Wikipedia:Redundanz/Juli 2007
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
Eigentlich eine kleine Sache, aber sicher ist sicher. Der Inhalt ist fast derselbe, zumindest die groben Daten, es gilt hier nur noch einen gemeinsamen Nenner zu finden und das ganze dann zu vereinigen. -- Platte Drück mich! 20:56, 3. Jul. 2007 (CEST)
Ich habs schon mitgekriegt und werd mal genauer gucken, was sich machen läßt. --SonniWP 21:05, 3. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe Juister Inselbahn in den Inselbahnartikel eingearbeitet und bitte um Überprüfung --SonniWP 21:40, 3. Jul. 2007 (CEST)
Die Disk zum Artikel 2 ist damit auch hinfällig. Eine Erledigt-Meldung erbitte ich von neutraler Seite --SonniWP 21:44, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe ihn so weit, aber zum Lesenswert fehlt noch ein Stück.--Köhl1 23:05, 3. Jul. 2007 (CEST)
- So eilig dürfte dies Attribut nicht sein - aber die Arbeit sieht gut aus. --SonniWP 23:09, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe ihn so weit, aber zum Lesenswert fehlt noch ein Stück.--Köhl1 23:05, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Köhl1 23:07, 3. Jul. 2007 (CEST)
Nachhall - Nachhallzeit (erl.)
Unter anderem wird die optimale Nachhallzeit in beiden Artikeln erläutert. Am sinnvollsten ist wahrscheinlich, die Infos aus Nachhallzeit in den Artikel Nachhall einzuarbeiten. Falls niemand Einspruch erhebt, würde ich das wohl machen. --85 [?!] 12:41, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Würde das in getrennten Artikel belassen, da sich der Inhalt eigentlich ganz gut abgrenzen lässt. Allerdings sind die ausführlichen Erläuterung zur Nachhallzeit im Artikel Nachhall verzichtbar und sollten bei Nachhallzeit mit eingarbeitet werden. --Akustik 14:24, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 12:24, 4. Jul. 2007 (CEST)
Die zwei Artikel haben im Punkt Abschnitt Butzbach–Lich den selben Inhalt. Es sollte versucht werden, den Teil Butzbach–Lich in einen Artikel einfügen, nämlich Butzbach–Grünberg --217.230.67.254 19:06, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Ich versuche, mich darum zu kümmern. Gruß --MdE ✉ 20:21, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Da Bahnstrecke Butzbach–Grünberg nicht allzuviel Infos enthielt, die nicht schon im BLE-Artikel drin sind, ist das erledigt, erstgenannter Artikel kann gelöscht werden. Gruß -- OkMdE ✉ 17:05, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Noch nicht ganz erledigt. Zum einen gibt es die BLE als EIU, auch wenn es damals noch nicht so hieß. Die Infrastruktur ist die Bahnstrecke Butzbach-Grünberg. Zum anderen die BLE als EVU, das über die eigene Struktur hinaus tätig ist. Woanders wird versucht das auseinanderzubringen. Ich vermute, das war ein Versuch der Autoren von Bahnstrecke B-G, zumal auf der Infrastruktur inzwischen auch einen andere Bahn museal fährt. Mir würde ein Artikel zwar reichen, dann aber bitte etwas deutlicher in EIU und EVU trennen. Benutzer: MdE trotzdem schon einmal heißen Dank.--Köhl1 18:19, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ich verstehe deinen Einwand, und er ist berechtigt. Allerdings geht es hier nur um die Redundanz, und die ist behoben. Im Streckenartikel steht nunmal nichts drin, was man noch verwerten könnte. Sonst hätte ich das auch nicht als erledigt markiert. Die Infos müssen also woanders herkommen, das hat nix mehr mit der Redundanz zu tun. Gruß --MdE ✉ 19:03, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Also erst einmal so behalten und auf die QS Bahn, Bahnstrecke als redirect oder löschen?--Köhl1 19:54, 5. Jul. 2007 (CEST)
Weiß nicht, ob QS da was bringen würde. Wenn, dann auf jeden Fall Bahn, ist eine recht spezielle Angelegenheit. Ich würde es gerne übernehmen, habe momentan leider aber nicht genug Zeit. Der Streckenartikel ist inzwischen ein Redirect. Gruß --MdE ✉ 22:57, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Köhl1 02:42, 6. Jul. 2007 (CEST)
Gefüge (Geologie) - Gefüge (Petrologie) (erl.)
Die beiden Begriffe sind meiner Ansicht nach vollkommen identisch. Da aber jemand die Trennung zwische Geologie und Petrologie bewußt eingefügt hat, will ich die Artikel nicht ohne Diskussion zusammenfassen. --Sbaitz 19:29, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Kann ohne weiteres unter Gefüge (Geologie) zusammengefasst werden. --Akustik 10:21, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sbaitz 17:03, 6. Jul. 2007 (CEST)
Erster älter und kurz, 2. Langer Aufsatz mit Plurallemma. --Kungfuman 14:04, 3. Jul. 2007 (CEST)
Habe den älteren Beitrag über Lernplattformen nun in den neuen integriert. Man könnte also den alten löschen, da er keine Informationen mehr enthält, die in dem neuen Artikel nicht stehen. --Kathi1303
Kathi hat gut gearbeitet - allerdings taucht noch eine undefinierte Kategorie in rot auf - ansonsten ist die beanstandete Überschneidung bereinigt. --SonniWP 11:54, 4. Jul. 2007 (CEST)
Aufgeräumt: alte Lernplattform gelöscht, dann Lernplattformen darauf verschoben --Avron 08:50, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 08:50, 6. Jul. 2007 (CEST)
Die Begriff sind absolut synonym. Das ist als hätten wir einen Artikel zu weißes Pferd und einen Artikel zu Schimmel. Ich will das "entredundanzen" ungern übernehmen, weil ich selber an dem Artikel Kulturalismus stark beteiligt war. Der richtige Hauptartikel ist jedoch Rassismus ohne Rassen. Zu dem Problem der Redundanz kommt das Problem einer produzierten Begriffsverwirrung. --MultipleChoice 18:16, 2. Jul. 2007 (CEST)
ist eledigt, (solange kein Revert kommt). -- MultipleChoice 13:19, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bücherwürmlein Disk-+/-|13:25, 9. Jul. 2007 (CEST)
überschneiden sich --SonniWP 23:35, 3. Jul. 2007 (CEST)
bereinigt und --SonniWP 11:38, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --SonniWP 11:38, 4. Jul. 2007 (CEST)
Beschreibt dasselbe. -- Denis92 20:25, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 08:53, 9. Jul. 2007 (CEST)
Richtig ist laut en.WP wohl Nicholas Brothers. --Kungfuman 09:30, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Schau Dir die URL der Offiziellen Homepage an: Die Schreibweise ist mit H! --85.181.32.161 10:36, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Sag ich doch. Fraglich ist ob mit Artikel. Der falsche Artikel sollte gelöscht werden. Eventuell der neue verschoben. Wikilinks müssen angepasst werden und Kategorien ergänzt. Erweiterungen wünschenswert. Sollten die Einzelmitglieder auch eigene Artikel haben? --Kungfuman 10:47, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Die Einzelmitglieder haben doch schon eigene Artikel - und ich würde sagen: Ja! Schließlich ist ihre Wirkungsgeschichte nicht deckungsgleich! Die Frage mit dem Artikel kann ich nicht beantworten - evtl. so, wie auf dem Walk of Fame? Auf der Seite des WoF ist es zumindest ohne Artikel... Möglicherweise kann man ja das Lemma ohne Artikel machen, und vom Lemma mit Artikel ein Redirect machen? --85.181.47.106 16:06, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Sag ich doch. Fraglich ist ob mit Artikel. Der falsche Artikel sollte gelöscht werden. Eventuell der neue verschoben. Wikilinks müssen angepasst werden und Kategorien ergänzt. Erweiterungen wünschenswert. Sollten die Einzelmitglieder auch eigene Artikel haben? --Kungfuman 10:47, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Klingt gut. Wie kann sich nur so lange ein falscher Artikel halten? Heute habe ich keine Zeit. Wenn morgen immer noch keiner diese kurzen Artikel vereinigt hat, werde ich das machen. --Kungfuman 20:05, 9. Jul. 2007 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kungfuman 09:44, 10. Jul. 2007 (CEST)
Vespa PX 125 T5 (Lusso) - Vespa T5 (erledigt)
Beide Artikel behandeln dieselbe Motorrollerbaureihe. Sie sollten von einem Vespa-Spezialisten zusammengeführt werden. --MartinHansV 16:20, 5. Jul. 2007 (CEST)
Aufgrund unterschiedlicher Schreibweisen und mangelhafter Recherche habe ich den Artikel Vespa T5 zuerst nicht gefunden und einen eigenen erstellt unter dem Namen Vespa PX 125 T5 (Lusso), was die vollständigere Bezeichnung darstellt. Dann jedoch fnd ich den anderen Artikel und habe diesen überarbeitet. Der Artikel Vespa PX 125 T5 (Lusso) kann deshalb entfallen, ich bitte um Löschung. Gruß --Werntec 13:18, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn dem so ist, dann stelle bitte einen SLA für diesen Artikel. MfG --MartinHansV 23:37, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 15:35, 11. Jul. 2007 (CEST)
Zwei recht kurze Artikel zu vereinigen, allerdings stellt sich die Lemmafrage. Ich habe Zweifel, dass der Rufname in typografischen Anführungszeichen ins Lemma gehört. Es sollte eine Entscheidung für eine der beiden Varianten – Rufname oder bürgerlicher Name – getroffen und die andere ausschließlich im Artikel, nicht im Lemma erwähnt werden. Siehe auch en:Onyekachi Okonkwo. --Entlinkt 16:43, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Entlinkt 21:09, 11. Jul. 2007 (CEST)
Zystinstein - Zystinsteine (erl.)
(nachgetragen) --Density 16:55, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Die Artikel sollten unter dem Singular Zystinstein zusammengeführt werden. --Birger 02:09, 11. Jul. 2007 (CEST).
Artikel wurde unter dem Singular Zystinstein zusammengeführt. Bitte den entsprechenden Artikel löschen. - DANKE .
- Plural ist als Weiterleitung erhalten geblieben. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Density 18:55, 11. Jul. 2007 (CEST)
Mikołaj Gomółka - Gomólka Mikolaj (erl.)
Der erste Artikel ist ein Stub, aber wesentlich älter, der zweite ist von gestern und wesentlich länger. Der Stub blockiert derzeit das korrekte Lemma für die Verschiebung des besseren Artikels, der auf dem falschen Lemma mit vertauschtem Vor- und Nachnamen liegt. Es geht vor allem um die Frage, was mit der Versionsgeschichte des älteren Artikels passieren soll. --Entlinkt 05:44, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe den alten Text in den neuen Artikel eingebaut und den Artikel nach einem SLA auf das alte, korrekte Lemma verschoben. --Toffel 13:38, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 15:39, 11. Jul. 2007 (CEST)
In beiden Artikeln werden im wesentlichen die gleichen Konzepte behandelt. --Livani 20:47, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe mal das solidarische Bürgergeld dazugestellt. Dort lässt man sich in epischer Breite über irrelevante Vereine (?) aus, was mehrfach bemängelt wurde. --AT talk 22:43, 10. Jul. 2007 (CEST)
Überarbeitet und Redundanz beseitigt. --Livani 00:40, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Livani 00:41, 13. Jul. 2007 (CEST)
Ich halte Verfassungsgerichtsbarkeit für das geeignete Lemma, beides abzuhandeln. Pelagus 11:15, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pelagus 16:10, 16. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe die Inhalte von Londoner Konferenz (1954) im großen und ganzen in den umfangreicheren Artikel Londoner Akte integriert. Vermutlich kann man Londoner Konferenz (1954) in einen Redirect umwandeln, wobei es eine ganze Latte von Artikeln "Londoner Konferenz (xxxx)" gibt, siehe Kategorie:Londoner Konferenz und Londoner Konferenz. --S.K. 13:22, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Ich bin Autor des Artikels zur Londoner Konferenz (1954) und habe gegen eine Umwandlung in einen Redirect auf die Londoner Akte keine Einwendungen. Wegen des dortigen umfangreicheren Infogehalts ist das sinnvoll und wer über den Konferenzbegriff „einsteigt“, erhält damit seinen Wissensdurst gestillt. Im Artikel Londoner Konferenz, dessen Sinn der Überblick über alle Tagungen ist, ist dann aber eine direkte Weiterleitung auf die Londoner Akte einzurichten. Unter Londoner Akte hätte ich das Schlussdokument über diese Konferenz vermutet, nicht hingegen die Bezeichnung für die Konferenz selbst verstanden. Es grüßt freundlich --Aloiswuest 14:15, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Erledigt. Redir eingerichtet. Zusätzliche Informationen Teilnehmer, Kats usw. in Londoner Akte übertragen. Machahn 14:34, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 08:25, 19. Jul. 2007 (CEST)
Schlägel ist in Schlägel und Eisen vollständig enthalten. Der letztere Artikel ist umfangreicher und ist ausgearbeitet. Auch gut verlinkt. Schlägel in der Musik muß untergebracht werden. Schlägel könnte eine Weiterleitung werden. J.R.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --84.190.230.233 18:13, 20. Jul. 2007 (CEST)
Müsste eigentlich in einem Artikel zusammenfassbar sein, siehe auch Peroral (dort gibt es auch keinen extra Artikel Perorale Aufnahme). --тнояsтеn ⇔ 20:52, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Transkutan wird auch noch als Synonym von Perkutan bezeichnet, könnte somit wohl auch in gemeinsamen Artikel eingebracht werden. --тнояsтеn ⇔ 22:05, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Benutzer:Hhdw1 hat die Artikel zusammengefügt, daher erledigt. --тнояsтеn ⇔ 16:05, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 16:05, 20. Jul. 2007 (CEST)
möglicherweise ist der zweite (recht kurze) schon im ersten (recht langen) erfasst. Ein Kundiger möge sich dessen annehmen. --FatmanDan 16:09, 11. Jul. 2007 (CEST)
- erl. Redirect angelegt. Machahn 16:21, 11. Jul. 2007 (CEST)
- das ging ja flott, danke! (hatte keine Zeit, vorhin zu überprüfen, ob das möglich ist - war mit anderem Artikel beschäftigt. Danke nochmal. --FatmanDan 22:19, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arma 12:13, 29. Jul. 2007 (CEST)--Dinah 14:28, 22. Jul. 2007 (CEST)
Es ist kein Grund erkennbar, wieso für das Olfaktometer ein separater Artikel angelegt wurde, die Geräte werden ausführlich im Artikel Olfaktometrie erklärt. Evtl. dort noch was ergänzen und dann einen redirect anlegen würde ich sagen --Dinah 20:51, 11. Jul. 2007 (CEST)
.. würde ich genauso sagen. Plehn 14:51, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dinah 14:28, 22. Jul. 2007 (CEST)
Stimmband - Stimmlippe erl.
Die beiden Artikel überschneiden sich weit gehend und könnten m.E. zusammengefasst werden, Redirect für den anderen Ausdruck. --Brunosimonsara 18:37, 23. Jul. 2007 (CEST)
- und warum machst du es nicht einfach? --Uwe G. ¿⇔? RM 20:26, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Die Hoffnung, dass sich ein anderer findet ;))... und die Zeitnot. Aber wir wollen sehen... --Brunosimonsara 21:12, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Brunosimonsara 21:54, 23. Jul. 2007 (CEST)
Alles in Justiz? (Unter Beachtung der Abgrenzung zu Artikel Judikative etc.)?Pelagus 17:50, 14. Jul. 2007 (CEST)
Du meinst angesichts des Satzes in Justiz „Justiz bezeichnet einen Teil der staatlichen Rechtspflege.“ ist das sinnvoll? abgesehen davon: z.B. sind Rechtsanwälte auch integraler Bestandteil der Rechtspflege. Die Begriff sind durchaus nicht in einem artikel abhandelbar.--Kriddl Diskussion SG 18:24, 14. Jul. 2007 (CEST)
Dieser Satz "Justiz bezeichnet einen Teil der staatlichen Rechtspflege" ist keineswegs sakrosankt. Es ist durchaus gebräuchlich, Justiz mit der Rechtspflege im engeren Sinne (= staatliche Rechtspflege) zu identifizieren und Justiz + Anwälte etc. = Rechtspflege im weiteren Sinne zu setzen. Ich muss aber meinen Vorschlag ändern. M. E. ist es Sinnvoll den Artikel Rechtspflege zu nennen, dass ist im Zweifel umfassender.Pelagus 20:44, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Der jetzige Stand der Artikel zeigt, dass sich der Artikel Justiz in den Artikel Rechtspflege integrieren lässt, nämlich im Einleitungsteil als Hinweis auf den teilweise synonymen, teilweise abweichenden Sprachgebrauch.Pelagus 19:56, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pelagus 16:52, 24. Jul. 2007 (CEST)
GC&CS ist ja eigentlich die instution die in b.Park installiert wurde, aber die beiden Begriffen hängen sehr eng zusammen. Ich meine gc&cs sollte REDIRECT werden. --Kockmeyer 12:57, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Ist O.K. Hab' ich gemacht. --OS 07:55, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 12:11, 25. Jul. 2007 (CEST)
Strahlpumpe - Wasserstrahlpumpe (erl.)
Benutzer:ch.baumi hat hier den Eintrag versehentlich vergessen. Habs mal nachgetragen -- Schnulli00 Huhu! 08:20, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Ich bin der Verfasser des Artikels Strahlpumpe. Habe natürlich auch vorher gesucht, ob es schon einen Artikel gibt, aber Wasserstrahlpumpe hat er nciht gefunden! Die Lösung wäre die Strahlpumpe zur Wasserstrahlpumpe zu verlinken und mein gezeichnetes Bild in die Wasserstrahlpumpe zu überführen. Oder? --Master MO 08:54, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ja ich denke das wäre die beste Lösung, ich glaube ich mach das mal ... :--Düsentrieb 05:59, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Düsentrieb 06:18, 25. Jul. 2007 (CEST)
Angeles City - Angeles erl.
Der Angeles-City-Artikel ist nicht besonders gut geschrieben, enthält aber einige behaltenswerte (wenn auch noch unbelegte) Informationen. Angeles ist wohl das korrekte Lemma. --Dr. Colossus 14:20, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Infos aus der city nach angeles übertragen, dort nun redirect. Sollte demnach erl. sein. --nfu-peng Diskuss 14:47, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 08:52, 25. Jul. 2007 (CEST)
2 Artikel zu (fast) dem gleichen Gegenstand. Die kann man sicher zusammenführen.--Rita2008 17:21, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Widerspruch: Wie sich beim Lesen beider Artikel ergibt, ist der Gegenstand schon recht unterschiedlich. Natürlich könnte man beide zu einem Artikel zusammenführen. Das wäre in gewisser Hinsicht sogar wegen der Kontinuität der staatlichen Einrichtungen der Bundesrepublik Deutschland, also auch ihrer Marine, logisch. Inhaltlich spricht jedoch einiges dagegen. Tatsächlich beschreibt der Artikel Bundesmarine ein relativ abgeschlossenes Kapitel der Marinegeschichte, nämlich die westdeutsche Marine während der Zeit des Kalten Krieges. Daneben passt der Artikel Volksmarine für die Marine der DDR. Seit 1990 hat sich nicht nur der Name geändert, übrigens eine Ausnahme bei den deutschen Institutionen, sondern auch Organisation, Mittel und Aufgaben. Wenn man beides in einem Artikel zusammenfasste, ergäbe das einen sehr umfangreichen, wenig übersichtlichen Text. Die derzeitige Trennung ist auch angesichts der Tatsache sinnvoll, dass es für jede der vielen deutschen Marinen einzelner Epochen eigene Artikel gibt, wie sich ja auch aus der Einleitung ergibt.--KuK 17:44, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Ist zwar irgendwie verständlich. Dagegen spricht aber z.B. der Satz: "Bis 1990 war für sie die Bezeichnung Bundesmarine üblich, gleichwohl nie offiziell". danach dürfte es das Lemma Bundesmarine gar nicht geben.--Rita2008 18:02, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn man es puristisch sieht, hast Du recht. Allerdings ist das mit den Bezeichnungen für die verschiedenen deutschen Marinen ohnehin so eine Sache. Beim Artikel Reichsflotte hatten wir auch schon eine recht hitzige Diskussion, und selbst bei der Kaiserlichen Marine ist der name insofern nicht ganz korrekt, als es in der Reichsverfassung Kriegsmarine heißt. Dieser Begriff ist aber inzwischen derart für die Zeit 1935 - 45 belegt, dass es keinen Sinn machen würde, die Kaiserliche Marine etwa als „Kriegsmarine I“ zu bezeichnen und die Wehrmachtsmarine als „Kriegsmarine II“. Deshalb kann man mit dem Begriff Bundesmarine ganz gut leben, weil jeder weiß, was gemeint ist (und es stand auf den Mützenbändern wie seinerzeit auch „Kaiserliche Marine“, „Reichsmarine“, „Kriegsmarine“, „Volksmarine“ und heute eben „Deutsche Marine“). Nur muss man ggü. heute abgrenzen, weil immer noch viele den Begriff Bundesmarine für die heutige Marine verwenden. Ich schlage vor, alles beim alten zu belassen, zumal aus beiden Artikeln klar wird, dass es den jeweils anderen gibt, und dass dieser eigene Inhalte hat. Das ist ja bei anderen Eintragungen auf dieser Seite nicht immer so.--KuK 18:31, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Na gut, wahrscheinlich hast Du recht. War mir nur zufällig aufgefallen. Du hast von dem Thema sicher mehr Ahnung als ich. --Rita2008 14:56, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn man es puristisch sieht, hast Du recht. Allerdings ist das mit den Bezeichnungen für die verschiedenen deutschen Marinen ohnehin so eine Sache. Beim Artikel Reichsflotte hatten wir auch schon eine recht hitzige Diskussion, und selbst bei der Kaiserlichen Marine ist der name insofern nicht ganz korrekt, als es in der Reichsverfassung Kriegsmarine heißt. Dieser Begriff ist aber inzwischen derart für die Zeit 1935 - 45 belegt, dass es keinen Sinn machen würde, die Kaiserliche Marine etwa als „Kriegsmarine I“ zu bezeichnen und die Wehrmachtsmarine als „Kriegsmarine II“. Deshalb kann man mit dem Begriff Bundesmarine ganz gut leben, weil jeder weiß, was gemeint ist (und es stand auf den Mützenbändern wie seinerzeit auch „Kaiserliche Marine“, „Reichsmarine“, „Kriegsmarine“, „Volksmarine“ und heute eben „Deutsche Marine“). Nur muss man ggü. heute abgrenzen, weil immer noch viele den Begriff Bundesmarine für die heutige Marine verwenden. Ich schlage vor, alles beim alten zu belassen, zumal aus beiden Artikeln klar wird, dass es den jeweils anderen gibt, und dass dieser eigene Inhalte hat. Das ist ja bei anderen Eintragungen auf dieser Seite nicht immer so.--KuK 18:31, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Ist zwar irgendwie verständlich. Dagegen spricht aber z.B. der Satz: "Bis 1990 war für sie die Bezeichnung Bundesmarine üblich, gleichwohl nie offiziell". danach dürfte es das Lemma Bundesmarine gar nicht geben.--Rita2008 18:02, 20. Jul. 2007 (CEST)
Anscheinend erledigt.--Avron 08:55, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 08:55, 25. Jul. 2007 (CEST)
Körperwasser - Körperflüssigkeit (erl.)
Der Artikel Körperwasser ist weitgehend eine inhaltliche Doppelung des Lemmatas "Körperflüssigkeit". Das zeigt sich gut an der Einleitung des "älteren" Beitrags Flü....
"Körperwasser" hätte, meines Erachtens, nur dann eine separate Daseinsberechtigung, wenn es darin vor allem um die Zusammensetzung des Wassers und seine biologischen Eigenschaften beim Durchwandern der Membrane ginge. Tut es aber nicht. Auch dann könnte sowas Teil (Absatz) in dem Lemma Körperflüssigkeiten werden.
Bin also für das Zusammenlegen hin nach Körperflüssigkeiten, das bereits besser ausgebaut ist. Körperwasser genügt als Redirect auf den bleibenden Artikel. Grüße --Aaaah 13:14, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Ich sehe das gerade zufällig: das kling logisch: da Wasser (bei Normalbedingungen) eine Flüssigkeit ist, ist Lemma a Untergliederung von b... Sorry nur: vom bisherigen Inhalt gibt es doch so gut wie keine Überschneidung. Übrigens müsste man mir erst noch erklären was mit der "Zusammensetzung des Wassers" und seinen "biologischen Eigenschaften" gemeint ist. Da es möglicherweise Krankheiten gibt, bei denen es genau um Körperwasser geht, das zugleich als universelles Lösungsmittel im Körper dient, kann es sachlich Sinn machen, beides zu lassen. (Wg. des Lösungsmittels: ganz chemisch müsste man dann von "wässrigen Lösungen im Körper" reden - nur macht das keiner. Weil alle Flüssigkeiten auf Wasser basieren, ist es mit der zuerst geschilderten Logik nicht weit her.). Grüße Plehn 16:34, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Plehn, ist dir bekannt, dass es hier eigentlich um zwei Worte aus dem Bereich der Physiologie geht? Dann will ich dir bei der "wässrigen Lösungen" gerne zustimmen. Aber Körperwasser ist an sich ein so untechnischer Ausdruck wie meinetwegen Gletscherschmelzwasser oder Bodenseewaaser im Vergleich zu Rheinwasser. Das Wasser kann aber in den unterschiedlichen Kompartimenten (einfacher vielleicht mit zusammenhängende oder identische Wasserreservoire im Säugetier übersetzt) unterschiedliche Konzentrationen seiner Inhaltsstoffe und Ionenkonzentrationen aufweisen. Also doppelt gemoppelt sind die Artikel schon, denn nur darum geht es bisher. Allerdings mit großen inh. Lücken in dem Beitrag Körperwasser. Gruß --Aaaah 20:17, 23. Jul. 2007 (CEST)
Durch Zusammenführung im Lemma Körperflüssigkeit erledigt. --Aaaah 15:44, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aaaah 15:47, 26. Jul. 2007 (CEST)
Das kann man alles unter Kärntner Holzstraße zusammenfassen und dann nur in einem kurzen Satz von den Ortsartikeln darauf verweisen. --Ordnung 13:39, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Habe die Anregung befolgt und bin wie oben vorgeschlagen verfahren. --Johann Jaritz 16:53 (CEST), 24. Jul. 2007
- gut so, dann erl, bausteine entfernt -- W!B: 01:42, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 08:40, 26. Jul. 2007 (CEST)
In vielen Artikeln über deutsche Bistümer finden sich Bischofslisten. trotzdem gibt es extra Listen der Bischöfe der entsprechenden Diözesen. Daher wäre es willkürlich, eine extra Bischofsliste von Aachen nicht zuzulassen und auch systematisch falsch.--Lutheraner 20:11, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ¡0-8-15! 22:32, 26. Jul. 2007 (CEST)
Der erste Artikel Infanterieregiment Nr. 6 wurde erst gestern geschrieben. Ich schlage vor eventuelle zusätzliche Infos in den alten zu übernehmen und den neuen zu löschen. Beim Lemma Lange Kerls besteht das Problem das es, zweifelslos ein sehr bekannter Name, nur eine inoffizielle Bezeichnung ist. Deswegen Lemmaumbennung nötig (Infanterieregiment Nr.6 (Lange Kerls), damit nicht weitere Art. erstellt werden, da ja nicht eindeutig ist das es sich um Inf.reg. Nr 6 handelt. Und jemand müsste ein Redirect (ich weiss nich wie) Infanterieregiment Nr.6 anlegen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Elbarto2323 (Diskussion • Beiträge) 08:35, 26. Jul. 2007)
- So habe alle zusätzlichen Infos in den alten Artikel "Lange Kerls" überführt. Kann der neue Artikel jetzt gelöscht werden?--Elbarto2323 17:35, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ¡0-8-15! 22:32, 26. Jul. 2007 (CEST)
Der dritte Artikel beschreibt die beiden anderen Bahnstrecken oberflächlich. Damit ist er überflüssig. --Vanellus 21:44, 22. Jul. 2007 (CEST)
Die ersten beiden Artikel beschreiben die Betriebsanlagen der Strecken, der dritte den teilweise aufgegebenen betrieblichen Zusammenhang. Obs klar genug wird, kann ich als Beteiligter nur recht subjektiv beurteilen. Wenn ein Nachbearbeiter diesen Unterschied wieder zunichte macht, weil er mit diesen Unterschieden nicht klar kommt, müssen wir wohl mal wieder eingreifen. Ich meine, es ist klar genug, die Artikel tragen genügend unterschiedliche Struktur, dass man diese Unterscheidung bestehen lassen kann. Detaildiskussionen finden sich in den Disk.anhängen. Wenn jemand damit Schwierigkeiten hat, kann er bitte fragen. Wir haben die Artikel in der Beobachtungsliste und die Beantwortung wird im Rahmen der persönlichen Anwesenheitsbedingungen flott kommen. --SonniWP 21:37, 23. Jul. 2007 (CEST)
Ich halte Bahnstrecke Lübeck–Flensburg ebenfalls für überflüssig; wenn er zusätzl. Informationen erhalten sollte, gehören diese in die ersten beiden Artikel. Sonst haben wir bald zusätzliche Artikel für alle möglichen Städteverbindungen. Im übrigen erschließt sich mir der Punkt "Abzweigende Strecken" bei Bahnstrecke Kiel–Flensburg nicht, das steht doch alles auch im Streckenband drin (sollte zumindest). Benedictus 06:05, 24. Jul. 2007 (CEST)
Bahnstrecke Lübeck–Flensburg ist halt ein Übersichtsartikel... Und er enthält eine Karte, was die and. Artikel nicht aufweisen!--Ratheimer 09:40, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Gut, dann wird eben für die anderen beiden auch eine Karte erstellt und schwupp steht der Übersichtsartikel nicht mehr alleine da. Wenn bereits Artikel zu den einzelnen Teilstrecken sollte man überlegen ob sie zusammengehören und dann die Teilartikel löschen oder eben, weil sie sich zu sehr unterscheiden, so belässt. Jedenfalls muss diese Überschneidung weg. -- Platte Drück mich! 13:45, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Ok, macht jmd dann von euch einen Eintrag in die Wikipedia:Kartenwerkstatt, ich habe dazu kaum Zeit...--Ratheimer 23:33, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn kein Widerstand besteht, kann ich heute Abend auch eine einfache Karte über demis erstellen. Wie die ja aussieht, wissen ja die meisten hier. -- Platte Drück mich! 11:26, 26. Jul. 2007 (CEST)
So, die beiden Artikel haben jetzt jeweils eine Karte bekommen. Informationen wie Streckenlänge und Verlauf lassen sich ebenfalls in den Hauptartikeln finden, für die einzelnen RB-Linien hilft z.T. auch die Liste der Kursbuchstrecken aus. In diesem Sinne bin ich dafür, die Sache hier zu beenden und den Übersichtsartikel zu entfernen. -- Platte Drück mich! 19:17, 26. Jul. 2007 (CEST)
Damit könnte Bahnstrecke Lübeck–Flensburg also demnächst gelöscht werden. Und: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vanellus 21:03, 28. Jul. 2007 (CEST)
ImhO dafür schlicht "Thread" --Kater 18:32, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Es gibt ja noch den Thread (Informatik) (Kurzdef. siehe Thread). Aber auf jeden fall gehören sie in einen Artikel, aber das Lemma „Thread (Internet)“ geht auch nicht, da das Usenet auch über andere Netzwerke läuft – vielleicht denglisch Diskussionsthread?. Und eine passende Kategorie ist mir auch nicht eingefallen. -- Olaf Studt 13:16, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Also mit einem „Diskussionsthread“ könnte ich mich anfreunden. Das gibt dann auch gleich die Abgrenzung zum Programmierungs-Thread, ganz ohne Klammerungen. Außerdem werden so tatsächlich Usenet und Webforen zusammen abgedeckt. Dafür --PeterFrankfurt 15:09, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ich nehm mich der Sache mal an und erstelle den Artikel Diskussionsthread (füge beide Threads zusammen). -- MfG, ThoRr 12:53, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Also mit einem „Diskussionsthread“ könnte ich mich anfreunden. Das gibt dann auch gleich die Abgrenzung zum Programmierungs-Thread, ganz ohne Klammerungen. Außerdem werden so tatsächlich Usenet und Webforen zusammen abgedeckt. Dafür --PeterFrankfurt 15:09, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Arma 12:17, 29. Jul. 2007 (CEST)
Verstehe beim besten Willen nicht, wozu man hier 2 Artikel braucht (in denen praktisch 2 mal das selbe steht).--84.170.222.47 22:26, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Zur Verständniserweiterung siehe bitte hier. -- Sozi 08:36, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Das hätte man auch sinnvollerweise hier diskutieren können, damit der Vorgang gleich für andere Benutzer einsehbar bleibt („zur Verständniserweiterung“). Warum die Redundanz-Bapperl aus den Artikeln zu entfernt wurden verstehe ich nicht (die Redundanz besteht schließlich noch immer).--84.170.222.47 19:37, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Vielleicht findet sich endlich wer, der die beiden Artikel zusammenführt? --Brunosimonsara 20:01, 24. Jul. 2007 (CEST)
Der soll nicht zusammengeführt werden. Geschichte von Heddesdorf ist jetzt Geschichte von Heddesdorf bis 1904 und im Ortsartikel eine Stenofassung und die Zeit danach. Und ansonsten bitte ich nach wie vor um Äußerungen hier. Danke, und das Bapperl habe ich wieder entfernt. -- Sozi 15:11, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sozi 16:58, 29. Jul. 2007 (CEST)
Dürfte dasselbe Thema sein. --Flominator 23:26, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Unplugged ist ein von MTV geprägter Begriff, während die Akustikversion neutral ist. Unplugged einarbeiten und zur BKL machen? Yellowcard 14:21, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard 16:21, 29. Jul. 2007 (CEST)
Behandeln dasselbe Thema; Polyalphabetische Substitution ist deutlich ausführlicher, daher sollte Polyalphabetisch zur Weiterleitung werden. --Bildungsbürger 12:38, 28. Jul. 2007 (CEST)
erledigt. --Quietwaves 21:07, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 08:35, 29. Jul. 2007 (CEST)
Luther Evans - Luther H. Evans (erl.)
