Diskussion:Lymphe
Review Juli 2006
[Quelltext bearbeiten]Hi. Wie immer: was fehlt, was ist ausbaufähig, was ist völliger Unsinn? Ich bin wie immer über alle Art konstruktiver Kritik dankbar. Gruß, Lennert B d·c·b 02:08, 16. Jun 2006 (CEST)
- Na dann mal los. Meine Eindrücke im Einzelnen:
- Einleitung: Alles Wichtige drin, das Wort Flüssigkeit könnte aber seltener vorkommen. Eventuell könnte man noch ein paar Worte über Lymphgefäße und Lymphknoten verlieren. Ok
- Eigenschaften und Zusammensetzung: Ich bin ja kein Freund von Fußnoten, aber den pH-Wert und ggf. die Konzentrationsangaben könnte man doch referenzieren. Enthält die Lymphe Zucker oder Zuckerderivate? Wie kommen die Krankheitserreger da rein?
- Wenn du Glucose als Zuckerderivat bezeichnen möchtest dann ja. Das mit den Krankheitserregern steht weiter unten.
- Um, Glucose ist ein Zucker und muss daher nicht als Zuckerderivat bezeichnet werden. --OliverH 12:43, 23. Jun 2006 (CEST)
- Wenn du Glucose als Zuckerderivat bezeichnen möchtest dann ja. Das mit den Krankheitserregern steht weiter unten.
- Funktion: Der Abschnitt ist mir noch etwas zu knapp. Wo kommt die ganze Gewebsflüssigkeit her und wieso muss sie durch die Gegend transportiert werden? Wohin werden die Stoffe transportiert? Interessant wäre eventuell auch, wie groß das Molekulargewicht der Stoffe etwa sein muss, damit sie via Lymphe reisen dürfen. Auf die Rolle im Immunsystem könnte auch etwas mehr eingegangen werden. Wie groß ist die Bedeutung des Lymphsystems für die Immunabwehr? Welche Rolle spielt dabei konkret die Lymphflüssigkeit?
- Ich habe das Kapitel mal hinter Bildung gesetzt, damit wird hoffentlich manches klarer. Eine genaue Grenze kann ich dir nicht sagen, es betrifft aber alles was größer als Wasser und Ionen ist, also vordergründig Proteine und Lipide. Das mit der Immunabwehr hab ich etwas ausgebaut, aber das kommt bei den Lymphknoten ja nochmal. Die Lymphflüssigkeit ist nur Transportmöglichkeit.
- Bildung: Jetzt kommt langsam etwas Licht ins Dunkel der Entstehung der Gewebsflüssigkeit. Dass das Blutplasma aus dem Kapillaren entweicht, könnte man noch etwas deutlicher herausstellen. Welche Stoffe sind denn üblicherweise in der Gewebsflüssigkeit gelöst und in welcher Konzentration? Wäre die ein Fall für einen eigenen Artikel? Die Zahlen könnten evtl. wieder referenziert werden. Wie sieht ein Gefäß ohne Gefäßwand aus und warum gibt es auch welche, die eine haben, wenn es doch ohne auch geht?
- Imho verdients nen eigenen Artikel, aber ich hab ja auch anderweitig zu tun ;). Die Gefäßwand verhindert das Stoffe mit dem umliegenden Gewebe unkontrolliert ausgetauscht werden. Steht jetzt auch drin.
- Lymphgefäße: Was heißt Lumen? ANSI-Lumen? Wo ist die innere Drosselvene? Auch hier bitte den Zahlenwert referenzieren. Ok
- Lymphknoten: Warum treten die Lymphknoten an bestimmten Stellen gehäuft auf? Wie groß sind sie etwa?
- Größe steht jetzt drin, das mit der Gehäuftheit ist halt so ;). Ich vermute mal das das die Zuflüsse von Arm (Achsel), Bein (Leiste) und Hals sind, die da gesammelt werden, da die inneren Organe direkt in die Lymphgefäße im Bauch/Oberkörper abfließen können.
- Klinische Bedeutung: Die kommentarlose Aneinanderreihung von Definitionen ist suboptimal. Was ist denn nun die klinische Bedeutung der Lymphe? Das sollte der Abschnitt beantworten, wenn er diesen Namen trägt.
