Wikipedia:Redundanz/August 2011
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
--MAY 03:51, 5. Aug. 2011 (CEST)
- Der eine Artikel betrifft die Aufstellung des Priesters, der andere die architektonische Ausrichtung der Kirche. Beides hängt liturgiegeschichtlich sicher irgendwie zusammen, echte Redundanz kann ich da aber eigentlich nicht entdecken. --FordPrefect42 10:10, 5. Aug. 2011 (CEST)
Ich sehe auch keine Redundanz. Korrekter als das vorausgehende Votum kann man das kaum darstellen. Ad orientem betrifft den Ritus (Gestik des Zelebranten), Ostung den Kirchenbau. (nicht signierter Beitrag von 217.6.23.67 (Diskussion) 12:20, 8. Aug. 2011 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 20:16, 8. Aug. 2011 (CEST)
--Hydro 19:18, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DIAS 12:00, 11. Aug. 2011 (CEST)
Sollte es einen Unterschied geben, muss dieser formuliert werden, damit der Leser die Begriffe richtig anwenden kann. Ansonsten würde ich 1 in 2 einarbeiten. --Siehe-auch-Löscher 09:39, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Beide Artikel behandeln zwei vollkommen verschiedene Themen, die auch keinerlei Redundanz aufweisen. Diese in einem zu verschmelzen, wäre - mit Verlaub - Unsinn. Liest man beide Beiträge aufmerksam durch, bemerkt man eigentlich sehr schnell die Unterschiede. Sollte es hier ggf. trotzdem zu Missverständnissen kommen können, ist allenfalls die Formulierung anzupassen. Habe die irreführenden Redundanzbausteine wieder entfernt. Gruß --CV ⌂ 10:43, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Du hast recht. Ich habe beide Artikel aufmerksam gelesen und den Bezug hergestellt. Ich hoffe richtig. --Siehe-auch-Löscher 11:25, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siehe-auch-Löscher 18:37, 11. Aug. 2011 (CEST)
Lemma unterscheidet sich nur in der Groß- bzw. Kleinschreibung des zweiten Wortes (außer dem ersten Satz). -- Jan Tietje 22:00, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Ersterer Artikel ist eine 1:1 Kopie von zweiterem Dr. Slow Decay 10:11, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dr. Slow Decay 10:16, 16. Aug. 2011 (CEST)
Die beiden Einzelartikel Frontfokus und Backfokus (Fototechnik) sind fast wortgleich und darüberhinaus wesentlich weniger umfangreich und genau, als der Abschnitt Fokussierungsfehler im Artikel Entfernungseinstellung. --Bautsch 15:27, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sitacuisses 20:13, 16. Aug. 2011 (CEST)
Mein Vorschlag: Die neu erstellte Liste der am teuersten verkauften Gemälde in den wesentlich besser recherchierten und aufbereiteten Abschnitt Gemälde#Verkaufsrekorde einarbeiten. Danach kann man gerne über eine Auslagerung der Liste in ein eigenes Lemma nachdenken. Grüße, Wikiroe 13:10, 20. Aug. 2011 (CEST)
Sofortiges Auslagern und, soweit es überhaupt darin durch die neu erstellte Liste etwas zu ergänzen gibt – der Ersteller hat sich bislang zu einer Bequellung ja nicht bereit gefunden –, wäre eine andere Möglichkeit. Jedenfalls plädiere ich fürs teuerste oben. Zudem scheint’s außer Willem de Koonings Woman III auf Rang 2 noch andere fehlende zu geben, in beiden Listen, siehe interwikis. -- Pico31 13:51, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Da liegt auch noch einiges anderes im Argen, z.B. ist Raffaels Kopf einer Muse drin, als Zeichnung gehört sie aber nach dem Eigenverständnis des Artikels nicht zu den Gemälden. Grüße, Wikiroe 14:45, 20. Aug. 2011 (CEST)
- P.S.: Ich merze gerade einiges in meinem Hinterzimmer aus und plane, das Ergebnis demnächst in den ANR zu verlagern. Hilfe ist sehr willkommen! Ich bin außerdem noch auf der Suche nach einem geeigneten Lemma, denn Liste der am teuersten verkauften Gemälde beansprucht eine Vollständigkeit, die keiner bieten kann. Dagegen wirkt Liste von teuer verkauften Gemälden etwas platt. Liste von Verkaufsrekorden bei Gemälden, wie aktuell im Artikel Gemälde holpert ein wenig bei "Rekorde", denn hier sind nicht nur die teuersten Bilder (ihrer Zeit) enthalten. Ansonsten trifft's das aber. Gibt's noch bessere Ideen? Grüße nochmals, --Wikiroe 16:09, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Das sieht doch schon prima aus; so ungefähr mit Bildern hatte ich’s erhofft. Übrigens hatte Tröte Toadfan, nicht IP, wie ich oben schrieb, auf dessen Disk. auch darauf hingewiesen, dass das Lemma an 1 Die Kartenspieler ziemlich zweifelhaft ist, hat Du wahrscheinlich auch schon registriert. -- Pico31 17:23, 20. Aug. 2011 (CEST)
Hallo zusammen, ich habe
- aus dem Entwurf in meinem BNR die Liste der höchsten Preise für Gemälde erstellt – zu meinen Zweifeln zum Lemma siehe oben;
- von Liste der am teuersten verkauften Gemälde eine Weiterleitung dorthin erstellt;
- den Inhalt bei Gemälde durch einen kurzen Hinweis ersetzt.