Offensichtlich zwei Artikel für dieselbe Person. --Liborianer 19:23, 28. Jul. 2007 (CEST)
erledigt. --Quietwaves 21:01, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 08:36, 29. Jul. 2007 (CEST)
Es gibt Überschneidungen, die evtl. korrigiert werden müssen. --Pyxlyst 10:20, 29. Jul. 2007 (CEST)
- NEIN es ist eben keine Überschneidung, die zusamengeführt werden kann. Nur weil ein Teil des Multifunction Vehicle Bus für eine Wendezugsteuer gebraucht werden KANN, heist das noch lange nicht, dass das in die Wendezugsteuerung eingebaut werdn muss, Eine Wendezugsteuerung nur mit dem Multifunction Vehicle Bus ist nicht möglich, dafür braucht es zusätzlich immer den Traktionsbus (ist fälschlicherweise in Wendezugsteuerung eingebaut). Bitte beide Artikel mal geanu lessen bevor man solche Anträge stellt! Denn in Wendezugsteuerung steht: Denn in Fälschlicherweise wird der MVB / Traktionsbus oft als Teil des Train Communication Network (TCN) angesehen, und der Multifunction Vehicle Bus IST ein Teil des Train Communication Network (TCN). Bobo11 11:57, 29. Jul. 2007 (CEST)
- ICh hab mal dein Unsinniges Redikt von Traktionsbus auf Wendezugsteuerung Rückgängig gemacht. Ich redikte ja auch nicht den Golf auf Auto. Bobo11 11:59, 29. Jul. 2007 (CEST)
- ICh nehem alle Veränderungen durch Pyxlyst zurück weil es scheint keine Fachperson zu sein, denn sonst wüsste er das man machmal bischen ausholen muss um den OMI-Test zu bestehen. Und nur so als Hinweis, wenn man eine Artikel von anderen Autoren nur per C&P einfühgt begeht man mit unserer Lizenz eine Urheberrechtsverletzung! Bobo11 12:07, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bobo11 13:55, 29. Jul. 2007 (CEST)
Ich wäre dafür den Artikel molare Leitfähigkeit zu löschen und ein Redirect auf [[Elektrische_Leitfähigkeit] zu setzen. Grund wäre, dass der Artikel molare Leitfähigkeit im Artikel Elektrische Leitfähigkeit gut erklärt wird. So viel Ausbaumöglichkeiten gibt es dazu auch nicht mehr.Faustdick 21:03, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Die molare Leitfähigkeit hat eine andere Einheit als die elektrische Leitfähigkeit. Eine Zusammenlegung würde also beispielsweise eine zweite Vorlage:Infobox Physikalische Größe im Artikel erfordern. Besser fände ich den Hinweis unter Elektrische Leitfähigkeit, dass es auch ein von der Konzentration der Ionen abhängiges Maß für die Leitfähigkeit gibt, samt Link zu Molare Leitfähigkeit. Dies würde Verwechslungen und eine Verwirrung des Lesers vermeiden. Grüße, --Birger 02:37, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Artikel besser miteinander verlinkt und voneinander abgegrenzt. Damit hier erledigt. --Birger 00:47, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Birger 00:47, 31. Jul. 2007 (CEST)
Die Artikel behandeln denselben Orden. Überprüfen welches das richtige LEmma ist und bitte zusammenführen.--Tresckow 12:17, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Beide Lemmata scheinen zulässig zu sein. In der dänischen Wikipedia führt der Redirect von dk:Danebrogordenen nach dk:Dannebrogordenen. Dort scheint also die Schreibweise mit zwei N möglicherweise bevorzugt zu werden. --Birger 02:25, 11. Jul. 2007 (CEST)
Führt doch bitte Artikel genau so zusammen wie in Hilfe:Artikel zusammenführen beschrieben. Beipielsweise ist es anscheinend bei Wasserprobe richtig gemacht. Ich habe zu dem Thema auch einen Beitrag unter Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Versionsgeschichten verbinden geschrieben --Diwas 16:23, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 00:46, 31. Jul. 2007 (CEST)
Wasserprobe - Hexenbad (erl)
Einige Teile von Wasserprobe sind mit Hexenbad sehr stark redundant.--Avron 14:52, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Hexenbad sollte mEs in Wasserprobe eingearbeitet werden, da Wasserprobe für mehrere Begriffe steht und Hexenbad nur für einen. Wenn kein Widerspruch kommt, mach ich das mal so. --Bücherwürmlein Disk-+/- 13:22, 9. Jul. 2007 (CEST)
- So, nach Rückkehr aus dem Urlaub erledigt. Ich bitte auch um Beachtung der Diskussion.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bücherwürmlein Disk-+/- 13:25, 31. Jul. 2007 (CEST)
- So, nach Rückkehr aus dem Urlaub erledigt. Ich bitte auch um Beachtung der Diskussion.
aus der QS --08-15 23:18, 3. Jul. 2007 (CEST)
Toll, und wo sind den bitte die Überschneidungen? Erst mal behandeln die Artikel verschiedene Dinge und auf den ersten Blick gibt es keine offensichtlichen Redundanzen.--Avron 12:20, 4. Jul. 2007 (CEST)
- ich finde keine Redundanz, eventuell ist es nur eine Störaktion... naturgemäß handeln alle Artikel von Alkohol ;-) --Düsentrieb 06:15, 11. Jul. 2007 (CEST)
Baustein raus.--Avron 08:59, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 08:59, 31. Jul. 2007 (CEST)
Da der Radweg eine eigene Seite hat, sollte er aus Altmühltal raus, denke ich. --Johannes1024 08:07, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Es ist kein Naturgesetz, dass es über JEDEN Radwanderweg einen Wikiartikel geben müsste.
- Die Beschreibung des Altmühlradwegs im Artikel Altmühltal ist informativer als die im Artikel Altmühltalradweg.
- Darüber hinaus enthält der Artikel Altmühltal natürlich noch weitere Informationen zur Landschaft.
- Konsequenzen:
- Die Darstellung im Artikel Altmühltal gibt Lesern, die primär an der Landschft interessiert sind, die Anregung sie mit dem Rad zu bereisen und nicht mit dem Auto, zum Vorteil aller, die im Tal wohnen oder es touristisch nutzen.
- Der Artikel [[Altmühltal] informiert auch Leser besser, die eine Region für eine Radtour suchen.
- Gleichwohl ist der Artikel Altmühltal knapp und übersichtlich gehalten.
- Fazit:
- Der Artikel Altmühltalradweg ist überflüssig und sollte in ein #redirectAltmühltal umgewandelt werden.--Ulamm 20:55, 24. Jul. 2007 (CEST)
- also ich bin der Meinung, das der Artikel Altmühltalradweg erhalten bleiben sollte, dann die Strecke ist sehr bekannt. Man kann die Radroute des Weiteren auch als eigenständige Verkehrslinie sehen. Auf der WP gibt es ja auch Artikel über Autobahnen, Bundesstraßen, Eisenbahnlinien ... Fazit: Altmühltalradweg als eigenständigen Artikel erhalten, die Fachinfos die jetzt im Altmühltal stehen hier entfernen und zum Radweg schreiben. Im Artikel Altmühltal sollte unter Verkehr dann ein Hinweis auf den Radweg stehen. Grüsse --Dirk Schmidt 09:42, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Nicht ich habe die Redundanzdiskussion zu diesen beiden Lemmata entfacht. Wenn er nicht das Monopol auf Fahrradinformationen zum Altmühltal beansprucht, mag der Artikel Altmühltalradweg erhalten bleiben.--Ulamm 12:03, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Habe mit beim Beteiligten gesprochen. Ich werde die erzielte Lösung in den nächsten Tagen umsetzen. --Dirk Schmidt 21:24, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Johannes1024 10:10, 1. Aug. 2007 (CEST)
Lukasz Gottwald - Dr. Luke (erledigt)
behandelt die selbe Person --KV 28 14:33, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Ich vereine ihn unter Lukasz Gottwald und mache von Dr. Luke ein Redirect! Ist das okay so? --Bananaphant 11:17, 6. Jul. 2007 (CEST)
Danke Bananaphant, somit erledigt und Baustein wieder entfernt. Gruß vom -- KV 28 12:27, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 14:31, 3. Aug. 2007 (CEST)
Bei den beiden Kategorien gibts einige Überschneidungen. Entweder sollten die zusammengelegt oder die eine der anderen untergeordnet werden. Habe auf den beiden Diskussionsseiten keine Antwort erhalten, deshalb dachte ich, ich versuchs hier mal, bevor ich einfach eigenmächtig irgendwas umordne und sich hinterher doch jemand beschwert. --reenpier 23:16, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn sich hier jetzt auch nichts tut - versuchs doch mal bei WP:RA. Ich weiß aber auch nicht, wie da vorgegangen wird. --Bücherwürmlein Disk-+/- 13:34, 11. Jul. 2007 (CEST)
Hab den Redundanzbaustein wieder entfernt und stattdessen die Vorlage:Zusammenführen eingefügt. Vielleicht sollte man das auf Wikipedia:Redundanz verlinken für solche Fälle. --reenpier 17:17, 11. Jul. 2007 (CEST)
Hat sich anscheinend erledigt.--Avron 08:28, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 08:28, 3. Aug. 2007 (CEST)
Attribut-Wert-Matrix und Merkmalstruktur sind synonym. Im Englischen heißen die Dinger Attribute-Value Matrix und im Deutschen kenne ich bisher hauptsächlich „Merkmalsstruktur“ (was bisher eine Weiterleitung nach Merkmalstruktur ist). Ich denke, dass Merkmalsstruktur das beste Lemma wäre. Wer kennt sich mit der Materie aus und hilft beim Zusammenführen? --jpp ?! 20:11, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Habe mich geirrt und ziehe diesen Antrag zurück. --jpp ?! 17:20, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jpp ?! 17:20, 3. Aug. 2007 (CEST)
Servus,
beide Artikel sind schon älter. Ich kenne nur DDS aber irgendwie hört sich der erste Artikel an, als meinte er das selbe. Wenn dem nicht so ist sollte man die beiden Themen gegeneinander abgrenzen. MfG --mik81 13:00, 24. Jul. 2007 (CEST)
DDS bezeichnet das Verfahren, DCO ist das elektronische Bauelement, welches dieses Verfahren anwendet. Die Artikel sind also in diesem Sinn gegeneinander abzugrenzen. Allerdings werden Bezeichnung von Verfahren und Bauelement selbst von Herstellern dieser Bauelemente durcheinandergebracht, siehe zum Beispiel http://www.analog.com/en/prod/0,,770_843_AD9832,00.html . Auf diesen Umstand muss vielleicht in den Artikeln hingewiesen werden. --Benutzer:Pinin 11:33, 07. Aug. 2007 (CEST)
- Habe mal deine Anregungen im großen und ganzen umgesetzt, indem ich jeweils ein Sätzlein "dazugeflickt" hab. --mik81 20:36, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --mik81 20:36, 7. Aug. 2007 (CEST)
Jostedalsbreen - Jostedalsbre (erledigt)
Die Artikel behandeln offenbar denselben Gletscher. Ich denke nicht, dass aus dem neuren Artikel viel übernommen werden kann, aber meine Sachkenntnis ist da doch eher begrenzt. --21:07, 31. Jul. 2007 (CEST)
- erledigt, jetzt redirect. --Achim Jäger 14:14, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Axolotl Nr.733 10:03, 8. Aug. 2007 (CEST)
Im Ortsartikel ist ein recht langer Absatz zur Kirche. Die Fakten daraus müssten in den Kirchenartikel eingewoben werden. -- Triebtäter 18:05, 15. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe den Text zur Pfarrkirche unter Greßthal etwas aussortiert. Flopro
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 15:24, 9. Aug. 2007 (CEST)
fast alles auch bei temptation (aus der 5. staffel)--Weltberuehmt 08:34, 20. Jul. 2007 (CEST)
?--Avron 16:27, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 16:27, 9. Aug. 2007 (CEST)
Beim ersten Blick wird das wahrscheinlich 2 Artikel unter identischen Namen über wahrscheinlich auch gleiches Gerät. Zusammenführen unter der korrekten Bezeichnung wäre gut ;) --pott-sau 22:07, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 16:29, 9. Aug. 2007 (CEST)
Beide behandeln die IEEE-802-Standards bzw. -Arbeitsgruppen. --Quickfix 15:02, 3. Jul. 2007 (CEST)
IEEE 802 behandelt eine einzige Norm ausführlicher als der längere 1. Artikel und müßte in den eingebaut oder wenigstens dort eingelinkt werden. --SonniWP2 11:49, 4. Jul. 2007 (CEST)
Link ist drin - beide Behalten. --SonniWP2 17:55, 10. Aug. 2007 (CEST)
Teil ausgelagert.--Avron 18:54, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 18:54, 10. Aug. 2007 (CEST)
Der M. Kulturalismus ist dem M. Konstruktivismus inhaltlich so ähnlich (siehe z.B. sehr deutlich bei Methodischer Kulturalismus#Rezeption, wo die Kritik für das eine bei dem anderen dargestellt wird, obwohl sie zu dem einen Zeitpunkt geäußert wurde, als das andere noch gar nicht existierte), und der M. Kulturalismus baut auch in seiner Entwicklung derartig eng auf dem M. Konstruktivismus auf, dass beide zu einem Artikel zusammengelegt wurden sollten. Der Artikel zum M. Kulturalismus kann über weite Strecken fast 1:1 beim M. Konstruktivismus übernommen werden. In einem Abschnitt kann auf die Unterschiede zum M. Kulturalismus kurz eingegangen werden. Dann Redirect M. Kulturalismus => M. Konstruktivismus. Ich denke, dass so der leidige Streit endlich zu einem Ende kommen kann. --rtc 15:09, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Das Einsetzen solcher Überschneidungsbottons macht man doch nicht ohne vorherige Diskussion. Insbesondere bei zwei Artikeln, die es schon so lange gibt und wo es einschlägige Diskussionen gibt. Das Thema kam ja noch nicht mal bei den Diskussionen um den Schreibwettbewerbsgewinn vom Methodischen Kulturalismus auf. Eine Zusammenlegung ist wohl nicht sinnvoll. Früher gab es nur einen Artikel und die Unterschiede "zwangen" insbesondere LuHa zu einem zweiten. Die Unterschiede werden hier erklärt. Die Steigerungen ("so", "derartig") sind ganz unbegründet. Was für ein leidiger Streit ist im Übrigen gemeint?--PaCo 17:21, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Gab es denn konkrete Diskussionen für eine Zusammenlegung? Ich finde, Du bist zu wenig zuversichtlich. Eine Zusammenlegung ist möglich und geboten; nur so können solche Defekte wie das mit der Kritik korrigiert werden, die so niemals in einer Exzellenzkandidatur akzeptiert werden können. Ich glaube, es ist ein zu schnelles Vorurteil, dass die Umstände es erzwingen, zwei Artikel zu machen. --rtc 17:47, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Das wenige, was ich entdeckt habe (Thema:Redundanz/Gemeinsamkeiten/Unterschiede) ist zwischen den Zeilen in der Disku von Methodischer Kulturalismus in den Abschnitten Begriffsfindung und Umfeld -Artikel zu finden. Aber vielleicht gibt es noch mehr.--PaCo 18:10, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ich kann dort nichts konkretes zu einer Zusammenlegung finden. Mir kommt es nicht so vor, als sei das einmal ernsthaft in Erwägung gezogen worden. --rtc 19:08, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Was Du da treibst ist einfach Trollerei. Sachlich ist das mit dem Überschneiden Unfug. Janich und seine Mitstreiter setzen sich bewusst vom Methodischen Konstruktivismus ab, verleugnen aber nicht ihren Ursprung. Vom Methodischen Konstruktivismus als solchem ist in diesem Artikel nichts(!) enthalten. Ich werde daher den Baustein wieder entfernen, weil er einfach einen falschen Eindruck erweckt. --Lutz Hartmann 08:59, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ich kann dort nichts konkretes zu einer Zusammenlegung finden. Mir kommt es nicht so vor, als sei das einmal ernsthaft in Erwägung gezogen worden. --rtc 19:08, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Das wenige, was ich entdeckt habe (Thema:Redundanz/Gemeinsamkeiten/Unterschiede) ist zwischen den Zeilen in der Disku von Methodischer Kulturalismus in den Abschnitten Begriffsfindung und Umfeld -Artikel zu finden. Aber vielleicht gibt es noch mehr.--PaCo 18:10, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Gab es denn konkrete Diskussionen für eine Zusammenlegung? Ich finde, Du bist zu wenig zuversichtlich. Eine Zusammenlegung ist möglich und geboten; nur so können solche Defekte wie das mit der Kritik korrigiert werden, die so niemals in einer Exzellenzkandidatur akzeptiert werden können. Ich glaube, es ist ein zu schnelles Vorurteil, dass die Umstände es erzwingen, zwei Artikel zu machen. --rtc 17:47, 5. Jul. 2007 (CEST)
Warum müssen die Philosophieartikel immer so lange und dabei so schwer zu lesen sein? Eine augenscheinliche Redundanz besteht nicht. Das hat rtc auch nicht behauptet; er hat aber eine Zusammenlegung angeregt. Wie auch immer ist das hier der falsche Baustein und auch die falsche Baustelle. --Avron 15:36, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 15:42, 10. Aug. 2007 (CEST)
Die Artikel überschneiden sich zum einem inhaltlich; desweiteren sind Verein und Institut eng miteinander verwebt. Daher die Bitte die beiden Artikel zusammenzuführen oder notfalls stärker voneinander abzugrenzen. GLGerman 03:32, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Diese Diskussion hatten wir doch schon. Zum Beispiel in der Löschdiskussion [1]. Das Hauptargument war glaube ich, dass das der Artikel über das DIJG - wegen seiner besonderen Äußerungen in Bezug auf Familien und Sexualität - große Anteile an kritischer Beurteilung enthält. Würde man dass in den Artikel OJC einarbeiten, bekäme man den Eindruck, das wäre ein Schwerpunkt der Arbeit der Offensive. Ist es aber nicht. --MfG: --FTH DISK 13:35, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Nein FlorianThomasHofmann, das siehst du falsch. Wir hatten bisher noch keinen Redundanzantrag. Wenn per se ein Löschantrag einen Redundantrag unmöglich machen sollte- also ein Auschlussverhältnis besteht - müßte das irgendwo in den Wikipediaregeln nachlesbar sein. Mir ist dies unbekannt.
- Inhaltlich bleibe ich bei einer vorliegenden Redundanz von Verein und Institut; sie gehören thematisch zusammen; sind von den Personen teilidentisch, ihre Finanzierungen sind wahrscheinlich miteinander verwoben, usw. Bei einem Unternehmensartikel hätten wir das auf der Wikipedia mit Sicherheit nicht zugelassen. Und auch in diesem Fall ist eine Zusammenführung der Artikel zu bevorzugen.GLGerman 13:47, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Ich zitiere den zentralen Satz aus der Löschdiskussion: "Ich halte von dem Konzept der Einarbeitung und des Redirect ganz offen gesagt gar nichts. Das würde massiv auf Kosten beider Artikel bzw. deren Informationen gehen. Der Artikel des Institutes ist der zeit 3-4x so groß wie der für die OJC. Eine Einarbeitung würde im OJC-Artikel entweder ein massives Übergewicht des Institutes bedeuten (was der Bedeutung im Verhältnis nicht gerecht würde) oder auf Kosten der enthaltenen Informationen gehen. Beides ist nicht brauchbar - und vor allem auch völlig unnötig. Die Informationen über das Institut sind derzeit so umfangreich, dass sie durchaus alleine sehr gut bestehen können (vor allem, wenn man sie mit manchen Stubs vergleicht, die gleichermassen beibehalten werden). Warum also nicht - ausser dass manche Genossen vielleicht die Anzahl der Artikel dieses Themenbereiches möglichst gering halten wollen. Einen sachlichen Grund dafür konnte mir aber noch keiner nennen. Also auf jeden Fall als eigenständigen Artikel behalten.". In der Löschdiskussion wurde ausdrücklich die Zusammenlegung der Artikel gefordert, das wurde abgelehnt. Wir haben in der WP besseres zu tun, als immer wieder GLGermans Einwürfe zum X-ten Mal zu behandelt. Der Redundanztest sagt " überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. " Das ist ganz offensichtlich nicht der Fall, inhaltliche Doppelungen liegen nicht vor. Letzten Endes, GLGerman, handelt es sich bei Deinem Redundanztext nur um einen verkappten Wiedergänger eines Löschantrags, der schon abschließend abgelehnt wurde. => abgeschlossen.HeikoEvermann 18:01, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Da wir uns hier nicht in einem Löschverfahren sondern in einem Redundanzverfahren befinden, sind hier grundsätzlich alle Argumente zulässig. Das erstmal vorab.
- Die Begründung aus dem Löschverfahren greift nicht durch, da es nicht stichhaltig ist. Nur weil ein Artikel zulasten des anderen geht, ist nicht ausschlaggebend, sondern die Frage, ob beide Artikel für sich gesehen Relevanz haben. Das ist hier zu prüfen. Wenn wir ein Unternehmen wie Ford oder General Motors oder BMW haben, so erhalten die von diesen Firmen betriebenen und finanzierten Institute nicht auch noch zusätzliche Lemmata auf der Wikipedia. Erst recht nicht, wenn es sich um kaum noch relevante Unternehmen handelt. Gleiches gilt für diesen knapp an der Relevanzgrenze dümpelnden Verein, wo nicht einmal uns die Mitgliederanzahl bekannt ist. Wieiviele Mitglieder haben die überhaupt ? (angeblich knapp 100 Leute) Und dann soll das vom OJC betriebene Instiut auch noch ein eigenes Lemmata erhalten. Das schaffen nichtmal BMW und McDonalds auf der Wikipedia. Sowas "nenne ich dann gute PR-Arbeit" auf der Wikipedia; aber sachgerecht ist dies noch lange nicht und ist ein Fall von Redundanz.GLGerman 00:23, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ah, Du hast offenbar schon wieder Redundanz und Relevanz verwechselt. Ein Redundanzantrag geht um Redundanz und Du hast nicht deutlich gemacht, wo die Redundanz ist. Noch einmal: Inhaltliche Überschneidungen zwischen den Artikeln gibt es nicht. Sie sind sauber abgegrenzt, ein Artikel ist über die OJC und ein Artikel ist über das Institut. Nach der damaligen Löschaktion wurde die eigentständige Relevanz beider Artikel festgestellt. Solange Du die Redundanz nicht nachweisen kannst, liegt keine Redundanz vor. Ich werde den Bapperl jetzt entfernen und wenn Du ihn wieder reinstellst, ohne die Redundanz beweisen zu können, machen wir ein offizielles Problem daraus. HeikoEvermann 09:05, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Nein FlorianThomasHofmann, das siehst du falsch. Wir hatten bisher noch keinen Redundanzantrag. Wenn per se ein Löschantrag einen Redundantrag unmöglich machen sollte- also ein Auschlussverhältnis besteht - müßte das irgendwo in den Wikipediaregeln nachlesbar sein. Mir ist dies unbekannt.
Redundanz besteht nicht. Wie man auch immer zu den Artikeln steht, sie sind halbwegs neutral. Es bleibt immer noch der Weg der Löschprüfung für das Institut bzw. Arbeitsbereich. Hier erledigt.--Avron 16:17, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 16:17, 10. Aug. 2007 (CEST)
Der Begriff Kleinwaffe entstand in den letzten Jahren aus der schlechten wortwörtlichen Übersetzung des Begriffs small arms, also ein "Denglizismus". Hängt damit zusammen, dass manche Journalisten offensichlich unzureichend militärisches Fachenglisch beherrschen. Kleinwaffen sind Handfeuerwaffen. Den Begriff small arms gibt es zwar mittlerweile, aber für bedeutungsgleiche oder weitestgehend bedeutungsgleiche Synonyme braucht es keine zwei Artikel. Handfeuerwaffe soll bleiben, da der Begriff im Waffenrecht [[2]] und vom Deutschen Schützenbund so verwendet wird.--Feliks 12:42, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Schon klar. Denjenigen, die sich objektiv mit dem Thema beschäftigen ist die falsche Übersetzung durchaus bekannt. Allerdings frage ich mich wie Du Minen, Mörser, Ganatwerfer usw. im Artikel Handfeuerwaffen unterbringen willst. Die genannten Waffen zählen nämlich auch zu den so genannten small arms. Ich meine der artikel sollte eigenständig bleiben. Sonst kommt in spätestens zwei Wochen der nächste Gutmensch- der Waffen höchstens aus grottigen Actionfilmen kennt- und fummelt einen weiteren schlechten Artikel zusammen. Deswegen beibehalten, keine Zusammenfassung mit anderen Artikeln. Gruß --HP 19:15, 29. Jul. 2007 (CEST)
Handfeuerwaffen sind eine Untermenge von Kleinwaffen. Kleinwaffen sind also alle Kriegswaffen die im Gegenteil zu Großgerät durch Personen transportiert werden können. Da es sich um Kriegswaffen handelt, hat ein Deutscher Schützenbund damit nichts zu tun. Natürlich ist ein Gewehr eine Kleinwaffe und eine Handfeuerwaffe zugleich. Die Begriffe werden aber in verschiedenen Kontexten gebraucht. Dieses sollte man in den Artikeln besser erklären, aber diese nicht zusammenlegen.--Avron 08:24, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Avron, Kleinwaffen pauschal als Kriegswaffen zu bezeichnen halte ich für gewagt. Unter Kleinwaffen fallen meiner Ansicht nach auch alle z.B. verdeckt zu tragenen Waffen und verbotenen Gegenstände (z.B. Messer, Schlagdorn, oder Schlagring, Stahlrute, etc.), also nicht nur Handfeuerwaffen oder Kleinwaffen im militärischen Sinne (z.B. Personal Carried Mines, etc.). Ansonsten gebe ich Dir völlig Recht, vor allem im Bezug auf, Zitat: "Handfeuerwaffen sind eine Untermenge von Kleinwaffen.", besser kann man es nicht formulieren. Deshalb sehe ich es wie Du, beide Artikel sollten entsprechend verbessert werden. -- Shotgun 11:50, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Von der Logik des Begriffs hast du sicherlich recht. Ein Messer ist eine Waffe und ist "klein" also könnte als Kleinwaffe bezeichnet werden. In den meisten Fällen (die ich kenne) wird der Begriff im Zusammenhang von kleinen Feuerwaffen die zur Kriegsführung gedacht sind verwendet. Siehe auch SALW.--Avron 12:32, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist sicher eine Frage der Sichtweise. Der englischsprachige Begriff "Small Arms" bezeichnet im militärischen Bereich (da Du Dich auf SLAW beziehst) weitgehend Handfeuerwaffen und andere kleine Krigswaffen. Hier die Definition der en:Wikipedia: "The term small arms describes any weapon that a person can easily transport and fire. It describes personal weapons such as pistols, rifles, grenades, grenade launchers, mortars and machine guns. Small arms find a variety of uses including police and military uses, hunting, personal protection, crime, civil war and sports shooting. Many small arms have a low power compared to other gun types. en.wikipedia.org/wiki/Small_arms". Aber das hier ist die deutsche Wikipedia und es ist bekannt, dass englische Sparchbegriffe nicht ohne weiteres ins deutsche übertragen werden können. Also sollte darauf geachtet werden, wie die deutsche Justitz beispielsweise "Kleinwaffen" in der Gesetzgebung definiert. Danach hat sich der Inhalt des Artikel unter dem Lemma "Kleinwaffe" in der deutschen Wikipedia zu richten. -- Shotgun 15:22, 1. Aug. 2007 (CEST)
Ich hab mal je zwei englisch-deutsche Wörterbücher bzw. englische Dictionaries zu Rate gezogen (gedruckte Quellen gibt es auch noch, und Babelfish ist nicht immer die beste Adresse, sondern der Kreißsaal für Dinge wie "Kleinwaffen") Da steht nur was von Handfeuerwaffen, auch dien engischen Definitionen sind entsprechend. Bevor ich mir jetzt die Mühe mache, die Fundstellen (alles Ausgaben Ende 80er Jahre) reinzukopfen, bitte ich mal irgendjemanden, in einem maximal 5 Jahre alten Wörterbuch/dictionary zu suchen - wer sowas griffbereit hat. Dass der Begriff "small arms/Handfeuerwaffen" sich im Zusammenhang mit der Debatte um die Verbreitung bzw. Eindämmung auch erweitert hat, kann gern in den vereinigten Artikel unter Verweis auf SALW (da stehen dann auch brauchbarere Definitionen) rein . --Feliks 13:50, 6. Aug. 2007 (CEST)
- small arms s. pl. Militär Hand(feuer)waffen pl; Handfeuerwaffe f portable firearm; pl. mst small arms (Langenscheidt e-Handwörterbuch 2002) Leider etwas dürftig. --Brunosimonsara 14:28, 6. Aug. 2007 (CEST)
Da z.B. die Zivilvariante der M16 andernorts durchaus militärisch genutzt wird (oder auch eine vielzahl von Pistolen und Revolvern), ist die Trennung militärisch=Kleinwaffen/zivil=Handfeuerwaffen nicht durchzuhalten--Feliks 14:20, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Wirf doch bite nicht Äpfel und Birnen durcheinander. Deine Definitionen haben mit der angeblichen Redundanz nicht das geringste zu tun. Lass den Artikel wie er ist. Ich bin froh den schon von dem ganzen ideologisch behafteten Müll befreit zu haben. Da muss er nicht noch mit Gewalt mit einem anderen Artikel zusammengelegt werden. --HP 14:31, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Hier die Definition aus "Webster's II New Riverside Universitiy Diktionary" (älteren Datums): "A hendheld firearm"
- Und hier die Definition aus "The American Heritage Dictionary" (ebenfalls älteren Datums): "A Firearm that can be carried in the Hand"
- Also wird im amerikanischen Zivilleben "Small Arm" als Handfeuerwaffe definiert. Aus eigener Erfahrung wird dagegen in den US-Streitkräften "Small Arms" eher als "Personal carried weapons", also auch Granatwerfer, Klein-Minen, Handgranaten, etc. definiert.
- Dieses Wissen ist m.e. allerdings völlig irrelevant, da es im Deutschen eine sicher davon abweichende Definition gibt die für die deutsche Wikipedia entscheidend ist. Einfache Übersetzungen von Artikeln oder Begriffen, ist wie hier zu erkennen, nicht unbedinngt die Wahl der Mittel. Und um auf Nummer Sicher zu gehen, sollte nach möglichkeit eine Definition aus dem deutschen Waffenrecht verwendet werden, oder zumindest aus den Ausführungsbestimmungen des WaffG. Ansonsten Stimme ich Hollowpoint zu. -- Shotgun 14:46, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Kriterium der Redundanzdiskussion kann nicht sein, dass bei Bestehenbleiben beider Artikel zumindest einer von POV-Müll unbehelligt bleiben würde. Bei den unter SALW gebrachten Aufzählungen werden bei smallarms/Kleinwaffen nur Handfeuerwaffen geführt. Dass umgangssprachlich manche trotzdem auch Nichtfeuerwaffen wie Granaten und Minen zu smallarms/Kleinwaffen rechnen, ist genauso relevant wie der Umstand, dass die Mehrzahl der Leute (auch in der Bankbranche) Grundschulden als Hypotheken bezeichnet--Feliks 12:05, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Lies das was Shotgun geschrieben hat und setze es um. Kommt bis Freitag nichts vernünftiges mehr zur Diskussion fliegt der Baustein raus und ich passe den Artiklen nach der WaffVwV auf deutsche Verhältnisse an. Zusätzlich gehe ich noch auf fehlerhafte Übersetzungen und Interpretationen ein. Gut so? --HP 12:12, 7. Aug. 2007 (CEST)
- hm, vermutlich wäre es sinnvoller, "Kleinwaffen" auf "SALW" unter Beibehaltung aller Informationen und mit redirect zu verschmelzen, der enthält auch schon vernünftige Definitionen anhand von internationalen Vereinbarungen. Für Kleinwaffe gibt es von Seiten des deutschen Gesetztgebers meines Wissens keine Definition (Weder im WaffG noch im Kriegswaffenkontrollgesetz noch in den Ausführungsbestimmungen, hab nachgeschaut). Damit wäre auch euch gedient, denn die, die die Verbreitungsdebatte unbedingt auf Sportwaffen usw. ausdehnen wollen, können sich dann bei SALW austoben, während Handfeuerwaffen dann leichter "sauber" zu halten wäre. Dann könnten wir den Baustein raushauen. :-) --Feliks 15:24, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Oh Mann. Du willst den Artikel mit aller Gewalt verbiegen, umlegen, redirect draufpacken oder sonstwas mit anstellen? Keines Deiner Argumente konnte mich bisher überzeugen. Den QS Baustein nehme ich jetzt raus, kommende Woche gehe ich nochmal an den Artikel und füge einen Absatz für die missverständlichen Übersetzung ein. --HP 01:49, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HP 01:49, 11. Aug. 2007 (CEST)
Wie es im Artikel Brevier (Liturgie) treffend heißt, werden die Begriffe "Brevier" und "Stundenbuch" synonym verwendet. -- 195.37.205.21 21:01, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Lies den Artikel noch einmal genau. Es heißt auch, dass das erst heute so ist und früher eben anders war. Beide Artikel grenzen den unterschiedlichen Gebrauch früher und heute sehr gut voneinander ab und stellen die Unterschiede schon im ersten Absatz heraus. Darum bin ich dafür, beide Artikel so zu belassen und den Baustein zu entfernen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sr. F 22:01, 13. Aug. 2007 (CEST)
Frühchristentum - Alte Kirche (erledigt)
identischer Zeitraum und Thema (vgl. Redirect Frühes Christentum linkt auf Alte Kirche). Alte Kirche mit Riesenliteraturliste, Frühchristentum ganz ohne. Letzter hat einen Personen-Listenteil, ich weiß nicht, was davon brauchbar ist und was nicht (z. B. Arianus scheint mit Falschreibung Arius (Namensgeber des Arianismus, lässt sich aber mangels Quellenangaben nicht überprüfen.) --Art (-->Disko) 14:29, 25. Jul. 2007 (CEST)
- erledigt, jetzt redirect wie Frühes Christentum. --Achim Jäger 23:39, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 17:18, 15. Aug. 2007 (CEST)
An sich leicht zu vereinigen. Ich bin aber nicht kompetent, unter welchem Lemma, und ob die Details stimmen. --KnightMove 14:56, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Na ja ganz sooo einfach ist es nicht, zum einen ist Klopfholz die Bezeichnung für ein Werkzeug beim setzen, zum anderen gibt es ja noch den Klüpfel und der ist eigentlich das was beim Klopfholz gemeint ist, der Schreinerhammer hat dagegen eine andere Schlagfläche ;-), das heißt die Redundanz die Du angesprochen hast ist keine, dafür gibt es eine andere und außerdem fehlt noch eine Begriffserklärung. Kultur ist Reichtum an Problemen. Wenn ich kann kümmere ich mich --Düsentrieb 18:36, 25. Jul. 2007 (CEST)
Ein Schreinerhammer ist kein Klüpfel! Der Schreinerhammer besteht aus Stahl und dient unter anderem zum einschlagen von Nägeln. Im unterschied zum Schlosserhammer(das ist der normale Hammer den jeder kennt) hat der Schreinerhammer eine nach unten zum Stiel hin versetzte Finne. Es wird üblicherweise nicht das Kopfgewicht (wie beim Schlosserhammer) sondern die Kantenlänge der quadratischen Bahn angegeben. --Zorro 43 09:27, 14. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe den Artikel Schreinerhammer verändert. Eine Überschneidung besteht nicht mehr.--Zorro 43 08:10, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zorro 43 08:10, 17. Aug. 2007 (CEST)
Schon die Begriffsklärungsseite unter Ritter (Begriffsklärung) verweist für die selbe Bedeutung einfach auf beide Seiten. Meiner Meinung nach sind die beiden Begriffe nicht in getrennten Artikeln erfassbar und sollten zusammengelegt werden. Grüße, --Birger 22:57, 1. Jul. 2007 (CEST)
Nach der Überarbeitung kann der Redundanzvorbehalt m.E. jetzt entfernt werden --Amano1 14:57, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Und was soll jetzt besser geworden sein? --Avron 15:19, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Wir haben - wie in vielen anderen Fällen in Wikipedia auch - mehrere Beiträge zum selben Themenkreis, die jeweils einen eigenen Schwerpunkt herausarbeiten. Es gibt ja zusätzlich zu Ritter und Rittertum noch die Beiträge Raubritter, Ritterlichkeit, Glücksritter, Krippenreiter etc. Willst Du das alles in einem Artikel unterbringen? Dann tu es auch! Beste Grüße --Amano1 15:55, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Ich verstehe nicht was du damit sagen möchtest. Was den für unterschiedliche Schwerpunkte arbeiten die beiden Artikel heraus? Schon im Artikel Ritter wird das Wort Rittertum mehrfach als Synonym gebraucht.--Avron 08:05, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Wir haben - wie in vielen anderen Fällen in Wikipedia auch - mehrere Beiträge zum selben Themenkreis, die jeweils einen eigenen Schwerpunkt herausarbeiten. Es gibt ja zusätzlich zu Ritter und Rittertum noch die Beiträge Raubritter, Ritterlichkeit, Glücksritter, Krippenreiter etc. Willst Du das alles in einem Artikel unterbringen? Dann tu es auch! Beste Grüße --Amano1 15:55, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Der Einführungssatz sagt es doch schon: Der Begriff Rittertum umfasst die Lebensweise, die Weltansicht und den Ehrenkodex der europäischen Ritterschaft des Mittelalters, die auf den gesamten Adel ausstrahlte. Das ist m. E. ein eigenes Lemma wert. Sicher ist es auch eine Möglichkeit, dieses Thema unter "Ritter" mit unterzubringen (da bin ich kein Hardliner), das würde aber den ganzen Beitrag aufblähen und unübersichtlicher machen. Daher bin ich bei Wikipedia als Online-Enzyklopädie für die Lösung mit mehreren Lemmata. Grüße --Amano1 11:16, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Du hast mich nicht ganz verstanden. Wenn man ein Thema gut aufspalten kann, und so abgegrenzte Artikel machen kann, dann soll man es auch tun. Nur jetzt ist so gut wie der gesamte Inhalt von Ritterum bereits in Ritter verteilt und so machen zwei Artikel keinen Sinn. --Avron 12:26, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Der Einführungssatz sagt es doch schon: Der Begriff Rittertum umfasst die Lebensweise, die Weltansicht und den Ehrenkodex der europäischen Ritterschaft des Mittelalters, die auf den gesamten Adel ausstrahlte. Das ist m. E. ein eigenes Lemma wert. Sicher ist es auch eine Möglichkeit, dieses Thema unter "Ritter" mit unterzubringen (da bin ich kein Hardliner), das würde aber den ganzen Beitrag aufblähen und unübersichtlicher machen. Daher bin ich bei Wikipedia als Online-Enzyklopädie für die Lösung mit mehreren Lemmata. Grüße --Amano1 11:16, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Ich plädiere dafür, den Artikel Ritter von Inhalten in Richtung Rittertum zu entlasten, einen Hinweis auf das Thema und Lemma Rittertum im Artikel unterzubringen und Rittertum als Lemma zu belassen. Ich erkläre mich bereit, einen entsprechenden Versuch zu unternehmen und bitte um deine Meinung dazu sowie um die Meinung weiterer Wikipedianer. --Amano1 13:12, 10. Aug. 2007 (CEST)
Wer verlangt, diese beiden Lemma zu vereinen, möge vorher bitte Auto und Kraftfahrer oder Buch und Schriftsteller vereinen. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 14:35, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Ziemlich platter Vergleich. Die Abgrenzung ist in diesem Fall viel schwieriger. Das Kommentar hilft nicht wirklich weiter.--Avron 15:12, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe jetzt aus pragmatischen Gründen doch den Hauptinhalt unter "Ritter" versammelt, während "Rittertum" sehr kurz gehalten ist. M. E. auch eine praktikable Lösung, die es ermöglichen sollte, den Redundanzvorbehalt endlich zu entfernen. --Amano1 19:50, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Liebe Wikipedianer, wenn sich niemand dagegen ausspricht, werde ich die Redundanzvermerke zu den Artikeln "Ritter" und "Rittertum" am 14. August entfernen. --Amano1 23:42, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 11:19, 22. Aug. 2007 (CEST)
Zumindest bei Kathedralen besteht eine Überschneidung. Aus Liste bekannter Kirchengebäude: Kirchen, Kapellen und Kathedralen gibt es überall, wo sich das Christentum verbreitet hat, aber nicht alle dieser Kirchen sind architektonisch oder historisch von Bedeutung. Zahlreiche Kirchen wurden zum Weltkulturerbe erklärt. Aufgenommen in diese Liste sind Bauten, die stilistisch einflussreich waren oder durch ihre Funktion besondere Bedeutung besaßen oder besitzen. Eine weitere Redundanzdiskussion gibt es bezüglich Domkirche und Liste von Kathedralen und Domen. --S.K. 15:40, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Hier könnte man die Auswahl "bekannter Kirchengebäude" vielleicht auf solche Kirchen beschränken, die keine Kathedralen sind. Zweimal brauchen wir die Liste nicht. Die Liste von Kathedralen und Domen ist umfangreicher, strukturierter und besser, deshalb ggf. die andere reduzieren. --m ?! 16:16, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Ich halte eine "Liste bekannter Kirchengebäude" für relativ sinnfrei. Man sollte Kirchen mit evtl. ehemaliger Sedes (also Bischofssitz) auflisten, von mir aus auch Kirchen, die UNESCO-Erbe sind, gerne auch Kirchen, die vom Vatikan als Basilica major oder minor anerkannt sind. Dann hätte man objektive Kriterien für diese Listen. Bekanntheit als Auswahlkriterium wirft unweigerlich Fragen und Diskussionen auf. --Saint-Louis 22:45, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Die Überlappung ist hinsichtlich der aufgelisteten Kirchen wie auch der Zusatzangaben nur partiell.
