Diskussion:Lothar R. Schmid/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Brainswiffer in Abschnitt Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

zweiter Vorname

Nachdem die Angabe seines vollen Namens in seiner Diss offenbar nicht allen Wikipediaautoren genügt: Siehe auch Sonderheft Gesundheitspsychologie, hrsg. von Lothar Richard Schmidt und Peter Schwenkmezger. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 1992 (21), Nr. 1. Ich denke das reicht so und wir müssen ihn nicht auffordern, hier seine Geburtsurkunde einzureichen. --83.79.9.134 16:42, 1. Okt. 2015 (CEST)

Nicht umsonst sind die Namen in der DNB genau aufgeführt - Lothar Richard finde ich da nicht. Wenn man sich dereinst fragt, wie der sich wirklich genannt hat: wo steht das? Kommt jeder mit, wie ein Unterschied zwischen Lemmaname und der Langbenennung zu bewerten ist? --Brainswiffer (Disk) 16:54, 1. Okt. 2015 (CEST)
Ist mir zu doof. Wenn der Autor in seine Schriften schreibt, an zwei Orten sogar online nachlesenbar ohne dass du deinen Hintern in eine Bibliothek bewegen musst, wie sein voller Name ist, dann ist das sein voller Name. --83.79.9.134 16:57, 1. Okt. 2015 (CEST)
@Brainswiffer: Es wird in der Wikipedia immer so gehandhabt, dass im Einleitungsbeispiel der volle Name genannt wird, unabhängig vom Artikellemma und der Gebrauchshäufigkeit (vgl. als Bsp. Oliver Kahn oder Angela Merkel), von daher ist nur Lothar Richard Schmidt richtig. -- Toni (Diskussion) 17:00, 1. Okt. 2015 (CEST)
Ich würde da auch einen Unterschied zwischen Clinton, Merkel und doch "etwas" weniger bekannten Wissenschaftlern machen. Wie bei der DNB und bei Herrn Perrez sollte man auch die Einleitung mit dem üblichen Namen (analog der Forderung unserer Namenskonvention) machen und dann die Alternativen inclusive Langnamen in Klammern bzw. kursiv mit angeben. So bleibt erhalten, wie der sich wirklich nannte und ob es noch weniger häufige Alternativen gab. --Brainswiffer (Disk) 17:00, 1. Okt. 2015 (CEST)
Wie der sich wirklich nannte gehört ins Artikellemma; Langname gehört in den Einleitungssatz. Ganz einfach! -- Toni (Diskussion) 17:02, 1. Okt. 2015 (CEST)
(BK) Tolle Idee. Schlage das vor in der entsprechenden Formatvorlage. Und halte die Füsse still, bis du dafür eine Mehrheit gefunden hast. Wie er sich wirklich nennt, sieht man im Artikeltitel (das ist *nicht* der Einleitungssatz). --83.79.9.134 17:03, 1. Okt. 2015 (CEST)
Danke für Deinen netten Ton :-) --Brainswiffer (Disk) 17:06, 1. Okt. 2015 (CEST)
@Toni Müller: Nicht, dass ich mich da nicht belehren liesse -- aber ich kenne es eben auch so, wie ich es schrieb. Gibts denn da ne klare Regel? Müsste dann ja irgendwo stehen? Wie also genau? Brainswiffer (Disk) 17:05, 1. Okt. 2015 (CEST)
unter WP:FVB --83.79.9.134 17:06, 1. Okt. 2015 (CEST)
Das ist ein Beispiel :-) Regeln sind WP:NK (Abschnitt 1 bei Personen). --Brainswiffer (Disk) 17:08, 1. Okt. 2015 (CEST)
Und vor allem: was, wenn es mehr als 2 gebräuchliche Namen gibt? --Brainswiffer (Disk) 17:11, 1. Okt. 2015 (CEST)
Und schon wieder leierst du Bildschirmkilometer an und betreibst Extremzeitraubing. --83.79.9.134 17:12, 1. Okt. 2015 (CEST)
Das ist wieder nur ein PA. Wo steht die Regel? --Brainswiffer (Disk) 17:13, 1. Okt. 2015 (CEST)
Habe mal WP:3M angefordert, bin gespannt auf weitere Meinungen. -- Toni (Diskussion) 17:14, 1. Okt. 2015 (CEST)
Das ist ne gute Idee und konstruktiv. --Brainswiffer (Disk) 17:14, 1. Okt. 2015 (CEST)

Nochmal systematisch: Es gibt

  • den häufigsten Namen (OK, Lemmaname)
  • den ausführlichsten Namen (Beispiel in WP:FVB am Anfang und offenbar häufige Praxis - unabhängig, wie gebräuchlich der ist (das sieht man bei mittelbekannten Leuten eben nicht und redet die dann so an :-))
  • Allfällige weitere Namen

