlag anschreiben und fragen.) --Guenni60 (Diskussion) 19:54, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Schweiz - Regio

[Quelltext bearbeiten]

Warum steht da "SBB, in Kooperation mit der DB"? Was hat die DB mit Nahverkehr in der Schweiz zu tun? --Digamma (Diskussion) 11:15, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Der eine ist der Auftraggeber, der andere der Auftragnehmer. So, wie es geschrieben steht, dürfte die SBB der Auftraggeber und die DB  der Auftragnehmer sein. Übrigens ist das durchaus nichts ungewöhnliches: Auf deutscher Seite verkehrten die Mittelthurgaubahn "Seehäsle"-Züge im Auftrag der DB oder genauer im Auftrag des Regionalverband Bodensee-Oberschwaben (bodo) .
Heute schreiben in aller Regel die Nahverkehrsbesteller die Leistungen für etliche Jahre aus, und den Zuschlag erhält dann der günstigste (oder beste?) Anbieter.
Ähnliches geschah 2004, als die Vectus den Zuschlag für den Verkehr zwischen Wiesbaden - Niedernhausen - Limburg bekam. Damit neue Anbieter auf dem Markt, wenn diese einen Verkehrsvertrag erhalten, ihre Mitarbeiter (Lokführer, Zugpersonal u.a.) schulen, die Strecke "erfahren" und sich mit der Bedienung und Wartung der Fahrzeuge vertraut machen können, erhalten diese dann einzelne Leistungen an Zugfahrten oder Umläufen schon vorab. Auch dieses geschieht in "Kooperation mit der DB" bzw. dem bisherigen Verkehrsdienstleister, die ja noch bis 2004 Dezember der Betreiber aller Fahrten war. Erst mit dem Fahrplanwechsel musste die Vectus dann sämtliche Leistungen eigenständig bedienen. Da war die "Kooperation mit der DB" dann beendet. Und übrigens fahren die schweizer SBB Re 4/4 II von SBB Cargo nach Köln und weiter auf deutschen Gleisen. Siehe SBB Cargo#SBB Cargo Deutschland --Guenni60 (Diskussion) 20:27, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

DB Schenker

[Quelltext bearbeiten]

Bei DB Schenker gibt es seit 2012 neue Gattungszeichen:

  • KT = Kombizug
  • EZ = Einzelwagenzug (zwischen Zugbildungsbahnhöfen)
  • EK = Einzelwagen-Übergabezug
  • EZ = Einzelwagen-Spezialzug
  • GA = Ganzzug Automobilindustrie
  • GB = Ganzzug Baustoffe
  • GC = Ganzzug Chemie
  • GM = Ganzzug Montan[1]

Ich kenne mich da aber nicht so genau aus, deshalb editiere ich nicht. --Köhl1 (Diskussion) 19:18, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Herr Köhl1 - warum nicht? Den Beiträgen auf ihrer Benutzer-Diskussions-Seite zufolge gelten sie als profunder Kenner der Materie "Eisenbahn". Quellen aus diesem Bereich sind ohnehin dürftig, und wenn die Quelle ihrer Informationen nur halbwegs vertrauenswürdig ist, dann sollten sie diese eintragen. Im Zweifelsfalle die Quelle angeben, dann können wir alle hier darüber diskutieren. --Guenni60 (Diskussion) 15:05, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich trage ungern irgendwelche Sachen ein, die ich nicht überprüfen kann. Und seit 2012 ist bei DB Schenker eine lange Zeit, vielleicht gilt das ja nicht mehr. Diskutieren können wir auch so, da allerdings kein Widerspruch einging, schiebe ich das vielleicht ja doch in den Artikel. --Köhl1 (Diskussion) 17:12, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
In der TPN-Stammdatenliste gibt es auch eine Tabelle mit den Zuggattungen. Ab Hauptnummer 50 sind die gesuchten Güterzugzugattungen (KT, KM, EX, KTE, CS, EZ, ES, EK, XP, GA, GB, GC, GM, M, MP, DGS, DGZ, DGV, DGMG, DGMP, FF und GIP). Dort gibt es ausserdem neben A, D, G, K, L, T, W und Z mit B für die Baureihen 380 (ist damit die Skoda 109E gemeint?) und 412 eine neue Zuggattungsbezeichnungsergänzung, was auch immer die bedeuten soll. --nenntmichruhigip (Diskussion) 10:33, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Fühlt sich noch jemand für diese verlorene Liste zuständig oder kann das weg? Interessant ist doch, dass die DB die 2012 (!) eingeführten Kürzel im Güterverkehr immer noch verwendet (siehe z.B. BEU-Untersuchungsberichte) und man also mit gut eingeführten Begriffen hier im der WP vor die Wand fährt. Vor einem Jahr oder so hat Gustav Richard auf YT berichtet, dass der GaG wieder in den Fahrplan eingeführt wurde. Horst Emscher (Diskussion) 13:22, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Disclaimer: "Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung: Es fehlen amerikanische, afrikanische und ozeanische Bahnen" ... völliger Humbug