- Liste bekannter Kirchengebäude:
- Frage, „Was ist bedeutend?“, tatsächlich ungeklärt
- hat fast nur blaue Links
- Liste von Kathedralen und Domen:
- Aufnahmekriterien etwas klarer
- bleibt bei vielen Ländern weit hinter ihrem Anspruch zurück
- ist bei manchen Ländern eher eine unvollständige Liste katholischer Bistümer
- strotzt nur so vor roten Links
- Viele Teillisten sind noch unübersichtlich gestaltet.
- Eine für die meisten Länder brauchbare Liste daraus zu machen, braucht noch viel Fleiß vieler Leute.
- Fazit:
- Zusammenführung wäre zu aufwändig.
- Beide Listen verbessern, ohne Redundanz unter ihnen zu scheuen!--Ulamm 00:38, 16. Jul. 2007 (CEST)
Unabhängig von der Qualität der Listen:
- Unter den ob ihrer architektonischen Bedeutung bekannten Kirchen einer Region bekannten Kirchen sind oftmals nur ein oder zwei Kathedralen.
- Unter den Kathedralen einer Region sind oftmals mehrere nur den Anhängern der jeweiligen (minderheits-) Konfessionen bekannt.
-->
- Es wäre unsinnig, alle Kathedralen in die Liste bekannter Kirchengebäude aufzunehmen oder alle bekannten Kirchengebäude in die Listen von Kathedralen und Domen.
- Aus Gründen der Übersicht über bestimmte Regionen wäre es ebenso unsinnig, eine der aufgelisteten Kirchen aus einer Liste zu streichen, weil sie in der anderen vorkommt.
--Ulamm 15:02, 2. Aug. 2007 (CEST)
--> Darum Redundanzbausteine jetzt entfernt! --Ulamm 21:48, 2. Aug. 2007 (CEST)
Da man die Liste der bekannten Gebäude behalten möchte, sind Redundanzen unausweichlich. --Avron 11:40, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 11:40, 22. Aug. 2007 (CEST)
Hallo diese Artikel befassen sich mit dem gleichen Thema und sind weitestgehend redundant.--Gabriel-Royce 19:47, 10. Jul. 2007 (CEST) Und da waren es nur noch zwei. Vielleicht kann das jetzt noch zusammengeführt werden und mit Quellen versehen. Sonst kriegen die Früher oder Später nen LA.--Gabriel-Royce 11:40, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Habe die beiden Artikel gründlich überarbeitet. -- Klara 01:23, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Redundanz besteht immer noch. Nach dem Lesen verstehe der beiden Artikel vestehe ich die Aufteilung nicht.--Avron 16:34, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe da mal ein paar schwerfällige Formulierungen umformuliert, vielleicht wirds dadurch verständlicher. Motto, wenn du eine Sache nicht verbessern kannst, versuchs wenigstens. --SonniWP 17:45, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Redundanz besteht immer noch. Nach dem Lesen verstehe der beiden Artikel vestehe ich die Aufteilung nicht.--Avron 16:34, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Habe jetzt eine Quelle gefunden: [3]. Jedenfalls ist klar, dass zur Luftwaffensicherungstruppe sowohl das Objektschutzregiment als auch das Ausbildungsregiment gehören. Genau wie im Artikel werden auf der Seite aber erst mal nur die Aufgaben des Objektschutzregiments genannt, was ich irreführend finde. Unklar ist mir der Satz: „Organisiert ist sie in dem Objektschutzregiment "Friesland".“ Was bedeutet hier „organisiert in“, wenn auch noch ein anderes Regiment dazugehört? -- Klara 18:01, 10. Aug. 2007 (CEST)
Luftwaffensicherungstruppe ist der Name der Streitkraft. Die einzige Aufgabe ist anscheinend Objektschutz und das Regiment heist Objektschutzregiment. Warum man noch ein missverständliches Lemma Objektschutz (Luftwaffe) wird weder aus den Artikeln, noch aus den Quellen deutlich. Meine Meinung dazu: alles Allgemeine unter Luftwaffensicherungstruppe beschreiben, bei Bedarf Objektschutzregiment Friesland, mit Details zu dem Regiment, anlegen.--Avron 13:46, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Die einzige Aufgabe [der Luftwaffensicherungstruppe] ist anscheinend Objektschutz. Aha... okay, wenn man der Aufgabenbeschreibung folgt, dann schon. Aber warum wird dann das mit dem Luftwaffenausbildungsregiment erwähnt? Das verstehe ich nicht. Aber gut, also Vorschlag: Objektschutz (Luftwaffe) wird als Geschichte des Objektschutz in der Luftwaffe in Luftwaffensicherungstruppe eingebaut, deren Aufgabe ja der Objektschutz ist. Dass die Soldaten vom Ausbildungsregiment auch dazu gehören, erwähnen wir dann genau wie in der Quelle als nebensächlichen Zusatz. OK? -- Klara 19:13, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Ich glaube nicht dass man das Luftwaffenausbildungsregiment mit dem Objektschutzregiment gleichstellen sollte. Primär heisst der Auftrag eines Ausbildungsregiments halt Ausbildung. Wahrsheinlich ist es nur rein organisatorisch da aufgehängt. Anstonsten OK.--Avron 08:50, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Erledigt. -- Klara 01:29, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Ich glaube nicht dass man das Luftwaffenausbildungsregiment mit dem Objektschutzregiment gleichstellen sollte. Primär heisst der Auftrag eines Ausbildungsregiments halt Ausbildung. Wahrsheinlich ist es nur rein organisatorisch da aufgehängt. Anstonsten OK.--Avron 08:50, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Klara 01:29, 29. Aug. 2007 (CEST)
Vereinigen?--Gunnar1m 17:13, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Ja. Ich führe die Artikel zusammen und mache aus der Lokstation einen Redirect -- Manfred Roth 21:36, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Ich interpretier da mal rain, dass du die Lokomotivstation meinst? --SonniWP 08:02, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Hufi hats in der Disk. zu QS Bahn als erledigt betrachtet. --SonniWP 08:05, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, allerdings habe ich die Qualitätssicherung für erledigt befunden, der Antrag wird archiviert, die Diskussionen und Vorschläge zur Zusammenführung der beiden Artikel finden hier statt. --Hufi @ 10:39, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Hufi hats in der Disk. zu QS Bahn als erledigt betrachtet. --SonniWP 08:05, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ich interpretier da mal rain, dass du die Lokomotivstation meinst? --SonniWP 08:02, 6. Aug. 2007 (CEST)
Wenn sich nix tut, stelle ich LA für Lokomotivstation.--Gunnar1m 17:09, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Wieso LA? - ich wäre einfach für einen Redirect auf Lokbahnhof - oder was meint ihr? --Tobias 15:29, 21. Aug. 2007 (CEST)
Redirect von Lokomotivstation auf Lokbahnhof angelegt --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 23:05, 30. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! $TR8.$H00Tα {talk•rate} 23:05, 30. Aug. 2007 (CEST) |
Drei Artikel mit mehr oder weniger geringer und überschneidender Information (v. a. Verkehrswesen und Verkehrsingenieurwesen). Wäre schön, wenn sich ein Experte findet, der das Auflösen könnte (gefunden über Traffic Engineering Link aus der en-Wikipedia). Sinvoll wäre die Zusammenfassung unter dem Lemma "Verkehrswesen" --MauriceKA 15:42, 4. Jul. 2007 (CEST)
Auf der Seite Verkehrswesen gibt es einen Link auf ein Glossar (als .pdf verfügbar), was offenbar von zwei Experten der TU Dresden verfasst wurde. Daraus geht eigentlich der Unterschied der Begriffe deutlich hervor:
- Verkehrswesen: alles - u. a. Märkte, Technik, Netze, Menschen, Rechte, Ideen, Kultur usw.
- Verkehrsingenieurwesen: Aufgabengebiet, das sich mit den Verfahren und Methoden der Betriebsführung befasst, nicht mit den technischen Anlagen. Kurz: Ein Verkehrsingenieur kann Fahrpläne basteln, aber keine Lokomotiven konstruieren oder Straßen bauen.
- Verkehrstechnik: Wie der Name schon sagt - Technik. Eine Obermenge - je nach Ansicht. Manchmal zählt man die "Betriebler" (Verkehrsingenieure) dazu - manchmal nicht. Es gibt sogar Leute, die der Ansicht sind, dass Verkehrstechnik die Summe der Ampeln, Leitplanken, Schilder und Leitbaken im Straßenverkehr ist. Aber auf jedem Fall wird unter Verkehrstechnik das Verkehrsmaschinenwesen und das Verkehrsbauwesen sowie die Verkehrselektrotechnik (Energietechnik, Telematik) subsummiert. Das schließt grundsätzlich erstmal alles ein, was irgendwie mit Technik und Technologie (Beachte den Unterschied der Begriffe!) zu tun hat.
Was etwas verwirrend ist: Viele Bauingenieure, die sich auf das Verkehrswesen spezialisiert haben, haben nicht mehr die konstruktionsorientierten Aufgaben des Bauingenieurs inne, sondern die betriebsorientierten Aufgaben des Verkehrsingenieurs. Sie sind also Quereinsteiger. Außer ihnen gibt es aber noch eine ganze Reihe "richtiger" Verkehrsbauingenieure, deren Hauptaufgabe die Errichtung von Brücken, Tunnels, Straßen- und Eisenbahnanlagen usw. ist.
Es gibt also offensichtliche Unterschiede und klare Begriffsabgrenzungen der Begriffe untereinander, auch wenn die Begriffe für sich genommen mit verschiedenen Bedeutungen belegt sein können. Vor diesem Hintergrund ist von einer Zusammenlegung dringend abzuraten und der Baustein zu entfernen. 14:38, 6. Juli 2007 (CEST)
Ich kann mich des oben geschriebenen nur anschließen.
Nicht zu vergessen, dass Verkehrsingenieurwesen ein eigenständiger Studiengang ist, den es derzeit nur an der TU Dresden gibt und der mit Verkehrstechnik nicht zu verwechseln ist. Verkehrsingenieure bauten keine Brücken und konstruieren auch keine Maschinen. Allerdings ist die Straßen- oder Gleisplanung durchaus ein Themenkomplex für einen Verkehrsingenieur, genauso wie Flugmechanik/Avionik, Bahnsicherungstechnik, Prozessautomatisierung, Telematik, Modellierung etc.
Interessant ist jedoch, dass auch kaum ein Außenstehender mit einem Verkehrsingeneur etwas anzufangen weiß. Die Agentur für Arbeit schmeißt Verkehrsingenieure grundsätzlich in die Gruppe der Bauingeneure und verweist auf die tausenden anderen Bauingeneure sowie die schlechte Lage in der Branche (mit einem hoffnungslosen Unterton), obwohl man als Verkehrsingeneur derzeit beste Chancen hat.
Florian Waßmann 12:09, 30. Jul. 2007 (CEST)
Schliesse mich den Vorrednern an, die Abgrenzung gegeneinander mit eigener Begrifflichkeit scheint korrekt, wenn man die Artikel liest ist zwar der gemeinsame Bezugspunkt "Verkehr" aber sonst keine wesentliche Überschneidung erkennbar. Baustein entfernen! --77.178.7.72 10:01, 5. Aug. 2007 (CEST)
Auch ich schließe mich dieser Meinung an. M.E. sind die Begriffe durchaus nebeneinander existenzberechtigt und die Artikel dazu im Wesentlichen gut geschrieben. Eine Vereinigung zumindest von Verkehrsingenieurwesen und Verkehrswesen ist trotzdem denkbar (m.E. unter Verkehrswesen; Weiterleitung von Verkehrsingenieurwesen). Die spezifischen Unterschiede könnten dann dort erläutert werden. Aber bisher scheinen ja alle mit den drei Artikeln zufrieden zu sein. --MLier 15:47, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Alle drei haben ihre Existenzberechtigung und von den Verfassern der aufrufenden Artikel muß sorgfältig überlegt werden, welche Zusatzerklärungen nützlich sind. Hier wäre anzuraten, dass die Verfasser der drei Artikel mal die Aufufartikel durchgehe, um abzustimmen, welche Informationen in diesen fehlen und in den allgemeineren Artikeln zusätzlich erläutert werden sollen. Ich halte es da mit "Gerald Weinberg: The psychology of computer programming. / deutsche Version: Gerald M. Weinberg: Die Psychologie des Programmierers, mitp, ISBN 3-8266-1465-8" - wenn nichts anderes hilft, hilft oft eine andere Formulierung oder Bearbeitung --SonniWP2 18:17, 10. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe diese Diskussion in die Diskdateien zu den Artikeln kopiert und nehme die Redundanztexte dort raus. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SonniWP 11:54, 1. Sep. 2007 (CEST)(CEST)
Ozonbelastung - Smog (erl.)
In Ozonbelastung wird die Entstehung des Ozons erklaert, der zu Smog fuehrt. Das koennte alles in letzterem Artikel zusammengefasst werden koennen. --Markuja 19:26, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Das sind zwei völlig unterschiedliche Dinge. Smog ist ein Luftverschmutzungs-Phänomen, was meist aufgrund einer Inversionswetterlage im Winter auftritt. Ozonbelastung ist ein Problem bei hoher Sonnenstrahlung im Sommer. Es wird zwar oft als "Sommer-Smog" bezeichnet, aber nur des Vergleiches wegen. Mit dem eigentlichen Smog hat es überhaupt nichts zu tun. Daher nicht redundant und getrennt lassen. -- Fjellheisen 10:53, 17. Jul. 2007 (CEST)
Wie kann man nur Ozon und Smog in einen Topf werfen? Woher kommt eine solche überflüssige Diskussion? Was derzeit bei WIKI unter QS läuft könnte man auch als "Sommersmog" bezeichnen. Wer hat diese Diskussion angestoßen?--Kölscher Pitter 11:52, 17. Jul. 2007 (CEST)
Was soll diese Entrüstung? Habt ihr (Fjellheisen und Kölscher Pitter) die Artikel überhaupt geöffnet? Smog#Sommersmog_-_Los-Angeles-Typ bzw Smog#Ozonalarm ist redundant mit Ozonbelastung. Eigentlich müsste man einen neuen Artikel Sommersmog erstellen und die Informationen dort konzentrieren. Ozonbelastung ist ein schlechtes Lemma für die entstehung von Bodennahem Ozon.--Avron 08:45, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Natürlich habe ich den Artikel geöffnet. Ansonsten macht es doch keinen Sinn sich an solch einer Diskussion zu beteiligen.
- Ich stimme Dir zu, dass das Lemma Ozonbelastung etwas schlecht ist und man auch einige Teile aus dem Smog-Artikel verschieben könnte.
- Im konkreten Fall wollte Markuja jedoch beide Artikel zusammenlegen, mit der Begründung der Redundanz. Redundanz sind für mich jedoch wesentlich doppelte Informationen in beiden Artikeln. Das ist momentan in meinen Augen nicht der Fall. In Smog geht es hauptsächlich um den Winter-Smog (der auch die ursprüngliche Bedeutung geprägt hat). Die Sommersmogproblematik wird nur kurz angerissen. In Ozonbelastung wird hingegen der genaue Hintergrund erklärt (Chemisch, Grenzwerte usw.). Es kommt ja auch niemand auf die Idee den Artikel Elektrosmog hier einbauen zu wollen - nur weil es auch eine Art "Luftverschmutzung" ist und den Namen Smog enthält.
- Lange Rede kurzer Sinn: Ich bin (wie Du wohl auch) gegen eine Zusammenlegung der Artikel. Gegen eine Verbesserung (Lemma, Verschiebung des Absatzes Ozonalarm, ...) habe ich nie etwas gesagt. -- Fjellheisen 10:27, 19. Jul. 2007 (CEST)
- OK ;-) --Avron 12:13, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Okay, da habe ich vorher wohl zu wenig nachgedacht: Mein Problem ist tatsächlich, dass ich das Lemma "Ozonbelastung" ziemlich ungeeignet finde (zumal, da es in Smog auch nicht verlinkt ist). Da das Thema "Belastung der bodennahen Luft mit Ozon" heutzutage meist als Sommersmog zusammengefasst wird, schlage ich diesen Begriff vor!
- Die Entstehung und Gefährlichkeit von Ozon kann aber auch in Ozon abgeklärt werden, so wie es auch in Blei#Bleibelastung_der_Umwelt und Feinstaub erfolgt. Wenn dann die Begriffserklärung Sommersmog noch in Smog integriert wird, ist ein eigener Artikel Sommersmog/Ozonbelastung nicht mehr notwendig. Andere Meinungen?
- Da bin ich wirklich anderer Meinung. Im Vergleich zur Blei-Umweltbelastung ist dieses Thema doch deutlich vielschichtiger (verschiedene Entstehungsmöglichkeiten) und auch länger (chemische Beschreibung zur Erklärung). Ich glaube deshalb, dass ein eigener Artikel durchaus gerechtfertigt ist. -- Fjellheisen 14:28, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Okay, da stimme ich zu. Trotzdem halte ich eine Umbenennung in Sommersmog und/oder Photosmog für sinnvoll. Welcher Name findet mehr Zustimmung? --Markuja 20:58, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Da bin ich wirklich anderer Meinung. Im Vergleich zur Blei-Umweltbelastung ist dieses Thema doch deutlich vielschichtiger (verschiedene Entstehungsmöglichkeiten) und auch länger (chemische Beschreibung zur Erklärung). Ich glaube deshalb, dass ein eigener Artikel durchaus gerechtfertigt ist. -- Fjellheisen 14:28, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Der Artikel "Smog" sollte die beiden anderen Smogformen nur erwähnen, also bspw. nicht ausführlich die Ozonentstehung eingehen. Ein eigenes Lemma Wintersmog ist wohl nicht erforderlich, wenn Smog ursprünglich nur diese Bedeutung hatte.
- Ich mache mich dann gerne an die Arbeit. Sorry für die Verwirrung! --Markuja 00:08, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ozonbelastung umbenannt in Sommersmog, sowie einzelne inhaltliche Optimierungen --Markuja 22:04, 7. Sep. 2007 (CEST)
Obwohl sich die Artikel im Moment inhaltlich faktisch durchaus unterscheiden scheint es mir hier doch möglich und sinnvoll einen einzigen Artikel daraus zu machen. Tlw. überschneiden sich die Informationen auch jetzt schon. Der Übersichtlichkeit wäre aber auf jeden Fall gedient, wenn man einen von beiden einfach entsprechend ergänzen würde und den anderen anschließend "beseitigt". Grüße --Rübenmensch 14:42, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agnete 21:02, 7. Sep. 2007 (CEST)
Die Artikel sollten zusammengeführt werden. -- Concord 00:09, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ich glaub du hattest den Redundanzbaustein in den Artikel vergessen. NP, hab sie grad rein. --Alcibiades 22:18, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Es gibt drei Sachen:
- Sie unterscheiden sich durchaus chronologisch und im Fassungsvermögen.
- Das Problem ist hier, dass die Artikel verwässert wurden (kleines Wortspiel),
- auch einige Abbildungen dürften falsch zugeordnet sein.-- Simplicius ☺ 23:25, 25. Jul. 2007 (CEST)
Du benötigst zwei Artikel um die Dinge vernünftig zu erklären und diese sollten sich am modernen Sprachgebrauch orientieren:
- a) Baptisterium (Taufkirche), dort ist die Architektur zu erläutern
- b) Piscina (Taufbecken, Taufstein), dort ist die Entwicklung von den frühchristlichen in den Boden eigentieften Piscinen über die monolithischen auf dem Boden stehenden frühmittelalterlichen Becken bis zu den hochmittelalterlichen bis modernen Taufsteinen zu beschreiben.
- Dementsprechend müssten aus Baptisterium das Bild der Piscina von Subeita in den Piscina-Artikel verlegt werden, Taufbecken und Taufstein gehören formal und bezogen auf die Bilder komplett zusammen. Der aus diesen beiden Artikeln zu erstellende Piscina-Artikel ist zur Zeit jedoch durch das Sacrarium belegt. Das Sacrarium ist unter diesem Begriff wesentlich gebräuchlicher und sollte also eigentlich auch so benannt werden. Abgesehen von dieser Problematik ist der Inhalt des Artikels Sacrarium z. Zt. unscharf und auch nicht ganz korrekt.
Muammar 14:15, 26. Jul. 2007 (CEST)
Baptisterium ist ein eigenständiger Begriff. Ich bin dabei, Taufbecken und Taufstein zusammenzufassen. -- Agnete 17:11, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agnete 10:43, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Nun lautet das Zitat in Taufbecken: "In der frühchristlichen Kirche war die Taufe durch Untertauchen üblich. Da anfangs hauptsächlich Erwachsene getauft wurden, gebrauchte man in die Erde eingelassen Becken, Piscina genannt."
- Ich halte genau das für falsch.
- Genau hier müsste es heissen: Baptisterium - und nicht Piscina. Früher wurden auch die Badebecken selbst als Baptisterium bezeichnet. –– Simplicius ☺ 16:34, 10. Sep. 2007 (CEST)
Vermutlich sollte die (Rest)Information von Hut (Weide) nach Hutewald übernommen werden. --Herzi Pinki 00:10, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Besser nach Weidegerechtigkeit übernehmen, denn davon handelt "Hut (Weide)" in erster Linie. --Of 08:45, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Habe den Hauptteil von Hut (Weide) nach Weidegerechtigkeit verschoben. Leider ist dann außer der Worterklärung nicht viel bei Hut (Weide) stehen geblieben. Wenn sich nicht noch jemand findet, der hier noch ein bißchen Inhalt nachschiebt, ist es wohl besser den Artikel ganz zu löschen bzw. hier eine Weiterleitung nach Weide (Grünland) oder irgendwo anders hin einzurichten. Der Baustein keiner meiner Meinung nach jetzt raus. --El Matzos 13:20, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 16:07, 18. Sep. 2007 (CEST)
Der Artikel Huna-Gebet wurde neu eingestellt und überschneidet sich thematisch völlig mit dem schon länger bestehenden Artikel Huna. Der Inhalt gehört zwangsläufig in den Hauptartikel mit hinein, es ist kein nachvollziehbarer Grund für die Anlage eines Sonderartikels zu erkennen. Wenn dieses Gebet ein zentrales Element von Huna ist, dann kann es eigentlich gar nicht separat behandelt werden. Außerdem hatte der Autor den Inhalt selbst zunächst auch zusätzlich komplett redudant in den Huna-Artikel eingebaut. Die Infos zu diesem Gebet sind also IMHO in angemessener Form und Länge in den Hauptartikel einzufügen und dann ein redirect anzulegen. --Dinah 13:47, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Denke, dass Du im Prinzip Recht hast. Eigentlich gehört der Inhalt in den Huna-Artikel. Allerdings befürchte ich, dass dies in einen weiteren unangenehmen edit-war führt. Deshalb finde ich Sil taTener's Idee, die von mir überarbeitete Version seines Abschnittes über das Huna-Gebet (Den er ja zuerst im Huna Artikel unterbringen wollte) gestern als eigenen Artikel einzustellen und vom Huna Artikel darauf zu referenzieren gar nicht so schlecht. Gruß --Merlinor disk 17:15, 6. Jul. 2007 (CEST)
- das kann ich nachvollziehen, "stört" dann natürlich nicht im Artikel Huna - halte ich aber nicht für regelkonform, die Auslagerung müsste schon von der Sache her wirklich gerechtfertigt sein, z.B. durch extreme Überlänge des Artikels. Das ist aber nicht der Fall. Ohne Konsens können Inhalte nicht einfach so in den Artikel reingedrückt werden, das berechtigt aber nicht zum "Ausweichen" auf Doppelartikel --Dinah 13:22, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ich denke, man kann es durchaus so handhaben ohne WP-Regeln zu verletzen. Es handelt sich hier ja nicht wirklich um eine Redundanz, da es keine Überschneidungen gibt. Der Huna-Artikel befasst sich mit einem generellen Überblick über die Lehre, ohne im Detail auf Methoden einzugehen. Der Artikel „Huna-Gebet“ beschreibt die zentrale Methode magischen Handels, wie sie im Rahmen dieser Lehre empfohlen wird. Das sind durchaus zwei paar Stiefel, kann also regelkonform in zwei Artikeln behandelt werden. Natürlich wäre es wünschenswert, diese Dinge in einem einzigen Artikel zu vereinen, aber die Realität in der WP ist halt nicht so... Im Zweifelsfalle bin ich geneigt, den Artikel „Huna-Gebet“ noch gründlich auszubauen, denn Relevant ist er als Thema in jedem Fall und da gibt es noch einige Facetten, die beleuchtet werden können. Noch einmal lasse ich mir von TCrib jedenfalls nicht auf der Nase herumtanzen. Dies ist eine Enzyklopädie! Hier wird dargestellt, was ist und nicht, was man gerne hätte. Da könnte ja einer kommen, der „Tischtennis“ nicht mag und einen edit-war anzetteln, um dieses seiner Meinung nach „Scheißspiel“ aus der zu WP verbannen. (Nichts spräche in diesem Fall übrigens dagegen, einen eigenen Artikel „Tischtennisball“ zu erstellen und diesen separat von den Artikeln „Tischtennis“ und „Ball“ zu installieren, solange genügend eigenständiger Kontent einen solchen Artikel rechtfertigt.) Kurz: Es ist an TCrib, den zusätzlichen Inhalt zuzulassen und sich einer Erweiterung und Verbesserung des Huna-Artikels nicht länger zu versperren. „Eh alles Scheiße“ ist hier jedenfalls nicht das richtige Argument. Ansonsten muß die WP eben mit seperierten Artikeln zum Thema leben. Der „Redundanz-Baustein“ kann hier meiner Meinung nach ohnehin schon mal raus, denn er greift nicht. Hier besteht keine Redundanz... Gruß --Merlinor disk 01:08, 8. Jul. 2007 (CEST)
- das kann ich nachvollziehen, "stört" dann natürlich nicht im Artikel Huna - halte ich aber nicht für regelkonform, die Auslagerung müsste schon von der Sache her wirklich gerechtfertigt sein, z.B. durch extreme Überlänge des Artikels. Das ist aber nicht der Fall. Ohne Konsens können Inhalte nicht einfach so in den Artikel reingedrückt werden, das berechtigt aber nicht zum "Ausweichen" auf Doppelartikel --Dinah 13:22, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ich verstehe, dass ein esoterisches Thema, welches sehr stark mit dem Glauben an etwas verbunden ist, immer die Gemüter erregt. Es Gegner und Beführworter gibt. Die Frage ist hier nur, wie bekommt man da einen Konsens? Und welche anderen Autoren müssen diesem alle zustimmen? Können einzelne Autor die Erweiterung eines Artikels blockieren, weil sie dem ganzen behandelnten Thema so ablehnend gegenüberstehen, dass sie sich nicht mit der Erweiterung ansich argumentativ auseinander setzen, sondern nur generell über das Thema wertende Beschimpfungen abgeben?
- Ich verstehe auch, dass in Wikipedia nur erwiesene Fakten in enzyklopädiescher Form veröffentlicht werden. Ich bin aber davon überzeugt, dass die Erweiterung diesem Anspruch genüge trägt. Es wird schließlich nicht die erfolgreiche Wirkung eines Huna Gebetes beschrieben oder nicht nachprüfbare Wunder gepriesen, sondern die Struktur und der Ablauf eines Huna-Gebetes aufgezeigt. Es wird dadurch die Komplexität des Themas für den Leser reduziert, ihm so ermöglicht einen raschen tieferen Einblick in die Huna-Lehre vorzunehmen und das Erkennen damit vorher nicht bekannter Zusammenhänge. Dabei wurde gerade die Reliabilität des dargebotenen Wissens beachtet, da die Erklärung sich sehr eng die angegebenen Quellen hält. Und durch die genaue Angabe der Qullen ist dieses auch Unabhängig zu überprüfen. Das Huna-Gebet stellt zudem einen der wesentlichen Bestandteile von Huna dar, was die geforderte Relevanz der Erweiterung für eine Wiedergabe in dieser Enzyklopädie unterstreicht. --Sil taTener 02:01, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Es ist durchaus üblich, daß es zum Thema eines Abschnitts einen eigenen Artikel („Hauptartikel“) gibt (vgl. Wie gute Artikel aussehen). Die thematische Überschneidung ist in solchen Fällen nicht zu vermeiden, aber wegen der sinnvollen Trennung allgemeinerer Themen (hier Huna als gesamte Lehre) von spezielleren Informationen (hier Huna-Gebet) gerade gewünscht. Leser erhalten die Möglichkeit, sich so weit vertiefend mit einem Thema zu beschäftigen, wie sie es wünschen. Der unterschiedliche Ansatz beider Artikel (allgemein - speziell) spricht deutlich gegen eine Redundanz. Daher könnte m.E. der Redundanzbaustein entfernt werden. --ThT 15:47, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Das stimmt. Aber in dem Fall sind die Artikel vom Text her einfach nicht abgegrenzt. Weiter muss man sich fragen, ob Huna-Gebet nicht in Huna eingearbeitet werden kann.--Avron 14:20, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Ich finde, dass der Artikel Huna-Gebet für seine Inhaltlichkeit deutlichst überlängt ist und ohne weiteres, aufs wesentliche verbessert, als Abschnitt in den Artikel Huna eingearbeitet werden sollte. TCrib 10:02, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Das stimmt. Aber in dem Fall sind die Artikel vom Text her einfach nicht abgegrenzt. Weiter muss man sich fragen, ob Huna-Gebet nicht in Huna eingearbeitet werden kann.--Avron 14:20, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Der Abschnitt Magisches Handeln in Huna beschreibt verschiedene magische Handlungen und erwähnt als eine davon Huna-Gebete. Das Huna-Gebet wird genauer beschrieben mit den Abschnitten Vorbereitung und Das eigentliche Gebet. Damit ist eine Abgrenzung von den Abschnitten Max Freedom Long, Strömungen und Die Lehre des Artikels Huna recht gut zu erkennen. --ThT 17:18, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 16:08, 18. Sep. 2007 (CEST)
Westkilver ist der Vorläufer von Bruchmühlen. In Bruchmühlen einbauen und für Westkilver ne Weiterleitung basteln. Gruß --Aeggy 19:00, 11. Jul. 2007 (CEST)
- weiterleitung eingerichtet--TUBS 11:50, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 16:10, 18. Sep. 2007 (CEST)
Anton Hlavaček - Anton Hlaváček (erl.)
Einmal Mayer und einmal freie Erstellung. Die korrekte Schreibweise dürfte laut Gedenktafel Hlavaček sein. --Bwag @ 18:19, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 16:10, 18. Sep. 2007 (CEST)
Es erscheint wenig sinnvoll beides getrennt zu behandeln. Es ist ein Thema, eine gemeinsame Herkunft, beide Begriffe bedingen einander, kommen ohne einander nicht aus. Die jeweiligen deutschen sprachlichen Besonderheiten lassen sich in einer direkten Gegenüberstellung besser erhellen. Vorschlag: Beides unter Gast vereinen. --Stammgast 21:47, 12. Jul. 2007 (CEST)
Bin ich dagegen. Man sollte aufeinander verweisen. Gast und Besuch sind doch recht unterschiedliche Dinge. Lars Ehrler, 04.08.2007
- ack --Dinah 14:15, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 16:11, 18. Sep. 2007 (CEST)
Erster neuer und ausführlicher, 2. reine BKL. --Kungfuman 15:38, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 16:13, 18. Sep. 2007 (CEST)
Zwei römische Usurpatoren. Die Angaben widersprechen sich leicht, was an der schlechten Quellenlage liegt.--StefanC 23:35, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Keiner meldet sich. Also ich würd' mal sagen, dass in den Artikel Julianus von Pannonien alles soweit gesagt wurde, so dass der Andere gelöscht werden kann. Vielleicht noch mit einen stub zu Sabinus Julianus. Ich werde den in der Literatur genannten Titel Julianus I. von Pannonien. Überlegungen zu Chronologie und Münzprägung mal durchgehen, um zu sehen, ob man noch was dazugeben kann. --Μίκυθος 17:08, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Μίκυθος 19:33, 20. Sep. 2007 (CEST)
Aram (Person) ist eine (Pseudo)-Begriffsklärungsseite. Am besten ist es wohl, diese zu Löschen, da im Prinzip nur der Artikel Etymologische Liste der Ländernamen dorthin verweist. Aber vielleicht lohnt es sich ja, die zwei Artikel getrennt zu halten. --S.K. 20:27, 27. Jul. 2007 (CEST)
- SLA gestellt -- @xqt 06:48, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- @xqt 06:54, 20. Sep. 2007 (CEST)
Mein Vorschlag wäre die Aufteilung von Afghanistan-Konferenz in zwei Artikel über die Londoner bzw. Bonner Konferenz.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.145.131.89 (Diskussion • Beiträge) Uhrzeit, Datum des unsignierten Beitrags)
Ich habe damals den Petersberg-Prozess neu geschrieben, war aber zu faul, das Lemma Afghanistan-Konferenz ordentlich einzupassen. Die Redundanz ist natürlich völlig richtig festgestellt. Zur Lösung: Die Bonner Konferenz auszulagern halte ich nicht für sinnvoll, da sie im Petersberg-Prozess schon detailliert enthalten ist und eine Trennung Petersberger Konferenz - Petersberger Prozess mE unmöglich ist.
Es gibt auch noch das Lemma Afghanistan Compact über das Abschlussdokument der Londoner Konferenz, das zu Teilen auch wiederum redundant mit Afghanistan-Konferenz ist. Die Auslagerung der Londoner Konferenz ist deswegen auch schwierig.