Damit sollte alles erledigt sein. Hilfe bei der Erweiterung und Ausbesserung der Liste wäre dennoch toll! Grüße, Wikiroe 18:50, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiroe 18:50, 21. Aug. 2011 (CEST)
Die beiden Artikel wurden vom selben Autor begonnen, mal mit und mal ohne o bei Roberto, sind aber nicht ganz gleich. --Ras67 01:23, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Habe den Autor darauf angesprochen. --FordPrefect42 12:51, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 00:46, 26. Aug. 2011 (CEST)
Es handelt sich um die gleiche Waffe. So etwas kann bei der Fülle der Messer-Artikel schon mal passieren. Einfach mal vor der Erstellung Volltextsuche machen wäre vielleicht eine gute Idee.--Stanzilla 12:58, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Hi Stanzilla. Es ist nicht die gleiche Waffe, sondern die gleiche Ethnie. Das Problem ist wie ich schon an hundert (gefühlt) anderen Stellen gesagt habe, das die zu dem Thema spärliche Fachliteratur keine saubere Einordnung bietet so wie man es in WP gerne hätte. Die Einträge in der Lit. sehen oft folgendermaßen aus. : Schwert- Mpuko- 54 cm. ????!!!!. Da ist alles. Wie soll man sie nun nach der Regelung der WP benennen.? Mach ich es wie in der Lit ist es falsch., das englische Lemma ist auch falsch. Schreib ich jetzt Mpuko-Schwert ist es auch wieder falsch. Du siehst es am gelöschten Armband: Fachlit: Bracelet. As used from woman of the Ouled tribe...... Wie jetzt das Lemma in der WP anpassen: Armband, Ouled Armband, Armband der Ouled Ethnie in----???. Ich glaube das es ein Fehler war mit den Artikeln anzufangen. Das Thema ist wohl in der WP zu speziell. Meinungen von anderen kann ich nicht einholen , da ich der einzige bin der hier aktiv arbeitet. Die Artikel sind in der Literatur nachgewiesen, oder auch in Museen, werden aber gelöscht, weil das Lemma nicht passt oder "nur eine "örtliche Ausprägung" eines Types" ist. Was für ein Unsinn. Genau darum geht es doch in der Blankwaffenkunde, auch seltene örtliche Ausprägungen aufzunehemen. Dies wird in der gesamten Fachliteratur so gemacht. Nur bei WP ist es falsch. Ich weiss nicht was man da machen kann. Ich schmeiss hin und gut ist. Sollen sie alles Löschen, mir ist es egal. LG Lothar--MittlererWeg 14:24, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Du, das ist okay wenn das Ding mal 54 cm lang ist mal kürzer. Das braucht dann trotzdem nicht einen zweiten Artikel. Dann sagt man halt, dass die Länge variieren kann. Wenn du für jede Länge einen Artikel anlegst, dann ist das wirklich zu speziell. So ein Dingen kann auch in zwei verschiedene Kategorien gleichzeitig, wenn das das Problem sein sollte. Ich frage mich da eher auf welches Lemma kommt das jetzt. Wenn Mpuko eine Ethnie ist, dann kann es keine Waffe sein. Ich mache dir wirklich keinen Vorwurf, du versuchst es so genau zu machen wie möglich.--Stanzilla 15:24, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Oh und natürlich wäre es am Schönsten wenn wir für die Ethnien Artikel hätten und da könnte man dann auch ihre Armbänder und Waffen reinräumen. Gibt es Anthropologenlockpfeifen?--Stanzilla 15:28, 19. Aug. 2011 (CEST)