- Klinische Bedeutung war mehr im Sinne von "Was kann schiefgehen" gedacht. Vielleicht wäre da ein anderer Titel besser. Das was du meinst steht unter Funktion. Außerdem hab ich's umformuliert. Besser so?
- Literatur: Das Buch hat vermutlich mehrere Seiten, auf welchen ist denn von der Lymphe die Rede? Gibt es kein spezialisierteres Werk? Ist vielleicht eines zu nennen, das auf diesem Gebiet grundlegend ist?
- Weblinks: Guter Link, ein zweiter von ähnlicher Güte könnte noch nicht schaden.
- ICh hab irgendwie immer Probleme gute Weblinks aufzutreiben. Aber ich such mal.
- Sprache und Stil: Könnten noch eine kritische Durchsicht bzgl. Zeichensetzung und populäre Rechtschreibirrtümer (ß/ss) vertragen. Insgesamt wirkt der Artikel in sprachlich-stilistischer Hinsicht etwas lieblos, das für einen lesenswert Artikel wünschenswerte Lesevergnügen tritt kaum in Erscheinung.
- Hm. Ich schau mal. Gutes stilistisch hochwertiges Deutsch ist halt leider Gottes nicht so meins... ;)
- Einsteigerfreundlichkeit: Könnte besser sein, der Artikel könnte den unbedarften Leser, der mal schnell nachschauen will, was Lymphe eigentlich ist, noch etwas mehr an die Hand nehmen. Einige naheliegende inhaltliche Fragen werden nicht beantwortet, einige Begriffe sind dem Laien nicht geläufig und auch die oben bemängelte etwas lieblose Aneinanderreihung von Fakten tragen dazu bei, dass der Artikel dem Einsteiger eher weniger entgegenkommt.
- Bebilderung: Die Bilder an sich sind gut, den Punkt bei den Bildunterschriften braucht es m.E. aber nicht. Ok
- Potential: Bis zur Bapperlfähigkeit des Artikels ist es noch ein weiter Weg. Sollten die von mir beanstandeten inhaltlichen und stilistischen Probleme behoben werden, liegt allerdings der Status „lesenswert“ durchaus im Rahmen des Möglichen. Ein exzellenzverdächtiger Umfang ist imho nur zu erreichen, wenn man allzusehr im Bereich verwandter Lemmata (Lymphsystem, Lymphknoten, Gewebsflüssigkeit u.ä.) wildert.
- -- Carbidfischer Kaffee? 00:39, 18. Jun 2006 (CEST)
Einrückungen von mir. Lennert B d·c·b 03:57, 18. Jun 2006 (CEST)
Ich hab mich jetzt ziemlich in die Etymologie vertieft; die ist zwar hochspannend, würde aber glaubick in diesem Artikel viel zu weit führen, weil die Mediziner das Wort nur im Sinne "klares Wasser" übernommen haben, von italischen Wassergottheiten hatten die wohl keine Ahnung. Falls es wen interessiert: ein griechisches Wort lymphe gibt es nicht. Lateinisch lympha ist eine gräzisierende Schreibung von altlateinisch *limpa / *lumpa, was zum einen "reines Wasser" bedeutete, zum anderen aber auch der Name alter italischer Quell- und Flussgöttinnen ist - im Oskischen heißen sie Diumpais. Diese Limpae wurden später mit den griechischen Nymphen gleichgesetzt, auch weil die rein zufälligerweise so ähnlich klingen, und deswegen wurden die Limpae auch in der Schreibung plötzlich Lymphae. Und das Adjektiv lymphaticus bedeutete im klassischen Latein seltsamerweise "wahnsinnig", aber das gehört ja ales nicht in diesen Artikel...--Janneman 01:28, 18. Jun 2006 (CEST)
- doch bitte (ok, vielleicht in gekürzter form), das macht so einen artikel für den nicht-mediziner erst spannend!--poupou l'quourouce Review? 11:36, 18. Jun 2006 (CEST)
