Diskussion:Liudolfinger
Überarbeitung norwendig
[Quelltext bearbeiten]Zu solch einem bedeutenden Geschlecht sollte doch mehr als das bisschen zu schreiben sein bzw. mehr als nur die Liste der Kaiser und die Genealogie --Geos 09:42, 26. Jul 2005 (CEST)
- Vor allem bin ich der Meinung, dass man den Artikel chronologisch oder zumindest thematisch sinnvoll gliedern sollte. Die Herkunft der Liudolfinger, ihre Besitzungen und Tätigkeitsbereiche und das Ende des Geschlechtes, können aus dem Artikel, so wie er jetzt ist, nur schematisch aus den Artikeln zu einzelnen Liudolfingern/Ottonen herausgelesen werden. Vorbildlich ist im Gegensatz dazu der Artikel zu den Staufern. So in etwa sollte ein Artikel zu einem mittelalterlichen Herrschergeschlecht aussehen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 12:03, 6. Nov. 2013 (CET)
- Das war auch das erste, was mir auffiel. Ich werde mich bei Gelegenheit und ein wenig mehr Zeit gerne mal dransetzen und diesen Artikel ausarbeiten. Da sollten sich in der Uni-Bibliothek doch zahlreiche Werke finden lassen. Ihr habt Recht: ein solch wichtiges Geschlecht sollte defintiv einen schöneren Artikel bekommen. Ganz liebe Grüße --Vickyypedia (Diskussion) 18:23, 11. Feb. 2022 (CET)
Überarbeitung Nr.2 norwendig ??
[Quelltext bearbeiten]"Heinrich war der Urenkel von Kaiser Heinrich I. und bestieg 1002 als König Heinrich II. den Thron. " - ist falsch. Heinrich I. war soweit ich weiss lediglich König. Ich bin nicht vom Fach. Daher bitte ich die Fachleute zur Prüfung und g.g.f Änderung.
- Schon geändert --Geos 15:02, 8 November 2005 (CET)
- Heinrich II. wurde am 14. Februar 1014 in Rom durch Benedikt VIII. zum Kaiser gekrönt! -
Es ging aber um Heinrich I.--172.176.97.217 20:39, 9. Mär. 2007 (CET)
Begräbnisort Mathilde
[Quelltext bearbeiten]Ich bitte, die Angabe des Begräbnisortes Essen-Rellinghausen nicht wieder in "Krypta des Essener Doms" zu korrigieren. Mathilde gründete das Stift Rellinghausen und ließ sich dort auch beisetzen. Übrigens erwähnt auch keine Literatur, die ich im Zusammenhang mit der Arbeit an den von Mathilde gestifteten Kunstschätzen gesichtet habe, eine Schwester. -- Tobnu 22:09, 2. Feb 2006 (CET)
Mathildes Grab und Rellinghausen
[Quelltext bearbeiten]Ja, die Literatur hat das noch nicht. Also: bei einer Führung durch den Essener Dom hat der derzeit führende Bauhistoriker für den Essener Dom, Dr. Klaus Lange in der Altfrid-Krypta die aus Quellen nachvollziehbare Begräbnisfolge einschließlich des Grabes von Mathilde vorgestellt. Daher meine Veränderung. Was die frühe Geschichte des Stiftes Essen angeht, ist in den letzten Jahren einiges in Bewegung gehalten. Viele als sicher geglaubte und geschriebene Sachverhalte sind schlicht weggebrochen. Diese Entwicklung habe ich als ehrenamtlicher Mitarbeiter der Essener Stadtarchäologie und als Geschäftsführer des Historischen Vereins für Stadt und Stift Essen begleiten können. Ich nehme bis heute gerade an den aktuellen Vorträgen teil, die oftmals beschreiben, was erst später schriftlich vorliegt. Zu Rellinghausen: die Gründung durch Mathilde ist nirgends belegt (aus historisch kritischer Sicht). Der Text auf ihrem vermeintlichen Grabstein ist eine Fälschung. Das liegt schriftlich vor (Quelle weise ich in den nächsten Tagen nach). Nichts für ungut, aber da habe ich wohl einen kleinen Wissensvorsprung durch mündliche Aussagen. Wenn ich die genaue Grababfolge in Essen und die Quelle für Rellinghausen vorgelegt habe, ist eine Veränderung dann ok? goldjunge
- Natürlich. Wieviel sich da bewegt, habe ich bei dem Literaturstudium zu „Essen sein Schatz“ mitbekommen. -- Tobnu 10:11, 3. Feb 2006 (CET)
- Da habe ich jetzt just zu dieser Mathilde den wikipedia-Artikel geschrieben und vergessen, den Begräbnisort zu korrigieren: Die Argumente, das bei der Ausgrabung 1952 als Nr. 152 bezeichnete Grab als das Mathildes anzusehen, sind überzeugend. -- Tobnu 01:43, 6. Apr 2006 (CEST)
Literaturliste
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, Mir ist gerade aufgefallen, dass die Literaturliste zu diesem Artikel 1. übermäßig lang ist (d.h. zu viel Literatur zu Einzelthemen und speziellen Problemen) 2. ungeordnet ist und 3. Auch, wenn ich mich nicht täusch, wichtige Standardliteratur fehlt (z.B. Althoff) Ich würde bei allgemeiner Zustimmung die Liste überarbeiten, allerdings würd ich auch einige Sachen rauswerfen, da ich finde, in so einem Artikel sollte hauptsächlich Überblicksliteratur stehen, über die man sich dann auch zu Einzelproblemen orientieren kann. Sonst leidet die Übersicht und eigentlich soll ja ein solcher Artikel auch keine vollständige Literaturliste darstellen... --Karodde 12:17, 17. Nov. 2006 (CET)