DNB löst das gut, indem es den häufigsten Namen und dei anderen als Alternative aufführt. Ich verstehe WP:NK so, dass man auf Häufigkeit/Gebräuchlichkeit Wert legt und das irgenwie deutlicher werden soll. Denn der Normalleser weiss erst mal nichts von der Regel, dass das erste immer der Langname unanhängig von der Gebräuchlichkeit ist. Im konkreten Falle würde man schreiben Lothar R. Schmidt (auch Lothar Richard Schmidt oder Lothar Schmidt) - letzteres nur theoretisch, so hat der sich aber im Umgang genannt. Das wäre klar. --Brainswiffer (Disk) 17:25, 1. Okt. 2015 (CEST)

3M: Aus dem Artikel ist nicht ersichtlich, wofür das R. (Richard?, Rudolf?, Renate?) steht. Weglassen und Lemma umbenennen, wenn der Zweitname irrelevant ist, ansonsten ausschreiben. --87.151.156.114 17:51, 1. Okt. 2015 (CEST)

3M Üblicherweise wird der häufigste Namen als Lemma genommen, der volle steht dann im Einleitungssatz. Der volle wird dann zur WL. Siehe Angela Merkel und Angela Dorothea Merkel (WL) sowie Franz Beckenbauer und Franz Anton Beckenbauer. Das ist hier der Standard. Das Brainswiffer das rauswirft und nur in die PD wirft, ist eh völliger Unfug. Die PD sind Metadaten, die aus dem Artikel heraus entnommen werden und kein Extradatenfeld. Im Artikel steht aber nicht sein voller Name. Das ist echt Brainswiffersches Extremzeitraubing. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:08, 1. Okt. 2015 (CEST)
Lothar Richard Schmidt ist jetzt eine WL auf Lothar R. Schmidt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:10, 1. Okt. 2015 (CEST)
Erstens ist es auch bei 3M üblich erst zu diskutieren und dann zu ändern - Du bist nicht der Entscheider. Zweitens Praxis ja - aber wo ist die Regel? --Brainswiffer (Disk) 18:14, 1. Okt. 2015 (CEST)
WP:NK#Personen Wenn eine Person allerdings mehrere amtliche Vornamen (Taufnamen) hat, wird im Artikeltitel in der Regel nur der Rufname angegeben. Die Regel ist etwas ungenau, da sollte noch stehen: Wenn eine Person allerdings mehrere amtliche Vornamen (Taufnamen) hat, wird im Artikeltitel in der Regel nur der Rufname angegeben, bei Autoren kann es auch der Name sein, unter dem üblicherweise veröffentlicht wird/wurde. Machs rückgängig und beruf dich auf deine Hauptautorenschaft, mir völlig latte. Es kann sich ja jeder nach der eigenen Fasson blamieren. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:17, 1. Okt. 2015 (CEST)
Eben, bei ungenau stimmen wir ja überein :-) Wir wollen ja aber Konsens - und das generell lösen (und genau wie Du es für Autoren schreibst ist mein Sinn). Es eilt ja nicht, mal sehn ob jemand hier noch was beiträgt - ggf. kann man ja bei NL mal direkt fragen (und da ich selber so einen Doppelnamen habe, kann ich mich vielleicht besser eindenken und "leide" unter der Langbezeichnung ;-) Wir sind doch alle keine Rechthaber :-)--Brainswiffer (Disk) 18:23, 1. Okt. 2015 (CEST)

Egal was in irgenndwelchen von Irgendwem verfassten "Namenskonventionen" gehört in der Einleitung bei der ersten Nennung eines Namens der möglichst komplette Name genannt. Anders als im Lemma, wo wirklich die gängigste Form gewählt werden soll. Hier nicht auszuschreiben macht das alles völlig sinnfrei. Marcus Cyron Reden 18:45, 1. Okt. 2015 (CEST)