- Bei den Lymphagoga vermisse ich noch ein, zwei erläuternde Sätze. Wie erreichen sie die lymphtreibende Wirkung und wie äußert sich diese? Weiterhin offen ist außerdem die Frage nach mehr Literatur. -- Carbidfischer Kaffee? 06:58, 20. Jun 2006 (CEST)
- Moin Lennert, finde den Artikel schon recht schön! Hab ein bisschen drin rumgewerkelt, du kennst ja den Knopf, wenn's nicht gefällt. Irgendwie schwierig finde ich die Lemma-Zuordnung, dies kommt mir jetzt eher wie der Artikel zum "Lymphsystem" vor, aber was soll man nur über den Saft auch schreiben...? Gerne gefragt sind ja auch Sachen wie: Lymphe beim Turmbeutelspringer und naturgeschichtliche Aspekte der Lymphe, aber das lass ich mal. Gruß, Jürgen JHeuser 13:24, 20. Jun 2006 (CEST)
Hallo Lennert, insgesamt hat mir der Artikel gut gefallen, ich glaube aber es wäre besser ihn unter dem Begriff Lymphsystem zu speichern. Wenn es ein sehr guter Artikel werden soll, würde ich noch näher auf die Bedeutung der Lymphe in der Immunabwehr sowie der alternativen Medizin eingehen. In der antroposophischen Medizin wird der Lymphe eine ganz andere Bedeutung zugemessen als in der Schulmedizin, diesen Aspekt würde ich noch in einem eigenen Absatz darstellen. Ebenfalls wünschenswert zur Veranschaulichung des Themas wäre eine histologisches Foto eines Lymphgefäßes und eines Lymphknotens. -Grußdoktor silke 15:26, 21. Jun 2006 (CEST)
- Das habe ich mir auch schon überlegt, aber in Lymphsystem gehören dann noch die ganzen anderen Lymphorgane wie Thymus, Milz, Knochenmark mit rein, die alle eher weniger mit der Lymphe zu tun haben, und mehr mit Lymophozyten. Deswegen würde ich Lymphsystem nur sehr grob lassen, um unnötige Redundanzen zu vermeiden. Bei dem Rest da schau ich mal. Lennert B d·c·b 12:41, 27. Jun 2006 (CEST)
- Ich würde die Kapitel Lymphgefäße und Lymphknoten ganz streichen und nur kurz bei Lymphbildung erwähnen. Für beide gibt es separate Artikel und aus denen scheint mir auch geräubert zu worden sein. Bitte auf die Lymphe selbst konzentrieren. --Uwe G. ¿⇔? 20:12, 29. Jun 2006 (CEST)
= Aus der Artikelwerkstatt
[Quelltext bearbeiten]Steht zur Zeit im Review. Was denkt ihr? Lennert B d·c·b 05:16, 18. Jun 2006 (CEST)
Zur Klinik und "Tiermedizin": ich hab gehört, das bei Schlangen- und Spinnenbissen das Gift über Lymphbahnen transport wird. Deshalb sollen sich Gebissene möglichst nicht bewegen. Das wär doch ein hübsches Gutzje. Gruß -- Andreas Werle Rating 20:09, 22. Jun 2006 (CEST)
- Lymphgefäße und Lymphknoten würde ich stark kürzen, beide haben eigene Artikel. Im Kapitel Blut werden ja auch nicht die Blutgefäße und das Herz erklärt. --Uwe G. ¿⇔? 11:07, 24. Jun 2006 (CEST)
Lymphe bei Tieren
[Quelltext bearbeiten]Hi Folks
Ich fand den Artikel in der jetztigen Form nicht schlecht, bin hier aber ehrlich gesagt hingekommen, weil mich interessiert hatte, wie das mit der Lymphe im allgemeinen bei Tieren, im Besonderen bei Geckos aussieht. Vielleicht hat da noch jemand in der Richtung ein wenig Ahnung und könnte da ein Absatz hinschreiben (wenn das reicht) oder aber halt eine Verlinkung auf ein seperates Thema, welches das bei Tieren (oben ja Wechselwarm.. aber auch andere könnten interessant sein.. wie sieht das mit Tieren ohne Blutkreislauf aus (Wirbellose), haben die andere Funktionen im Körper, die eine Art Gesundheitspolizei übernimmt) beschreibt.