[Quelltext bearbeiten]
Der am Anfang des Artikels  angebrachte Disclaimer, daß dieser Artikel einer Überarbeitung bedürfe, weil "... amerikanische, afrikanische und ozeanische Bahnen" fehlen würden, ist völliger Humbug.  

Zunächst einmal sind Zuggattungen eine rein europäische Erfindung. Selbst im Mutterland der Eisenbahnen gibt es zwar eine prinzipielle Kategorisierung von Zügen in die des Nah- und des Fernverkehrs, diese wurden aber nie im Kursbuch oder für den Fahrgast sichtbar entsprechend vermerkt. Ebenso wurde dies auch in der Schweiz gehandhabt (man schaue einmal in ein altes Schweizer Kursbuch!). Die einzige Zuggattung, die es im Schweizer Kursbuch gab, war die des TEE von 1957 bis in die Achtziger Jahre.
In den Vereinigten Staaten von Amerika (USA), aber auch Canada oder anderen gibt es prinzipiell nur zwei "Zuggattungen", nämlich Güterzüge und Personenzüge. In den afrikanischen Staaten gibt es überhaupt nur "Züge" - wenn sie den kommen und fahren. Es gilt das Motto: Komm er heute nicht, dann kommt er morgen ..." Und in Ozeanien gibt es überhaupt keine Eisenbahnen, mit Ausnahme von Australien und Neuseeland. Dort ist die Situation wohl ähnlich wie in den USA. Kenner der Materie mögen mir hier recht geben - oder es widerlegen. Doch was in einem konkreten Land gilt, heißt dann aber noch lange nicht, daß es im Nachbarland ebenso gültig ist. Etwas differenzierter kann die Situation in Südafrika angesehen werden, welches allgemein als technisch und kulturell fortschrittlicher gilt als das übrige Afrika.
Doch wer hier Ahnung hat, kann diesen Artikel natürlich entsprechend ergänzen. Ich habe daher den Disclaimer entfernt! --Guenni60 (Diskussion) 22:37, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Definitionslisten

[Quelltext bearbeiten]

Eine Definitionsliste besteht aus

  1. einem zu definierendem Begriff
  2. der Definition des Begriffs

Im vorliegenden Fall lässt sich trefflich darüber streiten, ob es sich denn in jedem Einzelfall um eine Definitionsliste nach obiger Definition handelt, daher suche ich lieber hier nach der Lösung.

Zum einen erfordert ist die Definition des Begriffs unerlässlich, was nunmehr z.B. bei EZ, WEST, ExprE, Gdg, Gag, GmP und vielen mehr nicht gegeben ist (btw. beim TLK liegt ganz offensichtlich ein Vertipper vor). Hier hat die "halbe Definitionsliste" eher der Charakter einer Hervorhebung im Stile einer Zwischenüberschrift, was ausdrücklich nicht gewünscht ist, z.B. aus Gründen der Barrierefreiheit, speziell wegen "Vorleseprogrammen".