Ich versteh Dich so: Egal was die Regeln sagen, es soll so sein, wie ich sage :-) Verstehst Du wenigstens das Problem? --Brainswiffer (Disk) 19:56, 1. Okt. 2015 (CEST)
Meine Güte, das Ganze ist doch total offensichtlich: Im Artikellemma die gebräuchlichste Namensform, im Einleitungssatz der volle Namen. -- Toni (Diskussion) 20:34, 1. Okt. 2015 (CEST)
Ich fasse zusammen: Es gibt einen wirklichen Diskussionsbeitrag von Informationswiedergutmachung, der oben richtigerweise für Autoren angibt:bei Autoren kann es auch der Name sein, unter dem üblicherweise veröffentlicht wird/wurde und mir sogar einen Revert seiner Änderung einräumt. Dazu haben sich 2 Benutzer und 1 IP gemeldet, die nur darauf hinweisen "es sei soundso". Diskussion ist etws anders. Wenn hier nichts Überzeugendes mehr kommt, werde ich den Revert machen. Eine nicht regelkonforme Praxis ist kein Argument - egal wie häufig das ist. Für den nicht wikikundigen Leser sollte das erkennbar Lothar R. Schmidt bleiben (=Hauptname in der DNB), man kann dann wie es schon stand deutlich seltenere Alternativnamen (Lothar Robert) wie es war mit angeben. --Brainswiffer (Disk) 17:56, 4. Okt. 2015 (CEST)

Literatur

@WhoisWhoME: Neben der IP hat nun quasi ein "gestandener" User den Eigennamen in der Literaturliste gelöscht. Ich sehe erstens nicht, wo das zwingend steht (und kenne zahlreiche andere Artikel, wo das auch so ist). In dem Falle kommt aber noch dazu, dass der das alles unter "Lothar R." (und nicht Lothar Robert) veröffentlicht hat. Sprich das ist eine Information und kann nur weg, wenn wir den ersterwähnten Namen auf Lothar R. zurückändern. --Brainswiffer (Disk) 07:22, 6. Okt. 2015 (CEST)

Siehe z.B. Peter R. Hofstätter, Goethe. MfG --WhoisWhoME (Diskussion) 09:07, 6. Okt. 2015 (CEST)
Keine Beispiele (die gibts für fast alles), gesucht ist die zwingende Regel. WP:LIT gilt ansonsten. Und Lothar R. ist in dem Falle eben auch nicht trivial, siehe Diskussion oben. --Brainswiffer (Disk) 09:20, 6. Okt. 2015 (CEST)

3m: Bei eigenen Werken, und so ist der Abschnitt definiert, den Lemmanamen mit hinzufügen? In welchem Absurdistan bin ich denn hier. Wenn jemand unter zwei Namen veröffentlicht (z.B. Rowling und Galbraith), dann mag das als Unterüberschrift Sinn haben, aber hier ist keiner zu erkennen. Lediglich bei der gemeinsamen Herausgabe mit Herrn Keßler sollte dieser natürlich aufgeführt werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:26, 6. Okt. 2015 (CEST)

Wieso müssen hier alle Diskutanten so einen seltsamen Ton anschlagen? Diskutieren besteht darin, auf die Argumente einzugehen (die ich beschrieben habe und nicht wiederholen will). "Das machen wir immer so, wie kann man nur" ist keine Diskussion. --Brainswiffer (Disk) 10:32, 6. Okt. 2015 (CEST)
Ich hätte da gerne ein Argument für diesen Namensspam, der keinerlei Mehrinfo bietet. Warum die da nicht erscheinen müssen ist imho klar, das bedarf keiner expliziten Regel.
Edith sagt: Schon wieder die Sig falsch platziert, Merde! Aber dann noch ein Nachtrag, wie ich das schreiben würde:
Kurz prägnant, ohne Namensflut. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:50, 6. Okt. 2015 (CEST)
<quetsch> @Sänger: Noch dazu: In der Wissenschaft spielt die Autorenreihenfolge auch eine Rolle. Bei dem "mit demunddem" geht das unter - und ist hier zweimal nicht alphabetisch. Imho ist diese Form zu sehr am Spargedanken einer Papier-Enzyklopädie angelehnt (dort wear es so). Wir haben mehr Platz und können uns leisten, alle Literaturen nach WP:LIT anzugeben. --Brainswiffer (Disk) 09:06, 7. Okt. 2015 (CEST)

<bk>OK, zwei nochmals: (1) WP:LIT gilt auch (z.B. wenn man die Literaturstelle kopieren will, ist das einfacher). (2) Er heisst Lothar, Lothat R. oder Lothar Richard. Indem wir angeblich den Vollnamen wie jetzt immer schreiben, ist das eine Info, unter welchem Namen das jeweilige Werk wirklich publiziert wurde. Eben nicht Lothar Richard. Diese Logik mal in Ruhe zu durchdenken, haben wir genug Zeit. --Brainswiffer (Disk) 10:52, 6. Okt. 2015 (CEST)