Mein Vorschlag als Schnellschuss wäre, Afghanistan-Konferenz auf eine Begriffsdefinition und kurze Auflistung der Konferenzen zu beschränken mit jeweiligen Verlinkungen zu den ausführlichen Erklärungen in den beiden anderen Lemmata. Bessere Ideen wären natürlich prima. PS: Ich habe Deine Signatur nachgezeichnet, damit man unsere Beiträge unterscheiden kann, unterschreib beim nächsten Mal einfach mit vier Tilden. --Sommerkom 15:29, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Ich unterstütze diesen Vorschlag. Als „Afghanistan-Konferenz“ habe ich von seinem damaligen Inhalt her nur den Bonner Teil verstanden. Das Anlegen eines Lemmas für den in Gang gekommenen dynamischen Prozess orientiert am englischen Vokabular war deswegen naheliegend, weil die Londoner Konferenz fehlte. --Aloiswuest 16:36, 28. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe Deine Anmerkung nicht völlig verstanden. Kannst Du mir noch genauer erläutern, wie Du Dir die Aufteilung der Lemmata vorstellen kannst? Ich möchte die Struktur der drei Artikel nicht allein bestimmen.--Sommerkom 18:49, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Eine Unsicherheit war nicht beabsichtigt. Dein Vorschlag ist okay: Afghanistan-Konferenz als Auflistung, ausführliche Darstellung in den zwei anderen Artikeln. Es grüßt freundlich --Aloiswuest 14:08, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sommerkom 21:58, 22. Sep. 2007 (CEST)
Es ist fraglich, ob man von einer Open-Source-Bewegung außerhalb der Open Source Initiative sprechen kann. Inhaltlich können sich die Artikel nicht distanzieren. Auch in der englischen Wikipedia wurde ein Merge vorgeschlagen und ich habe ihn vollzogen. --Mms 18:09, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Können schon. Die OSI wurde 1998 gegründet, die Bewegung gibt es seit ca. 1996. Ich habe es am Verlassen von Raymond bei der FSF markiert im Artikel Bewegung. Auch wird dort die Begriffsfindung Open Source nochmal belegt. Alles organisatorische habe ich mal versucht auf die Seite Initiative zu verschieben. Von dort kommt warscheinlich gelich auch nochmal was raus und in den Artikel Bewegung rein. Ich hoffe das hilft, auch für einen eventuellen Merge. --Mot2 16:02, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hab das mal kurz und unbürokratisch erschlagen. Die "Bewegung" ist irgendwie keinen eigenen Artikel wert. --TheK ? 21:06, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mik81 09:34, 6. Okt. 2007 (CEST)
Da steht mehr oder weniger das selbe unter anderem Namen - ich kenne mich auf dem Gebiet allerdings kaum aus, ich hoffe mal jemand mit Ahnung fühlt sich verantwortlich ;) 62.134.227.61 20:34, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Das sind zwei Verfahren, die vom Funktionsumfang her nahezu das gleiche leisten, und dies mit nahe zu den gleichen Mitteln erreichen; aber wie sollte es in der EDV anders sein, streng inkompatibel sind. Ein Router der VRRP beherrscht und ein Router der HSRP beherrscht können zusammen keine "virtuelle Gruppe" bilden. -- Raven 18:58, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Beide behalten --SonniWP2 19:41, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Da es nach fast drei Monaten keine weiteren Reaktionen mehr gibt, und SonniWP2 und ich die Auffassung vertreten, das beide Artikel eine Daseinsberechtigung haben ist der Fall "erledigt". -- Raven 15:01, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Raven 15:02, 20. Okt. 2007 (CEST)
Sendeplatz - Sendezeit (erl.)
Überschneiden sich thematisch. -- MfG, ThoRr Diskussion 09:52, 27. Jul. 2007 (CEST)
Ich sehe eher eine Überschneidung zwischen Sendezeit (en:Airplay (radio)) und Rotation (Rundfunk) (en:Spin (radio)). -Kolja21 02:01, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Das Problem hat sich nach einem Blick in die Versionsgeschichte geklärt. Der Artikel hieß ursprünglich Airplay. Der Text wurde von einem deutschtümelnden User nach "Sendeplatz" kopiert und unter dem alten Lemma eine Weiterleitung erstellt. -Kolja21 02:07, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 08:02, 25. Okt. 2007 (CEST)
Der ursprüngliche Artikel Microsoft Office behandelt die Definition, die Einzelprogramme und die aktuellen Suiten = Microsoft Office 2007. Der Artikel über Microsoft Office 2007 wurde ursprünglich angelegt, um die Markteinführung und Neuerungen zu beschreiben, jedoch hat er sich zu einem Artikel entwickelt, der viele Elemente des Microsoft Office Artikels beinhaltet. Es erscheint mir nicht sinnvoll, einen Hauptartikel über Microsoft Office zu führen und dann einen Artikel nur für die neueste Office Suite zu führen.
Daher könnte ich mir folgende Lösungen vorstellen:
- Fehlende Elemente von Office 2007 Artikel bei Office Artikel einbauen und Office 2007 Artikel dann löschen.
- Im Office Artikel nur mehr allgemeine Definitionsdaten anführen und dann für jedes Office Release einen eigenen Artikel anlegen, so wie er derzeit für Office 2007 existiert und in diese Artikel die Neuerungen anführen.
Bammsi 11:59, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Ihr solltet euch mehr darum kümmern, welche Versionen der MS-SW noch in Betrieb sind. Ich kenne viele Anwender, die noch mit den Versionen von 2003 und früher arbeiten, weil MS reichlich habgierige Preise verlangt. Für die müssen wir auch noch Informationen bieten. Eigemtlich müßten die Altversionenartikel für die noch sehr verbreiteten Versionen 2003 und vorher wieder auf den Server. Ich möchte mal eine vertrauenswerte Statistik sehen, was Anwender denn heute noch einsetzen. Die MS-SW hat derartige über mehrere Jahrgänge vererbte niemals bereinigte Konzeptfehler, dass ich hier eher den Hersteller als die Artikelbearbeiter für das herrschende Chaos bei den Anwendern verantwortlich nennen muß. --SonniWP2 18:44, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo,
- also ich bin ja für den ersten Vorschlag (wie ich das auch schon unter Diskussion:Microsoft Office 2007#Redundanz notiert habe), weil das auch bei anderen Software-Entwicklungen so üblich ist (siehe auch Mozilla Firefox und Mozilla Thunderbird, als zwei für meinen Geschmack sehr gute Beispiele, was u.a. auch die Versionsgeschichten angeht).
- MfG .. Conrad 11:26, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Ein Artikel Microsoft Office sollte zunächst einmal versionsneutral die Funktionen der Office-Suite beschreiben. In der Versionsgeschichte kann und muss man natürlich auf die Besonderheiten der aktuellen Version eingehen. Der Artikel zu Office 2007 ist eine Besonderheit, die während der Beta-Phase entstand. Ich stimme mit Euch vollkommen überein, dass er so langsam mal eingearbeitet werden sollte. Dabei dürfen aber die Besonderheiten der Benutzeroberfläche der neuesten Version im Vergleich zu bisherigen Versionen nicht zu kurz kommen. Vielleicht fängt einfach mal jemand an? Ich unterstütze dann gerne, mir fehlt aber im Moment die Zeit, es allein zu machen. --Ute-S 16:52, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe den Artikel sprachlich und fachlich überarbeitet und ihn mit dem Artikel über Microsoft Office 2007 zusammengeführt. Meiner Meinung nach enthält er nun alle wichtigen Dinge über Microsoft Office 2007, die auch im separaten Artikel genannt werden. --Hauner 10:36, 29. Okt. 2007 (CET)
- Da innerhalb von 24 Stunden kein Widerspruch erfolgte, habe ich die beiden Artikel endgültig zusammengeführt. --Hauner 09:57, 30. Okt. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hauner 09:57, 30. Okt. 2007 (CET)
Gehört zusammen, imho. Merge von Empfangsbestätigung in Einschreiben (Post)? Der Artikel Empfangsbestätigung enthält noch assoziative Begriffe wie Autoreply - die sollten daher auch eingearbeitet werden. --Abdull 11:01, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Abdull, ich sehe es persönlich also IMHO, komplett anders :-) 1. Empfangsbestätigung kann eben auch wie es dort im Artikel steht, eine Bestätigung einer elektronischen Nachricht (E-Mail) sein. Es würde mich als unbelasteten Leser verwundern, wenn ich Empfangsbestätigung (als Autoreply gemeint) eingebe und dann auf Einschreiben (Post) lande. Gleiches gilt dann auch im umgekehrten Falle, wenn ich Einschreiben eingeben würde und dann auf Empfangsbestätigung landen würde. Aber das hast Du ja nicht gemeint. Ich gebe Dir aber recht in dem Zusammenhang, dass die Artikel etwas ausführlicher sein könnten und damit auch die vermeintlichen Redundanzen entschärft werden könnten. Ich schaue mal ob ich diese Woche dazu komme. Schönen Gruß --kandschwar 18:58, 9. Jul. 2007 (CEST)
- ack, eine Empfangsbestätigung gibt es auch völlig unabhängig von irgendwelchen Postsendungen --Dinah 14:13, 10. Aug. 2007 (CEST)
Eine Zusmannlegung macht keinen Sinn. Einen unpassenden Teil habe ich aber entfernt.--Avron 11:08, 31. Okt. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 11:08, 31. Okt. 2007 (CET)
Vom selben Autor am selben Tag eingestellt und praktisch identisch. Ist wohl auch ein und das selbe Programm, ich kenn mich da nicht aus. --YMS 01:05, 27. Jul. 2007 (CEST)
Die Software Gibbscam heißt aus Copyrightgründen in Deutschland VirtualGibbs, ist also identisch.
- Da das offenbar stimmt, habe ich Gibbscam auf die korrekte Schreibweise GibbsCAM verschoben, leicht überarbeitet, und Virtual Gibbs (CAD/CAM) zum Redirect dorthin gemacht. --YMS 20:58, 6. Nov. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: YMS 20:58, 6. Nov. 2007 (CET)
Der Artikel Home Rule bezeichnet die beiden Lemmata als synonym. -- Robert Weemeyer 01:14, 4. Jul. 2007 (CEST)
Devolution ist erheblich kürzer und recht schwammig. Home Rule ist eine ziemlich vollständige Übersetzung aus der en-WP. Mir scheint dieser erheblich besser. Devolution gibt keine Quellen an und mE zu löschen. --SonniWP 11:46, 4. Jul. 2007 (CEST)
Home Rule bezieht sich spezifisch auf die Geschichte Irlands im 19./frühen 20. Jahrhundert (als ganz Irland noch zum UK gehörte), Devolution steht für die seit der Regierung Blair verfolgte Politik gegenüber den Landesteilen Wales, Schottland, Nordirland. Probleme wegen Überschneidungen sehe ich da eher nicht. --217.186.233.203 04:21, 9. Nov. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.186.233.203 10:31, 9. Nov. 2007 (CET)
Vorschlag: zusammenfassen unter Sicherheitstechnik (Studienfach) --Ordnung 13:24, 23. Jul. 2007 (CEST)
- in Ordnung ;) .. war eh derselbe text..
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 05:55, 21. Nov. 2007 (CET)
Die Beschreibung des Begriffs "Meldepflichtige Tierseuche" sollte in dem Artikel Tierseuche zusammengefasst und von der Kategoriebeschreibung nur auf diesen Artikel verwiesen werden. Das Wissen sollte soweit wie möglich in den Artikeln stecken, nicht in den Kategorien. --Ordnung 13:43, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist Unfug, Kategorien ersetzen keine Artikel. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:18, 24. Jul. 2007 (CEST)
- ausserdem ist die beschreibung über das deutsch TSG vollkommen irrelevant, sonst müsste die Kat ja Deutsche Tierseuche oder Tierseuche inj Deutschland heissen - soll ich einen deutschlandlastig baustein reinstellen? -- W!B: 01:45, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 02:30, 11. Dez. 2007 (CET)
Die Beschreibung des Begriffs "Anzeigepflichtige Tierseuche" sollte in dem Artikel Tierseuche zusammengefasst und von der Kategoriebeschreibung nur auf diesen Artikel verwiesen werden. Das Wissen sollte soweit wie möglich in den Artikeln stecken, nicht in den Kategorien. --Ordnung 13:43, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist Unfug, Kategorien ersetzen keine Artikel. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:18, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 02:31, 11. Dez. 2007 (CET)
Alles auf Gericht?Pelagus 17:35, 14. Jul. 2007 (CEST)
Man kann es mit der Zusammenfassung von Inhalten auch übertreiben, aber das sind zunächst mal meine 5 Cent. Davon ab: Der Rechtsweg ist ungleich zum Gericht (Gerichte sind Teile des Rechtsweges, Rechtswege nicht Teile von Gerichten), Judikative umfasst teilweise auch von Gerichten getrennt Institutionen (z.B. Rechtsanwälte, Staatsanwälte). IMHO nicht alles auf Gericht.--Kriddl Diskussion SG 18:21, 14. Jul. 2007 (CEST)
Judikative umfasst ausschließlich Gerichte, siehe Judikative. Rechtspflege im weiteren Sinne umfasst Gerichte + alle, die sonst irgendwie damit zu tun haben, z. B. Rechtsanwälte. Rechtsweg lässt sich m. E. gut bei Gericht#Eröffnung des Rechtsweges abhandeln. Denn Rechtsweg bezeichnet 1., dass überhaupt ein Gericht zuständig ist, 2. welche Fachgerichtsbarkeit (ordentliche, Sozialgerichtsbarkeit...) zuständig ist.Pelagus 20:42, 15. Jul. 2007 (CEST)
Ich glaube diese Diskussion führte zu nichts. Man kann die Begriffe getrennt auffassen. Ich nehme daher mal einfach die Bausteine raus und erkläre die Diskussion für erledigt. --Alkibiades 19:25, 29. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alkibiades 19:25, 29. Dez. 2007 (CET)
In Analogpräparat wird me-too-Präparat als Synonym genannt und verlinkt; umgekehrt gibt es keinen Bezug. Meiner Meinung nach sollte ein Artikel reichen. Me-too-Präparat ist neutraler formuliert ("Der therapeutische Mehrwert von Me-Too-Präparaten ist umstritten. "), Analogpräparat enthält mehr Wertung ("keinem oder unbedeutendem therapeutischen Zusatznutzen") und darüber hinaus den Bezug zur deutschen Festpreisregelung. --84.132.147.7 15:03, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe den Artikel Analogpräparat inzwischen komplett überarbeitet. Nach meiner Meinung ist der Artikel Me-too-Präparat damit redundant und sollte durch ein redirect auf Analogpräparat ersetzt werden. --84.132.147.7 22:47, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Beides bedeutet: "ein weiteres Präparat sehr ähnlicher Wirkung."
- Unterchiedlich ist die Bewertung: Mit dem Ausdruck "Analogpräparat" wird wertfrei festgestellt, dass in einer Stoffgruppe ein weiteres ähnliches Präparat aufgetaucht ist. Das macht den Markt unübersichtlicher, kann aber bei nicht-stoffgruppenbedingten Unverträglichkeiten auch nützen. Manchmal bieten Hersteller etablierter Präparate Analogpräparate dazu an, wenn bei ihrem bekannten Präparat der Patentschutz abläuft.
- Me-too-Präparate werden dagegen grundsätzlich solche Präparate bezeichnet, deren Hersteller bisher noch kein Präparat mit derartigen Eigenschaften auf dem Markt hatten und nun in einem Marktsegment Profit machen wollen, das bisher von Produkten anderer Hersteller (gut) abgedeckt ist. --Ulamm 23:26, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist schön analysiert, nur frage ich mich, ob alle Benutzer der Begriffe so systematisch vorgehen? Im übrigen wird der Unterschied in der aktuellen Version von Analogpräparat genau so erklärt. Ein darüber hinausgehender Arikel Me-too-Präparat erscheint mir entbehrlich - ein redirect sollte reichen. Am Ende ist doch wesentlich, dass es sehr ähnliche Moleküle sind, deren innovativer Charakter in Frage gestellt wird (patentiert hin oder her) - und damit eine Erstattung, die über den Festpreis hinausgeht. Einwände?--84.132.169.103 22:33, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Ich stimme dem letzten Beitrag zu. Außerdem sollte im Artikel "Nachahmerprodukt" statt "Im Arzneimittelmarkt kennt man auch Me-too-Präparate als Bezeichnung für ..." nur ein Verweis auf den Artikel "Analogpräparat" stehen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 79.211.136.200 (Diskussion • Beiträge) --84.132.143.23 18:59, 31. Dez. 2007 (CET))
- Das ist schön analysiert, nur frage ich mich, ob alle Benutzer der Begriffe so systematisch vorgehen? Im übrigen wird der Unterschied in der aktuellen Version von Analogpräparat genau so erklärt. Ein darüber hinausgehender Arikel Me-too-Präparat erscheint mir entbehrlich - ein redirect sollte reichen. Am Ende ist doch wesentlich, dass es sehr ähnliche Moleküle sind, deren innovativer Charakter in Frage gestellt wird (patentiert hin oder her) - und damit eine Erstattung, die über den Festpreis hinausgeht. Einwände?--84.132.169.103 22:33, 2. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe die Redundanz durch redirect erledigt. Nachahmerprodukt habe ich entsprechend geändert. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.132.143.23 18:59, 31. Dez. 2007 (CET)
CDK wurde neu erstellt und überschneidet sich mit Cyclin-abhängige Kinasen. Gruß --Christian2003 16:12, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Habe Redirect auf Cyclin-abhängige Kinase eingerichtet, da dort der bessere Stub vorhanden ist. --Nina 13:17, 20. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 14:49, 23. Jan. 2008 (CET)
Es geht auch laut den Artikeln um das selbe, es werden nur unterschiedliche Aspekte beläuchtet, z.T. aber auch Überschneidungen. Ich bin dafür, alles unter Erwartungstreue zu beschreiben, neu geordnet. --qwqch 13:05, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe selten solch einen Quatsch gelesen. Der Begriff der Erwartungstreue ist ein mathematisches Konzept, dass nichts mit Vorgängen in der Natur zu tun hat. Schon gar nicht ist dieser Begriff der Gegenpol zum systematischen Fehler, das wäre - wenn überhaupt - der Begriff des Bias oder der Unverzerrtheit. Aber auch das sind mathematische Konzepte. Da hier Äpfel und Birnen verglichen werden: Raus damit. --Scherben 13:24, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Bitte lass den Baustein drin, damit sich auch andere an dieser Diskussion beteiligen können. Laut Artikel: "Als systematischer Fehler (auch Systematische Abweichung oder Systematische Verzerrung; engl. Bias oder systematic error)wird in der Technik, den Natur- und anderen Wissenschaften die einseitige Abweichung einer Messung oder Experimentreihe von ihrem Erwartungswert bezeichnet (Erwartungstreue).". Eine Messung schätzt immer den wahren Wert, der sich nicht messen lässt. Die Abweichung von diesem Wert ist eben der Bias, der ja das Fehlen von Erwartungstreue ist. . --qwqch 14:41, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Solltest du dennoch recht haben, sind die Artikel schlecht abgegrenzt, und der Einleitungssatz wäre dann falsch. siehe auch Fehler (Statistik)--qwqch 14:43, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Hast du überhaupt gelesen, was ich geschrieben habe? Der Erwartungswert ist ein rein mathematisches Konzept, das nichts mit dem systematischen Fehler zu tun hat, der bei empirischen Untersuchungen auftritt. Die Artikel beschäftigen sich ja auch mit völlig verschiedenen Themen - auch Bias und Systematischer Fehler tun das. Deshalb ist dein Vorschlag ja auch so absurd - hier geht es ja nicht darum, Dinge in einen gemeinsamen Artikel zu überführen, die irgendwas miteinander zu tun haben könnten. Ich nehme den Baustein jetzt auch zum zweiten Mal wieder raus - verbunden mit der dringenden Bitte, dass du dich nicht mit Dingen auseinandersetzt, von denen du augenscheinlich keine Ahnung hast. Mir geht es langsam auf den Keks, dass ich dir immer hinterherputzen muss. --Scherben 14:53, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Solltest du dennoch recht haben, sind die Artikel schlecht abgegrenzt, und der Einleitungssatz wäre dann falsch. siehe auch Fehler (Statistik)--qwqch 14:43, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Bitte lass den Baustein drin, damit sich auch andere an dieser Diskussion beteiligen können. Laut Artikel: "Als systematischer Fehler (auch Systematische Abweichung oder Systematische Verzerrung; engl. Bias oder systematic error)wird in der Technik, den Natur- und anderen Wissenschaften die einseitige Abweichung einer Messung oder Experimentreihe von ihrem Erwartungswert bezeichnet (Erwartungstreue).". Eine Messung schätzt immer den wahren Wert, der sich nicht messen lässt. Die Abweichung von diesem Wert ist eben der Bias, der ja das Fehlen von Erwartungstreue ist. . --qwqch 14:41, 20. Jul. 2007 (CEST)
Hast du gelesen was ich geschreiben habe:
- 1. Bitte lass den Baustein drin, damit sich auch andere an dieser Diskussion beteiligen können.
- 2. Was ist mit der Verknüpfung die zwischen Systematischer Fehler und Erwartungswert in den verschiedenen Artikeln (Systematischer Fehler , Fehler (Statistik)) hergestellt wird? Darauf habe ich aufmerksam gemacht. Du hast dich dazu nicht geäußert. Zumindest ist dieser Zusammenhang dann a) falsch (dann müsste das im Artikel angepasst werden) oder b) richtig Wenn der Zusammenhang im Artikel falsch dargestellt sein sollte, ist eine bessere Abgrenzung notwendig. Im Baustein heißt es dazu "Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen". Sollte die Info im Artikel falsch sein, hinderst du andere darauf aufmerksam gemacht zu werden.
- 3. Ein Erwartungswert ist ein mathematisches Konzept zur Berechnung einer Verzerrung. Eine Verzerrung ist aber nur deshalb relevant, weil es in der Realität zu Messfehlern kommt. Natürlich kann man auch rein mathematisch einen nicht erwartungstreuen Schätzer konstruieren, das wäre aber absurd. Eine Verzerrung beruht deshalb immer auf einem Systematischen Fehler, und ist somit letztlich das selbe.
- 4. Dein Tonfall ist überheblich! --qwqch 15:19, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Die Artikel sind perfekt voneinander abgegrenzt, du müsstest sie nur einmal durchlesen und verstehen. --Scherben 15:39, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Man, kannst du vieleicht auch auf meine Argumente eingehen! Deine Angriffe sind unsachlich und erneut überheblich! Insbesondere wüsste ich gerne wie du zu dem zitierten Satz aus dem Artikel Systematischer Fehler stehst. Ich habe den Satz zitiert, in dem klar wird, das die Artikel schlecht abgegrenzt sind (in der Diskussion fett). Da darauf nicht eingegangen wird, gehe ich davon aus, dass es keine Gegenargumente gibt. --qwqch 15:45, 20. Jul. 2007 (CEST)
- siehe zu diesem ebenfalls dort schlecht gelösten Zirkelschluss: http://imib.uni-muenster.de/fileadmin/template/conf/imib/lehre/skripte/biomathe/bio/glossar.html#Erwartungstreue http://imib.uni-muenster.de/fileadmin/template/conf/imib/lehre/skripte/biomathe/bio/glossar.html#systematischer%20Fehler http://imib.uni-muenster.de/fileadmin/template/conf/imib/lehre/skripte/biomathe/bio/glossar.html#Bias --qwqch 16:30, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Sorry, aber du bist mir schon zu oft mit deinen Verschlimmbesserungen aufgefallen als dass ich dich so gutwillig behandeln könnte wie irgendeinen Newbie. Allein diese trollige Aktion zeugt schon davon, dass du aus den vielen Debatten früherer Tage nicht viel gelernt hast. Ich werde dich jetzt daher um folgendes bitten: Ich diskutiere diese Sache jetzt mit dir aus, aber danach lässt du mich mit ähnlichen Spielchen bitte in Ruhe.
- Zur Sache: Ein systematischer Fehler ist ein Begriff aus der empirischen Praxis. Dieser ist nicht zufällig, sondern ist in der Regel durch einen klar definierbaren Fehler in der Messapparatur gegeben. Ein Beispiel: Du möchtest die Größe eines Menschen messen (nennen wir sie x cm), aufgrund eines Fehlers in der Apparatur misst du jedoch immer x+2 cm. Das heißt in die mathematische Sprache übersetzt (wobei es darum in diesem Artikel gar nicht geht, Stichwort: Abgrenzung zweier Artikel): Wenn die Größe eines Menschen als Zufallsvariable X(w) sinnvoll darstellbar ist, dann misst dein Apparat Y(w) = X(w) + 2.
- Erwartungstreue ist ein Begriff aus der mathematischen Statistik. Er besagt, dass irgendeine Statistik (nennen wir sie T) für einen zu schätzenden Parameter (nennen wir ihn ) diesen als Erwartungswert besitzt. Also: E[T] = . Zum Beispiel: Wenn dein Modell wäre, dass die Messung der Größe eines Menschen (nennen wir sie hier ) einen zufälligen Fehler aufweist und dieser zufällig ist, dann würdest du z. B. Z(w) = + messen. Im Falle, dass selbst Erwartungswert 0 besitzt (und nicht 2), wäre das ein erwartungstreuer Schätzer.
- Ergebnis: Diese beiden Begriffe haben nicht das Geringste miteinander zu tun. Der eine Begriff bezieht sich auf die empirische Praxis und dabei explizit nicht auf zufällige Fehler in Messungen, schon gar nicht auf solche mit Erwartungswert 0. Der andere Begriff ist ein theoretischer Begriff, der u. a. in Modellen mit einem zufälligen und zentrierten Fehler der Messung selbst zukommt. Eigentlich wird er aber viel weiter gefasst und für Schätzer mit mehr als einer Stichprobe genutzt.
- Deshalb: Halte dich in Zukunft bitte von Begriffen der Statistik fern, weil du von ihnen augenscheinlich keine Ahnung besitzt. Jedem, der die Artikel gelesen und verstanden hätte, wäre aufgefallen, dass die inhaltlich völlig verschiedene Dinge beschreiben und auch sonst ausgezeichnet voneinander abgegrenzt sind. Du würdest mir und vielen anderen einen großen Gefallen tun, wenn du dich entweder gar nicht mehr mit der Wikipedia beschäftigen würdest oder zumindest nur mit Dingen, in denen du dich mit Fug und Recht als Experte bezeichnen kannst. --Scherben 18:48, 20. Jul. 2007 (CEST)
Welch Ironie übrigens, dass du derjenige warst, der diesen eindeutigen Fehler in den Artikel geschummelt hat, über den du jetzt selbst gestolpert bist. Besser kann man sich nicht selbst entlarven. --Scherben 18:57, 20. Jul. 2007 (CEST)
Tja, auch wenn die äußere Form der Diskussion bei euch beiden zu wünschen übrig lässt, muss ich sagen: Scherben hat recht. Von mir aus kann der Redundanzbaustein raus und die Diskussion ist erledigt. --Birger 02:20, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Ich sehe das dennoch anders, deshalb wiederhole ich nochmal den Satz, der deiner Argumentation widerspricht: "* 3. Ein Erwartungswert ist ein mathematisches Konzept zur Berechnung einer Verzerrung. Eine Verzerrung ist aber nur deshalb relevant, weil es in der Realität zu Messfehlern kommt. Natürlich kann man auch rein mathematisch einen nicht erwartungstreuen Schätzer konstruieren, das wäre aber absurd. Eine Verzerrung beruht deshalb immer auf einem Systematischen Fehler, und ist somit letztlich das selbe." Vergleiche auch bitte dann den Artikel Zufälliger Fehler (wenn du meinst es gehe um einen zufälligen Fehler, dann ist zumindest hier ein Problem). Es kann ja sein das hier in den Artikeln etwas drunter und drüber herrscht. Ich möchte auch garnicht die Artikel zusammenlegen, sondern besser voneinander abgrenzen. Worum es eigentlich geht (denke ich): Der Zentrale Grenzwertsatz lässt sich rein mathematisch nicht beweisen, bzw. hat dann nur Gültigkeit innerhalb der Mathematik. Eine Verzerrung ist aber doch eben kein zufälliger Fehler, sondern eine systematische Verzerrung vom wahren Wert, die immer in die gleiche Richtung geht. --qwqch 14:34, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Hinweis: Im Artikel Erwartungstreue kommt das wort zufällig auch überhaupt nicht vor. Wenn du also meinst ein bias sei eine zufällige, nicht systematische Verzerrung, müsste das ergänzt werden. --qwqch 14:37, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Hinweis zum ersten Satz in Systematische Fehler: Da steht jetzt ja immer noch "Abweichung einer Messung oder Experimentreihe von ihrem Erwartungswert", was für mich gleich Bias /Verzerrung (Statistik) ist, oder zumindest dafür gehalten werden kann, wenn es auf Erwartungswert verlinkt. Damit ist also wenig gewonnen und die Abgrenzung wird nach wie vor aus den Artikeln nicht klar. --qwqch 14:50, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Ich sehe das dennoch anders, deshalb wiederhole ich nochmal den Satz, der deiner Argumentation widerspricht: "* 3. Ein Erwartungswert ist ein mathematisches Konzept zur Berechnung einer Verzerrung. Eine Verzerrung ist aber nur deshalb relevant, weil es in der Realität zu Messfehlern kommt. Natürlich kann man auch rein mathematisch einen nicht erwartungstreuen Schätzer konstruieren, das wäre aber absurd. Eine Verzerrung beruht deshalb immer auf einem Systematischen Fehler, und ist somit letztlich das selbe." Vergleiche auch bitte dann den Artikel Zufälliger Fehler (wenn du meinst es gehe um einen zufälligen Fehler, dann ist zumindest hier ein Problem). Es kann ja sein das hier in den Artikeln etwas drunter und drüber herrscht. Ich möchte auch garnicht die Artikel zusammenlegen, sondern besser voneinander abgrenzen. Worum es eigentlich geht (denke ich): Der Zentrale Grenzwertsatz lässt sich rein mathematisch nicht beweisen, bzw. hat dann nur Gültigkeit innerhalb der Mathematik. Eine Verzerrung ist aber doch eben kein zufälliger Fehler, sondern eine systematische Verzerrung vom wahren Wert, die immer in die gleiche Richtung geht. --qwqch 14:34, 21. Jul. 2007 (CEST)
Vielleicht ist das gestern trotz aller Deutlichkeit nicht ganz klar geworden: Da du keine Ahnung von Statistik besitzt, solltest du in diesem Gebiet nicht weiter betätigen. Und nach deinem Aufritt von gestern nebst der von mir entdeckten groben Fehlern in deinen Edits, stehst du ab nun unter meiner speziellen Beobachtung. Inhaltlich nehme ich zu deinen Problemen nicht mehr Stellung, du solltest vorher einfach mal zu einer Universität deiner Wahl gehen und einführende Kurse in mathematischer oder deskriptiver Statistik besuchen. --Scherben 15:35, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Hier ein internationaler Beleg, das der statistische Begriff "bias = nicht erwartungstreu" gleichbedeutend verwendet wird mit systematischer Fehler ist: http://europa.eu.int/en/comm/eurostat/research/isi/glossaryed.htm --qwqch 11:36, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Und hier noch ein deutscher: http://www.mmm.ethz.ch/dok01/d0000412.pdf --qwqch 11:42, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Ich kann mich den Ausführungen von Scherben nur voll anschließen. --Philipendula 20:57, 23. Jul. 2007 (CEST)
Aus beiden Artikeln sind inzwischen die Redundanzbausteine verschwunden, daher auch hier:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Birger 18:17, 22. Jan. 2008 (CET)
Long ton - britische Tonne - Short ton - amerikanische Tonne - Standard-Tonne - Metrische Tonne - Tonne (Einheit)
Begründung: Long ton und Standard-Tonne sind absolut das gleiche. Das geht auch aus den Artikeln hervor (auch wenn einmal die Masse als Maß für die Wasserverdrängung herhalten muss). Ein weiteres Synonym ist britische Tonne, für die es allerding noch keinen Eintag gibt (ein späterer Eintrag mit Weiterleitung wäre sinnvoll).
Ansonsten sollten eigentlich alle Tonnen in dem Artikel Tonne (Einheit) aufgeführt sein, weil es sich bei allen Tonnen-Angaben um sehr ähnliche Masseinheiten handelt. Alle anderen Begriffe sollten lediglich als Weiterleitung (Link) eingefügt werden und auf Tonne (Einheit) verweisen.
Es reicht ganz sicher ein umfangreicher und zentraler Artikel zum Thema Tonne (Einheit). 84.58.7.70 16:47, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Nein. Nicht zusammenwerfen, was nicht zusammen gehört. Metrische Tonne ist ja 'n Redirekt für Tonne (Einheit), da liegt also gar keine Redundanz vor. Ansonsten werden Fuß (Einheit) und Inch ja auch nicht in Meter integriert, genausowenig wie Gallone in Liter. Äpfel sind nicht Birnen. Long ton und Short ton sind auch zwei verschiedene Maßeinheiten für Massen, während Standard-Tonne eine Maßeinheit für ein Gewicht ist, daß nur bei Idealbedingungen (1013 mbar/hPa) in Meereshöhe mit der Long ton zahlenmäßig übereinstimmt (Kilogramm und Newton sind ja auch unterschiedlich!). --Matthiasb 22:00, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Man könnte die angelsächsischen zu einem Artikel zusammenfassen wie bei Gallone, da die beiden Artikel etwas kurz sind.
- Da sie ja in Tonne (Einheit) erwähnt und verlinkt sind halte ich eine Zusammenfassung auch nicht für notwendig.
- Wie sich ein Artikel mit einem nicht vorhandenen Artikel überschneiden kann, habe ich noch nicht ganz verstanden, deshalb habe ich zumindest mal die roten Links und den Redirect aus den Artikeln rausgenommen.--Bjb 09:59, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthiasb 13:26, 23. Jan. 2008 (CET)
Ich plädiere für die ausschließliche Verwendung der einheitlichen und ausbaufähigen Vorlage:Ort in Serbien. Gemeinde in Serbien kann gelöscht werden. --Capriccio 11:07, 2. Jul. 2007 (CEST)
Zusammenfassen und löschen. Es müsste bei der Ort-Vorlage lediglich noch die Untergliederung (Ortsteile, Stadtbezirke etc.) eingebaut werden, ansonsten sind beide soweit identisch, bzw. die Ort-Vorlage ist inhaltlich und vom Layout her besser. Ich kann mich ggf. heute nachmittag noch ransetzen und das umsetzen. -- Platte Drück mich! 11:34, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Und was ist mit den (wenigen, aber vorhandenen) Gemeindeartikeln? -- j.budissin+/- 11:43, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Meinst du das jetzt wegen der Zwischenüberschrift Basisdaten der Gemeinde? Inhaltlich sind die beiden wie gesagt fast identisch. Was für eine Auswirkung hat eigentlich der Punkt Beschriftung. -- Platte Drück mich! 11:52, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, ich meine das wegen den Gemeindeartikeln, in denen die Box drin ist. -- j.budissin+/- 13:38, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Austauschen ;) kann ich gerne übernehmen. Wenn ich auf dem Schlauch stehen sollte und du was ganz anderes meinst, sag's mir. (Manche bestehen ja darauf, dass jeder pol. Zusammenschluss eine eigene Infobox bekommen sollte) -- Platte Drück mich! 09:20, 31. Jul. 2007 (CEST)
Gibt es noch einen Hinderungsgrund für die letzten 12 Artikel?-- visi-on 16:00, 19. Jan. 2008 (CET)
- Habe in die verbleibenden Artikel die Ort-Vorlage eingebaut, somit hier erledigt. --тнояsтеn ⇔ 20:57, 23. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 20:57, 23. Jan. 2008 (CET)
Ist wohl das gleiche unbemannte Fluggerät. --Gamsbart 21:27, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 15:35, 25. Jan. 2008 (CET)
Der gesamte Semaphor-Artikel steht gleichzeitg auch im Monitor-Artikel. Das ist wohl nicht so ganz im Sinne des Erfinders. Gruß, Hanno. --87.164.52.26 17:22, 9. Jul. 2007 (CEST)
Das überrascht mich als Autor des Semaphor-Textes sehr. Das darf auch nicht sein. Semaphore und Monitore sind zwar Lösungen für das gleiche Problem. Sie sind aber verschieden. Semaphore sind Synchronisationsmittel, die ein Betriebssystem anbietet. Monitore sind Synchronisationsmittel, die eine Programmiersprache anbietet und im Rahmen der Übersetzung eines Programms mit anderen Synchronisationsmitteln umgesetzt werden. Der Monitor-Artikel sollte dahingehend überarbeitet werden (ich mach mich in Kürze daran). Der Semaphorabschnitt im Monitor-Artikel muss entfernt werden. -- AHagerer 11:41, 11. Jul. 2007 (CEST)
Die Beanstandung von IP 87.164.52.26 kann ich nicht nachvollziehen. Nach der Überarbeitung von AHagerer sind jedenfalls Überschneidungen bis auf ein Geschmäckle aus dieser Diskusion bereinigt. --SonniWP2 18:34, 10. Aug. 2007 (CEST)
Scheint wohl erledigt zu sein (s. Artikel) -- @xqt 18:18, 25. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- @xqt 18:18, 25. Jan. 2008 (CET)
Letzterer Artikel ist im ersteren weitgehend enthalten. -Christoph 16:48, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 15:36, 25. Jan. 2008 (CET)
Die grundsätzliche Frage vorneweg: Brauchen wir überhaupt zwei unterschiedliche Artikel oder reicht ein redirect? Hab den zweiteren Artikel grad beim Stöbern in den Verwaisten Seiten gefunden. Der größte Teil des Artikels deckt sich Wort für Wort mit dem Geschichtsabsatz des Artikels über die Staatskapelle. Ein paar Infos fehlen, aber die könnten ja noch mit eingebaut werden. Meinungen? --X-'Weinzar 21:19, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Kann problemlos in SSD als Geschichtsabsatz drinbleiben, finde ich, es sei denn, dieser ufert irgendwann einmal aus. Akeuk
- Ich bin für das Zusammenführen und dann rein REDIRECT setzen.--Berndt Meyer 14:57, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Zusammenführen und REDIRECT auf SSD. -- Inductor 08:29, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Ich bin für das Zusammenführen und dann rein REDIRECT setzen.--Berndt Meyer 14:57, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 15:33, 25. Jan. 2008 (CET)
Silver Ring Thing - Keuschheitsring (erl.)