Zum anderen handelt es sich m.E. bei den meisten Definitionen eigentlich um Erklärungen, ja teilweise sogar um Vergleiche, was in mir die Frage aufwirft, ob meine Lösung nicht doch die sinnvollere ist. Ok, aus

* bla
*: blabla

sollte man dann noch

* bla<br /><!--
-->blabla

machen, um die "Begriffsdefinition :" nicht ohne "Begriff ;" zu lassen. Gruß axpdeHallo! 13:02, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Fotos im Deutschland-Abschnitt

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Bildergalerien von Fallblattanzeigern entfernt, da ich der Meinung bin, dass so was in Listen, die schon sehr lang sind, nichts zu suchen hat (allenfalls noch in den einzelnen Listeneinträgen selbst). Diese Bilder gehören thematisch eher auf Zugzielanzeiger (und dort noch die Commons-Kat). Das wurde rückgängig gemacht [1]. Bitte daher um eine 3M. Ping: Benutzer:Mark McWire --Gr1 (Diskussion) 20:44, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Gerade gesehen, du versuchst gerade, das in die einzelnen Listeneinträgen zu integrieren. In dieser Form hätte ich nichts dagegen.Danke! --Gr1 (Diskussion) 20:46, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Bilder sind in Listen nichts generell Schlechtes, die Umsetzung als Galerie war nicht so optimal. --Mark McWire (Diskussion) 20:50, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Zuggattung Flixtrain

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die FV Dritt-EVU-Tabelle ist scheinbar veraltet. Mindestens der Hamburg-Köln-Express wird mW unter FLX geführt, den Lörrach-Hamburg-Nachtzug (dann in der Nachtzugtabelle) kann ich leider nicht herausfinden, die DB zeigt den auf ihrer Online-Abfahrtstafel offenbar nicht an. Ich will das nicht selbst ändern, sondern lieber den Experten überlassen.

Außerdem wird insgesamt (für mich) nicht ganz klar, worum es hier geht: Deutsche Bahn (bzw. DB Netz)-interne Zuggattungen oder nach außen kommunizierte Zuggattungen? —Jonaes/Diskussion 17:12, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Beides, zumal die DB ihre "internen" Zuggattungen auch nach außen kommuniziert, wenn es dafür keine anderen Kürzel gibt, beispielsweise bei Sonder- oder Testfahrten. --Mark McWire (Diskussion) 18:01, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Deswegen gibt es ja die Unterteilung in bundeseigenes EVU (DB AG) und Dritt-EVU (Loc, HKX, FlixTrain, etc.) --Mark McWire (Diskussion) 18:08, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Danke, so ist das schon viel klarer —Jonaes/Diskussion 11:14, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ist "Flixtrain" überhaupt eine Zuggattung? Ich dachte das seit der Name der Gesellschaft! axpde Hallo! 22:06, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

ich hatte den mal auf der db-Webseite unter FLX 1234 gesehen. Jetzt wird er dort gar nicht mehr angezeigt, deshalb kann ich nicht nochmal nachschauen. —Jonaes/Diskussion 22:17, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Zitat Ist "Flixtrain" überhaupt eine Zuggattung? Ich dachte das seit der Name der Gesellschaft!
Ja und Ja, lieber axpde. Weiß jetzt nicht genau, ob das schon irgendwo so steht, doch die Deutsche Bahn AG benutzt den Namen des Verkehrsunternehmens (EVU), der ja diesen Zug betreibt bzw. fährt, gleichzeitig auch in ihren Fahrplan-Aushängen und Anzeige-Displays als Zuggattung. Dagegen ist prinzipiell nichts einzuwenden und geht auch solange gut, bis diese EVU dann selber differenzierte(re) Zuggattungen fahren lassen bzw. anbieten wollen. Dann gibt's vermutlich erst mal Streit mit der DB, und die Bundesnetz-Agentur wird dann diesen Streit wohl schlichten müssen. Das ist bisher auch noch nicht vorgekommen (zumindest mir nicht bekannt). Falls es dann doch mal kommen sollte, dann wird die DB als Betreiberin der Strecken und Bahnhöfe diesem wohl Rechnung tragen müssen. Gruß --Guenni60 (Diskussion) 20:50, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ewige Bastelseite...