Noch ne Anmerkung: Ich würd die neue Liste dann auch kommentieren, da ich mich in der letzten Zeit doch etwas mit der Materie beschäfigt hab... --Karodde 12:19, 17. Nov. 2006 (CET)
- ehrlich gesagt: ich mag keine kommentierten Literaturlisten, die Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten steht uns nicht an und ist auch schwerlich neutral, wie wir bleiben sollten. Die Liste kannst Du aber gerne ausmisten. -- Tobnu 21:43, 9. Mär. 2007 (CET)
Verschiebung auf Ottonen
[Quelltext bearbeiten]Meiner Meinung nach muß der Artikel auf das Lemma Ottonen verschoben werden. Falls das Anliegen nicht unmittelbar überzeugend ist: Gleich drei der in der Literaturliste angegebenen Standardwerke heißen schlicht Die Ottonen, Liudolfinger kommt dagegen nur in der Literaturliste nur in einem Aufsatz von 1974 vor, der sich mit der Herkunft beschäftigt. Viele WP-Artikel verlinken auf die Weiterleitungsseite, sehr viele andere umständlich mit [[Liudolfinger|Ottonen]]. Einwände? Stullkowski 21:15, 3. Jul. 2008 (CEST)
Ja. Zur Familie der Liudolfinger gehören auch andere Persönlichkeiten, die nicht mit den Ottonen identisch sind, aber aus diesem Umkreis stammen. Dazu soll z.B. der Hl. Altfrid gehören. Sie haben sich selbst auch nicht Ottonen genannt, sondern Liudolfinger (zumindest in der Anfangszeit in der Nähe von Gandersheim, ihrem Ursprungsgebiet). Zumindest so weit mir das bekannt ist. goldjunge 23:40, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Ich halte die Verschiebung auch für ungünstig. Die meisten der Liudolfinger hießen nicht Otto, der Name Ottonen verkürzt das Geschlecht praktisch auf die Ottos I.-III. Natürlich beschäftigt sich die Forschung am liebsten und intensivsten mit denen, aber der Artikel beschäftigt sich mit dem Gesamtgeschlecht. -- Tobnu in memoriam FredS 23:25, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Hab's zurückgesetzt, obwohl ich es für Quatsch halte, daß Liudolfinger alle, Ottonen aber nur die drei Ottos bezeichnen soll. Stullkowski 00:00, 5. Jul. 2008 (CEST)
Defekter Weblink: Geocities eingestellt (erl)
[Quelltext bearbeiten]Geocities stellt seinen Dienst am 26. Oktober 2009 ein.
Die Webseite wurde in einem Archiv gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version.
MerlLinkBot 16:57, 17. Okt. 2009
- Durch Link auf archivierte Seite im OoCities-Archiv ersetzt. -- ErledigtLa Corona • ?! 20:44, 1. Mär. 2010 (CET)
Verlinkung der per C&P ausgegliederten Stammliste
[Quelltext bearbeiten]Ich habe die Verlinkung entfernt: Abgesehen davon, dass die Stammliste ohne Versionsgeschichte eine Copy&Paste-URV ist, enthält die Stammliste zuhauf Fehler, Vermutungen und strittige Verwandschaftsbeziehungen. Uffo, Richeit, Altfrid und Gesuith I. waren mit Sicherheit keine Liudolfinger, wenn sie es wären würde allerdings die Essener Äbtissin Gersuith II. fehlen. Angaben wie "Tochter, außerehelich, 932 bezeugt, ∞ Wido aus Thüringen" sind ohne genauen Beleg, wo bezeugt und wieso man sich sicher ist, dass sie tatsächlich eine Tochter Otto des Erlauchten ist, absolut unnütz. -- Tobnu 13:27, 9. Mär. 2013 (CET)
- Ich habe den Beitrag in die Diskussion:Stammliste der Liudolfinger kopiert, denn da gehört er hin. Br (Diskussion) 10:17, 10. Mär. 2013 (CET)
Einfügen von weiterer Literatur
[Quelltext bearbeiten]Aufgrund des mehrfach von wechselnden IP in mehrere Artikel zum Themenkreis in die Literaturliste eingefügten neu erschienenen Buches "Robert F. Barkowski: Die Ottonen und das Konzept eines vereinten Europa. Parthas Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-86964-073-0.":
- das Einfügen einer Neuerscheinung in mehrere Artikel eines Themenkreises durch einen anonymen User hat das Geschmäckle des sog. "Literaturspammings" = Ziel eines solchen ist, das Buch in die Wikipedia zu bringen, nicht letztere zu verbessern
- Es sollte schon zumindest auf meine Anfrage dargelegt werden, inwiefern das Werk für jeden einzelnen Artikel die Anforderungen von WP:LIT erfüllt, z.B. in welche Kapiteln/Seiten das Lemma konkret behandelt wird, inwiefern es so kurz nach dem Erscheinen schon ein Standardwerk ist, das das Thema insgesamt so umfassend weiterführt. Vor allem vor dem Hintergund einer derzeit mit 12 Einträgen schon eher zu umfassenden Literaturliste und der Tatsache, dass das Werk nach dem Titel zu urteilt, nur einen Teilaspekt des Lemmas und auch nicht speziell die Liudolfinger betrachtet. Statt eine fundierten Antwort, kommt die Antwort, ein "Laie" könne das ja sowieso nicht beurteilen, bestärkt mich dass Punkt 1 zutrifft.
Wenn einer der angemeldeten User (bitte keine IP der Range 95.91.243.) das Werk kennt und es anders sieht kann er das Werk ja wieder reinstellen. - andy_king50 (Diskussion) 13:27, 29. Dez. 2014 (CET)