Scheint das gleiche Teil zu sein, die Artikelinhalte sind auch ähnlich. Cup of Coffee 23:11, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Zwar ähneln sich die Inhalte beider Artikel - dennoch ist das eine eine Bewegung (Organisation...) und das andere ein Schmuckstück mit besonderer Symboltracht. Natürlich kann es einem geeigneten Schreiber gelingen diese beiden Artikel gut zusammenzufügen, denken aber, dass beide Artikel (wenn sie mal aus dem Stub-dasein erwachen) gute, und auch unterschiedliche, Inhalte aufweisen werden. Also, wir sind somit für getrennt lassen. Gruß --Mr.&Mrs.S. 10:09, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Habe jetzt ein Redirect eingerichtet, da die beiden Artikel sich seit 6 Monaten doch extrem (wortgleich z.T.) ähnelten.--Bhuck 12:14, 31. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 14:31, 31. Jan. 2008 (CET)
weitgehend redundant, nur regional andere Mundart. --217.233.63.149 15:44, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe ja schon - "gerüchteweise" - vom Löschwahn in der Wikipedia gehört, aber ihn bisher nur ansatzweise selbst erleben dürfen. Wer so etwas behauptet (s.o.), sollte die betreffenden Artikel doch vielleicht erst mal lesen, dann sieht er sofort, daß es eben nicht darum geht, daß hier in Wahrheit sogar die "Mundart" (besser gesagt: der Dialekt) gleich ist (familienmäßig), Unterschiede jedoch gerade inhaltlich bestehen! Im Artikel "Waggis" geht es um eine in einem begrenzten Teilgebiet des von dem Gesamtphänomen betroffenen Raumes verbreitete Fasnachtsmaske und ihre Ursprünge und Bedeutung bzw. kulturellen Wurzeln. Im Artikel "Wackes" geht es um die Bedeutungen und kulturellen Bezüge des gesamten Begriffes. Da letzteres einen Bereich des ersten umfaßt, behaupte ich nicht, daß man nicht "Waggis" als besonderen Teilbereich von "Wackes" behandeln könnte. Die Frage ist nur, worin der Sinn davon läge, da "Waggis" mit Sicherheit deutlich bekannter ist und mehr gelesen werden wird als "Wackes" und es nicht jedem, der sich über die Basler Fasnachtsmaske erkundigen will "zugemutet" werden muß, dies aus einer Gesamtkulturgeschichte der Wackes zu tun. Ich habe selber die Trennung der Artikel bewirkt, da es zwar bereits zwei Lemmata gab, jedoch das viel weiterreichende "Wackes" nur per redirect auf das viel enger gefasste "Waggis" verwies. Unterschiede (und teilweise-Überschneidung) werden sich mit der Zeit und der Entwicklung der Artikel ohnehin noch (viel deutlicher) entwickeln - auch mit anderer Bebilderung! Wie gesagt soll man ja nicht von oberflächlichen visuellen Eindrücken ausgehen bei der Behauptung einer Überschneidung. Die Vorlage werde ich entfernen... Wer dennoch wirklich entschieden der Meinung ist, die Gesamtthematik sei - benutzer- also leserbezogen, nicht für Autoren oder gar Admins - besser aufgehoben in einem umfassenden Artikel, soll doch bitte einen qualitativ fortschrittlichen (fortgeschrittenen) Vorschlag machen, und nicht unangebrachte Vorlagen einbauen! --Stephele 12:08, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Hättest du in nur einen Teil der Zeit, in der du diesen Monolog geschrieben hast, darauf verwendet die Artikel zu lesen, würde dir die große Redundanz sofort aufgefallen. --Avron 19:05, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Bravo! Was für ein qualifizierter Beitrag! - Ich habe den einen Artikel geschrieben! Und als Grundlage bin ich dabei von eben dem anderen Artikel ausgegangen, den ich dabei natürlich (im "Überschneidungsbereich") völlig verändert habe! - Solltest Du die Artikel gelesen haben, muß ich also daraus herleiten, daß Du nicht verstehst, was Du liest, denn sie sind inhaltlich unterschieden in genau der Weise, die ich in meinem mal wieder schrecklich langen "Monolog" (der ja offensichtlich gelesen wurde und demnach keiner geblieben ist!) dargelegt habe! Und Redundanz kann mir keinesfalls auffallen, da auch die geringfügige inhaltliche Überschneidung keine solche mit sich bringt, wie ich oben verdeutlicht habe! - Das hat Du also dann auch gelesen und nicht verstanden...--Stephele 14:21, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn ich du wäre, würde ich erst mal nicht jedem, der meine Meinung nicht teilt, immer wieder unterstellen er verstehe das Thema nicht. Erst mal heisst das Lemma "Wackes"; nicht mehr und nicht weniger. Das ist erst mal nur eine allemanische Bezeichnung, genauso wie "Waggis" die Basler-Bezeichnung ist. Warum jetzt in "Wackes" die Abhandlung über "Waggis" und nicht umgekehrt gemacht wird, ist vom Lemma her nicht ersichtlich. Ob du einen Text nach der Übernahme verändert hasst, ist vollkommen irrelevant; der Sachverhalt ist in zwei Artikeln.--Avron 19:55, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Bravo! Was für ein qualifizierter Beitrag! - Ich habe den einen Artikel geschrieben! Und als Grundlage bin ich dabei von eben dem anderen Artikel ausgegangen, den ich dabei natürlich (im "Überschneidungsbereich") völlig verändert habe! - Solltest Du die Artikel gelesen haben, muß ich also daraus herleiten, daß Du nicht verstehst, was Du liest, denn sie sind inhaltlich unterschieden in genau der Weise, die ich in meinem mal wieder schrecklich langen "Monolog" (der ja offensichtlich gelesen wurde und demnach keiner geblieben ist!) dargelegt habe! Und Redundanz kann mir keinesfalls auffallen, da auch die geringfügige inhaltliche Überschneidung keine solche mit sich bringt, wie ich oben verdeutlicht habe! - Das hat Du also dann auch gelesen und nicht verstanden...--Stephele 14:21, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 16:53, 6. Feb. 2008 (CET)
Flugüberwachung behandelt, soweit ich das verstehe, sowohl die Funktion eines Radars als auch eines Drehfunkfeuer, die beide schon besser verständlich in anderen Artikeln behandelt werden.Airlohner 05:16, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Irrtum Deinerseits: Du bringst jetzt Radarüberwachung und Funknavigation durcheinander. Ich mache das Bapperle mal wieder weg, es wurde ohnehin ja ein dreiviertel Jahr erfolgreich ignoriert. --c.w. 10:52, 9. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: c.w. 10:54, 9. Feb. 2008 (CET)
soweit ich sehe kein Unterschied --08-15 21:55, 31. Jul. 2007 (CEST)
PND ist ein wenig besser als PNA, aber beide sind fast austauschbar, beide gleichermaßen unscharf - keine Vorzüge --SonniWP2 19:48, 10. Aug. 2007 (CEST)
insgesamt könnte man das ganze nach Mobiles Navigationssystem verschieben, was im deutschen die eigentlich übliche Bezeichnung für diese Art von Geräten ist. Zum Vergleich: Portable Navigation Assistant -> 2690 Suchergebnisse, Personal Navigation Device -> 3370 Suchergebnisse, Mobiles Navigationssystem -> 89.200 Suchergebnisse. Übrig bleibt aber so oder so eine gewisse Redundanz mit dem Artikel Navigationssystem. Es gibt zwar anscheinend eine verwässerte Abgrenzung zwischen PNAs und "normalen" mobilen Navigationsgeräten (siehe [4]), aber in den momentanen Artikeln wird diese nicht klar (wenn man sie überhaupt definieren kann).--VWdude 13:09, 20. Feb. 2008 (CET)
ich habe die beiden Artikel unter Personal Navigation Device zusammengeführt und das Lemma in "Mobiles Navigationssystem" geändert. Ich hätte den Artikel ja auch verschoben, aber das kann ich wohl noch nicht, da ich erst neu angemeldet bin. Evtl kann das jemand anders übernehmen.--VWdude 13:47, 20. Feb. 2008 (CET)Inzwischen wurde der Artikel freundlicherweise von Benutzer:Stefan64 verschoben, damit ist diese Redundanzdiskussion imo erledigt.--VWdude 14:05, 20. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: VWdude 14:05, 20. Feb. 2008 (CET)
Gleicher Artikelgegenstand. --Phrood 18:16, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Also zusammenführen. Welches der beiden Lemmata gefällt den Fachleuten besser? --Birger 02:39, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Segmentierung. Eindeutig. Zumal man nicht nur in 2d, sondern auch in 3d (fehlt im Artikel wohl) segmentieren kann, und spätestens dann passt Bildsegmentierung nicht mehr. Haldir 17:25, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Abgesehen davon ist der Segmentierungsartikel wesentlich besser mit Literatur und Quellen versehen und genauer formuliert, Vollständigkeit kann ich nur oberflächlich beurteilen. Dazu muß man mehr Detailwissen haben als ich. --SonniWP2 17:51, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Curtis Newton ↯ 08:12, 21. Feb. 2008 (CET)
Beide Artikel erklären sich mit Markt- bzw. Zentralverwaltungswirtschaft. Die Abgrenzung ist nicht deutlich. --Avron 18:43, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Sollte auch gegenüber Wirtschaftssystem abgegrenzt werden. Geisslr 14:03, 3. Okt. 2007 (CEST)
Kopie von Diskussion:Wirtschaftsform: "VORSCHLAG: Der Begriff "Wirtschaftsform" taucht in wissenschaftlichen Veröffentlichung zum Thema relativ selten auf und bezieht sich in der Regel auf die Wirtschaftsordnung. Der Begriff "Wirtschaftsform" ist weniger geläufig, Verwendung findet in der Regel nur der Begriff "Wirtschaftsordnung". Daher redirect auf "Wirtschaftsordnung" IMHO sinnvoller. --WhiteHeron 08:28, 25. Feb. 2008 (CET)"
- Dem stimme ich zu. Da jetz in über einem halben Jahr nichts weiter passiert ist, lege ich einen Redirect auf Wirtschaftsordnung. --Livani 08:42, 25. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Livani 08:43, 25. Feb. 2008 (CET)
Sammelschutz - ABC-Schutz (erl.)
(war ColPro) - ABC-Schutz Vermutlich identisch, siehe auch Artikeldisk. --Kungfuman 22:47, 19. Jul. 2007 (CEST)
- die Begriffe sind eigentlich nicht identisch, da der ABC-Schutz alles umfasst was mit Schutz vor Chemiekalien, radioaktiven Stoffen und biolgogischen Stoffen zu tun hat (persönlicher wie auch Sammelschutz). ColPro bezieht sich eigentlich nur auf Kampfstoffe und auch nur auf den gemeinsamen Schutz von Personen also keine persönliche Schutzausrüstung wie Masken noch CSAs. Colpro ist daher ein Bergiff, der zum Thema "ABC-Schutz" gehört, aber einen eigenständigen Fachbegriff im Militärwesen darstellt. --hct 01 10:30, 23. Jul. 2007 (CEST)
- ColPro ist eine unnötige Abkürzung die kein Lemma braucht. Der Text kann problemlos in ABC-Schutz eingearbeitet werden. Es gibt dafür einen deutschen Begriff, der auch in ABC-Schutz auftaucht: Sammelschutz --Avron 14:22, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Jetzt gibt einen redir von ColPro auf Sammelschutz. Das Problem besteht weiterhin. Ansonsten fehlt eine Kategorie. --Kungfuman 12:33, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Jetzt mit ABC-Schutz verlinkt, m.E. nun eindeutig! Evtl. als Absatz in ABC-Schutz einfügen. -- Inductor 15:09, 24. Okt. 2007 (CEST)
Ihr seid aber langsam hier... Der Text wurde durch eine IP in den Artikel ABC-Schutz übertragen. Das Lemma "Sammelschutz" ist nun ein Redirect. Damit ist der Antrag hier erledigt. -- Chaddy - DÜP 19:33, 26. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Chaddy - DÜP 19:33, 26. Feb. 2008 (CET)
Also beide Artikel sollten unter einem der beiden Lemma vereinigt werden. Eventuell sogar dann verschieben nach N-Butylscopolaminiumbromid. Aber es sollte noch mit der Wikipedia:Redaktion Chemie geklärt werden, was die vorschlagen. Zur Erklärung der Redundanz: Butylscopolamin ist ein Arzneistoff und Butylscopolaminiumbromid das zugehörige Salz der Bromwasserstoffsäure. In Arzneimitteln wird ausschließlich das Salz verwendet. Die Rote Liste verzeichnet nur Butylscopolaminiumbromid, ebenso der FachInfo-Service. Das Bild auf Butylscopolamin zeigt eigentlich auch das Butylscopolaminium-Ion (nur ohne Bromid-Gegenion). Gruß --Alcibiades 13:01, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Das Lemma zum Vereinigen der Artikel sollte Butylscopolaminiumbromid sein. Vgl. Wikipedia:Redaktion Chemie#Redundanz von Butylscopolamin und Butylscopolaminiumbromid. Gruß --Alcibiades 11:12, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe die Artikel nach Diskussion in der Redaktion Medizin in Butylscopolamin zusammengeführt. --Leyo 21:24, 27. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:17, 27. Feb. 2008 (CET)
Value Added Service ist die englische Bezeichnung fuer einen Mehrwertdienst. Ich finde die beiden Seiten sollten zusammengefasst werden und es sollte eine Weiterleitung von VAS auf Mehrwertdienst eingerichtet werden. fatso 17:18, 30. Juli 2007 (CEST)
- Das finde ich nicht, weil es sich inhaltlich um gaenzlich unterschiedliche Dinge handelt. VAS ist der englische Begriff fuer Sekundärdienstleistungen und Mehrwertdienst in der Telekommunikation ist ein Euphemismus fuer Abzocke (wenn ich das als Telefonterroropfer mal so bezeichnen darf). Mein Vorschlag: VAS in Sekundärdienstleistungen umbennen und den Redundanz-Baustein entfernen. --85.181.178.114 21:02, 11. Jan. 2008 (CET)
Ja und Nein. Der eine Artikel behandelt anscheinend einen allgemeinen betriebswirtschaftlichen Fachbegriff, der andere den Sonderfall telefonisch erbrachter Mehrwertdienste. Euphemismen stören mich, ich bevorzuge treffende Bezeichnungen. Vorschlag:
- Der jetzige Inhalt von Mehrwertdienst wird auf Value Added Service und Premium-Dienst (o.ä.) verteilt.
- Mehrwertdienst wird Begriffsklärungsseite und verweist u.a. auf die beiden o.g. Seiten.
Was haltet ihr davon? --plauz 19:28, 19. Mär. 2008 (CET)
Ich hab's einfach mal erledigt. Bei Mehrwertdienst geht's jetzt nur noch um per Verbindungsgebühren abgerechnete Dienste. Keine thematische Überschneidungen mehr. --plauz 22:05, 19. Mär. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: plauz 22:07, 19. Mär. 2008 (CET)
Behandeln beide ähnliche Themen, zudem gibt es noch die Kategorie Messgerät. Die Frage ist ob nicht zumindest, die zwei Lemma zusammen gefasst werden sollten. Bin Hauptautor von Messgerät und damit befangen: Düsentrieb 18:41, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Nun ja, das Eine ist eine thematisch übersichtlich sortierte und mit Texterklärungen versehene Aufstellung, während das Andere eine rein alphabetische Liste ist. Letztere könnte man zwar auch als Anhang an Ersteres dranhängen, aber angesichts des Umfangs beider erschiene mir das unpraktisch. Getrennt fahren die wohl besser. Vielleicht sollte man in beiden eine gegenseitige Verlinkung schon in der Einleitung ergänzen. --PeterFrankfurt 01:21, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Wer bracht denn eine alfabetische Liste? Wer sucht nach einem Meßwerkzeug das mit W anfängt? Wohl sehr wenige. Umfang der Liste ist nicht größer als in Messgerät. Ich bin für Überprüfung, ob noch etwas in Messgerät fehlt, und dann für Löschung der Liste. --Avron 08:16, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, ich bin auch für die Zusammenfassung in Messgerät. Die alphabetische Liste erzeugt doch automatisch die Kategorie. --MatthiasDD 12:19, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Wer bracht denn eine alfabetische Liste? Wer sucht nach einem Meßwerkzeug das mit W anfängt? Wohl sehr wenige. Umfang der Liste ist nicht größer als in Messgerät. Ich bin für Überprüfung, ob noch etwas in Messgerät fehlt, und dann für Löschung der Liste. --Avron 08:16, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Das Lemma Messgerät muss jedenfalls bestehen bleiben. Bei der Liste der Messwerkzeuge kann ich mir eine Übertragung dorthin vorstellen, ebenso wie eine starke Erweiterung - auch um jene hunderte Instrumente, die noch keinen eigenen Artikel haben. Geof 22:38, 25. Aug. 2007 (CEST)
Wie MatthiasDD schon gesagt hat, ist die Kategorie eine alphabetische Liste und ersetzt Liste der Messwerkzeuge vollständig. Wenn ich nach einem Messgerät suche, hilft mir ein roter Link auch nicht weiter. Eine Liste mit roten Links kann ich mir als Anregung zu neuen Artikeln vorstellen, doch sowas ist imho auf der entsprechenden Projektseite besser aufgehoben als im Namensraum. --USS-Schrotti.oO+/- 21:28, 2. Okt. 2007 (CEST)
Das ist doch alles ein Streit um des Kaisers Bart. Man kann auch sagen Beckmessereien. In meinen Augen haben beide Artikel ihre Lebensberechtigung. Gegen Redundanz. --PeterFrankfurt 23:51, 5. Dez. 2007 (CET)
Ich sehe auch keine Redundanz. Das eine ist eine alphabetische Liste ohne Erklärung (Sinnvoll!), das andere ein Artikel zu Messgeräten, den man meiner Ansicht nach noch um grundlegende Messverfahren erweitern müsste. wispanow dis 16:33, 14. Jan. 2008 (CET)
Die Diskussion wurde wohl an falscher Stelle geführt. Die Grundsatzfrage ist, ob es solche Listenartikel überhaupt gebe soll, wenn Kategorien im Prinzip ausreichen. Da dieses noch nicht geklärt ist: EOD.--Avron 12:51, 23. Mär. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 12:51, 23. Mär. 2008 (CET)
Wegmarkierung und Wegzeichen sind das selbe Thema. Der abtail Wanderweg#Beschilderung gehört auch dazu. --ŠtJů 18:58, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Sehe für Wanderweg keine Überschneidung, Wegmarkierung und Wegzeichen wurden zwischenzeitlich vereinigt. Entferne daher auch bei Wanderweg den Hinweis. Wenn Das jmd. anders sieht, kann er das gerne rückgängig machen, sollte es dann hier aber auch spezifizieren. -- Thomas 08:21, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas 08:21, 21. Apr. 2008 (CEST)
Der Unterschied zwischen beiden Begriffen spielt meiner Erfahrung nach an deutschen Universitäten praktisch keine Rolle (eine Ausnahme scheint nur die FU Berlin zu sein). Deutsch ist der Begriff Petrografie, international der Begriff petrology üblicher. Die geringfügigen philologischen und inhaltlichen Unterschiede sollten in einem gemeinsamen Artikel erläutert werden; die Trennung verwirrt eher. --Sbaitz 16:41, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Eine Überarbeitung (im Sinne einer besseren Abgrenzung der Begriffe ist im Gange. Geof 10:17, 23. Nov. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 21:21, 7. Mai 2008 (CEST)
Behandeln wohl dasselbe Thema, sollten vereinigt werden, insbesondere existiert für Linktausch auch ein REDIRECT nach Linkpartner.--Cactus26 08:55, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 21:25, 7. Mai 2008 (CEST)
Gibt es da einen Unterschied? Ich finde es gibt keinen.--Avron 09:00, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Die aufrufenden Artikel müssen aus dem Kontext des Links entscheiden, welcher Artikel im aufrufenden Kontext der bessere ist. Durch die Linkmengen sind deutliche Unterschiede ersichtlich, wieviele Kenntnisse beim Leser vorhanden sein mögen und welche möglicherweise ergänzt werden müssen - der erste hat mehr ein Anwendungsgebiet für Leser aus Schnellbleichen, der zweite ist wesentlich detaillierter und meist auch mit besseren Quellen weiterführend, dass Leser mit tieferem Grundwissen dadurch besser Zusatzinformationen beziehen. Die Entscheidung, welcher Link angeboten werden soll muss der Autor des aufrufenden Artikels treffen, beide haben ihre Berechtigung --SonniWP2 18:25, 10. Aug. 2007 (CEST)
Der Unterschied ist vor allem eine Frage der Datenquellen. Ein LIS arbeitet vorwiegend mit Original- bzw- Primärdaten (d.h. detailreicher, großmaßstäbig), ein GIS mit Sekundärdaten, die in Zwischenprozessen generalisiert oder interpretiert wurden. LIS sind typische Werkzeuge von Geodäsie und techn. Raumplanung, GIS eher der Geowissenschaften. Geof 02:02, 26. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 21:28, 7. Mai 2008 (CEST)
Das sind anscheinend zwei verschiedene Wörter für den selben Begriff, inhaltich aber wenig Überschneidung. Die beiden Artikel sollten meiner Meinung nach zu einem zusammenfasst werden - aber unter welchem Lemma? --NeoUrfahraner 09:33, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Da bin ich ziemlich klar für Sommerloch, ich würde sagen Sauregurkenzeit ist eher umgangssprachlich, oder? Ein Redirect kann ja angelegt werden. --Bücherwürmlein Disk-+/- 13:16, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn umgangssprachlich, dann international-umgangssprachlich: nl:Komkommertijd. Ansonsten ist mir das Lemma egal, Redirect gehört aber auf jeden Fall gemacht. --NeoUrfahraner 13:24, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Bei der Abstimmung bin ich auch fürs Sommerloch. Themen gibts hier? --SonniWP 13:33, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Wer die Artikel beguckt, kann gleich mal überlegen, was mit Silly season und Hundstage passieren soll --SonniWP 13:38, 9. Jul. 2007 (CEST)interessant ist ja auch die Kategorienzugehörigkeit! --SonniWP 13:40, 9. Jul. 2007 (CEST)
- "Silly season" sagte mir bisher nichts, ist aber anscheind die eher im Sport übliche Bezeichung für den selben Begriff, also Sommerloch. "Hundstage" ist nach meinem Verständis etwas anderes; die Sauregurkenzeit setzt ja schon oft vor den Hundstagen ein ;-) --NeoUrfahraner 13:57, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn umgangssprachlich, dann international-umgangssprachlich: nl:Komkommertijd. Ansonsten ist mir das Lemma egal, Redirect gehört aber auf jeden Fall gemacht. --NeoUrfahraner 13:24, 9. Jul. 2007 (CEST)
Ich sehe da keine Notwendigkeit zur Zusammenlegung, weil es mehr um den Ausdruck als um das Phänomen geht, das letztlich auf die Sommerferien hinausläuft. Rainer Z ... 15:59, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, das haben die Ausdrücke gemeinsam. Wieso sprechen Gemeinsamkeiten gegen eine Zusammenlegeung? --NeoUrfahraner 16:15, 9. Jul. 2007 (CEST)
- das sind verschiedene Branchen. Journalisten sprechen meines Wissens nicht von Saurergurkenzeit, auch wenn das im Artikel behauptet wird, die kennen nur das Sommerloch --Dinah 20:55, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Ich kenne den Begriff Saurergurkenzeit primär aus dem Journalismus, aber man kann ja zur Sicherheit googeln: Pressearbeit in der Sauregurkenzeit. --NeoUrfahraner 09:59, 24. Jul. 2007 (CEST)
- das ist irgendein nicht relevanter Blog, wohl nicht von einem (professionellen) Journalisten geschrieben --Dinah 14:10, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Ich kenne den Begriff Saurergurkenzeit primär aus dem Journalismus, aber man kann ja zur Sicherheit googeln: Pressearbeit in der Sauregurkenzeit. --NeoUrfahraner 09:59, 24. Jul. 2007 (CEST)
Erledigt Baustein wieder entfernt. Mir ist der Unterschied zwischen "Sommerloch" und "Sauregurkenzeit" immer noch nicht klar; den Interwiki-Links anscheinend auch nicht. Laut www.leo.org ist "Sauregurkenzeit" auf Englisch en:Silly season, bei uns ist aber Silly Season das Sommerloch. Was stimmt jetzt? Wenn man den drei Interwikis von "Sauregurkenzeit" folgt (da:Agurketid, nl:Komkommertijd und pl:Sezon ogórkowy) und dort wieder auf "de" klickt, landet man nicht bei der "Sauregurkenzeit", sondern bei "Sommerloch". Kann mir jemand erklären, wieso man zwei angeblich so unterschiedliche Dinge nur auf Deutsch unterscheiden kann, in allen anderen Sprachen aber nicht? --NeoUrfahraner 21:25, 20. Mär. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 21:32, 7. Mai 2008 (CEST)
Die Inhalte sollten in einem gemeinsamen Artikel stehen, wohl am besten in Alm (Bergweide), wo es ja bereits ein entsprechendes Kapitel gibt --Dinah 14:26, 28. Jul. 2007 (CEST)
Noch ärger allerdings ist die Überschneidung mit Dreistufenwirtschaft. --Billyray32 14:36, 29. Okt. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 21:45, 7. Mai 2008 (CEST)
In beiden Artikeln wird die Konversionsrate beschrieben. Aus meiner Sicht sollte erster Artikel behalten und der Inhalt des zweiten dort eingebaut werden. --Nepenthes 22:54, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 21:43, 7. Mai 2008 (CEST)
Beschreibt dasselbe. --Allesmüller 14:24, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Dasselbe ist es nicht. Das eine ist die Technik des Möbelbaus, das andere ist der Beruf. Ob zumsammenlegen oder abgrenzen muss man sich allerdings überlegen.--Avron 08:51, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist richtig, es sind separate Begriffe. Vielleicht wäre Möbelbau aber besser in dern Artikel Möbel zu integrieren? --77.178.7.72 10:06, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Möbelbau ist eine Spezialisierung des Tischlers. man sollte aus Liste der Möbelstücke und Möbelstil und Möbelbau einen Artikel zusammenfassen, oder einen neuen Artikel Möbeltischler schreiben194.94.133.193 15:54, 12. Sep. 2007 (CEST)
- weder logisch noch den konkreten Inhalten nach redundant - Baustein entfernt, einer fehlte schon. Cholo Aleman 00:44, 11. Mai 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 00:44, 11. Mai 2008 (CEST)
Die beiden Artikel beschreiben das Gleiche.--Avron 16:25, 13. Jul. 2007 (CEST)
Ja, bisher schon, nur der eine beschreibt es gut und der andere nicht ;-) Den CMS-Eintrag würde ich so lassen, wie er ist; den zum Redaktionssystem könnte man eigentlich fast völlig neuschreiben und dabei einen Schwerpunkt auf die historische Entwicklung von Redaktionssystemen im Print-Bereich legen und zugleich auf Veränderungen im Redaktionsablauf und Meilensteine wie Linotype/Linopress eingehen. (28. Juli)
- Habe den Beitrag Redaktionssystem angefangen, zu bearbeiten. Mag mal jemand drauf schauen? --Reni Tenz 17:20, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Die CMS-Übersicht steht jetzt bei CMS, die Geschichte bei Redaktionssystem. Meinetwegen: o.k. --Groucho M 22:27, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Überschneidungshinweis entfernt. --Groucho M 12:15, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Redundanzbaustein wieder drin. Die Abgrenzung ist einfach nicht deutlich genug.
- In CMS: Ein Content-Management-System (kurz CMS, zu deutsch Inhaltsverwaltungssystem), oder auch Redaktionssystem, ist ein Anwendungsprogramm, das die gemeinschaftliche Erstellung und Bearbeitung des Inhalts von Text- und Multimedia-Dokumenten (Content) ermöglicht und organisiert.
- In Redaktionssystem: Redaktionssysteme dienen der Verwaltung von Inhalten. Wesentliches Merkmal aller Redaktionssysteme ist die Trennung von Inhalten (Content), Datenstruktur und Design (Layout).
- Schon in der Einführung wird bei CMS das Redaktionssystem als Synonym verwendet. In der Beschreibung gibt es keine ersichtlichen Unterschiede. Der Begriff Redaktionssystem kommt aus dem Print-Bereich, OK. Aber zu der Gegenwart sagt der Artikel Redaktionssystem im Prinzip genaus das gleiche wie in CMS. Zudem begibt sich der Artikel auf gefährliches Glatteis wenn er Wissensmanagement als Aufgabe des Redaktionssystems versteht: Dabei ist ihre Aufgabe einerseits das Produzieren von Content für die Website, andererseits das interne Wissensmanagement im Intranet.
- Weiter gibt es noch grobe Verallgemeinerungen. Webbasierte Redaktionssysteme - die aktuelle Form von Content-Management-Systemen (CMS) CMS gibt es nicht nur als Websysteme. --Avron 13:24, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Stimmt. Wer von den Technik-Helden hier mag denn mal? --Reni Tenz 17:02, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Der inhaltliche Aspekt wird bei Redaktionssysteme abgehandelt, der technische bei Content-Management-Systemen. Prüft mal, ob das so schlüssig ist. --Groucho M 09:51, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Nein. Das ist es ein Indiz dass beides das Gleiche ist. Ich kam beruflich mit dem Begriff CMS in Kontakt, aber nicht Redaktionssystem. Ich kann nur vermuten, dass der Begriff Redaktionssystem aus dem Print-Bereich kam, jetzt ist aber Redaktionssystem und CMS das Gleiche.--Avron 19:07, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Redaktionssysteme und CMS werden als Synonyme benutzt, wobei der Begriff Redaktionssystem so gut wie gar nicht mehr benutzt wird. --Remi42 22:09, 23. Aug. 2007 (MET)
- Der Begriff Redaktionssystem wird so gut wie gar nicht mehr benutzt, weil deutsch nicht hip ist: ein CMS lässt sich eben viel besser an den Mann bringen! Im dmoz etwa finden sich unter dem Oberbegriff Content Management z.B. noch die Unterkategorien Redaktionssysteme, Weblog-Werkzeuge und Wikis. Zu den Redaktionssystemen werden dann etwa Drupal, Joomla! und Typo3 gezählt, während WordPress als Beispiel für Weblog-Werkzeuge gezählt wird. Man mag ja darüber streiten, ob diese Unterscheidung sinnvoller ist, aber den Begriff Redaktionssysteme kann man glaube ich auch nicht einfach auf den Printbereich einengen. Außerdem fehlen mir im Artikel über CMS eine ganze Reihe von unterscheidenden Begriffen, die im Artikel zu Redaktionssystemen erwähnt werden, wie z.B. Rollenkonzept, Benutzerrechte oder Versionsverwaltung. Die Tpyenunterscheidung Server&Client und Dynamik&Statik im CMS-Artikel dagegen verwirrt viele Leser vielleicht eher, wenn nicht noch andere beschreibende Erklärungen hinzukommen. Ich würde deshalb vorschlagen, beide Artikel unter CMS zusammenzubringen. --Flutwind 11:42, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Der inhaltliche Aspekt wird bei Redaktionssysteme abgehandelt, der technische bei Content-Management-Systemen. Prüft mal, ob das so schlüssig ist. --Groucho M 09:51, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Stimmt. Wer von den Technik-Helden hier mag denn mal? --Reni Tenz 17:02, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Überschneidungshinweis entfernt. --Groucho M 12:15, 31. Jul. 2007 (CEST)
Es heisst tatsächlich "Redaktionssytem" aber auch Dokumentenmanagement-System oder sogar "Component-Content-Management-Systems".
Es ist hier ganz schwer einen festen Begriff zu finden, da er einfach nicht konsistent verwendet wird.
Meine Meinung dazu: Ein CMS ist sehr allgemein und ist eher als Oberbegriff zu sehen. Ein WCMS, ein DMS Dokumentenmanagement oder ein ECMS sind alles CM-Systeme.
Wir reden hier schon von den Systemen, die vorwiegend für (technische) Dokumentation von größeren Firmen verwendet werden?
Flutwinds Einwänden (Rollenkonzept, Benutzerrechte oder Versionsverwaltung) stimme Ich übrigens zu! Typo3 ist aber KEIN Redaktionssystem sondern ein Web-Content-Management-System ;o)
Leider gibt es viele Überschneidungen, und keine klare Begriffsabgenzung bzw. Definition. Vielleicht könnte dies durch einen Dialog endlich mal (wenigstens) im Wikipedia klar gestellt werden... Bin gerne für Diskussionen und Austausch offen, da ich mich als technischer Redakteur bereits sehr intensiv mit diesem Thema beschäftigt habe. Benutzer:Tobias Gärtner
Meiner Meinung nach liegt der Unterschied darin, dass Redaktionssysteme auf ein bestimmtes Medium ausgerichtet sind, während bei einem CMS die Medienneutralität im Vordergrund steht. --PaulSmecker 11:07, 14. Dez. 2007 (CET)
Das Ganze ist etwas komplizierter. Historisch gesehen wären folgende Begriffe korrekt: (Print-)Redaktionssystem = Workflow in Redaktion und Grafik (Bsp.: Quark Publishing System). Print-Produktionssystem = Workflow in Redaktion, Produktion und Anzeigen (Bsp.: REDLINE). Verlagssystem = Gesamtsystem zur Steuerung aller kommerziellen, redaktionellen und produktionstechnischen Abläufe eines Verlages (Bsp.: LinoPress, alpha, Funkinform). Web-Redaktionssystem = Bearbeitung von Webseiten in der Arbeitsgruppe (Bsp.: GoLive). Web-CMS = Workflowsystem für alle Webinhalte (Bsp.: typo3). Media Asset Management System = Gesamtsystem zur medienneutralen Speicherung und Produktion von Inhalten für alle digitalen Ausgabekanäle einschließlich Print (Bsp.: cenShare, tango media). --Markstein 14:50, 18. Feb. 2008 (CET)
- Wie richtig bemerkt, bezieht sich "Redaktionssystem" auf die Anwendung in Organisationen (Verlagen, Redaktionen), die den Inhalt verwalten. Hier sind also unterschiedliche Personen (=organisatorische Rollen) an dem Workflow für eine Veröffentlichung beteiligt. Ein CMS ist dagegen erstmal jede Software, welche die Pflege von Web-Inhalten ermöglicht, ohne dass direkt HTML-Dateien bearbeitet werden, für welche Anwender(-strukturen) auch immer. So wird der Begriff auch für Software verwendet, mit der Unternehmen ihre Webseiten online ändern können, auch wenn da überhaupt keine Redaktion im Spiel ist. - Also, Redaktionssystem und CMS sind zwei verschiedene Dinge, und damit sind auch zwei Lemmata gerechtfertigt. --Edoe 00:26, 11. Mär. 2008 (CET)
Redundanzbausteine waren entfernt, Abgrenzungen sind enthalten (wenn ich recht sehe). Cholo Aleman 00:48, 11. Mai 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 00:48, 11. Mai 2008 (CEST)
Zusammenlegen? --89.217.21.198 02:38, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, verlinken. Fahrradbeleuchtung ist recht umfangreich, thematisch ein Unterbereich von Fahrzeugbeleuchtung. Würde man Fahrradbeleuchtung in Fahrzeugbeleuchtung integrieren, würde Fahrzeugbeleuchtung noch länger und unübersichtlicher als jetzt schon. Ich denke eher, dass im Laufe der Zeit aus Fahrzeugbeleuchtung die Unterpunkte ausgegliedert werden sollten. 15:44, 25. Jul. 2007 (CEST) Thorsten Nitz
- Stimme auch für verlinken. Die Unterschiede sind zu groß als das sich eine Zusammenlegung rechtfertigen würde. Lieber einzelne gute Artikel die den interessierten Leser ansprechen, als ein unübersichtlicher Artikel. Darüberhinaus haben wir hier keine Platzprobleme und damit keinen Zwang alles in einen Artikel zu quetschen. --Vaderchen 12:01, 7. Nov. 2007 (CET)
- Bin ebenfalls für behalten des status quo. --Bapho 10:19, 28. Dez. 2007 (CET)
- Nach fünf Monaten nicht gerade reger, aber eindeutiger Diskussion sehe ich mich bewogen, die Bausteine herauszunehmen. --Bapho 10:19, 28. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 05:48, 16. Mai 2008 (CEST)
Nach Ausgliederung des Textes aus einer BKS entstanden 2 Artikel zum selben Sachverhalt, die zusammengefasst werden müssten.--Volmar 14:40, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Kluse ist eine regionale Bezeichnung für eine Klause, Herkunft der Begriffe und bezeichnete Funktion ist identisch. Ich habe erste kleine Korrekturen eingearbeitet. -- Awilms 20:26, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Habe Kluse in ein REDIRECT verwandelt, und aus Klause den Redundanzbaustein entfernt, nachdem ich gewisse Inhalte aus Kluse in Klause übertragen habe. Werde Klause bei Gelegenheit noch weiter optimieren und Bilder ergänzen. -- Awilms 21:43, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Awilms 08:56, 24. Mai 2008 (CEST)
Die beiden Artikel überschneiden sich augenscheinlich thematisch und inhaltlich dermaßen, dass es zu Redundanzen kommt, die man aber auch nicht auflösen kann, da sonst jedem der beiden Artikel wichtige Hintergrundinformationen verlorengehen. Daher wäre es wesentlich sinnvoller, beide Artikel unter dem Schlagwort Deutsche Nationalhymne zu vereinigen, und alle Hintergrundinformationen zum (teils natürlich problematischen Deutschlandlied) in den bereits bestehenden Abschnitt "Vorgeschichte" mit einem eigenen Abschnitt "Deutschlandlied" zu übernehmen. Damit wird dann unter Vorgeschichte die Herkunft des Deutschlandliedes (samt kritischer Anmerkungen dazu) abgehandelt, und weiter unten dann die aktuelle Hmyne Deutschlands. Das macht mehr Sinn, ist übersichtlicher und der Leser muss sich nicht zwischen zwei Schlagworten hin- und herklicken um sich Informationen zusammenzutragen, die über zwei Artikel verteilt sind. Ich sehe daher keinen sachlichen Grund, warum es sinnvoll wäre, das Thema weiterhin aufzusplittern. -- Rfortner 20:48, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Die Artikel sind aus einem entstanden, ein Merge wäre ein Schritt zurück. Das Deutschlandlied entstand einerseits nicht als Hymne, es gab andererseits auch weitere Texte, die Hymne waren. Eine genauere Trennung, wie von mir in diesen Edits vorgeschlagen (in Kombination mit der Erstellung eines neuen Artikels "Kaiserlied (Haydn)", ist daher sinnvoller. Außerdem sollte hier zusätzlich die Redundanz zu Österreichische Kaiserhymnen nicht verschwiegen werden. Diese Redundanzmeldung verstößt gegen WP:BNS. --Gnom 21:01, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Wozu alles aufdröseln in Unter-Artikel sowie Unter-Unter-Artikel, wodurch man dann erst recht Redundanzen produziert die problematisch sind? Finde ich übrigens gut wenn es vorher bereits in einem Artikel zusammen war, das zeigt dass das auch eine sinnvolle Option war die schon einmal existierte und funktionierte.
