Diskussion:Lwiw
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Lemma laut WP:Namenskonventionen: Lwiw statt Lwów oder Lemberg
[Quelltext bearbeiten]Ich erlaube mir angesichts der heutigen Verschiebung auf die innerwikipedianischen Namenskonventionen zu verweisen. Dort ist festgelegt, dass bei Exonymen nur Wörter des üblichen aktiven Wortschatzes des Deutschen ihre deutschen Bezeichnungen erhalten, ansonsten wird auf die aktuelle Bezeichnung in der dortigen Mehrheitssprache zurückgegriffen. So ist es auch bei Lwiw/Lemberg, siehe die Diskussionen im Archiv: Lemma, Nur Lwiw - Lviv - bitte!", Lemberg ist definitiv nicht korrekt! Bitte Lwiw - Lviv, Lemberg = Lwiw = Lviv ?, ARD und ZDF benutzen Lemberg, Häufigkeitsklasse, Name?, Lwiw statt Lemberg? --Andropov (Diskussion) 15:08, 14. Jun. 2017 (CEST)
- In der aktuellen Ausgabe des Magazins "Zeit-Geschichte" wird durchgehend von Lemberg gesprochen, höchstens mal in Klammer Lwiw. Das Heft handelt von der Geschichte der Ukraine. Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 13:04, 24. Mai 2023 (CEST)
- Zeit-Geschichte. Legitim. --AMGA 🇺🇦 (d) 14:20, 24. Mai 2023 (CEST)
Intro: Zuordnung der ukrainischen Transkription
[Quelltext bearbeiten]Hallo, zur besseren Zuordnung der ukrainischen Transkription zum Lemma-Wort Lwiw würde ich sie gern im Satz so vorziehen:
- Lwiw (ukrainisch [ ]), deutsch Lemberg (polnisch Lwów [ ], jiddisch לעמבערג YIVO Lemberg, armenisch Լվով [ ], russisch Львов Lwow [ ]), ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine usw.
Damit wäre auch unmittelbar einsichtig, dass es sich bei „Lwiw“ um den ukrainischen Namen handelt, u. zw. auch für diejenigen, die weder die WP-Namenskonventionen noch die kyrillische Schrift noch die IPA-Aussprache kennen und deshalb Львів nicht lesen und wiederum Lwiw zuordnen könnten.
Jetzt hängt das Wort isolierte „Lwiw“ am Anfang sprachlich in der Luft:
- Lwiw, deutsch Lemberg (ukrainisch [ ], …) usw.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:15, 16. Mai 2024 (CEST)
- Ja, das ist sinnvoll. -- Clemens 00:20, 16. Mai 2024 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung, Clemen. Hab das mal so umgesetzt. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 10:33, 27. Mai 2024 (CEST)
Lwiw seit der Unabhängigkeit 1991
[Quelltext bearbeiten]Der Abschnitt ist zwiespältig (ein wertender Begriff, der dort übrigens für die Erinnerungskultur benutzt wird, was m.E. wohl berechtigt ist, aber nicht WP:NPOV entspricht, man müsste schreiben, laut wem es zwiespältig ist), mein Eindruck ist, das sich Pro- und antiukrainische Stimmen abwechseln, jeweils ihren POV mit entsprechender selektiver Quellenauswahl in den Artikel eingefügt haben. --Trolliput (Diskussion) 00:13, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Eigentlich nicht ganz so, wie der Eindruck sagt. Die Literaturbasis sind immer dieselben Ukraine-Historiker Kai Struve, der sehr intensiv und ausführlich die Rolle der OUN und UPA und die beidseitige, auch sowjetisch-russische Propaganda um sie erforscht und die Autoren im Sammelband von Guido Haussmann, die sich mit den verschiedenen Aspekten der Erinnerungskulturen in der Ukraine beschäftigen, siehe Fußnoten. Vielmehr ist das eine Differenzierung des vorherigen Artikelzustandes, der die Bewohner von Lwiw plötzlich einseitig als Nazi-Verehrer hinstellte, dabei sogar die Titel der Literatur in propagandistischer Absicht verfälschte. Wenn du Vorschläge hast, wie sich das kürzer und prägnanter formulieren lässt - immer gern. Ist nur schwierig, weil man die tatsächliche wechselhafte Entwicklung von OUN/UPA und ihre Rezeption im westukrainischen Kontext und im sowjetisch-russischen Kontext (beides nicht sehr differenziert) und außerdem im tatsächlich existierenden, aber heute marginalen rechtsextrem-ukrainischen Kontext aufzeigen muss und eben, dass das nur ein Aspekt der ukrainischen Erinnerungskultur insgesamt ist.--WajWohu (Diskussion) 06:31, 5. Sep. 2024 (CEST)