[Quelltext bearbeiten]

...und müsste vermutlich zu jedem Fahrplanwechsel überarbeitet werden für einen fragwürdigen Nutzen. Erixx fährt übrigens auch RE, nämlich die Linie RE 10 von Hannover nach Bad Harzburg. --77.20.82.161 01:54, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hab es mal ausgemistet und einige Zuggattungen zu den ehemaligen hinzugefügt. Der Nutzen ist offensichtlich, da diese Liste einer Liste aller bekannten Zuggattungen ist. --Mark McWire (Diskussion) 06:13, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Triebfahrzeugzug fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Ansicht nach fehlt die Zuggattung des Triebfahrzeugzuges Tfzf (historisch auch Leerzug, Lokzug, Lz). Fragt sich nur wo, es ist keine interne Bezeichnung des Infrastrukturbetreibers, aber kann von allen Arten von Betreibern kommen. --Pelzvieh (Diskussion) 14:48, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Abkürzung DN für Nachtschnellzug?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es dazu eine quelle? DN habe ich noch nie in irgendeinem fahrplan gesehen. --Tobias b köhler (Diskussion) 10:05, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Saarbahn und Karlsruher Stadtbahn - Kraut und Rüben

[Quelltext bearbeiten]

Sorry Nenntmichruhigip, aber das hier ist jetzt hoffentlich nicht dein Ernst, oder? In besagter Tabelle sind eh schon Kraut und Rüben vermischt, nämlich Unternehmensnamen, Marketingbegriffe und nur ganz wenige echte Zuggattungen. Und was ist eigentlich eine "Waldbahn" der WEG? Die Gleichsetzung von Karlsruher Stadtbahn und Saarbahn macht die Tabelle jedenfalls nicht besser. Fakt ist, dass sowohl Saarbahn als auch AVG weiter unten schon korrekt unter "Nahverkehrszug von Dritten / DPN-L" aufgeführt sind. Das ist die Zuggattung, nicht mehr und nicht weniger. Und in der Kommunikation mit den Fahrgästen wird die Karlsruher Stadtbahn durchaus auch als S-Bahn bezeichnet, die Bezeichnung Stadtbahn ist also auf jeden Fall mal nicht allein seligmachend. Die Saarbahn wiederum wird nur als Saarbahn bezeichnet und mit STB abgekürzt, nicht aber Stadtbahn genannt. Hier gehört also wirklich radikal aufgeräumt, nicht immer nur was ergänzt. --Firobuz (Diskussion) 10:34, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Also um zunächst mal deine Frage zu beantworten: Ja, doch, ist es. Ob das jetzt ne DB-Marke ist oder nicht kann ich nicht feststellen, wenn du sagst dass es keine sei gehört das also wohl in die andere Liste. Wo ist das Problem?
  • Saarbahn: Kann gut sein, dass du da recht hast, die kenne ich nicht so gut.
  • DPN: Das gilt aber auch für alle anderen nicht-DB-EVU auf DB-Netz. Es gibt halt eben einen Unterschied zwischen fahrgastseitiger und betrieblicher Zuggattung. Und auf AVG-eigener Infrastruktur sind's definitiv keine Züge dritter.
  • „immer nur was ergänzt“: Das stand seit 2012 so im Artikel, ist also nun wirklich nichts neues.
  • Wo verwendet denn bitte die AVG die Bezeichnung „S-Bahn“ für die AVG-Stadtbahn? Und selbst wenn das mal irgendwo passiert ist: Warum schliesst du daraus, dass genau das die ausgeschriebene Bezeichnung der Zuggattung wäre und nicht die deutlich mehr Verwendungen von „Stadtbahn“?