Anmerkungen zur KLA
[Quelltext bearbeiten]Wie muss ich mir Lymphgefäße ohne Gefäßwand vorstellen, oder sind Gewebsspalten gemeint? - Gancho Kolloquium 00:08, 12. Dez. 2006 (CET)
Für Lesenswert fehlt definitiv die Geschichte (die Entdeckung des Lymphsystems geht auf Gaspari Aselli zurück (1627), die Lymphe selbst war sicher vorher bekannt). Wie groß ist denn die Menge der zirkulierenden Lymphe zu einem Zeitpunkt (steht bestimmt im Löffler)? - Gancho Kolloquium 00:12, 12. Dez. 2006 (CET)
Archivierung der gescheiterten Lesenswert-Kandidatur vom 11. bis zum 18. Dezember 2006
[Quelltext bearbeiten]Als Lymphe (von lat. lympha, meist im Plural lymphae „klares Wasser“, Abwandlung von *lumpae oder *limpae, ursprünglich italische Wassergottheiten) wird die in den Lymphgefäßen enthaltene, wässrige, hellgelbe Flüssigkeit bezeichnet, die das Zwischenglied zwischen der Gewebsflüssigkeit (Interzellularflüssigkeit) und dem Blutplasma bildet. Das Lymphsystem mit den Lymphgefäßen als Leitungsbahnen ist neben dem Blutkreislauf das wichtigste Transportsystem im menschlichen Körper. Es ist auf den Transport von Nähr- und Abfallstoffen spezialisiert, entsorgt in den Lymphknoten aber auch Krankheitserreger wie Bakterien und Fremdkörper.
- pro. Informativer, verständlich geschriebener Einstieg ins Thema.--Red Soxx 22:16, 11. Dez. 2006 (CET)
man erfährt, dass Zellen vorhanden sind, welche und wieviele leider nicht.(überlesen, steht doch drin, weiter unten) Der Chylus mit seinen Chylomikronen könnte weiter ausgeführt werden. Einen groben inhaltlichen Fehler habe ich schon beseitigt. - Gancho Kolloquium 23:44, 11. Dez. 2006 (CET)
Kontra: passabler Artikel, aber lesenswert ist das nicht. Eigentlich ist hier das Lemma verfehlt, drei Viertel des Artikels besprechen das Lymphsystem, nicht die Lymphe selbst. Dort sind die Informationen recht knapp, - contra.. Vermisse z.B. dringend die Hämolymphe der Wirbellosen (könnte da ein zoologisch Bewanderter mal drüberschauen?) Grüße--Kalumet. Kommentare? 00:32, 12. Dez. 2006 (CET)
- Neutral Hm. Ich bin der, der dem Hauptautor wohl am nächsten kommt. Ich hatte den Artikel vorm Sommer im Rahmen meiner Grand Tour durch die wundervolle Welt der Körperflüssigkeiten angefangen, dann aber keinen Bock mehr gehabt (hab ich auch momentan ehrlich gesagt nicht wirklich. Da die Kandidatur aber dazu dienen könnte (und das schon passiert ist) 1. Fehler aufzudecken (Danke Gancho) und 2. Verbesserungsvorschläge zu liefern die irgendwann mal von jemand (vllt. hab ich ja doch mal wieder Lust, oder es findet sich jemand anderes) umgesetzt werden, lass ich sie mal weiterlaufen. Lennert B d·c·r 00:47, 12. Dez. 2006 (CET)
- Erst gestern wurde ich im Chat gefragt, ob dieser Artikel ein Kandidat für diese Seite wäre - und ich habe es verneint. Der Artikel reduziert Lymphe auf den Menschen (Lymphgefäße gibt es bei allen Schädeltieren mit Ausnahme der Knochenfische, bei Amphibien und einigen Reptilien gibt es sogar spezielle Lymphherzen) und er vermengt Inhalte, die unter das Lemma Lymphe gehören mit solchen, die unter Lymphsystem, Lymphgefäß oder Lymphknoten besser aufgehoben wären. Im aktuellen Zustand hat der Artikel entsprechend Mosaikcharakter – die vollkommen plausible und nachvollziehbare Erklärung dafür gibt der Hauptautor hier selbst: dann aber keinen Bock mehr gehabt. Von mir als Zoologen also ein contra für eine potentielle inhaltliche Validierung, ob das als contra für die KLA zu werten ist mag der Auswertende entscheiden. -- Achim Raschka 17:01, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ach wenn wir doch nur einen klugen, kompetenten, netten, gutaussehenden, freundlichen, lustigen, tolle Artikel schreibenden Zoologen hätten, der sich durch subtile Schmeichelei überzeugen ließe, ein, zwei Sätze zur Lymphe in der Tierwelt zu schreiben ;) Grüße, Lennert B d·c·r 17:41, 12. Dez. 2006 (CET)
