Diskussion:LuAS-969
Immer wieder die Masse
[Quelltext bearbeiten]Muss es wirklich immer wieder die „Masse“ sein, wo Zeitschriften und Bücher zum Beispiel „Leergewicht“ und „Zulässiges Gesamtgewicht“ schreiben? Es ist eine Zumutung für Leser, die letztere Begriffe kennen, dass sie sich in Wikipedia mit der „Masse“ anfreunden müssen. Ich weiß: „Gewicht“ kennt die Wissenschaft nicht als Synonym für „Masse“ und Wikipedia ist ein in höchstem Maße wissenschaftliches Werk, das nicht durch gebräuchliche Begriffe verwässert werden darf. Trotzdem: Ein bisschen Leserfreundlichkeit wäre nicht verkehrt. Lothar Spurzem (Diskussion) 14:37, 18. Jun. 2018 (CEST)
- Hallo Lothar, ich glaube nicht, dass das ein Problem darstellt. Wir können nicht beurteilen, was wer weiß und was wer nicht weiß, was für wen eine Zumutung ist und was nicht. Daher schreibe ich alles so eindeutig, wie möglich. Ich glaube nicht, dass eine Aussage „die Masse beträgt 100 kg“ unverständlich ist. Meinetwegen kannst du etwas anderes glauben. Masse und Gewicht sind jedenfalls nicht dasselbe. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:28, 18. Jun. 2018 (CEST)
- Gut, wenn mich also demnächst der Arzt oder seine Helferin fragt, wie viel ich wiege, dann sage ich: „Meine Masse beträgt 74,4 Kilogramm“, wobei ich nicht sicher bin, ob „Kilogramm“ korrekt ist. Und schließlich versuche ich demnächst, Autohersteller und Redaktionen von Zeitungen und Zeitschriften anzuschreiben, dass sie bitte bald von „Leergewicht“ auf „Leermasse“ usw. umstellen. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:23, 18. Jun. 2018 (CEST)
- Wir drehen uns da im Kreis: Masse ist der bessere Begriff und der begegnet mir in so vielen Büchern, dass er ganz normal auf mich wirkt. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 23:21, 18. Jun. 2018 (CEST)
Noch eine Frage
[Quelltext bearbeiten]Könnten wir in der deutschsprachigen Wikipedia nicht statt „in“ auch „Zoll“ schreiben oder das allgemein bekannte Zeichen für Zoll einsetzen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:58, 18. Jun. 2018 (CEST)
- Das Einheitenzeichen für Zoll ist „in“. Ob man in einem Fließtext jetzt das Wort „Zoll“ ausschreiben soll, ist Ermessenssache, dann müsste man aber auch „Kilogramm“, „Millimeter“ usw. ausschreiben. Erscheint mir jetzt nicht so sinnvoll. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:28, 18. Jun. 2018 (CEST)
- Ich kenne zum Beispiel die Schreibweise 2 ½″ und wage zu behaupten, dass diese Darstellung zumindest in Deutschland geläufiger ist als 2 ½ in. Jedenfalls erinnere ich mich nicht, jemals dieses „in“ in Verbindung mit Reifengrößen gesehen zu haben – außer jetzt plötzlich in Wikipedia. Abgesehen davon ist es nicht üblich, bei Reifen die Einheit der Größe zu nennen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:37, 18. Jun. 2018 (CEST)
- Wenn man nicht die Maßeinheit zu einer Zahl angibt, dann kann das Badewannenradius oder Kartoffelsackvolumenflächenquadrant heißen. Es ist daher sinnvoll, das in Zoll anzugeben, wenn es in Zoll ist. Denn Reifengrößen werden bei russischen Fahrzeugen oft auch in Millimeter angegeben (meine persönliche Erfahrung). Die beiden Striche als Zollzeichen kenne ich auch, die sind aber nicht besonders gut, weil das auch Minuten oder Anführungszeichen sein können. Dass bei imperialen Maßen maximale Verwirrung herrscht, ist vorprogrammiert, aber bei deutschsprachigen Menschen häufig zu beobachten. Es ist z.B. schwierig zu erklären, dass Zoll (0,0254 m) und Inch (0,0254 m) dasselbe sind, Pferdestärke (735,49875 kg·m2·s−3) und Horsepower (745,70045893392 kg·m2·s−3) aber nicht. Du darfst nicht den Fehler machen, eine Maßeinheit einem bestimmten Anwendungsbereich zuzuordnen, wie es beim imperialen System passiert ist. Wir haben das Glück, dass wir nahezu alle Längen in Meter angeben, im Grunde könnte man das hier auch bei der Reifengröße machen. Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 23:21, 18. Jun. 2018 (CEST)
- Moderne Reifengrößen werden normalerweise ohne Maßeinheiten und maximal mit Zollzeichen (″) angegeben. Würde man in einer modernen europäischen Reifengröße Maßeinheiten angeben, hätte man ein Mischmasch aus Zoll, % und Millimetern. Die sowjetischen Normen sind diesbezüglich ein völliges Durcheinander, das man ohne entsprechendes Tabellenbuch am besten gar nicht anfassen sollte. Reifengrößen von Pkw wurden von ganz klein bis zu einem bestimmten Typ bevorzugt (aber nicht ausschließlich) in Millimetern angegeben, ab einer bestimmten Größe aufwärts ausschließlich in Zoll (je ohne Maßeinheiten oder Zeichen). Bei Nutzfahrzeugen wurden Reifen mit geringen Traglasten nur in Zollmaßen angegeben, ab einem gewissen Wert aufwärts bevorzugt in Millimetern und mit Zollmaßen in Klammern.