  • Waldbahn: Dafür bitte bei Bedarf einen eigenen Diskussionsabschnitt aufmachen, damit das hier nicht unnötig durcheinander geht.
--nenntmichruhigip (Diskussion) 16:44, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Also zum Beispiel schreibt die AVG höchstselbst auf ihrem Karriereportal "denn der Großteil aller S-Bahnlinien der AVG fährt durch das Stadtgebiet Karlsruhe". Auch der Heilbronner Verkehrsverbund spricht von einer S-Bahn: https://www.h3nv.de/aktuelles/verkehrsmeldungen Und ja DPN gilt für alle, es geht aber um DPN-L, also Leichtfahrzeuge. --Firobuz (Diskussion) 00:18, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Zugegeben, das ist mehr als ich erwartet hatte. Aber warum meinst du jetzt, dass das eine bessere Quelle für die Langbezeichnung der kundenseitigen Zuggattung sei als beispielsweise die Zeichenerklärung zu der Zuggattung im Fahrplanaushang? Und warum sollten DPN-L hier anders behandelt werden als z.B. DPN, DPN-D, DPN-E oder DPN-G? --nenntmichruhigip (Diskussion) 04:32, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Das ist nur ein Argument, Saarbahn und Karlsruher Stadtbahn nicht in einen Topf zu schmeißen. Aber wir können uns die Diskussion auch sparen, in besagtem Unterkapitel ist eh Hopfen und Malz verloren. Die angebliche "Waldbahn" der WEG ließ schon beim ersten Blick darauf nichts gutes erahnen. Jedenfalls ist "Stadtbahn" weder eine Zuggattung noch ein Markenname, sondern allenfalls ein nicht genau abgrenzbarer Begriff, der für eine Eisenbahn generell oder für eine Straßenbahn generell steht, in Karlsruhe sogar eine Mischung aus beidem. --Firobuz (Diskussion) 08:17, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Das sehe ich, ebenso wie Firobuz, auch so. Der Begriff "Stadtbahn" besagt im Grund nur, daß die Bahn "... in der Stadt fährt ... ". Weder, daß sie auf eigenem Gleiskörper oder auf Hochbahngleisen, oder unterirdisch fährt. Er besagt also eigentlich gar nichts! Und diente nur dazu, den etwas angestaubten Begriff der Straßenbahn zu ersetzen oder zu vermeiden. Man könnte ihn eigentlich sogar auf alle Bahnen in einer Stadt ausdehnen. Also auch auf Fernbahnen, IC- und ICE-Züge usw. --Guenni60 (Diskussion) 14:15, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Nahverkehrs- und Nahschnellverkehrszug

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht genau, wer das "N" bei "Nahverkehrszug" eingefügt hat, aber in den DB-Kursbüchern wurden Personenzüge und Nahverkehrszüge immer nur ohne Buchstabe angegeben! (Ich habe ein Kursbuch der Deutschen Bundesbahn des Sommerfahrplanes 1974 vorliegen.) Soweit ich die Kursbücher der Deutschen Bundesbahn kenne. Es ist jedoch nicht auszuschließen, daß im internen Schriftverkehr oder bei Zugmeldungen zwischen Block- und Stellwerken solche Züge mit diesen Buchstaben angegeben wurden. (Dort nahm es vielleicht nicht so genau. Schließlich ist auch der "Produkt"-Gedanke bei Zuggattungen ein neuer - und höchst fragwürdiger - Gedanke kommerziellen Denkens.)