- Mir gehts da ähnlich wie dir: keinen Bock - siehe dazu bsp. auch eine Kandidatur tiefer. -- Achim Raschka 17:44, 12. Dez. 2006 (CET)
- Pffff. Dann warte ich halt auf die ganzen andern Zoologen ;) Lennert B d·c·r 20:33, 12. Dez. 2006 (CET)
- Mir gehts da ähnlich wie dir: keinen Bock - siehe dazu bsp. auch eine Kandidatur tiefer. -- Achim Raschka 17:44, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ach wenn wir doch nur einen klugen, kompetenten, netten, gutaussehenden, freundlichen, lustigen, tolle Artikel schreibenden Zoologen hätten, der sich durch subtile Schmeichelei überzeugen ließe, ein, zwei Sätze zur Lymphe in der Tierwelt zu schreiben ;) Grüße, Lennert B d·c·r 17:41, 12. Dez. 2006 (CET)
- Kontra Das der Artikel größtenteils am Thema vorbeigeht hatte ich schon im Review bemängelt, hier liegt eher ein Artikel Lymphsystem vor, dafür ist er dan aber wieder zu dünn. --Uwe G. ¿⇔? 01:29, 14. Dez. 2006 (CET)
Fetttransport ins Blut
[Quelltext bearbeiten]Wie immer man den richtigen Umfang des Lemmas einschätzt, gehört doch wohl in den Artikel, dass die Lymphe das vom Darm aus der Nahrung extrahierte und aufbereitete Fett über den Brustmilchgang in den Blutkreislauf befördert. Aber auch ohne Fett schien mir die Aussage, dass die Lymphgänge in den Venenwinkel münden, für ‚Oma‘ nicht deutlich genug zu sagen, dass da die Lymphe ins Blut gemischt wird. Entsprechende Ergänzungen angebracht.-- Binse (Diskussion) 16:36, 7. Feb. 2013 (CET)
Lymphtransport?
[Quelltext bearbeiten]Als blutiger Laie in Medizin und Anatomie stelle ich mal eine von "Omas" Fragen. Wer oder was ist für den Transport der Lymphe verantwortlich? Für das Blut ist es das Herz, das weiß sogar ich. Aber für die Lymphe?--Anjolo (Diskussion) 07:48, 29. Mai 2014 (CEST)
- Wichtige Frage, danke. Ich finde gerade, englischer Schwesterartikel: Für die Lymphzirkulation gibt es drei Ursachen: 1. die den Lymphbahnen eigene Peristaltik, 2. in der Nähe befindliche Skelettmuskulatur, 3. Auswirkung des arteriellen Pulsierens (Despite low pressure, lymph movement occurs due to peristalsis (propulsion of the lymph due to alternate contraction and relaxation of smooth muscle tissue), valves, and compression during contraction of adjacent skeletal muscle and arterial pulsation.) --79.251.124.247 20:49, 21. Mär. 2017 (CET)
falsche Aussage bezüglich Leber
[Quelltext bearbeiten]Die Aussage, dass die Lymphe via Ductus thoracicus über die Venen in die Leber gelangt ist nicht richtig, daher gelöscht. --2A00:C1A0:4888:3000:1D0C:FD9F:66D2:EC58 12:52, 26. Apr. 2016 (CEST)
"y" wie "ph" nie (ursprünglich) Latein, sondern Altgriechisch
[Quelltext bearbeiten]Y ist nie Lateinisch, PH desselben, sondern griechisch. Man soll Lympha vom Märchenwesen Nymphe ableiten können, der berühmten Quellenelfe. Vgl. frz. Schwesterartikel: Le terme lymphe vient du latin lympha (eau, fontaine), du grec λέμφος (lemphos), lui-même dérivé du grec νύμφη (numphê), par analogie avec les nymphes des sources et fontaines, vierges et pures --79.251.124.247 20:40, 21. Mär. 2017 (CET)
Brustmilchgang oder Milchbrustgang?
[Quelltext bearbeiten]Im verlinkten Artikel zu Ductus thoracicus stehts andersrum. Was stimmt? --Mischma2000 (Diskussion) 13:30, 6. Sep. 2017 (CEST)
- Beides "stimmt" und wird synonym verwendet, manchmal sogar im selben Fachbuch, Grüße, --Enter (Diskussion) 19:47, 6. Sep. 2017 (CEST)