- Gerade wegen der problematischen Beziehung "Deutschlandlied (3 Strophen) --> Deutsche Bundeshymne in der Weimarer Republik (3 Strophen) --> NS-Zeit (3 Strophen & Horst-Wessel-Lied) --> Heutige Deutsche Bundeshymne (nur Dritte Strophe)" wäre es m.E. viel sinnvoller, es in einem einzigen Artikel sauber aufbereitet abzuhandeln (auch wenn das unangenehm sein mag und man es lieber unter den Teppich kehren würde). Da muss man im Jahre 2007 nicht so einen verheimlichenden Eiertanz machen wie Heuss & Adenauer anno dazumal, als sie sich nicht recht trauten und dann doch irgendwie einigten. Was ja eben zu der komischen Situation führt, dass die deutsche Nationalhymne niemals von einem Organ wie der Bundesregierung oder dem Parlament sondern durch einen Briefwechsel (!) festgelegt wurde ;-) -- Rfortner 21:23, 27. Jul. 2007 (CEST)
- PS: Über die kleine WP:BNS-Polemik will ich mal hinwegsehen, ich bin auf Wiki jedenfalls als ernsthafter Diskussionsteilnehmer bekannt, wenn auch manchmal etwas hartnäckig wenn es ums Detail geht.
Ich bin gegen eine Zusammenlegung. In Deutschlandlied wird das Musikstück erklärt, in Deutsche Nationalhymne dagegen die Geschichte der Nationalhymnen an sich und nicht nur des Deutschlandliedes. Allerdingns sollte Deutschlandlied#Geschichte gekürzt werden, weil schon in Deutsche Nationalhymne enthalten.--Avron 08:42, 30. Jul. 2007 (CEST)
- So, deutlich jetzt zwischen der Geschichte des Liedes und der Geschichte als bzw. der Hymne(n). --TheK ? 01:24, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Also inhaltlich finde ich deine Bearbeitungen total toll, vor allem nachdem nationale Sockenpuppen sich an dem Artikel mal wieder vergangen haben. Aber das Problem der Redundanz ist durch diese (in diesem Kontext kleinen) Änderungen noch lange nicht gelöst, gell. Können aber gerne drüber diskutieren, würde mich eh freuen wenn sich da draus was sinnvoll-konstruktives ergibt. -- Rfortner 01:38, 16. Aug. 2007 (CEST)
Keine Zusammenlegung! Wieso kommt diese olle Kamelle schon wieder auf? Das Deutschlandlied von 1841 sind 3 Strophen Text zu der Haydn-Melodie von 1797. Will man im Artikel von Hoffmann v. Fallerleben auf die Hymne verlinken? Die Deutsche Nationalhmyne benutzt(e) Teil(e) von Hoffmanns Lied, ist aber was ganz anderes. Das Deutschlandlied hat nix, aber auch gar nix, mit dem Horst-Wessel-Lied zu tun, obwohl manche gerne daraus eine einzige Nazisuppe kochen würden, nach dem Motto wer die 1. Strophe singt vergast auch Juden. Deshalb klare Trennung - oder wollt Ihr auch Die Wacht am Rhein im Casablanca-Film verwursten? --Matthead 19:15, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Kannst du das bitte hier etwas sachlicher ausdiskutieren und auf die bereits genannten Argumente eingehen bevor du einfach einen Baustein entfernst? Danke, gaaanz lieb! -- Rfortner 19:39, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Rfortner, das vor dir vorgebrachte Thema wurde seit einem Monat desinteressiert und abschlägig diskutiert, du hast keine Unterstützung für deinen Kummer mit "Redundanz". Die vorgebrachten Argumente sind keine, Aussagen wie "der Leser muss sich nicht zwischen zwei Schlagworten hin- und herklicken um sich Informationen zusammenzutragen" sind absurd, Meinungsäußerungen wie "natürlich problematischen Deutschlandlied" und "nationale Sockenpuppen" belegen Voreingenommenheit. Wikipedia:Bitte nicht stören sagt klar: Wenn man sich an einem Punkt bzw. in einer Angelegenheit engagiert und den Eindruck hat, nicht weiter zu kommen, weil anscheinend niemand außer einem selbst den Vorzug des neuen Verfahrens, der neuen Formulierung/Kategorie usw. einsieht oder einsehen will, kann es vorkommen, dass man sich sagt: „Wenn ‚die da‘ (wer immer ‚die‘ nun seien mögen) das nicht einsehen, dann zeige ich ihnen das einfach mal.“ Du hat "das" jetzt auf zwei Artikeln einen Monat lang vorzeigen dürfen, deshalb kommt der Baustein nun wieder weg. --Matthead 06:58, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Mal abgesehen davon, dass einzelne deiner Änderungen an beiden Artikeln nicht schlecht sind, aber so einfach kannst du meine Argumente auch nicht vom Tisch wischen.
- Erstens ist Sommer, da ist die Diskussionsteilnahme generell geringer weil Leute auf Urlaub sind (ist zumindest mein Erfahrungswert). Deswegen ist ein Monat nicht grade viel ...
- Zweitens ist es einfach offensichtlich, dass sich beide Artikel thematisch überschneiden, und diese Redundanzen gilt es zu klären und auszudiskutieren, das kannst du nicht so flappsig beiseiteschieben ohne inhaltlich drauf einzugehen.
- Im übrigen bist du auch voreingenommen, weil du neben sinnvollen Ergänzungen auch ganz nebenbei Hinweise auf den problematischen Hintergrund der Hymne unter den Tisch fallen lässt, etwa wenn du im Einleitungstext den Hinweis auf die politische Diskussion nach der Wende löscht oder aber den Hinweis, dass in Bayern erstmals die Verbindung mit dem Horst-Wessel-Lied stattfand. Ich denke nicht, dass es Aufgabe der Wikipedia ist, Tatsachen unter den Tisch fallen lassen oder zu beschönigen, und wenn sich Adenauer nunmal mit diesem problematischen Lied durchgesetzt hat, dann muss man auch dazu stehen was das alles mit sich bringt. Im übrigen ist das ja nicht nur meine Privatmeinung, denn nach 1945 hat es ja Überlegungen gegeben, die Haydn-Hymne wieder als österreichische Hymne zu verwenden, und was der damalige öst. Unterrichtsminister Hurdes davon gehalten hat, kannst du in Land der Berge, Land am Strome nachlesen. Du siehst, die Diskussion war damals da, und auch Heuß war ja eher dagegen. Warum also unter den Teppich kehren? -- Rfortner 11:46, 25. Aug. 2007 (CEST)
Auf keinen Fall zusammenlegen. Es ist wohl nicht zu vermeiden, dass sich die Artikel in bestimmten Bereichen ähneln, solange das Deutschlandlied die Deutsche Nationalhymne ist. Dennoch sind das - wie oben bereits erwähnt wurde - zwei verschiedene Paar Schuhe. Erkenntlich wird das daran, dass das Gedicht unveränderbar drei Strophen hat, über die man - wie über jedes andere Gedicht auch - literaturwissenschaftlich diskutieren kann. Die Hymne hingegen hat sich bereits mehrfach geändert, mal war es die erste Strophe des Gedichts, nun ist es die dritte. Die beiden Artikel ergänzen sich also, überschneiden sich womöglich gar in Teilen - behandeln aber im Kern verschiedene Themen mit verschiedenen Methoden.--Bob Ross Is King 23:07, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn die Mehrzahl wirklich für die Beibehaltung der Trennung ist, dann sollte man aber die Redundanzen nicht nur belassen sondern sogar ausbauen, da es nunmal (historisch) wichtige Hintergrundinfos gibt die in BEIDE Artikel gehören. Diesbezüglich ist in letzter Zeit aber genau das Gegenteil passiert, sodass sich der interessierte Leser nun die gesuchten Information bruchstückhaft aus beiden Artikeln zusammentragen darf. Also wenn schon Trennung, dann auch Mut zur Redundanz!
- Im übrigen soll man die hiesigen Redundanzen ja nicht zum Anlaß nehmen, um plötzlich ungefragt Teile aus dem (lesenswerten!) Lemma Österreichische Kaiserhymnen rauszuschneiden, so wie das Gnom unlängts gemacht hat! -- Rfortner 23:31, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Quatsch. Dem interessierte Leser soll der Unterschied zwischen dem Deutschlandlied an sich und dem Einsatz als Nationalhymne klar gemacht werden. Narürlich werden einige Informationen in beiden Arikelnn enthalten sein, das ist ja auch nicht schlimm. Das soll aber ein Anlass sein, aus beiden Artikeln Essays zu machen. --Avron 10:29, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JonnyJD 12:41, 8. Jun. 2008 (CEST)
Biowissenschaften war bisher korrekterweise Redirect auf L.S. (hätte meinethalben auch umgekehrt sein können); zur Diskussion siehe Diskussion:Biowissenschaften. --Gerbil 13:03, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe noch mal die Lebenswissenschaften hinzuefügt- das ist im Moment eher ein Wörterbucheintrag und könnte in einem Übersichtsartikel zum Thema mit abgehandelt werden. --Nina 13:09, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 08:59, 19. Jun. 2008 (CEST)
sind praktisch identisch --Uwe G. ¿⇔? RM 10:13, 2. Jul. 2007 (CEST)
http://www.biorama.ch/biblio/b60immu/i30hla/hla010.htm
Dort steht als Unterschied: HLA = Gene, MHC = Proteine
In der Praxis wird dieser Unterschied meines Wissens nicht gemacht. Man spricht von MHC-Molekülen.
Teebeutel 11:46, 17. Jul. 2007 (CEST)
Soweit ich weiß, kommt der Unterschied nur (wie in anderen Fällen) daher, dass verschiedene Vorschungsgruppen ungefähr zeitgleich dasselbe entdeckten und unterschiedliche Begriffe prägten. Daher MHC = HLA.
- Siehe die Diskussion hier: Diskussion:Human_Leukocyte_Antigen HLA bezieht sich auf die Proteine des Menschen. MHC-Gene kommen aber auch bei vielen anderen Tieren vor, daher halte ich es für sinnvoll, die Trennung beizubehalten, damit unter MHC auf das Konzept an sich eingegangen werden kann, und unter HLA das System des Menschen beschrieben werden kann. --Nina 16:58, 8. Okt. 2007 (CEST)
Professoren an der medizinischen Fakultät sagen, dass HLA=MHC ist, sprich kein Unterschied. Wird immer wieder betont.
- Nina hat völlig recht. MHC ist allgemein und bezieht sich auf alle Lebewesen, HLA nur auf die humanen Gene. Daher sollte die Trennung bestehen bleiben. --Hoffmeier 02:03, 16. Dez. 2007 (CET)
- Wie wär's, wenn beide Artikel unter MHC zusammengeführt würden? Als zweiten Satz könnte man einfügen, dass HLA den speziellen Fall menschlicher Gene bezeichnet. Übrigens gehen die Artikel auch in dieser Hinsicht nicht konform. Unter Haupthistokompatibilitätskomplex wird behauptet, dass mit "HLA-System (Human Leucocyte Antigen) [..] das Regulationssystem der humanen Immunabwehr [bezeichnet wird], dessen wichtigster Bestandteil der MHC ist." Irgendwas stimmt da noch nicht. Grüße, --Birger 18:27, 22. Jan. 2008 (CET)
- Ich denke weiterhin dass die Artikel getrennt bestehen bleiben sollten, mit einem Schwerpunkt auf dem Artikel Haupthistokompatibilitätskomplex. Unter HLA sollte auf die Besonderheiten des menschlichen MHC eingeangen werden. Der Satz mit HLA und MHC ist missverständlich, da hast Du recht. --Nina 22:07, 30. Jan. 2008 (CET)
- Wie wär's, wenn beide Artikel unter MHC zusammengeführt würden? Als zweiten Satz könnte man einfügen, dass HLA den speziellen Fall menschlicher Gene bezeichnet. Übrigens gehen die Artikel auch in dieser Hinsicht nicht konform. Unter Haupthistokompatibilitätskomplex wird behauptet, dass mit "HLA-System (Human Leucocyte Antigen) [..] das Regulationssystem der humanen Immunabwehr [bezeichnet wird], dessen wichtigster Bestandteil der MHC ist." Irgendwas stimmt da noch nicht. Grüße, --Birger 18:27, 22. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 17:43, 22. Jun. 2008 (CEST)
scheinen laut Bartagamen ebenso wie laut der lateinischen Artbezeichnung (Pogona vitticeps) identisch zu sein, im ersten Artikel findet sich die Einleitung, im zweiten der Rest, die Bildchen sind in beiden - müßte wohl zusammengeführt werden.--feba 21:37, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 19:32, 22. Jun. 2008 (CEST)
Weitgehend inhaltsgleich; die Kernfrage ist, ob offene und geschlossene Immobilienfonds jeweils einen eigenen Artikel erhalten sollten (ggf. sogar mit einer Aufgliederung in gewerbliche/gewerblich geprägte und nicht-gewerbliche geschlossene Immobilienfonds) oder vollständig im Artikel Immobilienfonds behandelt werden sollen. --[Rw] !? 14:32, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe die Änderungen aus Immobilienfonds und nun Offene Immobilienfonds übernommen; Bleibt die Frage: Wohin mit den Spezialfonds? Sollten diese in Immobilienfonds bleiben, oder auch in Offene Immobilienfonds verschoben werden?. --Nyks ► Fragen? 14:51, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Weder noch. Dafür gibt es doch Immobilien-Spezialfonds. Wenn man den Abschnitt dort unterbringt, bleibt in Immobilienfonds letzlich eine Art BKL.Karsten11 17:39, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 19:33, 22. Jun. 2008 (CEST)
Der Begriff Vorpommern hat nach 1945 einen Bedeutungswandel durchgemacht. Vorpommern ante 1945 = Schwedisch-Pommern. Redundanz also zwischen Vorpommern#Geschichte und Schwedisch-Pommern.Pelagus 18:16, 16. Jul. 2007 (CEST)
Vorpommern vor 1945 ist keinesfalls = Schwedisch-Pommern, denn letzteres endete bereits 1815 und Teile Vorpommerns gehörten schon seit 1713/20 zu Preußen. Die Frage ist allerdings insofern berechtigt, weil es eine ganze Menge Artikel mit Inhalten zur pommerschen Geschichte gibt, die sich mehr oder weniger überschneiden. Hier müsste mal gründlich aufgeräumt und systematisiert werden. Hauptartikel sollte die Geschichte Pommerns sein, in den anderen kann man darauf dann verweisen bzw. nur noch spezielle Themenbereiche vertiefen. Dr. Pommer 18:30, 17. Jul. 2007 (CEST) Gut, man kann meinetwegen den Begriff "Schwedisch-Pommern" auf die Zeit vor den Preußen beziehen. Aber das Gebiet entspricht Altvorpommern (das schon länger von Schweden zu Preußen gekommen war) und Neuvorpommern (das erst ca. 1815 zu Preußen kam). Meinetwegen kann auch alles unter Pommern#Geschichte.Pelagus 18:41, 16. Jul. 2007 (CEST)
Geschichte Pommerns muß beides mitenthalten, hab ich nicht im Detail kontrolliert. Vorpommern und Schwedisch-Pommern können dann entsorgt werden. --SonniWP2 19:34, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Ich glaube, schon verlinkungs-technisch aber auch inhaltlich wäre es problematisch und ein Differenzierungen auflösender Rückschritt, diese Themen in einem Artikel "Pommern" zusammen zu fassen, dies insbesondere angesichts der labilen Diskussionslage an der Oder, wo schon unsere Nachbarn argwöhnisch darauf äugen, ob wir es wagen, in gewohnter imperialistischer Manier Vor- und Hinterpommern nicht nur unter einem Lemma zusammen zu fassen.--Kresspahl 22:53, 20. Sep. 2007 (CEST)
Mein Vorschlag: Vorpommern um einen Absatz Schwedisch-Pommern zu erweitern und Schwedisch-Pommern entweder mit einer kurzen Begriffserklärung versehen oder mit einer Direktverlinkung zu diesem Absatz weiterleiten. Der Artikel Vorpommern sollte auf jeden Fall erhalten bleiben, da es sich um eine bestehende deutsche Region handelt. Würde mich dann die Tage daran machen, den Artikel Vorpommern um den Teil Schwedisch-Pommern zu erweitern und ein wenig überarbeiten, wenn keine Einsprüche. --MCX 23:04, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 19:35, 22. Jun. 2008 (CEST)
Siehe Golem: Nokias Wibree wird zur Bluetooth-Spezifikation Ich wäre für das Einarbeiten von Wibree im Bluetooth-Artikel. Mindestens sollte Wibree aber dort erwähnt werden. – 91.4.15.154 14:58, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Im angegebenen Link steht die Aufnahme erfolgt frühestens Mitte 2008. Erst dann sollte man eine Vereinigung in betracht ziehen. Aber auch dann trotzdem nochmals darüber nachdenken, denn die Zielsetzung von Wibree ist anderst als bei den meisten Bluetooth-Geräten. --mik81 17:52, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Ich halte diese Debatte für unsinnig, es sind 2 zur Zeit konkurrierende Techniken. Keiner kommt auf die unsinnige Idee Auto und Motorrad zusammenzulegen, obwohl beides doch KFZ sind und somot dem gleichen Zweck dienen--Nmoas 04:07, 4. Dez. 2007 (CET).
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 20:15, 22. Jun. 2008 (CEST)
Hab den Baustein als IP gesetzt, da meine Signatur da Probleme macht. Mein Vorschlag: Beide zusammenführen und von Lautsprecherbox einen Redirect zu Lautsprechergehäuse machen. --Versusray | Diskutiere mich! 17:50, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Ich denke, es sollte erst mal so bleiben, wie es ist. Die beiden Begriffe werden nicht unbedingt synonym verwendet und der Inhalt beider Artikel ist im Moment nicht redundant. Außerdem haben beide Artikel eine leidliche Qualität, was in diesem extrem von POV und Legenden betroffenen Fachgebiet schon bemerkenswert ist. Beim Zusammenführen müsste wegen des erheblichen Umfangs der Artikel eine sehr gründliche Überarbeitung erfolgen. Mit C&P, wie gestern von einer IP gemacht, ist es jedenfalls nicht getan. --Akustik 09:31, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Hm, es eilt jedenfalls nicht so sehr, das stimmt. Was die Qualität angeht, ich war auch positiv überrascht als ich die Artikel gesehen habe. Gibt es bei Redundanz eigentlich eine Richtlinie wann etwas fertig sein muss? Auf alle Fälle muss man die beiden Artikel mal vereinigen, da die beiden Begriffe sehr ähnlich sind. Wäre allerdings ein größeres Projekt und würde entsprechend lange dauern. Mein Vorschlag: Langfristig anlegen und Baustein wieder raus, weil das sonst zu überstürzten Aktionen führt. Die Arbeit könnte man in einem Benutzernamensraum machen, um sie dann bei Fertigstellung einzustellen. --Versusray | Diskutiere mich! 12:20, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Baustein bleibt so lange drin, so lange es die Redundanzen gibt. Und nein, es gibt keine Zeitvorgaben wann die Redundanz erledigt sein muss. Es gibt aber keinen Grund etwas auf die lange Bank zu schieben, nur weil es länger dauern wird. Wenn du etwas anfängst, im Benutzerraum oder sonstwo, schreib das hier und auf die Diskussionsseiten der Artikel.--Avron 08:29, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Hm, es eilt jedenfalls nicht so sehr, das stimmt. Was die Qualität angeht, ich war auch positiv überrascht als ich die Artikel gesehen habe. Gibt es bei Redundanz eigentlich eine Richtlinie wann etwas fertig sein muss? Auf alle Fälle muss man die beiden Artikel mal vereinigen, da die beiden Begriffe sehr ähnlich sind. Wäre allerdings ein größeres Projekt und würde entsprechend lange dauern. Mein Vorschlag: Langfristig anlegen und Baustein wieder raus, weil das sonst zu überstürzten Aktionen führt. Die Arbeit könnte man in einem Benutzernamensraum machen, um sie dann bei Fertigstellung einzustellen. --Versusray | Diskutiere mich! 12:20, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Beide Begriffe sollten erhalten bleiben. Der Unterschied ist eigentlich recht klar. Das Lautsprechergehäuse ist schlicht ein leeres Gehäuse, das zur Aufnahme von einem oder mehreren Lautsprechern dient. Eine Lautsprecherbox ist ein Lautsprechergehäuse mit dafür passenden Lautsprechern als fertiges Komplettsystem. 17:03, 08. Dez. 2007 (CET)
- Schöne Privattheorie, die leider nicht weiterhilft.-- Avron 18:47, 22. Jun. 2008 (CEST)
Wie auch immer, die Redundanzen sind beseitigt, die Artikel abgegrenzt.-- Avron 18:55, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 18:55, 22. Jun. 2008 (CEST)
Identisch. --Kungfuman 09:26, 27. Jul. 2007 (CEST)
Nicht identisch, der eine Artikel beschreibt 2 Unterschiedliche Techniken im Detail. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von FlorianBäuerle (Diskussion • Beiträge) 2:50, 28. Jul 2007)
Aber sowas von identisch, das wird ja schon aus dem Namen ersichtlich. Etwas anderes wäre z.B. Bunny Hopp und Bunnyslide (ich weiß nicht, ob es sowas gibt, war auch nur ein Beispiel). Aber beim Bunnyhop wird das Fahrrad mit Armen und Beinen hochgezogen, und beim Bunny Hopp wird das Fahrrad mit Armen und Beinen hochgezogen...identischer geht es ja wohl nicht mehr. Also - aus 2 mach 1 -- Myotis 19:27, 28. Jul. 2007 (CEST)
Sag von mir aus, dass sie zum Teil identisch sind, aber "sowas von identisch" sind sie nicht, da ja wiegesagt in Artikel A 2 Techniken des Bunnyhops erklärt werden. Bleibt nur noch die Frage, welche der beiden Schreibweisen geläufiger ist, und welcher Artikel "besser" ist, dann kann man Sie ja zusammenfügen und nen Refer machn. FlorianBäuerle 17:06, 29. Jul. 2007 (CEST) Ergänzung zur geläufigkeit der Wörter: Wenn man im größten deutschen MTB-Forum nach den 2 Schreibweisen sucht, findet man um den Faktor 3,25 mehr Ergebnisse für das Wort Bunnyhop. Für welche Schreibweise wärt ihr? FlorianBäuerle 17:13, 29. Jul. 2007 (CEST)
- der en-Artikel heißt Bunny hop (cycling). Da könnte man noch eine BKL machen. Fraglich ist auch, welches Bild man nimmt. Beide Artikel sind kurz und haben keine Quellen/Weblinks. Der ältere hat wenigstens Wikilinks und Interwikis. Eigentlich könnte man den neuen löschen. --Kungfuman 12:37, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Also aus ner Quelle hab ich das nich bezogen, is reine Eigenerfahrung.. Ich glaub auch nich dass du irgend n Buch über Bunnyhops finden wirst.. FlorianBäuerle 01:11, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 18:45, 22. Jun. 2008 (CEST)
Da „schuldhaft“ auch noch eine weitere (adjektivische) Bedeutung hat, sollte imho unter diesem Lemma am besten eine Weiterleitungsseite entstehen, während diese beiden bestehenden Artikel unter Schuldgefängnis zu vereinigen wären ... --Blasewitzer 00:10, 6. Jul. 2007 (CEST)
Sehe ich auch so.--Ulamm 09:28, 25. Jul. 2007 (CEST)
Auch der Artikel Schuldturm sollte in dem vereinigten Artikel aufgehen. Da er fundierter ist als die anderen beiden, sollte er als Basis dienen. Framhein 16:56, 23. Nov. 2007 (CET)
Ich habe die drei Artikel Schuldhaft, Schuldgefängnis und Schuldturm mal unter dem Titel Schuldgefängnis versuchsweise hier zusammengeführt. Falls sich kein Widerspruch regen sollte, werde ich die anderen beiden Artikel durch Redirects ersetzen. -- Framhein 19:02, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 07:34, 6. Sep. 2008 (CEST)
Vorschlag, alles in Reichsgerichtsgebäude unterzubringen.Pelagus 15:50, 17. Jul. 2007 (CEST)
Der Abschnitt in Reichsgericht bezieht sich zum Teil für auf die Institution. Mit ein bischen Redeundanz kann man leben.--Avron 11:39, 31. Okt. 2007 (CET)
- Meiner Meinung kann der Abschnitt Reichsgericht#Heutige Nutzung der Liegenschaft gelöscht werden, da er eigentlich nicht zum Lemma gehört. Sonst müsste das Georgi-Dimtroff-Museum aus DDR-Zeiten dort auch erwähnt werden.--Rita2008 21:30, 31. Okt. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 08:06, 6. Sep. 2008 (CEST)
Laut Text der Lemmata synonym - das kann man glauben oder auch nicht. Beides (vor allem die Abhandlung) nicht sehr gut. Plehn 16:21, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Vorsicht, Meinung: Abhandlung-Traktat --> Trennen. Abhandlung = Wissenschaftlich, beweislastig. Traktat klingt mir sehr nach "traktieren". Wer wird schon gern traktiert? Ich lasse mich gern sachlich überzeugen, traktieren weniger. Usus: Eine "Abhandlung" über ein real existierendes "Traktat" währe "wissenschaftlich", weil beweisbezogen und doch kein Beweis. Legt ein Traktat es auf Beweise an?--Mr. bau, Satz- 23:56, 5. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 08:12, 6. Sep. 2008 (CEST)
Der entsprechende Abschnitt im Artikel Lymphe deckt sich weitgehend mit dem Artikel Lymphgefäße. Vorschlag 1: Lymphgefäße unter Lymphe anhandeln, Redirect bei Lymphgefäße; Vorschlag 2: alles zu Lymphsystem verschieben.--Sbaitz 12:26, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 08:18, 6. Sep. 2008 (CEST)
Der erste Artikel ist der ältere und laut einem Tipp von JD auch der bessere. --Logo 01:24, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Also den zweiten zum Redirect machen? Amphibium 11:57, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Lange 17:47, 16. Sep. 2008 (CEST)
Als Laie denke ich mir: Entweder überschneiden sich die Artikel oder sie sind gegeneinander zu undeutlich abgegrenzt.
Gruß, Ciciban 09:30, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Ich würde sagen Witterung und Wetterlage zusammenfassen, Großwetterlage abgrenzen. Ich bin aber auch nur mäßig bewandert. Keine Meteorologen unter uns? --Bücherwürmlein Disk-+/- 12:43, 31. Jul. 2007 (CEST)
- M.E ist Witterung und Großwetterlage das gleiche, Wetterlage ist auf einer tieferen Ebene angesiedelt. Zur Verdeutlichung: Wenn es schönes Wetter ist, ist es sonnig. "Schöne Witterung" gibt es allerdings nicht als Begriff. Es kann nur warme Witterung sein, d. h. es ist mal eine Woche schönes Wetter. Witterung bezieht sich auf einen größeren Zeitraum, genau wie Großwetterlage. Noch eine Ebene höher wäre man beim Begriff Klima. Fazit: Wetterlage behalten und ein Redirect von "Großwetterlage" auf "Witterung", das ist der Fachbegriff. Ich habe aus "Wetterlage" bereits den Redundanz-Baustein entfernt. SteMichaFragen? 14:48, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Meiner Meinung nach hat jedes Lemma seine Berechtigung: Witterung ist auf eine recht kleine Region und relativ kurze Zeiträume (wenige Tage) bezogen, die Wetterlage befaßt sich mit größeren Regionen (Umfang eines Druckgebietes) und etwas längeren Zeiträumen (durchschnittlich bis zu Woche) und die Großwetterlage beschreibt die aktuelle Konstellation verschiedener Druckgebiete. Zweifelsohne sind die Artikel recht kurz bzw. zu listenlastig - man sollte sie unbedingt mal ausbauen; wenn keine Einwände mehr kommen, nehme ich die Redundanzbausteine wieder raus und schaue mal nach, wo man das am besten zur Qualitätssicherung eintragen kann. --Carbenium 22:01, 17. Sep. 2008 (CEST)
Laut "Wörterbuch der Allgemeinen Geographie" von Leser ist die Großwetterlage ein charakteristisches Luftdruckgebilde und davon unmittelbar abhängige Wettervorgänge, die regelmäßig wiederkehren. Die Witterung hingegen ist in erster Linie eine Beschreibung der Wetterelemente Niederschlag und Temperatur, die zwar typisch für bestimmte Gebiete sind, aber nicht regelmäßig auftreten müssen.
MfG
CT, 23.09.08
nicht dasselbe: ich hoffe, ich habs präzise genug abgegrenzt (DWD-Wetterlexikon)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 00:22, 11. Nov. 2008 (CET)
Augenblicklich ist es zwar gar nicht so schlecht, jedoch ist österreichische Wohnstraße nicht erklärt. Die ist mit keinem anderen Begriff identisch. Bevor jetzt der Redirect Wohnstraße in einen Sachartikel gewandelt wird, sollte man sich einig sein, ob das die beste Lösung ist, und ob an den anderen Artikeln in Bezug auf Abgrenzung, Gliederung etwas gemacht werden sollte. Der Begriff "Spielstraße " ist hier nicht angebracht. Spielstraßen sind mit dem VZ 250 und dem Zusatzzeichen 1010 - 10 " Spielstraße " versehen. Der VB ist keine Spielstraße . vier Möglichkeiten sehe ich:
- zusätzlicher Sachartikel Wohnstraße und sonst alles weitgehend so lassen
- zusätzlicher Sachartikel Wohnstraße und Spielstraße auf Spielstraße beschränken, Überblick in Verkehrsberuhigung, sonst alles weitgehend so lassen
- Wohnstraße als Kapitel in Verkehrsberuhigter Bereich und sonst alles weitgehend so lassen
- Alles in einen Artikel Verkehrsberuhigter Bereich mit Klärung der Gemeinsamkeiten und Kapiteln für die vier Begriffe und Anlegen von Redirects
und dann gibt es noch Verkehrsberuhigung und Tempo-30-Zone Gibt es da besondere Regelungen (D, A, CH) --Diwas 15:19, 31. Jul. 2007 (CEST) Edit:Diwas 15:36, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Problem außer den unterschiedlichen Bestimmungen der drei Staaten: Schon in der deutschen Fachliteratur wird unter Verkehrsberuhigung mal T30 mit begleitenden Maßnahmen verstanden, mal Z 325 (Verkehrsberuhigter Bereich). --Ulamm 13:47, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn es keine Einwände gibt, nehme ich die Bausteine wieder raus. --Diwas 02:20, 19. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1--Staro1 22:16, 25. Nov. 2008 (CET)
Beide Artikel behandeln die medizinische Behandlung mit Hilfe von Elektrostimulation. Der Artikel Elektrostimulation sollte zu einem Sammelartikel für die verschienden Arten und Anwendungsgebiete der Elektrostimulation umgestaltet werden. --Niabot 20:06, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1--Staro1 21:53, 2. Dez. 2008 (CET)
Also wenn es Wiedergänger unter den Bausteinen und Argumenten gibt, dan gehört dieser mit Sicherheit dazu ;-) Ich habe den Baustein entfernt, da die angemahnte, inhaltliche Überschneidung schon aus der Natur der Begriffe heraus nicht gegeben ist. Selbstverständlich müssen sich Artikel, die Prozess, Ergebnis bezeichnen, in gewissen Punkten redundante Informationen enthalten. Zudem kann man sich ja mal die Diskussionen zu den gesagten Artikeln durchlesen - alles sauber abgegrenzt. Ergo: Baustein raus. --RomanL reden wir mal drüber 10:35, 24. Jul. 2007 (CEST)
inhalte nicht überprüft, aber bausteine offenbar schon lange entfernt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 20:19, 27. Jan. 2009 (CET)
Starke Überschneidung; außerdem wird nicht klar, in welcher Beziehung diese beiden Unternehmen zueinander standen. --Bildungsbürger 22:18, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Die Werkstätten waren eine Abteilung der Porzellanmanufaktur. --Michael S. °_° 23:32, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Die Beziehung ist (nun) klar nur steht in Unterweißbacher Werkstätten für Porzellankunst fast der gesamte Inhalt von Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst --Avron 08:48, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 20:35, 27. Jan. 2009 (CET)
Das ganze scheint in einen ausführlicheren Artikel Quotenregelung zu passen; die mehr oder weniger ironisierenden - frau und -mann Artikel bedingen eh einander; der letzte Begriff ist als gnadenloser Neo-Wikipedismus aus dem anglizistischen Sumpf gezogen eigentlich sofort lösch- und einarbeitbar. --Stammgast 15:07, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ein Admin hat diesen Benutzer als Sockenpuppe gesperrt.
- Zurückgezogen, Tokenismus scheint Quotenmann nahe zu sein --mik81 21:56, 26. Jul. 2007 (CEST)
Unabhängig davon ob der Benutzer eine Sockenpuppe war: Quotenregelung, Quotenfrau, Quotenmann sind relativ gut abgegrenzt. Allerdings ist Tokenismus ein ganz seltsamer Artikel und da hat der Benutzer nicht unrecht. --Avron 13:56, 26. Jul. 2007 (CEST)
Aus dem Archiv geholt: noch nicht eledigt. --Avron 08:13, 3. Aug. 2007 (CEST)
mit anderen Bausteinen erledigt, auch keine echte Redundanz (wenn man denn die Begriffe will) Cholo Aleman 20:44, 27. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 20:44, 27. Jan. 2009 (CET)
Einiges an Dopplung zwischen den beiden Artikeln, dass man einmal auseinander sortieren müsste. --S.K. 18:46, 27. Jul. 2007 (CEST) Da hier offenbar kaum Diskussionsbedarf besteht: Gewisse Überschneidungen sind unvermeidlich. Würde man da alles zusammenfassen, entstünden allzu lange oder unübersichtliche Artikel. Geof 15:37, 7. Mär. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 20:47, 27. Jan. 2009 (CET)
Evtl. in Hydrocephalus einarbeiten? -- Myotis 20:37, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Nö. Warum? Das sind zwei völlig verschiedene Paar Schuhe. Was ist das Problem? --Jan Kiro 13:07, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 20:45, 27. Jan. 2009 (CET)
Die beiden Artikel beschreiben dieselbe Software. Der Maschinensprachemonitor ist ausführlicher, aber das Lemma ist m.E. ungebräuchlich. --Quickfix 17:39, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Das Lemma Maschinensprachemonitor stammt von einem Begriff aus Konrad Zuses Zeiten, der Monitor ist aus Zeiten, in denen die Insidersprache schon ziemlich denglisch war. Der Maschinensprachemonitor ist ziemlich wischewaschi und entbehrlich löschen. Monitor (Programm) enthält zwar wenig, muß etwas präziser formuliert werden, kann man aber behalten --SonniWP2 19:22, 10. Aug. 2007 (CEST)
- völlig richtig, der Begriff Maschinensprachemonitor ist heute in der Informatik völlig ungebräuchlich, wenn nicht gar unbekannt. Ich habs auf meine Agenda gesetzt und werde demnächst aus diesem Artikel vielleicht noch einiges retten in den Artikel Monitor (Programm) und dann den Maschinensprachemonitor durch ein redirect ersetzen. --Herbert Klaeren 11:41, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 21:06, 12. Feb. 2009 (CET)
Starke Überschneidungen. Ein großer Teil des Absatzes in Neusprech beschreibt nichts anderes als Euphemismen und in Euphemismus wird auch auf neusprech näher eingegangen. --HH58 09:28, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 21:07, 12. Feb. 2009 (CET)
Ich meine, beides sind Bezeichnungen für den gleichen Gegenstand. --Bildungsbürger 13:32, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 21:13, 12. Feb. 2009 (CET)
Beide Artikel beschreiben die Herstellung von Papier aus Papyrus. Das Lemma "Antike Schriftrollen" ist ohnehin ungültig, da Plural. --Birger 02:03, 21. Jul. 2007 (CEST)
- In diesem Zusammenhang sollte auch der Artikel Antike Kodices beachtet werden, da zwar nicht direkt redundant erscheint, aber offenbar auf Antike Schriftrollen aufbaut und ebenfalls unter einem Plurallemma steht. --Birger 02:06, 21. Jul. 2007 (CEST)
Letztlich ist genau ein Absatz redundanz, der in "Papyrus" die TEchnik der Rolle schildert, mehr nicht. Cholo Aleman 00:52, 11. Mai 2008 (CEST)
geringe Redundanz, wird teilweise neu eingetragen Cholo Aleman 05:58, 11. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 05:58, 11. Mai 2009 (CEST)
Die bereits vorhergegangene (relativ kurze), aktuelle Diskussion dazu befindet sich auf der Diskussionsseite zum "Lemma" Konzentrationslager - siehe bitte hier.