Schwieriger wird es bei den 'Nahschnellverkehrszügen'. Diese können nicht - wie User:Firobuz hier meint, als "Nachfolger" des Ruhr-Schnell-Verkehrs bezeichnet werden. Auch wenn er eine Quelle angibt. Doch auch Quellen - sogar offizielle - wie die Webseite www.s-bahn-rhein-ruhr.de können irren! Jedenfalls sind die Begriffe "Nahverkehrszug" und "Nahschnellverkehrszug" erst Wortschöpfungen der Deutschen Bundesbahn vom Ende der 1960-er Jahre. Ich habe zwar kein Kursbuch aus den Fünfziger oder Sechziger Jahren zur Hand, aber darin wird man höchstwahrscheinlich diese Begriffe nicht finden. Da der Ruhrschnellverkehr schon 1939 eingestellt bzw. wohl eher durch "normale" Personenzüge der Reichsbahn ersetzt (und dieser auch ausgedünnt) wurden, können diese wohl kaum als "Nachfolger" betrachtet werden. Jedenfalls sind die Angaben im Artikel Nahschnellverkehrszug höchst zweifelhaft!

Unklar ist mir aber auch, inwieweit die "Nahschnellverkehrszüge" auch außerhalb des Ruhrgebietes in anderen Regionen der damaligen Bundesrepublik verkehrten. Ich werde das DB-Kursbuch Sofpl 1974 dahin gehend nocheinmal prüfen. Da zu diesem Fahrplan bereits die erste Baustufe der Rhein-Ruhr-S-Bahn in Betrieb ging (damals mit den Linien S1, S3 u. S6) kann dieses nur begrenzt Informationen darüber liefern.

Jedenfalls wurden nur die Nahschnellverkehrszüge - und nur diese - auch im Kursbuch mit einem "N" bezeichnet. Mit freundlichem Gruß --Guenni60 (Diskussion) 14:05, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

@Guenni60: Nahschnellverkehr gabs auf jeden Fall auch ab 1965 in Hannover. Im Folgenden der erste Fahrplan des neuen Angebots, garniert mit dem markanten farbigen Diagonalstreifen: https://i.ebayimg.com/images/g/aUUAAOSwGIpfj~LI/s-l1600.jpg --Firobuz (Diskussion) 21:01, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten

ECE -> sonstige EVU

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte eben schon anonym den Vorschlag gemacht, den ECE zu den sonstigen EVU zu packen, da es so deutlich mehr Sinn macht. Schließlich sind die Züge von der SBB und die DB hat damit nichts zu tun. Ähnlich wie bei TGV oder Thalys. Die namentliche Ähnlichkeit zu ICE und EC sollte da keine Rolle spielen. Zudem würde ich den D-Zug eher zur DB packen, da er meines Wissens nach auf der Strecke nach Sylt von der DB betrieben wird (Sylt Shuttle Plus). --B924 (Diskussion) 16:30, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo! Es gibt schon einen erheblichen Unterschied zwischen dem Thalys, der unabhängig von der DB Fernverkehr betrieben wird und dem ECE, bei dem SBB, Trenitalia und DB Fernverkehr im jeweiligen Land als EVU zuständig sind. Das steht auch so auf der Seite, die du verlinkt hast: „Innerhalb Deutschlands verkehren sie mit DB-Zugpersonal als Züge der Deutschen Bahn.“ Im Übrigen wäre es schön gewesen, wenn du hier auf meine Antwort gewartet hättest, bevor du meinen Revert wiederum rückgängig machst. Das fällt unter WP:Edit-War und wird hier nicht gern gesehen. --PhiH (Diskussion) 19:03, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
sorry, bin neu hier. gerne meinen revert rückgängig machen. --B924 (Diskussion) 19:06, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@PhiH Eine Frage habe ich dann allerdings noch. Werden Railjet und TGV denn nicht mit deutschem Personal betrieben? Andernfalls müssten die ja auch in die obere Kategorie gehören. Ich finde die Differenzierung in DB/Dritt-EVU irgendwie so schwammig. Danke im Voraus --B924 (Diskussion) 19:18, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Auf deutschen Strecken meine ich.. --B924 (Diskussion) 19:19, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, die müssten dann wie ECE und EC auch bei DB Fernverkehr stehen. Ich suche gerade noch nach vernünftigen Quellen, mit denen konkert belegt werden kann, dass DB Fernverkehr das durchführende EVU ist. --PhiH (Diskussion) 19:35, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
railjet gehört dann auch dazu.
"Rechtzeitig zum Start in die Sommerferien fährt der Railjet der Deutschen Bahn (DB) und der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) wieder direkt von Frankfurt am Main über die Bodensee-Region bis nach Österreich."
https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-stuttgart-de/aktuell/presseinformationen/119-pm_railjet_faehrt_wieder_durch_baden_wuerttemberg-8861816 --B924 (Diskussion) 14:53, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
So ist es! Und wer das Personal stellt ist auch zweitrangig, einzig relevant ist, wer der zuständige "Beförderer" ist. Und das ist dann, Liberalisierung hin oder her, doch meist noch die jeweilige "Staatsbahn" auf "ihrem" Gebiet. Also so wie es immer schon war. --Firobuz (Diskussion) 20:07, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@Firobuz Stimmt. Hast du denn umgekehrt Beispiele dafür, wo eine Staatsbahn auch auf fremdem Staatsgebiet der Betreiber/Beförderer ist? Rein aus Interesse. --B924 (Diskussion) 20:17, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, zum Beispiel DB Regio auf dem österreichischen Abschnitt der Außerfernbahn. Aber das ist eine absolute Ausnahme, wegen der Transitfunktion der Strecke. --Firobuz (Diskussion) 20:22, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Und vermutlich umgekehrt die Züge der ÖBB, die zwischen Salzburg und Tirol über das Deutsche Eck und die Rosenheimer Schleife geführt werden. --KaPe (Diskussion) 16:32, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Richtig, die auch noch, auch wenn sie auf deutschem Gebiet gar nicht halten. Ein weiterer solcher Fall ist übrigens der Jestetter Zipfel, dort bedienen die SBB auf der Bahnstrecke Eglisau–Neuhausen exklusiv die in D gelegenen Bahnhöfe Lottstetten, Jestetten und früher auch Altenburg-Rheinau. Das sind aber alles Sonderabkommen, Stichwort Privilegierter Eisenbahn-Durchgangsverkehr. --Firobuz (Diskussion) 22:55, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Aoba

[Quelltext bearbeiten]

Bin ich blöd oder kommt Aoba (あおば) in dem Einzelnachweis gar nicht vor?

Davon abgesehen ist die Übersetzung schief. Mag sein, dass die Züge nach einem „Schloss Aoba“ benannt sind, aber „Aoba“ für sich genommen heißt

  • „grünes Laub“ oder „grüne Blätter“ (Kanji: 青葉, war meine erste Assoziation; Wadoku) oder
  • „blaue Feder“ oder „blauer Flügel“ (Kanji: 青羽, Wadoku) oder
  • „weiße Zähne“ (Kanji: 白歯, Wadoku; scheint hiermit im Zusammenhang zu stehen und ist hier vermutlich eher nicht gemeint).

Wenn die Zuggattung nach einem Schloss benannt ist, sollte die Übersetzung sich vielleicht danach richten, wie das Schloss geschrieben wird. Oder man verweist auf das Schloss, aber dann bitte nicht als Übersetzung. (Die Bedeutung von „Ahorn“ ist auch nicht Schloss Ahorn.) --Phoqx (Diskussion) 21:15, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ja, dieses Wort stammt von dem Schloss Aoba 青葉城 und bedeutet wörtlich „grünes Blatt“. Es ist mir aufgefallen, dass Tsurugi das gleiche Problem hat – sein Name kommt von einem Berg "Tsurugidake"剱岳 in Toyama. Ich bin mir nicht sicher, wie mann am besten entscheiden soll. --KaraageTimer (Diskussion) 14:00, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
  1. An jedem Tag anders. In: eisenbahn-magazin. Nr. 8, 2014, ISSN 0342-1902, S. 6–31.