Ich verstehe WP:LIT als für den Abschnmitt "Literatur" gültig, den es hier gar nicht gibt. Hier geht es um den Abschnitt "Werke", bei denen der Verfasser von vorne herein klar ist, nämlich die Lemmaperson. Lediglich bei Pseudomymveröffentlichungen (siehe bei Stephenn King als Richard Bachmann) sollte da ein extra Unterabschnitt hin. Welchen Nutzen sollte die vielfache und völlig redundante Erwähnung des Namens haben? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:04, 6. Okt. 2015 (CEST)
Schrieb ich doch? --Brainswiffer (Disk) 11:06, 6. Okt. 2015 (CEST)
Nein, Du möchtest den Namen drin haben, weil Du den Leser für so dämlich hälst, das er eine buchstabengtreue Autorenangabe bracht, um trotz angegebener ISBN das Buch zu finden. Oder weil Du aus Prinzip wenigstens irgendwo Dein geliebtes R. im Artikel stehen haben möchtest. Ich weiß es nicht genau, es ist mir aber egal, denn beides ist Unsinn. Kein Name ist die korrekte Variante. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:13, 6. Okt. 2015 (CEST)
Ich halte niemanden für dämlich. Ich bin aber Wissenschaftler und die gehen ebventuell anders heran? Ich habe viele Literaturangaben schon aus WP für andere Zwecke kopiert und freue mich immer, wenn die den Regeln entsprechen. Exaktheit ist im übrigen etwas, was immer vorgehen sollte. Mit "spam" hat das nicht wirklich was zu tun. --Brainswiffer (Disk) 12:36, 6. Okt. 2015 (CEST)
Sehr geehrter Wissenschaftler (?) Brainswiffer, Du hast leider keine Argumente. Bei Werke oder deren Auswahl ist es mehr als doppelgemoppelt den Namen X-Mal zu erwähnen. Auch ist eine alphabetische Reihenfolge nicht aussage kräftiger als die chronologische. Es muss ist Sch... anfühlen so ganz allein auf weiter Flur zu sein. Du solltest mit dem Gequägel aufhören.--WhoisWhoME (Diskussion) 10:34, 7. Okt. 2015 (CEST)
Du bist auch nicht viele, schliesst Dich letztendlich nur einer Stalking-IP an :-) Argumente erkenne ich bei Dir nicht wirklich. Allein, dass Du die Bedeutung der Autorenreihenfolge nicht kennst, insbes. wenn sie nicht alphabetisch ist, mach Dich hier zum apsohluten Ekspehrten :-) Das ist seriös hier - hat nichts mit dem politischen Honeypot zu tun (so wie Du auftrittst und wo Du laut Deiner Seite wohl eher zuhause bist). --Brainswiffer (Disk) 10:47, 7. Okt. 2015 (CEST)

3M Die Angabe des Namens ist unnötig/überflüssig. Persönlich finde ich sie sogar verwirrend und unschön. WP:LIT greift als Regel für die Formatierung nicht, weil es sich hierbei nicht um Literaturangaben handelt. --HanFSolo (Diskussion) 11:35, 7. Okt. 2015 (CEST)

Danke für Deine 3M, es ist aber eben auch nur eine Meinung :-) In der Wissenschaft ist es entscheidend, ob ein Werk von Schmidt und Schwenkmezger oder Schwenkmezger und Schmidt ist (also abweichend vom Alphabet). Das sagt was über die Anteile am Werk aus und sollte erhalten bleiben- weil es Wissenschaftler interessiert. und das WP:LIT hier nicht greift, steht so auch nirgends. Du sagst ja nichts über Deine Profession :-) --Brainswiffer (Disk) 12:13, 7. Okt. 2015 (CEST)
Das Argument (Anteil am Werk) kann ich nachvollziehen. Die Information muss ja auch nicht verschwinden, sondern kann als Zusatz mit angegeben werden. Wird an anderen Stellen ja auch gemacht. Es bleibt aber eine für die WP unübliche (einzigartige) Art ausgewählte Werke zu präsentieren. Der Verweis auf WP:LIT in diesem Zusammenhang stelle ich in Frage. Der dort beschriebe Fall bezieht sich nicht auf das, worum es hier geht. Aber ich habe meine _Meinung_ kundgetan und lass es damit gut sein. --HanFSolo (Diskussion) 12:33, 7. Okt. 2015 (CEST)
Ich hab mich nun mal durch ein paar Wissenschaftler hier "durchgebrowst" und man findet in der Tat alles. Eventuell ist das mal eine Sache für eine Umfrage, damit das wirklich nicht so Kraut und Rüben ist? Untercheiden würde ich dabei wirklich Wissenschaftler und Einzelwerkschreiber wie z.B. Künstler, wo man das weglassen kann. --Brainswiffer (Disk) 13:01, 7. Okt. 2015 (CEST)