Begründung: Das Wort Konzentrationslager war keine Erfindung der deutschen Nazis.(+) Dass nach 1933 unter diesem Begriff ein abgestuftes und in einander greifendes System zum Völkermord in Polen und in der Sowjetunion speziell an Juden entwickelt wurde allerdings schon. Fast ganz Europa wurde im 2. Weltkrieg davon erfasst.(++)
- Anmkg. + Dazu soll es einen Hauptartikel geben, der die bisherigen Artikel Konzentrationslager (bisher viele historische Epochen, auch die dt. KZ, umfassend) und Internierungslager (sehr knapp) verbindet.
- Anmkg. ++ Daneben wird ein anderer Hauptartikel nur zu den deutschen Konzentrationslager entstehen (mit Teilen des bisherigen KZ-Artikels und aus "SS-Inspektion der Konzentrationslager"). Dazu gibt es bereits als Liste, wie bisher, ein Verzeichnis der verschiedenen von Deutschen geführten KZ. Das heißt, dass die deutschen KZ´s dann als separates Lemma erscheinen. Er wird auch auf Vernichtungslager eingehen, aber diesen Artikel nicht ersetzen.
Seit der Publikation dieser Umbau-Ziele am 23. Juni gab es dagegen noch keine Einwände. --Asdfj 11:32, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Im Prinzip klingt das sinnvoll - nur: kann man nicht als erstes das bisher ungenügende Lemma "Konzentrationslager" verschieben auf Konzentrationslager im Nationalsozialismus oder ähnliches ? (und den Inhalt entsprechend beschränken.) Übrigens: Bitte mit vier Tilden unterschreiben, dann kommt man zur Benutzerseite. Plehn 11:34, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Wieso werden einfach vor Ende der Diskussion auf der Seite Internierungslager Interwikis zu Konzentrationslager gesetzt? --Rita2008 16:17, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Darauf habe ich keine Antwort. Wollte nur zum fehlenden Fortschritt bemerken, dass für die beschriebenen Verschiebungen ausser Zeit auch ein Admin benötigt wird, weil Artikelsperren vorliegen. Als ich die Zeit hatte, fand ich einen solchen nicht. Leider also noch kein Fortschritt. Habe inzwischen im Benutzernamensraum den Entwurf für den KZ-Artikel (zumindest den Aufbau) stehen. --Asdfj 11:06, 29. Sep. 2007 (CEST)
Das ist unsere Diskussion aus dem Hauptartikel Konzentrationslager. Da ich denke, dass es sich hier um das gleiche Problem handelt, habe ich hier die Diskussion um Guantanamo noch einmal reinkopiert Stefanschilcher 03:19, 14. Nov. 2007 (CET):
Da seit 2007 nichts passiert ist und "Internierungslager" vom dürftigen Inhalt her keinen eigenen Artikel rechtfertigt, habe ich dafür einen LA gestellt. Das Bausteinsetzen und dann ergebnislos an drei Stellen drüber reden ist hier leider eher Symptom für Arbeitsverweigerung. Jesusfreund 21:21, 6. Apr. 2008 (CEST)
Der Fusionswunsch war in Internierungslager nicht einmal hinterlegt. Ich habe das nachgeholt, allerdings sehr dilletantisch. Wenn es jemand richtig formatieren würde, wäre ich dankbar. Hexapaideia 11:05, 3. Mai 2008 (CEST)
- Beide Artikel ("Konzentrationslager" sowie "Internierungslager") sind gut und richtig, d.h. ihr Lemma ist es jedenfalls, DAS ist jeweils korrekt. Der Rest nicht. Der Inhalt ist es, der nicht korrekt ist, wo Umgangssprache mit korrekten Begriffen gemischt wird, wo massig Fehler drin sind, was totale Verwirrung verursacht. Der Löschantrag ist abzulehnen. Eine Fusion der beiden Artikel ist ebenso völlig unvernünftig, und falsch wär sie auch. Die Definitionen der Begriffe ist jeweils schon falsch. Auch gab es keine Jugenkonzentrationslager gab, sondern Jugendschutzlager. Oder: Es gab keine "Deutschen Konzentrationslager", sondern sie waren im Deutschen Reich. Hitler war nicht "Kanzler von Deutschland", sondern er war "Reichskanzler im Deutschen Reich". Wenn man die Umgangssprache nichtmal im Artikel oder im Lemma unterlässt, kommt man nie zu etwas!! Die beiden Artikel sind nicht redundant, sondern ihr Artikelinhalt ist falsch. Ich äußere mich zu dem Thema nochmal bei Disk.-Seite des derzeit falsch benannten Artikels "Deutsche KZ", auch ein Lemma das falsch ist und umbenannt werden muss. HotChip 17:56, 13. Mai 2008 (CEST)
"Ein Konzentrationslager ist eine Einrichtung, um politische Gegner oder missliebige Menschen aus ethnischen, religiösen oder sozialen Gruppen festzuhalten und zu isolieren. Dies geschieht meistens auf unbestimmte Zeit durch bürokratische, administrative Verwaltungsakte, ohne Gerichtsurteil, ohne die Möglichkeit einer Rechtsvertretung, Verteidigung oder gar des Widerspruches und der Haftprüfung."
Nach dieser Definiton müsste man auch Guantanamo in den Artikel aufnehmen, oder?Stefanschilcher 20:13, 11. Nov. 2007 (CET)
Nein, denn keine der genannten Gruppen ist betroffen. --Hardenacke 20:14, 11. Nov. 2007 (CET)
Oh stimmt das sind ja ALLE Terrrroristen ;-) Jetzt im Ernst - die oben angeführte Gruppen treffen exakt die Voraussetzungen um nach Guantanamo zu kommen: - politische Gegner - Araber - Muslim - untere Schicht (über den Punkt lässt sich meinetwegen Streiten)
Ich persönliche wurde Guantanamo auch nicht als Konzentrationslager ansehen, da für mich Konzentrationslager=Todeslager ist. Also ein Lager das dazu dient, Bevölkerungsgruppen auszulöschen. Wenn wir nach dieser Definition gehen, müssen aber Gulag und Laogai und einige andere im Artikel erwähnte Lager herausgenommen werden. Wenn wir nach der obrigen Definiton gehen (mit der ich auch kein Problem habe, ist halt dann ein weit gesteckter Begriff)gehört Guantanamo genauso hinein. Stefanschilcher 04:11, 12. Nov. 2007 (CET)
Niemand sitzt in Guantanamo, weil er ein politischer Gegner oder gar ein Araber, Muslim oder „untere Schicht“ ist. Man kann über dieses Lager sehr kritisch denken, aber das ist Unsinn. --Hardenacke 12:21, 12. Nov. 2007 (CET)
- @Hardenacke, wie bitte? Retzepetzelewski 13:38, 12. Nov. 2007 (CET)
- Ja bitte? --Hardenacke 13:45, 12. Nov. 2007 (CET)
Guantanamo ist sicherlich übel, es fällt aber nicht unter die Definition eines Konzentrationslagers. Es ist ein Gefangenenlager. --Encyclopedist 13:50, 12. Nov. 2007 (CET)
Diverse Konzentrationslager im Artikel sind Gefangenen oder Auffanglager. Also entweder man verfolgt die Definition KZ=Todeslager und nimmt die anderen Lager dann raus oder man bleibt bei der obrigen Definition und nimmt Guantanamo rein bzw. stellt eine neue Definition rein. Übrigens die Definition eines Lagers sollte sich nicht danach orientieren ob wir mit den Gefangenen sympathisieren oder nicht. Das ist keine objektive herangehensweise. Ein KZ im WK2 das ausschließlich Schwerverbrecher vergast hat (wenn es soetwas gegeben hat, ist nur theoretisch)wird dadurch auch nicht zu etwas besseren als ein KZ das Juden vergast hat. Stefanschilcher 16:52, 12. Nov. 2007 (CET)
Ein KZ ist nicht ausschließlich ein Todeslager. Das ist nur einer er Verwendungsmöglichkeiten. Nebenbei erstens waren die KZ´s der Nazis nicht von Anfang an als vernichtungslager konzipiert das kam erst im Laufe des Krieges zweitens hat Stalin seine Vernichtungslager schon weitaus früher als Vernichtungslager benutzt weshalb ich mich nun Frage wieso wir Deutschen nun als Erfinder dar gestellt werden. Klar mit dem Massenmord an Millionen von Menschen haben wir nicht unerheblich dazu beigetragen das der Begriff die Bedeutung hat die er heute hat aber haut mich wenn ich mich irre aber bei Stalin kamen irgendwie mehr aber in dem Artikel kommt das irgendwie so rüber als sei so nen Gulag nen Erholungslager gewesen. Ich hasse es wenn man so tut als wären die Nazis die einzigsten Monster ihrer Zeit gewesen. Nebenbei da in Guantanamo gefoltert wird wobei der Tod der Opfer billigend in Kauf genommen wird finde ich ist der Begriff Konzentrationslager durchaus berechtigt.
- Wenn Wikipedia den Begriff Konzentrationslager falsch definiert, muss es ja anschließend zu solchen Fragen und Diskussionen kommen. ... HotChip 17:59, 13. Mai 2008 (CEST)
Die Artikel sollten zusammengeführt werden im Artikel Konzentrationslager. Die Nazi-KZ unterscheiden sich davon noch einmal als Vernichtungslager. Das gilt es dabei herauszustellen. --Quallenplage 03:31, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Die Artikel sollten nicht zusammengeführt werden, weil es da definitorisch ganz erhebliche Unterschiede gibt. Auch die „Nazi-KZ“ waren nicht allesamt Vernichtungslager und nicht alle gehörten zu den SS-Lagern, insbesondere nicht die „wildenKZs“ aus 1933/34. Es fehlt auch noch eine sinnvolle Differenzierung und Einbindung der Arbeitserziehungslager, die von lokalen Polizei-Dienststellen eingerichtet wurden. Überschneidungen lassen sich bei den Überblicks- und Sammel-Artikeln grundsätzlich nie völlig vermeiden. Das geht nicht einmal bei den meisten der konkreten Lagern, da die Standorte fast immer zu unterschiedlichen Zeiten zu unterschiedlichen Zwecken benutzt wurden oder es gab zwischenzeitlich einfach nur Trägerwechsel oder Funktionswandel. Seedler 11:18, 26. Jun. 2008 (CEST)
nicht identisch, diskussion nicht einheitlich, ein Baustein war schon entfernt Cholo Aleman 16:25, 19. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 16:25, 19. Mai 2009 (CEST)
Korrekte Bausteine in den Artikeln nachgetragen. --Birger 02:46, 11. Jul. 2007 (CEST)
Das richtige Lemma lautet Relevance Feedback - der Rest ist denglisch. Da die beiden denglischen Versionen kürzer sind, sollte man die wenigen fehlenden Elemente in Relevance Feedback einbauen. --matrixx 20:19, 12. Jul. 2007 (CEST)
Relevance Feedback ist in der Fachwelt geläufig, die anderen sind nach der Matrixx-Bearbeitung entbehrlich - die ersten beiden löschen.
Der Relevance Feedback ist ein unglücklicher Begriff, da kann man höchstens um das Lemma streiten. behalten.
Relevanz-Feedback (IS) wie Lemmadiskussion behalten
Ich habe in diesen beiden Artikel die Redundanztexte gelöscht.
- Bausteine sind in zwei Artikeln noch drin. Noch nicht erledigt.--Avron 13:52, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Keiner der vier Artikel hat noch vernünftige Links auf den Artikel, alle Benutzer haben es aufgegeben. Die restlichen Links können ja nur noch der Selbstbefriedigung dienen. --SonniWP 15:31, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Dann stell halt Löschanträge für die Artikel. Gemäß Wikipedia:Redundanz#Checkliste ist die Redundanz zum jetzigen Zeitpunkt nicht erledigt. --Avron 15:57, 13. Aug. 2007 (CEST)
Redirects eingerichtet - alles andere wäre absurd. Keiner kümmert sich darum und richtige Artikel sind es auch nicht Cholo Aleman 16:53, 22. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 16:53, 22. Mai 2009 (CEST)
Speziell Preiselastizität des Angebots ist ein sehr schwacher Artikel. Meiner Meinung nach übersichtlicher wäre es von Elastizität (Wirtschaft) ausgehend auf die unterschiedlichen Arten von Elastizität einzugehen --Manfreeed 09:50, 16. Jul. 2007 (CEST)
Da der Titel Preiselastizität des Angebots nur einen Teil möglicher Elastizitäten beschreibt und insgesamt recht kurz gehalten ist, bin ich auch dafür diesen im ersten Schritt in den Artikel Preiselastizität oder Elastiziät (Wirtschaft) einzugliedern. - Gast
teils Redirect, Bausteine waren entfernt - erl. Cholo Aleman 08:33, 24. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 08:33, 24. Mai 2009 (CEST)
Eigentlich selbsterklärend. Entweder, am Ende hat man auch Kobudo-Gi und Allkampf-Jutsu-Gi und kann sich Keikogi sparen, oder man fügt die Besonderheiten für Karate, Kobudo, Judo, Aikido et al bei Keikogi ein und hat dadurch am Ende mehr als einen Stub und wiederholt nicht den gleichen Sermon bei KiBoTu-Gi zum xyz*10^3ten Mal. --137.193.51.84 20:49, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Jepp, der Artikel Karate-Gi enthält auch nichts wesentliches, was Keiko-Gi nicht enthält, und ist völlig entbehrlich! --77.128.131.134 10:34, 5. Mär. 2008 (CET)
- Karate-Gi kann ersatzlos gestrichen werden, redirect auf Keiko-Gi. Was immer auch am jeweiligen Gi besonders ist, finde seine Platz im jeweilige Artikel zur Kampfkunst. Aber bitte nicht alle Gis aufzählen, wo kommen wir da hin? Dann müssen wir die auch noch nach Hersteller trennen, die unterscheiden sich ja auch, und und und .... Karate-Gi bitte löschen und auf Keiko-Gi redirecten! --J.Jansen 10:10, 31. Okt. 2008 (CET)
Hallo zusammen, wollte fragen, ob jemand die Rechte besitzt die beiden Artikel samt Versionsgeschichte zu vereinen, damit es keine C&P-Urherberrechtsverletzung gibt. Den Rest würde ich dann artikeltechnisch ausgestalten. MfG! --Hoosic06 17:07, 30. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hoosic06 09:46, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Aus Blitzableiter: Fachsprachlich werden diese Einrichtungen heute als Blitzschutzsysteme bezeichnet.
- Aus Blitzschutz: Unter Blitzschutz versteht man Vorkehrungen gegen schädliche Auswirkungen von Blitzeinschlägen auf bauliche Anlagen.
Ich sehe keinen Grund für eine Trennung beider Lemmata. --Phrood 18:14, 28. Jul. 2007 (CEST)
Auch wegen der Länge (und der Logik) sollte Blitzableiter in Blitzschutz eingebaut werden. Cholo Aleman 19:32, 1. Nov. 2007 (CET)
Ich fände es auch logischer beide Artikel zu vereinigen, man kann beides ja immernoch im Artikel selbst trennen. Unbekannt 16:15, 12. Dez. 2007
Also ich sehe da mehrere Möglichkeiten:
- Im Artikel Blitzschutz nur kurz auf Blitzableiter eingehen
- Artikel Blitzschutz auflösen und Inhalt auf die Artikel Blitzableiter, Überspannungsschutz (Steckdosen) oder wie auch immer aufteilen
- Blitzableiter als eigenen Abschnitt im Artikel Blitzschutz und weg mit dem eigenständigen Artikel bzw. nen redirect draus machen. Diese Variante wäre mein Favorit. --Flo 1 17:04, 17. Feb. 2008 (CET)
Den Artikel Blitzschutz auf zu lösen halte ich für unklug und auch nicht fair dem Autor gegenüber. Ich wäre auch dafür das man den Artikel Blitzableiter separat führt und im Artikel Blitzschutz nur kurz auf Blitzableiter eingeht. Dann einen Link zum Blitzableiter macht. Blitzschutz ist doch das Große ganze und der Blitzableiter ein Teilbereich daraus. Wenn jemand der sich in Wikipedia nicht so gut auskennt den Suchbegriff Blitzableiter eingibt und nichts findet, dann wird er meist nicht weitersuchen (es sei denn er ist vom Fach) und das kann doch auch nicht der Sinn sein. Wir sollten uns lieber angewöhnen diese Superartikel ein wenig einzukürzen und bei zukünftigen Artikeln drauf achten das diese nicht zu sehr ausufern sondern eventuell noch Raum für weitere Artikel lassen. Wikipedia ist doch ein Lexikon und kein Roman (das soll keine Klugscheisserei sein) also sollten dort soviele Begriffe wie möglich bearbeitet werden. Tschau bis bald mal --Pittimann 20:28, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Der Artikel Blitzschutz beschreibt das Lemma umfassend. Und dieser Überblicksartikel ist auch ausgezeichnet, den er vermittelt eben einen Überblick. Seine Auflösung wäre daher ein Verlust. Blitzableiter sind dagegen ein spezielles Blitzschutzsystem. Diesen noch mittellangen und ausbauwürdigen Artikel in das Lemma Blitzschutz zu integrieren würde dazu führen, dass mittelfristig aus dem Enzyklopädieartikel Blitzschutz ein Fachbuch Blitzschutz würde mit einem Kapitel Blitzableiter. Dass aber wäre nur sinnvoll in einer systematischen Enzyklopädie, wie sie die Griechen schrieben, nicht aber in der alphabetischen Enzyklklopädie Wikipedia. Mit scheinen die Artikel inzwischen ganz gut abgegrenzt. Claus Ableiter 19:04, 2. Jan. 2009 (CET)
Blitzableiter beschreibt jene technische Einrichtung welche als Fangeinrichtung (im Regelfall) auf Gebäude montiert wird. Der Blitzschutz beschreibt verschiedene Verfahren um vor den Auswirkungen des Blitzes zu schützen. Blitzableiter ist ein Teil des Blitzschutzes und sollte wegen der allgemeinen Begriffes wegen mM als eigener Artikel bestehen. Blitzschutz beschreibt allgemein Auswirkungen, Folgen, etc.
Hab mal im Artikel Blitzableiter redundante/unpassende Abschnitte wie Blitzschäden entfernt, da unter Blitzschutz vorhanden. Meiner Meinung ist diese Überschneidung hier erl.--wdwd 17:34, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 17:34, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Behandeln offenbar dasselbe. Auch Stichprobenumfang sollte hier berücksichtigt werden. --qwqch 11:48, 23. Jul. 2007 (CEST)
Aus meiner Sicht ist ein Artikel über eine repräsentative Umfrage unnötig. Denn eine Umfrage kann nicht repräsentativ sein. Nur die Stichprobe, die sich aus der Umfrage ergibt kann repräsentativ sein. Damit eine Umfrage zu einer repräsentativen Stichprobe führt, müssen Verfahren der Stichprobenziehung eingesetzt werden. Gruß, Jan
Zur Diskussion über Repräsentative Umfrage - Repräsentativität: Repräsentativität bezieht sich auf Erhebungen. Erhebungen umfassen sowohl Umfragen bei Personen und Haushalten, als auch Erhebungen bei Unternehmen oder irgendwelchen Objekten von endlichen Grundgesamtheiten (z.B. Kühe auf einer Weide, Inseln in einer Region, Tanker in einem Hafen usw.). Repräsentativität ist also ein weiter gefasster Begriff als Repräsentative Umfrage. Repräsentative Stichproben gibt es streng genommen nicht, weil Repräsentativität keine Eigenschaft der Stichprobe ist, sondern eine Eigenschaft der Beziehung zwischen der Stichprobe und der Grundgesamtheit. Der Artikel repräsentative Umfrage könnte u.U. gelöscht werden, hat aber einige illustrative Bemerkungen. Er sollte aber auf alle Fälle einen Verweis auf die genauere Definition von Repräsentativitä im entsprechenden Artikel haben. Umgekehrt müsste auch ein Rückverweis rein. Beat Hulliger
- Ich habe mal Repräsentative Umfrage als Teilpunkt in Repräsentativität eingefügt. Der Text muss evtl. noch etwas geglättet werden. -- Sigbert 10:58, 17. Nov. 2009 (CET)
- Und die QS Bausteine entfernt. -- Sigbert 11:08, 17. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Sigbert 11:08, 17. Nov. 2009 (CET)
Auf den ersten Blick ist das ein schnell gelöstes Problem, da der zweite Artikel das enthält, was dem ersten fehlt. Ein größeres Problem ist die Quellenlosigkeit des Zweiten. Gruß, --Buteo 11:09, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 11:00, 14. Dez. 2009 (CET)
Kann man das nicht in einem Artikel machen? Farbfernsehen geht etwas mehr geschichtlich vor, Farbübertragungssystem etwas mehr technisch.--Avron 12:14, 2. Jul. 2007 (CEST)
Zustimmung, das Farbübertragungssystem ist ein unterpunkt von Farbfernsehen. Cholo Aleman 06:04, 16. Mai 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 13:14, 2. Feb. 2010 (CET)
Die Artikel überschneiden sich imho. Und auch schon allein die Artieklnamen sind sehr ähnlich. Ausserdem gibt es Überschneidungen mit Schulnote und Notenskala --Cumtempore
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 20:48, 26. Apr. 2010 (CEST)
Zylinderschloss erklärt den "Zylinder" an sicht, während Schloss_(Technik) den Schliessmechanismus und den "Zylinder" erklären. Etwas besser angrenzen. --Avron 18:13, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 20:31, 26. Apr. 2010 (CEST)
Offensichtlich sind die letzteren beiden Artikel der Versuch das ganze mit veralteter Terminologie noch einmal zu beschreiben, daher am besten einfach Redirect erstellen. --Godfatherofpolka 11:24, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Die "neue" Terminologie deckt (bei dieser Form von Filter (Mathematik)) die alte Terminologie nicht vollständig ab. Deshalb sollte man Filter passend verändern. Die Begriffe Anfangsstrecke u. Anfangsstück werde ich demnächst gebrauchen und habe keine Zeit Filter umzubauen (vielleicht irgendwann später). Bis dahin reicht siehe auch... aus. P.S.: Anfangstück ist nicht veraltet (s. z. B. Deiser, 2004, ISBN 978-3540204015) . --Alexandar.R. 12:13, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Sorry, ich meinte nicht Filter, sondern Oberhalbmenge (bzw. Unterhalbmenge in Deinem Fall). Es verwundert mich nicht, dass der Ausdruck Anfangsstück bei Deiser zu finden ist, dieser referenziert ja viele historische Quellen. Man muss natürlich nicht Filter umbauen, aber es würde genügen Oberhalbmenge auszubauen, was IMHO auch das richtige Lemma dafür ist, vgl. auch [5]. Gruss --Godfatherofpolka 13:06, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Anfangstück ist ein sehr verbreiter Begriff (Quellen gibt es zahlreiche). Oberhalbmenge (Unterhalbmenge) scheint mir 1:1 Übersetzungen aus dem englischen. Deiser soll alte Quellen zitiert haben - so gut wie jeder Autor, der über Mengenlehre schreibt, zitiert diese Quellen. Es ist klar, dass Hauptfilter das gleiche wie Endstrecke und fast das gleiche wie Anfangsstrecke ist, aber es ist zu umständlich "Hauptfilter der inversen Relation" zu schreiben, statt Anfangstrecke oder Anfangstück. Man sagt Anfangsstück einer Wohlordnung u. Anfangsstrecke einer Wohlordnung und die Richtung ist dabei wichtig, weil es bei Wohlordnungen nur in dieser Richtung ein minimales (maximales) Element gibt. Ich werde mir die Sache überlegen, aber dein Vosrschlag finde ich irgedwie nicht optimal. --13:51, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Es gibt noch ein Apsekt, der auf dem ersten Blick unwichtig erscheint, bei dem man aber auch nicht nachlässig sein sollte. In dem Artikel Filter (Mathematik) und Ordnungsrelation wird alles in Mengenterminologie und nicht in Klassenterminologie definiert. Und jetzt dorthin zu gehen und das Wort Menge mit Klasse zu ersetzen...!?!?! Anfangsstück von einer Menge, ist in den Themen worüber ich schreibe, von niedriger Priorität als Anfangsstück von einer Klasse. Man sieht es auch schon hier, dass Unterhalb-Menge und ganz besonders Oberhalb-Menge sehr ungeignte Begriffe sind, da es sich um Klassen handelt. Es müsste also Oberhalb- bzw. Unterhalb-Klasse heißen. Und wozu, wenn es den schönen alten und universellen Begriff Anfangstück gibt, der Klassen und Mengen gleichermassen abdeckt? --Alexandar.R. 14:07, 23. Jul. 2007 (CEST)
Ich sehe hier zumindest keinen unbedingten Handlungsbedraf und schließe die Diskussion erstmals. Die Bapperl sind ohnehin schon lange entfernt und so findet dann eh niemand diese Diskussion hier.--Christian1985 14:41, 10. Mai 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 14:41, 10. Mai 2010 (CEST)
Sehe nicht ein, was das Schweiz-spezifische an dieser Vorlage ist. ME kann Vorlage:Infobox Speichersee Schweiz gestrichen werden und überall durch die allgemeinere und weiter entwickelte Vorlage:Infobox Stausee ersetzt werden. --Herzi Pinki 12:45, 1. Jul. 2007 (CEST)
Die allgemeine Vorlage ist zu ausführlich und kann gelöscht werden - Wikipedia ist keine Datenbank! 62.203.136.82 16:52, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Der Kommentar des IP-Users ist offensichtlich unsachlich und kann ignoriert werden. Beispielsweise in Tannensee befinden sich ohnehin zwei Infoboxen im Artikel, die durch die allgemeinere Vorlage:Infobox Stausee zusammengefasst würden. --Birger 02:29, 21. Jul. 2007 (CEST)
Bausteine sind ein Notbehelf, wenn du einen Artikel nicht selbst verbessern kannst -gilt für alle Tabellenfreaks ! 62.203.150.249 Der Inhalt der Schweizer kann bei der allgemeinen Vorlage eingebaut werden und dann weg mit ihr. Ist da schon was am Laufen? -- Platte Drück mich! 11:29, 26. Jul. 2007 (CEST)
ähm ... auch wenn hier Speichersee und Stausee synonym gebraucht werden, nicht jeder Speichersee ist ein Stausee. z.B. der Muttsee ist eine glaziale Senke, die einfach bei Bedarf durch einen Stollen abgelassen wird. Und im Prinzip kann man auch alle Seen mit geregeltem Ablauf (z.B. Zürichsee, Genfersee) als Speicherseen betrachten. -- visi-on 22:03, 14. Dez. 2007 (CET)
- sind die immer so borstig, die Schweizer? ist das wirklich ein wesentlicher Unterschied? Man könnte ja auch jeden Speichersee als Stausee betrachten, wenn der Aufstau durch eine glaziale Endmoräne o.Ä. bewirkt wurde. Muss ja nicht immer Mensches Hand gewesen sein. :-) Aber du wolltest wohl hier nur die Disk wieder aus dem Dornröschenschlaf erwecken. Eine Frage. Bist du jetzt konkret dagegen, die Vorlage:Infobox Speichersee Schweiz (47 Stück) in Vorlage:Infobox Stausee (574 Stück) überzuführen?--Herzi Pinki 22:20, 14. Dez. 2007 (CET)
- btw: ist der Muttsee die einzige Ausnahme, der hat ohnehin keine Box und könnte doch auch als ganz normaler See beschrieben werden (mit entsprechender Box) --Herzi Pinki 22:24, 14. Dez. 2007 (CET)
- ich war eigentlich nur auf der Suche nach nicht in Kategorie:Vorlage mit Koordinate kategorisierten Vorlagen. Ich wäre dafür diese Redundanz nach Abschluss des MB zur neuen Koordinatenvorlage abzuarbeiten. Dann muss ich mich nur einmal mit diesen Dingern beschäftigen. Der Endmoränenwall wird übrigens nicht als Staudamm betrachtet. Von Bergsturzmassen aufgestaute Fliessgewässer werden hingegen sehr wohl als Stauseen angesehen (Ilanzersee beim Flimser Bergsturz).-- visi-on 22:48, 14. Dez. 2007 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe fehlen der Infobox Stausee die zwei Parameter Sperrentyp und Betreiber (der Anlage). Sicher einfach optional auzunehmen. Achtung weitere Parameter für die IB Stausee befinden sich noch in einer nebenstehenden Tabelle. -- visi-on 22:12, 22. Jan. 2008 (CET)
Ich bitte die Sache nochmals zu überdenken. Ich glaube die Gegenrichtung wäre besser, denn ein Stausee kann von mehreren Talsperren gebildet werden. Das ist mit der jetztigen Infobox Stausee nicht zu machen. Ich schlage daher vor See und Bauwerk zu trennen. Dabei kann man sich an den Schweizer Speicherseen orientieren. -- visi-on 17:20, 9. Feb. 2008 (CET)
ich arbeite gerade an sichtung der bauwerk-IBs, und seh da auch eine mögliche trennung (der fehler war, dass die erstanleger der IB-stausee – waren wohl flachländer – nicht bedacht haben, das ein see nicht eine staumauer heisst - andrerseits hat da ein schweizer nicht bedacht, dass es berge auch ausserhalb der schweiz gibt)
- das würde dann bedeuten, das einen IB:stausee komplett hinfällig ist, was wir dann brauchen ist eine IB:Stauwerk (denn eine IB für seen als gewässer haben wir sowieso) - und die sollte
- entweder flusslaufkraftwerke und speicherkraftwerke gleichermassen bedienen
- oder für die untertypen einzelnd erstellt werden
vorteil des ersteren ist, dass man die Stauwerk-IB dann auch abweichend linksbündig im text einbauen kann, gleich als texttabelle
- oder die stausee-box bedient sowohl das gewässer wie das stauwerk, dann sind
- entweder angaben zur mauer usw. hinfällig
- oder wir arbeiten mit der nebenboxtechnik, sodass man mit der (jetzigen) stauseebox auch nur einzelne mauern bedient
- anderseits kann man die einzelnen mauerndaten in der IB:Staussee auch problemlos mit «/» trennen
die müssten sich dann mit Vorlage:ParmPart sogar einfach extrahieren lassen --W!B: 14:30, 11. Sep. 2009 (CEST)
Bitte macht nicht alles umständlicher als es ist. Ein Stausee ist selbsterklärend eine Begrenzung der Abflussmenge, die nciht immer der Stromgewinnung gilt. Ersterer ermöglicht lediglich einen regulierten Abfluss in tiefer gelegenes Land und soll vor unliebsamen Überraschungngen schützen, vergleichbar einer Talsperre.
Ein Speichersee in der Schweiz bzw. im gesamten Alpenland dient in erster Linie der Einspeisung in das Stromnetz, also der Stromerzeugung. Von daher haben beide Infoboxen ihre Daseinsberechtigung. Die unechte Redundanz sollte abgewiesen werden. ("Redundanz" nach Zweck) --JARU Postfach Feedback? 14:51, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht redundant siehe meine Begründung --JARU Postfach Feedback? 00:19, 9. Jun. 2010 (CEST)
Sollte wahrscheinlich alles nach Fibel (Kunstgeschichte), die Einzelartikel sind nicht wirklich nötig. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 13:04, 14. Jul. 2007 (CEST)
Manche Fibelformen und -typen sind durchaus für sich artikelwürdig, wenn sie z. B. chronologisch oder trachtgeschichtich besonders interessant sind. Im Artikel Fibel (Kunstgeschichte) würde ich mir allerdings eine systematischere Gliederung wünschen, vor allem nach chronologischen und regionalen Gesichtspunkten. Colus, 10:30, 10 Sept. 2007
- Der Versuch so einer Gliederung füllt einen ganzen Sonderband vom Reallexikon der Germanischen Altertumskunde... Das sehe ich hier als nicht machbar an. Die Einzelartikel zu verschiedenen Fibeltypen sollten auf jeden Fall bestehen bleiben und könnten aus dem Artikel Fibel (Tracht) heraus verlinkt werden. Das Thema Fibeln und Fibelchronologie ist zu komplex, um auch noch alle relevanten Fibeltypen in dem selben Artikel unterzubringen. --Aerinsol 12:07, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: da nur noch Schüsselfibel den BS hatte, habe ich ihn entfernt --JARU Postfach Feedback? 00:11, 9. Jun. 2010 (CEST)
Die Artikel überschneiden sich und sind teilweise sogar identisch mit der Liste der Grafen. Die Lemmawahl war auch nicht konsistent, mal mit "Grafschaft" mal ohne. Entweder alles in einen Sammelartikel oder für alle Einzelartikel, dann aber ohne Überschneidungen: Grafschaft Zweibrücken, Grafschaft Zweibrücken-Bitsch, Herzogtum Zweibrücken und Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. --84.172.57.109 00:56, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Sorry, aber wenn du die Artikel sorgfältig gelesen hättest, wäre klar, warum die Artikel teilweise ähnlich sind (z.B. bei den Grafen und ihrer frühen GEschichte): Es handelt sich um zwei Territorien, die Grafschaft Zweibrücken-Bitsch und das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, die aus einem älteren Territorium, der Grafschaft Zweibrücken, hervorgegangen sind. Eine Behandlung ohne Überschneidungen ist darum nicht möglich. Eine Zusammenlegung ist aber wenig sinnvoll, da die beiden jüngeren Territorien nach dem Übergang der Grafschaft ZW an die Wittelsbacher nichts mehr miteinander zu tun hatten (außer dem Namensteil "Zweibrücken").
- Im Artikel Pfalz-Zweibrücken ist das insoweit gut gelöst, als außer im Einleitungssatz auf die ältere Geschichte (vor den Wittelsbachern) nur ganz kurz eingegangen wird und dann der eigentliche Artikel sofort mit dem "Herzogtum Pfalz-Zweibrücken" beginnt.
- Der Artikel Zweibrücken-Bitsch ist ebenfalls nicht redundant. Auch er beginnt nach dem Einelitunsgsatz sofort mit der eigenen Geschichte dieses Territoriums.