- Bei Felgen wurde eine feststehende Bezeichnung für kleinere Exemplare vergeben (zum Beispiel 102J(4J), man beachte die lateinischen Buchstaben) und bei größeren Modellen auf Millimetermaße mit Buchstabenergänzungen zurückgegriffen, die teilweise durch Zollmaße ergänzt wurden, z.B. 190W–508(8,0W–20), hier aber mit kyrillischen Buchstaben.
- Keine der Maßeinheiten wurden wirklich genau verwendet. So waren die Abmessungen im Durchmesser und in der Breite unterschiedlich. Ein typischer sowjetischer Lkw-Reifen mit 12,00–20 wird als 320–508 im Millimetersystem angegeben. Ein Schwerlastreifen 20,00–33 wird als 560–838 wiedergegeben, nun sind aber 560 mm keine 20,00 Zoll.
- Das "in" führt im jetzigen Zustand definitiv zu Irritationen, weil 99 % der Leser es für ein Wort und kein Einheitenkürzel halten werden. Wenn man es unbedingt behalten will, sollte man es zumindest verlinken. Ich selbst kenne keine Quellen, die Reifendimensionen so angeben. Abgesehen davon wäre es nicht so schlecht, wenn man sich innerhalb des Artikels auf eine Variante einigen könnte...in der Datentabelle stehen die Reifendimensionen mit ″-Zeichen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 10:42, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Danke, Druschba, ich freue mich, nicht der Einzige zu sein, der dieses „in“ für ungewöhnlich hält. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:53, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Eine(r) schrieb: "Die beiden Striche als Zollzeichen kenne ich auch, die sind aber nicht besonders gut, weil das auch Minuten oder Anführungszeichen sein können." Die Verwechslungsmöglichkeit mit (Winkel-)Minuten trift nicht zu, wenn man es korrekt handhabt: kein (halbes) Leerzeichen zwischen Zahlenwert und Einheit bei Winkelangaben, aber eins bei Längenangaben. - Bei den "Zöllen" von Reifen, Fahrrädern, Bildschirmen, bestimmten Rohren, ... handelt es sich nicht um wirkliche Längenangaben, es sind nur grobe Klassifizierungen - daher besteht auch bei versuchter Wissenschaftlichkeit kein Zwang zu SI-Einheiten. An einem 17-zölligen Reifen findet man ohne zugehörige Felge keine eindeutig bestimmbare Stelle, an der man 17 mal 25,4 mm nachmessen könnte. - Ein anderer schrieb: 'Das "in" führt im jetzigen Zustand definitiv zu Irritationen, weil 99 % der Leser es für ein Wort ...' Das denke ich auch. Übrigens darf man auch Einheitennamen statt Einheitenzeichen verwenden - auch mit Zahlenwert davor; es ist eine Erfindung von Schullehrern, das Schülern als falsch anzukreiden. --84.161.225.154 14:51, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Einer schrieb: „es ist eine Erfindung von Schullehrern, das Schülern als falsch anzukreiden.“ Das ist keine Erfindung von „Schullehrern“ und schon gar kein Instrumentarium, mit welchem das Ergebnis von Irgendjemandem als falsch angezeigt wird. Dieses Lehrer-lassen-sich-Blödsinn-einfallen-und-setzen-den-Unsinn-auch-noch-um-Argument ist richtig dumm. 188.110.175.232 12:56, 24. Jun. 2018 (CEST)
- Einer schrieb: "Es ist z.B. schwierig zu erklären, dass Zoll (0,0254 m) und Inch (0,0254 m) dasselbe sind".- Derzeit ist Zoll in DACH keine gesetzliche Einheit, es gibt aber Länder, in denen Inch eine ist. Insofern ist es nicht dasselbe. Und früher? Die englischen und US-amerikanischen Inch sind erst vor ca. 70 Jahren vereinheitlicht worden.- Statt PS/hp liefert m. E. die Diskrepanz zwischen Pfund und pound ein besseres Beispiel. --84.161.225.154 14:56, 19. Jun. 2018 (CEST)