- Den Artikel Grafschaft Zweibrücken schaue ich mir morgen noch mal gründlich an. Ich versuche, die Redunanzen zu minimieren. Aber, wie gesagt: Ganz vermeiden lassen sie sich nicht. Thomasmuentzer 16:15, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JARU Postfach Feedback? 18:51, 9. Jun. 2010 (CEST)
Die Artikel erwähnen sich gegenseitig als Spezialformen ihresgleichen. --Abdull 19:00, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Jetzt nicht mehr, nachdem Unverbindliche Preisempfehlung von mir sachlich korrigiert worden ist. Der Querverweis von Listenpreis auf die UvP ist gewollt und soll so sein. --JARU Postfach Feedback? 21:58, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JARU Postfach Feedback? 10:43, 19. Jun. 2010 (CEST)
Falls es Unterschiede gibt, dann werden diese nicht deutlich genug dargestellt.--Avron 12:01, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Die Unterschiede sind in den untershiedlichen Linkmengen bzw. dem unterschiedlichen Kontect zu suchen, den Kontext der Einlinkungen konnte ich nicht sorgfältig genug überprüfen. Da sollten die Autoren doch etwas genauer darauf eingehen, in welchem Kontect welcher der Artikel treffend genug ist, mir scheint auf den ersten Blick der Links von den Autoren der aufrufenden Artikel nicht klar erkannt worden zu sein, welche Erklärungen denn welcher der beiden Kandidaten liefert. Beide aufheben, aufrufende Artikel durch die Autoren der obigen Artikel überprüfen, gegebenenfalls fehlende Erklärungen (möglicherweisse aus dem jeweils anderen) einbauen. --SonniWP2 18:04, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Defacto gibt es keine wirklichen Unterschiede. Die unterschiedlichen Begriffe stammen eher aus unterschiedlichen Zeiten. "Führungsinfirmationssystem" (FIS) ist älter (und ggf. etwas breiter aufgestellt), während unter einem "Managementinformationssystem" (MIS) eher ein moderneres System gemeint ist. --87.187.52.99 04:41, 10. Okt. 2007 (CEST)
Der Begriff MIS wird in der Betriebsleitebene auch für produktionsnahe Informationssysteme benutzt, die ihre Daten aus dem Produktionsleitsystem bekommen. Dabei kann ein MIS ein Teil vom Manufacturing Execution System sein. In diesem Zusammenhang ist mir der Begriff Führungsinformationssystem noch nie untergekommen. Deshalb sind es für zwei verschiedene nicht deckungsgleiche Begriffe. Der Artikel MIS sollte in diese Richtung ausgebaucht werden, da sonst der Unterscheid wirklich nicht klar ist. --UlrichAAB 07:53, 5. Dez. 2007 (CET)
- PS: Die Kennzahlen für Produktion werden heute Key Performance Indicator genannt. --UlrichAAB 07:57, 5. Dez. 2007 (CET)
Management-Unterstützungs-Systeme (MUS) ist die korrekte Bezeichnung, unter diesem Namen sollte der Artikel auch eingestellt werden. FIS entstanden in den 60er Jahren während MUS alle diese wie das FIS beinhalten. Meiner Meinung nach ist die Übersetzung einfach nur falsch und die Bezeichnung FIS muss bei den Management-Unterstützungs-Systemen gestrichen werden. (nicht signierter Beitrag von 217.6.95.140 (Diskussion) 15:28, 1. Apr. 2008)
- Warum muss FIS gestrichen werden, wenn es Bestandteil von MUS ist? Außerdem dem ist der Begriff MES aus meiner Sicht stärker verbreitet als MUS. --UlrichAAB 07:19, 1. Jul. 2008 (CEST)
MIS könnte man als vorgänger von FIS bezeichnen FIS auch als EIS bekannt bildet mit DSS zusammen ESS(EIS+DSS=ESS). ESS ist das Zurzeit vortschritlichste Instrument--One17 12:26, 28. Oktober. 2008 (CEST)
Führung = Managment... Meinem Informationsstand zufolge meinen die beiden Begriffe das gleiche. Ich sehe sie aus der Wirtschaftsinformatikrichtung. Gemeint sind Endbenutzer "Schnittstellen" die wichtige Informationen zusammengefasst, übersichtlich bzw. ausgewertet darstellen. Der Nutzer soll die "Schnittstelle" einfach und ohne großen informationstechnischen Aufwand nutzen können. --Fel moe 13:34, 21. Nov. 2008 (CET)
Es kommt bei dem Begriff Management Information System auch auf den Ort an. Im amerikanischen Raum hat sich MIS eher als Sammelbegriff für alle Teilsysteme zur Unterstützung des Managements etabliert. Im deutschen ist der Begriff etwas enger gefasst und meint alle Analysesysteme, die sich primär operativer Daten bedienen und durch ihre Orientierung auf die operative Wertschöpfungskette eher dem Middle- bzw. Lower-Management zugeordnet werden können. Führungsinformationssysteme dagegen als Übersetzung von EIS (Executive Information System) bezieht sich eher auf das Top-Management und stellt daher verdichtetere Daten dar und gibt die Möglichkeit auch unstrukturierte Informationen zu analysieren. Von ihrem äußeren Erscheinungsbild (also bezgl. ihrer Benuteroberfläche) sind MIS und FIS meist sehr ähnlich. Sie unterscheiden sich aber im Verdichtungsgrad der Informationen. (Quelle: Business Intelligence von Kemper, Mehanna und Unger)
In Banken wird Management Information System oft gleichbedeutend mit Berichtswesen verwendet.
übernommen nach Juli 2010, deshalb hier :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 14:04, 27. Jun. 2010 (CEST)
Das liest sich in vielen Teilen identisch. Sinnvoll wäre ein Ausbau des Lemmas Strömung -- Schnulli00 Huhu! 08:05, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Habe zwar nicht viel Ahnung von dem Thema, dennoch könnte ich mir Strömungsform als eigenes Lemma vorstellen. Das ändert aber nichts daran, dass es sicherlich sinnvoll ist, den Artikel Strömung zu überarbeiten. Vielleicht tut uns ja Benutzer:AndreD den Gefallen.--Cactus26 08:11, 4. Jul. 2007 (CEST)
- in Strömungslehre steht nochmal dasselbe, ich würde Strömung zur BKL machen, und mal alles in Strömungslehre zusammenfassen.. --W!B: 11:09, 28. Okt. 2008 (CET)
- Da hätten wir auch noch die Molekulare Strömung, die sinnvollerweise integriert werden sollte. Näheres siehe Diskussion:Molekulare Strömung. Kein Einstein 20:51, 15. Apr. 2009 (CEST)
- in Strömungslehre steht nochmal dasselbe, ich würde Strömung zur BKL machen, und mal alles in Strömungslehre zusammenfassen.. --W!B: 11:09, 28. Okt. 2008 (CET)
übernommen nach Juli 2010, deshalb hier :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 14:04, 27. Jun. 2010 (CEST)
Im Artikel Modus Barbara doppelt sich der Abschnitt Modus Barbara und Kettenschluss zu 90 % mit dem Abschnitt "Kettenschluss in der modernen Logik" Wahrscheinlich würde ein Einarbeiten des Abschntts bei Kettenschluss Abhilfe schaffen. --MfG: --FTH DISK 21:43, 10. Jul. 2007 (CEST)
- würde in Modus Barbara und Sorites (Kettenschluss, 2. Abschnitt, es gibt redir Kettenschluss (Sorites), mir gefiele Sorites (Kettenschluss) besser) trennen: artikels des stils „ist zwei verschiedene dinge“ wollen wir sowieso nicht: Kettenschluss wird dann eine BKL (wenns zwei versch. begriffe da sind) --W!B: 10:10, 17. Okt. 2008 (CEST)
übernommen nach Juli 2010, deshalb hier :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 14:05, 27. Jun. 2010 (CEST)
Nach Anfrage auf Diskussion:Umweltmanagement hier eingetragen. Überschneidungen vorhanden, Umweltmanagementsystem könnte auch in Umweltmanagement integriert werden. --тнояsтеn ⇔ 10:14, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Überschneidungen sind momentan zweifelsohne vorhanden, da unter 'Verfahren' auch grob auf Umweltmanagementsysteme eingegangen wird. Umweltmanagement sollte sich jedoch auf die theoretische Darstellung u. einen Überblick über die geschichtliche und zuünfige Entwicklung und eine Darstellung der Ansätze und Instrumente des Umweltmanagements beschränken. Umweltmanagementsysteme ist jedoch ein Überblick über die bestehenden Managementsysteme, die bereits auch im wiki beschrieben werden EMAS-Verordnung, [ISO-Richtlinien]] u.a. und stellt eben diesen einen Ansatz des Umweltmanagements genauer und mit seiner Entwicklung und Systematik vor. Ich werde mich demnächst an eine Abarbeitung der Redundanzen machen. --Robtrob 13:36, 11. Nov. 2009 (CET)
übernommen nach Juli 2010, deshalb hier :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 14:05, 27. Jun. 2010 (CEST)
IMHO bezeichnen beide Begriffe den gleichen Sachverhalt bzw. sie unterscheiden sich nur minimal. Allerdings weiß ich nicht, welcher Begriff verbreiteter ist bzw. wo die feinen Unterschiede sind, die man bei einer Vereinigung hervorheben müsste. -- Fjellheisen 07:53, 17. Jul. 2007 (CEST)
Nein. Der Kollisionsangriff wird lediglich vergleichend im Beispiel für den Geburtstagsangriff benutzt. Vielmehr sollte dort also auf den Kollisionsangriff verwiesen werden.
seit dez 2009 :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 12:52, 27. Jun. 2010 (CEST)
Fertigungsart und Produktionstypen behandeln praktisch dasselbe Thema; in Produktionsprozess werden die Fertigungsarten ebenfalls ausführlich dargestellt.--Bildungsbürger 12:49, 17. Jul. 2007 (CEST)
übernommen nach Juli 2010, deshalb hier :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 14:07, 27. Jun. 2010 (CEST)
Ersteres ist nur ein Marketingbegriff eines Herstellers für letztere Technik. Zudem wird in beiden Seiten auf den dritten (gleichbedeutenden) Begriff "Bonding" verlinkt, was nur eine BKL ist. -- 80.139.48.114 13:53, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen. Bündelung ist die allgemeine Beschreibung. In dem Artikel kann man dann Etherchannel, aber auch Kanalbündelung bei ISDN als spezielle Anwendungen aufführen (gibts noch mehr ?). Die beiden anderen Lemma sollten allerdings weiter als Redirect existieren.
- Was allerdings die Strahlenbündelung einer Parabolantenne in dem Artikel verloren hat, ist mir nicht ganz klar. Außer dem Namen hat das eigentlich nichts damit zu tun. Evtl. müsste man hier einen eigenen Artikel draus machen. -- Fjellheisen 14:47, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Hab mal eine Begriffsdefinitionsseite eingebaut, um die Parabolantenne davon trennen zu können. In diesem Zusammenhang habe ich eine weitere Redundanz zu Bündel (Nachrichtentechnik) entdeckt - evtl. sogar zu Bündel. -- Fjellheisen 07:41, 18. Jul. 2007 (CEST)
Zwei weitere Probleme: Split Multi-Link Trunking und IPMP btw en:Link aggregation--mik81diss 20:29, 23. Jan. 2008 (CET)
- IPMP überschneidet sich nicht mit Etherchannel (oder Link Aggregation) da es auf OSI Level 3 arbeitet, der Rest ist OSI Level 2. Auch Überschneiden sich die Übergeordneten Begriffe Bündelung - Bündel (Nachrichtentechnik) nicht wirklich mit den spezielleren Begriffen LAN-basierenden (oder Ethernet-basierten) Verfahren IPMP, Etherchannel und Link Aggregation. Sonst müssten wir alle Artikel über Lebewesen wohl auch unter einem riesigen Biologie Artikel zusammenfassen. Auch Etherchannel und Link Aggregation sind zwei Lösungsansätze für fast das gleiche Problem, Etherchannel kommt vom proprietären Hersteller Kalpana (heute Cisco) und bezieht sich auf Ethernet, Link Aggregation kommt vom offenen [[IEEE] und bezieht sich nicht nur auf Ethernet sondern allgemein auf LANs nach IEEE_802 --Nmoas 19:06, 29. Feb. 2008 (CET)
- en:Link aggregation bedeutet auf deutsch Anschluss Zusammenfassung das ist sehr allgemein. Mann kann Telefonanschlüsse, Wasseranschlüsse usw. usf. Zusammenfassen, dennoch würde kein normaler Autor auf die Idee kommen in einem Lexikon Wasser- und Telefonanschlüsse (bzw. deren Zusammenfassungen, Bündelung usw.) in einen gemeinsamen Beitrag zusammen zu fassen. --Nmoas 19:06, 29. Feb. 2008 (CET)
übernommen nach Juli 2010, deshalb hier :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 14:07, 27. Jun. 2010 (CEST)
Die beiden Artikel überlappen sich. Das Lemma "Antike Kodices" ist ohnehin ungültig, da Plural. Vergleiche auch die oben beschriebene Redundanz von Antike Schriftrollen und Papyrus. --Birger 02:10, 21. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Birger!
Bezüglich der Umarbeitung der Artikel "Kodex" und "Antike Kodices" denke ich mir: Wie wäre es, wenn der Artikel "Antike Kodices" in "Kodex" umgetauft werden würde, der Inhalt des bisherigen Artikel "Kodex" wird darin eingearbeitet. Alle Bedeutungen, die "Kodex" haben kann und die im Artikel "Kodex" einstweilen am Ende der Seite stehen, werden in einen eigenen Begriffserklärungsartikel verfrachtet.
Grüße von Ms 74 08:59, 20. Jänner 2008
- Hallo Ms74, ich würde es eher umgekehrt machen: der Begriffsklärungsartikel sollte unter Kodex stehen und der Artikel über die "gebundenen Papierstapel" unter Kodex (Schriftstück) oder einem ähnlichen Lemma. Ich sehe nämlich nicht, dass der "gebundene Papierstapel" beispielsweise gegenüber dem Verhaltenskodex wesentlich bedeutender ist. Grüße, --Birger 18:06, 22. Jan. 2008 (CET)
Hallo Birger, so habe ich es auch gemeint, mich aber offensichtlich nicht deutlich ausgedrückt. Kodex (Schriftstück) klingt nicht übel, vielleicht sollte aber mehr auf die Form verwiesen werden. Ein Schriftstück kann ja auch als Rolle etc. daherkommen. Also eventuell Kodex (Bücherblock) - oder so ähnlich. Siehe auch die ursprüngliche Bedeutung von caudex. Grüße von Ms74 21:13, 28. Jan. 2008 (CET)
- Hm, der Begriff in Klammern soll eigentlich nur dazu dienen, das Lemma von ähnlichen Begriffen abzugrenzen - nicht dazu, ein weiteres Synonym zu finden. Beispielsweise würde man eher "Aspirin (Medizin)" als "Aspirin (Schmerzmittel)" wählen (wenn es bei diesem Markenprodukt denn überhaupt notwendig wäre, ein Klammerlemma zu wählen). Aber die Entscheidung überlasse ich Dir. Grüße, --Birger 17:46, 2. Feb. 2008 (CET)
seit sept 2009 :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 12:20, 27. Jun. 2010 (CEST)
Von Mongoleninvasionen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) haben wir heute den zum bestehenden Artikelbestand fabelhaft redundanten Artikel Die gescheiterten Invasionsversuche der Mongolen in Japan erhalten. Jede Wette, dass der (neue?) Benutzer dies nicht in Ordnung bringen wird... --Asthma 20:01, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Mongoleninvasionen in Japan, noch ein Artikel der sich dem Reigen hinzufügt. --mik81 09:28, 25. Jul. 2007 (CEST)
Nein, genau genommen haben wir (es war eine Gemeinschaftsarbeit) nicht vor, den Artikel zu ändern. Unser Artikel enthält eigentlich nur das "Wichtigste" (aus Sicht von zwei Japanologie-Studenten). Die militärischen Auseinandersetzungen betrachten wir ja nur im Groben, nur mit den (unserer Meinung nach) für das Gesamtverständnis relevanten Informationen. Wer das ganze gerne mit (mehr oder minder wichtigen) weiteren Details lesen möchte, kann sich dann dazu die anderen Artikel anschauen. Die Überschneidungen sind, denke ich, nicht so groß, allein schon deshalb, weil wir den Verlauf der Invasionen aus unterschiedlicher Perspektive betrachten: Wir wollen nur knapp zeigen, warum die Mongolen geschlagen wurden, die anderen, wie die Schlachten genau abgelaufen sind. Aber das sich Begriffe wiederholen, lässt sich bei mehreren Artikeln halt einfach nicht verhindern. Naja, meine Meinung. Unser Professor fand den Artikel in jedem Fall gut, auch wegen der Detailfülle. Ich wüsste jetzt auch nicht, wie man das angebliche "Problem" beheben sollte... --Mongoleninvasionen 20:22, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Nur zur Benennung der Lemmata: "Die gescheiterten..." geht nicht als Lemma - "Mongoleninvasionen in Japan" dürfte dagegen vernünftig sein - kann man es nicht dahin einfügen? die anderen Lemmata, die oben als redundant benannt werden, sind dann Spezialfällt, vermute ich. Plehn 12:31, 25. Jul. 2007 (CEST)
Der Inhalt des Artikels Die gescheiterten Invasionsversuche der Mongolen in Japan ist an sich ganz gut. Das Problem ist, dass die anscheinden unerfahrenen Autoren das Thema neu aufgerollt und detailiert beschrieben haben, ohne sich um die bisherigen Artikel Gedanken zu machen. Wikipedia ist aber keine blosse Sammlung von isolierten "Aufsätzen", auch wenn diese einzeln betrachtet gut sind. Meiner Meinung nach den Artikel Die gescheiterten Invasionsversuche der Mongolen in Japan in Mongoleninvasionen in Japan einarbeiten. Details zu Schlachten können durchaus in die Schlachtenartikl verschoben werden. Auch Teile von Kamikaze_(Mongoleneinfall) sollten den Artikel verlassen. --Avron 13:21, 25. Jul. 2007 (CEST)
Wunderbar, Mongoleninvasionen in Japan auch noch gefunden. Jetzt ist die Redundanz perfekt. --Asthma 14:47, 25. Jul. 2007 (CEST)
"Unerfahrene Autoren" trifft es sehr gut, stimmt absolut. Wir fanden die bestehenden Artikel - Sorry, sollte ich irgendjemanden beleidigen! - mehr als verbesserungswürdig, weshalb wir halt mal versucht haben, selbst einen zu schreiben. Natürlich sind wir offen für Vorschläge. Nur wäre meine Meinung: Man sollte sich dringend auf mehrere Quellen stützen und die wirklich wichtigen Informationen heraussuchen; ich persönlich fand die anderen Artikel eher etwas "chaotisch" (aber das ist meine Sicht). Was ich - wenn ich denn mal Wikipedia nutze - furchtbar störend finde, vgl. Mongoleninvasionen in Japan: Jeder Artikel legt den Schwerpunkt anhand seines Titels auf einen anderen Aspekt und vernachlässigt die anderen Aspekte gänzlich. So kann man sich dann durch halb Wikipedia klicken, bis man vielleicht(!) einen guten Überblick hat. Mal ganz davon abgesehen, dass man eventuell voreilige Schlüsse zieht, wenn man gewisse Dinge nicht berücksichtigt: So bedeutend die Invasionsversuche für die japanischen Geschichtsforscher von heute sein mögen, und gleich wie sehr sie Einfluss auf Japan nahmen, aber "weltgeschichtliche Bedeutung"? In chinesischen Quellen stellen die Invasionsversuche in Japan bestenfalls eine Randnotiz da und spielen überhaupt keine Rolle (und hätte sich der Autor mit der chinesischen Sicht befasst, wäre ihm das aufgefallen). Deshalb finde ich es besser, wenn man EINEN Artikel schreibt, denn dann muss man sich erst mal drüber klarwerden, was wirklich entscheidend ist, wo die tatsächlichen Zusammenhänge liegen. Tja, was sollen wir dann machen? Wegen Mongoleninvasionen in Japan haben wir überhaupt erst einen neuen Artikel geschrieben; wie soll man da dann den detaillierteren Text in den bestehenden einarbeiten? Die Schlachten auszugliedern, fände ich bedauernswert, vor allem wenn sich die Artikel auf Quellen stützen, welche die Gesamtzusammenhänge (würde ich dem Titel nach vermuten) völlig vernachlässigen. Und der Sturm, sprich Kamikaze_(Mongoleneinfall), gehört einfach zu den Schlachten. Er enthält ein paar Informationen mehr, aber das war's dann auch; da macht das Ausgliedern meiner Meinung nach sogar am wenigsten Sinn. Diese vom Gesamtkontext her gesehen unvollständigen Ausführungen sind auch der Grund, warum wir die anderen Artikel beim Schreiben vernachlässigt haben; wir hatten das Gefühl, das ganze komplett anders auszuführen. Dass sich die Informationen überschneiden, war auch vor unserem Artikel schon so (noch ein Grund, der das "sinnlose" Ausgliedern schlecht aussehen lässt); wird sich auch nicht verhindern lassen. Nur dass jetzt eben ein Artikel mehr existiert, der zusammenhängend Informationen aus den anderen noch einmal (wenn auch anders) bringt, scheint hier das Problem zu sein. Wir hätten gedacht, dass unser Artikel einfach eine Alternative zu den anderen sein könnte. Aber wenn das nicht geht, müssen wir halt irgendwie eine Lösung finden... --Mongoleninvasionen 18:35, 25. Jul. 2007 (CEST)
- "Nur dass jetzt eben ein Artikel mehr existiert, der zusammenhängend Informationen aus den anderen noch einmal (wenn auch anders) bringt, scheint hier das Problem zu sein." - Nein, das mißverstehst du (ihr) weiterhin hartnäckig. Nochmal zum Mitlesen: „Redundanzen sind in Enzyklopädien unerwünscht, da sie a) schlecht aktuell und auf gleichem Stand zu halten und b) für den Benutzer unübersichtlich sind.“. Es wäre völliger Quatsch, Die gelungene Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten zusätzlich zu Deutsche Wiedervereinigung anzulegen, nur weil einem der Artikelinhalt letzteren Lemmas nicht paßt.
- Zudem zeugt die absichtliche Einstellung redundanten Materials von Respektlosigkeit gegenüber der Arbeit der Mitarbeiter hier, die letztlich dazu genötigt werden, den Müll aufzuräumen, der ansonsten der Erfahrung nach für Jahre so rumliegt.
- Insofern das hier nicht demnächst auf höchstens einen Artikel zum Thema Mongoleninvasionen im Allgemeinen gekürzt wird, behalte ich mir einen Löschantrag vor. --Asthma 03:40, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Redundanz ist kein Löschgrund. Was willst du mit einer hohlen Drohung erreichen?--Avron 08:20, 26. Jul. 2007 (CEST)
- PS: Siehe auch: Geschichte Deutschlands als Beispiel dafür, wie spezifischere Teilaspekte eines Themas kurz innerhalb eines Abschnitts grob bzw. mit Schwerpunktsetzung zusammengefaßt werden können, wobei zugleich anfangs auf einen Hauptartikel zum Teilaspekt verwiesen wird (ließe sich in etwa so mit den Schlachten und dem Makikaze machen).
- PPS: Es hätte sich auch einfach angeboten, unter dem bestehenden Lemma Mongoleninvasionen in Japan einen völlig neuen Artikelinhalt einzustellen. Mir völlig unverständlich, was dagegen sprechen sollte, sofern die Wikipedia:Richtlinien Beachtung gefunden hätten.
- Also gut, wir haben nun festgestellt, dass das Vorgehen der "Neulinge" alles andere als berauschend war. Um genau zu sein ist es sogar kontraproduktiv, weil es nicht nur zu mehr Arbeit führt, sondern auch das Arbeitsklima belastet. Ich will mir gar nicht ausmalen,wiees hier zugänge wenn alle Benutzer so handeln würden ... Die Frage ist allerdings nun, wie man die Redunazen beseitigen kann. Dazu mein Vorschlag: Der neue Artikel unserer neuen Mitarbeiter wird Hauptartikel. Dazu muss folgendes getan werden: 1. Einarbeiten von noch nicht genannten Punkten aus dem Artikel "Mongoleninvasionen" in den neuen Hauptartikel. 2. Umbenennung des Lemmas des neuen Hauptartikels in eine enzyklopädiewürdige Form. Da ginge auch "Mongoleninvasionen in Japan". Das zu bewerkstelligen gibt es ja mehrere Wege. 3. Die drei übrigen Artikel sind Vertiefungen und stellen eigentlich keine wirklichen Redunanzen dar. (Zumindest dann nicht, wenn die Infos im Hauptartikel nur angesprochen aber nicht ausführlich behandelt werden.) Ganz beiläufig ist die Verlinkung im Hauptartikel noch sehr schlecht, da besteht zumindest erheblicher Nachholbedarf. Ich denke zumindest bei Punkt 1 und der Verlinkung sollten die "Neulinge" kräftig mit anpacken, damit die Sache bald erledigt ist. --Memnon335bc Diskussion 08:42, 26. Jul. 2007 (CEST)
Wie würde das denn funktionieren, einen bestehenden Artikel zu "ersetzen"? Denn darüber haben wir (die Autoren) gestern noch geredet, dass das eigentlich das sinnvollste wäre, wenn man den alten Artikel Mongoleninvasionen in Japan rausnimmt. Dazu eventuell Punkte, die bei uns nicht vorkommen, einbauen, sofern es sinnvoll ist, sonst nur austauschen. Aber da ich mich in Wikipedia nicht auskenne, und die Richtlinien nicht kenne, wäre es schön, wenn mich jemand aufklären könnte, was da geht/nicht geht und v.a. wie. Bei uns würde dann der Aufstieg der Mongolen bleiben (denn wie das mit den Invasionen zusammenhängt, kommt bei Kublai Khan einfach nicht rüber, finde ich), die Gesandtschaften, die Folgen der Schlachten, zwischendrin die Vorbereitungen auf die zweite Invasion und das Fazit. Die Schlachten KANN man ausgliedern, nur dass hier von unserer Seite wieder die Tendenz zum "Ersetzen" (bei meinetwegen leichten Modifikationen) bestünde, wobei wir wohl aus Schlacht von Kōan noch die japanische Taktik mit den kleinen Booten nehmen würden (die wir ursprünglich für unwichtig hielten, welche bei einer Schlachtbeschreibung aber eventuell wieder interessant wäre). Kamikaze auszugliedern, finde ich immer noch seltsam. Wer was zu "Kamikaze" wissen will, will in der Regel doch Infos zu den Fliegern im 2. WK. Kamikaze_(Mongoleneinfall) ist nur ein Teil der Schlachten, meiner Meinung nach. Allerdings sollte der Artikel, wenn man ihn so lässt, vielleicht auf ein paar Aspekte hin korrigiert werden. Solange KONSTRUKTIVE Vorschläge kommen sind wir offen für alles. Also bitte! --Mongoleninvasionen 09:10, 26. Jul. 2007 (CEST)
Ich hab jetzt mal Kleinigkeiten aus dem alten in unseren miteingebaut. Der Rest widerspricht entweder unserem, oder ist nach einigen unserer Quellen fragwürdig bis falsch. So könnte man die Artikel vielleicht dann austauschen. Bleiben noch die Schlachten: Ich will nicht behaupten, dass man die Schlachten im Hauptartikel nicht auf wenige Sätze kürzen könnte. Allerdings wäre es unserer Meinung nach sinnvoller, wie schon beim Hauptartikel, unsere Texte zu nehmen, und fehlende Informationen aus den anderen da dann miteinzubauen. Bei beiden Sachen wäre es vorteilhaft, zu wissen, wie das jetzt mit dem "Austauschen" funktioniert. Bei Kamikaze_(Mongoleneinfall) könnte man, wenn denn immer noch bedarf besteht, den Punkt auszugliedern, den Artikel größtenteils lassen. --Mongoleninvasionen 09:34, 26. Jul. 2007 (CEST)
So jetzt schalte ich mich auch einmal in das Thema ein. Ich bin der zweite Autor von Die gescheiterten Invasionsversuche der Mongolen in Japan. Zuerst tut es mir Leid wenn wir, wie oben erwähnt, das Arbeitsklima belasten oder ähnliches, das war nicht unsere Absicht. Ich bin ebenfalls der Meinung, dass Kamikaze_(Mongoleneinfall), Schlacht von Bun'ei, Schlacht von Kōan und Die gescheiterten Invasionsversuche der Mongolen in Japan nebenenander bestehen können, da es einzelne Spezialfälle sind und das Thema vertiefen. Aber den bestehende Artikel Mongoleninvasionen in Japan fanden wir doch verbesserungswürdig und haben deshalb diesen neuen Artikel geschrieben. Wir freuen uns natürlich über Hilfe und Vorschläge, wie man den Artikel noch verbessern kann, da wir wie gesagt neu hier als Autoren sind. Und ich persönlich bin für konstruktive Kritik sehr dankbar und werde versuchen sie auch zu verwirklichen (z.B. Verlinkung oder ähnliches), allerdings muss ich auch sagen, dass unser Hauptkritiker Asthma leider bis jetzt sich nur beschwert hat(bzw. mit Löschung gedroht hat) und uns keine Verbesserungsvorschläge vorgelegt hat, deshalb denke ich er fühlt sich einfach persönlich auf den Schlips getreten. Aber wie gesagt ich würde den Artikel gerne verbessern, bin dabei allerdings auf eure Hilfe angewiesen, da ich mich selber noch recht schlecht auskenne. --Red Row 11:18, 26. Jul. 2007 (CEST)
- "Wie würde das denn funktionieren, einen bestehenden Artikel zu "ersetzen"? " - Hilfe:Seite bearbeiten. --Asthma 12:29, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Ich denke so geht das schon in Ordnung. Ich kündige jetzt einfach mal die folgenden Arbeitsschritte an: 1. SLA (für die Neuen: "Schnelllöschantrag") für Mongoleninvasionen in Japan stellen und löschen. 2. Nach der Löschung verschieben des Lemmas Die gescheiterten Invasionsversuche der Mongolen in Japan zu dem dann wieder freien Lemma Mongoleninvasionen in Japan. 3. Verlinkungen korrigieren. 4. Anmelden des Hauptartikels zum Review, damit den kleineren Dingen dort noch nachgegangen werden kann. Falls es dagegen keine Widerspruch gibt, dann würde ich heute Nachmittag noch den SLA stellen. --Memnon335bc Diskussion 14:30, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Okay, das hört sich gut an, vielen Dank für deine Hilfe. Allerdings hab ich noch eine Frage, ihr redet davon dass wir die Verlinkung verbessern sollen. Was meint ihr genau damit? Sollen wir mehr Links einfügen, oder z.B. jedes Mal wenn 'Khubilai Khan' vorkommt den Namen neu verlinken oder was stellt ihr euch da genau vor? --Red Row 15:20, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Wieder in Mongoleninvasionen in Japan verschoben (d.h. umbenannt) --Avron 18:34, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Okay, das hört sich gut an, vielen Dank für deine Hilfe. Allerdings hab ich noch eine Frage, ihr redet davon dass wir die Verlinkung verbessern sollen. Was meint ihr genau damit? Sollen wir mehr Links einfügen, oder z.B. jedes Mal wenn 'Khubilai Khan' vorkommt den Namen neu verlinken oder was stellt ihr euch da genau vor? --Red Row 15:20, 26. Jul. 2007 (CEST)
Überhastete und IMHO falsche Aktion. Eigentlich hätte Benutzer:Mongoleninvasionen einfach den neuen Artikelinhalt unter dem alten Lemma einarbeiten können, dabei wäre nicht die Versionsgeschichte verlorengegangen. Erfahrene Fremdbearbeiter hätten alternativ die Zusammenführung der Versionsgeschichte herbeiführen müssen. Der alte Artikel Mongoleninvasionen in Japan hätte ebenfalls alternativ ruhig mit Versionsgeschichte irgendwo archiviert werden können. Jetzt sind weder alte Autoren noch alter Inhalt irgendwo einsehbar, was nicht hinnehmbar ist. --Asthma 20:49, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Optimal ist es nicht gelaufen. Du hast aber mit deinen Löschdrohungen und nicht gerade hilfreichen Tips zu Seite bearbeiten auch nicht wirklich zu einer besseren Lösung beigetragen.--Avron 21:08, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Als Archiv, warum nicht, schon aus Rücksicht auf die Orginal-Autoren. Aber faktisch ist das eigentlich überflüssig, weil der neue Artikel schließlich auch die Informationen des alten Artikels führt, der seinerseits auch nur (laut Versionsgeschichte) eine Übersetzung aus der englisch-sprachigen Wikipedia war. Aber ich lege das gern in deine Hände Asthma. Du kriegst das schon hin, und sorry, falls du dich übergangen fühlst.
- Nun zu den anderen Artikeln. Es besteht keinerlei Zweifel, dass die beiden Schlachtartikel behalten werden müssen, schon, um zu erlauben, dass diese Themen vertieft werden können. Bei dem Artikel Kamikaze_(Mongoleneinfall) sieht das schon anders aus. Wenn man die redunanten Teile aus dem Artikelentfernt, bleibt nicht viel übrig, was einen eigenen Artikel rechtfertigen würde. Das was dann übrig bleibt passt problemlos hierhin. Dort wäre es auch aus praktischen Gründen gut aufgehoben. Meinungen? --Memnon335bc Diskussion 21:11, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Die ein oder andere Antwort wäre schon nett. --Memnon335bc Diskussion 15:22, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, bei dem Artikel Kamikaze_(Mongoleneinfall) stimme ich dir zu. Er enthält nicht mehr viele Informationen die im Hauptartikel nicht drinstehen, diesen könnte man durchaus streichen. Aber kann mir bitte jemand nochmal das mit der besseren Verlinkung erklären, momentan weiß ich nicht was ich an der Verlinkung ändern soll. --Red Row 16:47, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Endlich eine Reaktion, wie schön. Was die Verlinkung angeht: Es sid zu wenige Links. So wird z.B. kein einziger Ort verlinkt, weder Inseln noch Städte oder Länder. Das ist noch nicht optimal. Ist aber nur eine Kleinigekit, die bestimmt bald behoben ist. --Memnon335bc Diskussion 17:35, 28. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe Kamikaze_(Mongoleneinfall) etwas gekürzt. Man könnte noch mehr kürzen und auch überlegen ob das ganze nicht besser in Mongoleninvasionen in Japan passt.--Avron 18:57, 28. Jul. 2007 (CEST)
Hallo zusammen. Habe die Infoboxen aus den Schlachten it reingenommen, weil ich denke, dass sie für den Artikel taugen - mit Hinweis auf die Geniesbarkeit der angegebenen Zahlen dort. Vielleicht könnte man das noch etwas ausbauen, heute abend fehlt mir aber die weitere Energie dazu. Denke, der Artikel sollte auch etwas mehr zur wissenschaftlichen Kontroverse enthalten. Die wenigen Zeilen im Fazit passen noch nicht so richtig ins Bild. Hab sie erstmal erweitert und und mit Einzelnachweisen versehen. Zuguterletzt habe ich noch ein paar Sätze zu den historischen Quellen begegeben - ebenso ausbaufähig. Würde mich freuen, wenn aus dem Artikel was wird. Aber jetzt erstmal au dodo. N8. --C-hankel 23:34, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Gute Ergänzungen, aber ob die Infoboxen in diesen Artikel reingehören? Meiner Meinung nach nicht.--Avron 08:02, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Weißt auch nicht so recht. Mir stellt sich die Frage anders. Wegen mir können die Lemmata Bun'ei ud Kôan beibehalten werden, wenn sie darin eine genaue Schilderung des jeweiligen Einfalls geben, sich eben auf das Militärgeschichtliche konzentrieren. In dem Fall könnten die Boxen hier raus und würden dort einen tollen Dienst erweisen, vorausgesetzt die Angaben darin werden noch auf den Stand der Forschung gebracht. Ansonsten denke ich, dass der Inhalt der Lemmata beim jetzigen Stand auch durchaus im Hauptartikel Platz finden würde, wenn man ordetlich kürzt und die unbelegten Infos rausnimmt und und und. Zunächst finde ich die Infoboxen unter Mongoleninvasionen gar nicht so schlacht, weil sie einen schnellen Überblick geben, dem Auge ein bisschen Abwechslung gönnen. Weitere Meinungen und Ideen, wie man weiter vorgehen könnte?
--C-hankel 17:57, 2. Aug. 2007 (CEST)
übernommen nach Juli 2010, deshalb hier :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 14:07, 27. Jun. 2010 (CEST)
Die Artikel überschneiden sich thematisch. Vor allem wird nicht klar differenziert: Angebot und Nachfrage (Welches ich gerade als Redirect auf Preisbildung gesetzt habe, ist ein Preismechanismus! (Ebenfalls neu ein Link auf Preisbildung) Ein anderer Mechanismus zur Preisbildung wäre z.B. im Totalitären Staat die Vorgabe der Zentralregierung, beispiel Zimbabwe aktuell. Marktgleichgewicht ist dabei ein idealisierter Zustand der Preisbildung durch Angebot und Nachfrage, genau wie Vollkommener Markt ein idealisierter Zustand der Marktwirtschaft darstellt. Diese Begrifflichkeiten sind wichtig und sollten nicht vermischt werden. Die Möglichkeit, einen neuen Angebot und Nachfrage-Artikel zu schreiben, sollte in Betracht gezogen werden. --Dabljuh Talk 05:16, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Ich wollte gerade den Artikel Marktgleichgewicht lesen, als mir der Überschneidungsbaustein auffiel. Vermischt werden dürfen diese Begriffe nicht. Du hast Recht Dabljuh. Das Marktgleichgewicht ist, aus klassischer Sicht, das ERGEBNIS der Preisbildung. Wie das vonstatten geht (Prozess der Markträumung) gehört, meiner Meinung nach, eher in den Artikel Preisbildung. Unter Marktgleichgewicht sollte eigentlich nur die Definition, die Bedeutung des Gleichgewichts und eine kritische Würdigung (Kritik am Klassischen Modell und Aufzeigen von Überangebot und Übernachfrage) stehen. Was Angebot und Nachfrage angeht hast Du auch Recht: Sie sind der Motor der Preisbildung, das Marktgleichgewicht sein idealisiertes Ergebnis. Gruß, --Alecconnell 22:55, 22. Mai 2009 (CEST)
übernommen nach Juli 2010, deshalb hier :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 14:08, 27. Jun. 2010 (CEST)