- An den Pfeifen suche ich schon seit ich hier mitspiele :). Die Längenangabe war nur ein Beispiel. Schau die die "Gemälde" mal an. Es sind zwei unterschiedliche Schwerter die aber von der gleichen Ethnie benutzt werden. Sieh mal die seitlichen Spitzen an der Klinge und vergleich mal den Mittelgrad. Die afrikanischen Dinger sind ein Krampf.LG--MittlererWeg 15:40, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Du musst bedenken, dass die das auch in Handarbeit herstellen (hergestellt haben), kleine Unterschiede sind denen u. U. wurscht. Die wissen doch nicht, das irgendwann jemand kommt und das gern einteilen möchte. Könntest du denn versuchen die Waffen nach Ethnien einzusortieren? Und dann eventuell eine Seite mit "Waffen der Namederethnie" (über den Titel müsste man streiten) zu machen. Immer gleicher Aufbau, Ebene 2 Überschriften für "Messer" "Schwerter" "Keulen" usw. und Weiterleitungen der Einzelwaffen auf diese Sammelseite? Und nur wenn du wirklich ganz viele klare Informationen über eine bestimmte Waffe hast, gern auch deren echten Namen, also den, den die Ethnien dem Ding selbst gegeben haben, dann eine Einzelseite und die wird dann im Sammelartikel mit der Vorlage "Hauptartikel" verlinkt? Da musst du jetzt nicht gleich etwas zu sagen. Es wär ja auch viel Arbeit und man könnte das auch nach und nach machen, wenn sich so Baustellen auftun. Schlaf da doch mal drüber.--Stanzilla 15:56, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Hi Stanze. Da brauch ich nicht drüberschlafen (Hihi). Die Idee nach Ethnien zu sortieren hatte ich auch mal. Das gibt aber die gleichen Probleme. In der Fachliteratur sind sie sich ja noch nicht mal einig welche Ethnie die Dinger benutzt und wie die Ethnie genau heisst!!!!. Emeritus hat das auch schon bemerkt :). Das einzige was da hilft ist die richtige Literatur. Ich habe schon eine Anfrage an das WP:Literaturstipendium gestellt. Bücher oder am besten ein Zugriff auf die Datenbanken. Damit könnte man was machen. Ich habe schon einige Biblios angeschrieben, aber die lehnen eine Fernleihe ab, da ich zur Anmeldung persönlich erscheinen müsste. Schaff ich aber nicht mehr. Wenn man einen Ethnologen finden könnte der das Gebiet Afrika bearbeitet, das wäre was. Ich kenne mich in der Ethnologie gar nicht aus und habe auch keine Bücher darüber. Wie super das funktioniert sieht man bei Ebenholz-Keule. Schau dir die letzten Änderungen von Kollege Jocian mal an. Superklasse. Er weiss scheinbar wo man sowas findet. Ich glaube aber das größte Problem ist die benötigte Zeit. Bis ich Literatur- oder Datenbankzugriff habe und die nötigen Infos gefunden habe, haben D.W und die anderen längst alles gelöscht. Wetten? Wenn nicht, wäre eine Einteilung nach Ethnien vielleicht die beste Idee. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 00:46, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Wir hâtten das vielleicht als Projekt anmelden sollen. ;) Und ja ich habe mich heute auch mit Emeritus unterhalten, der sagte, er arbeitet an etwas, das klang aber eher wie "Waffen nach Werkstoff" Haizahnspeer oder so.
- Ja, die Änderungen von Jocian sind wirklich gut. Aber ehrlich gesagt Bibliotheken in grösseren Städten/Universitätsbibliotheken sollten eigentlich auch so etwas haben. An so etwas komme ich hier aber nicht ran.
- Was machen wir aber mit Mpuko-Waffen? Kannst du es ertragen, dass ich das demnächst irgendwann auf "Mpuko-Schwert" vereinige? Die Mpuko ist eine Ethnie. Ich wûrde das vorerst als Weiterleitung stehen lassen, hoffe aber natürlich, dass sich jemand irgendwann der Ethnie erbarmt und auch dazu etwas schreibt. Ich hab das wohl gesehen, dass auch die Salampasu ein Mpuko-Schwert benutzen. Zu den Salampasu haben wir immerhin einen Spracheintrag. *seufz* Die scheinen schon etwas bekannter zu sein: The Kanyok of Zaire: An Institutional and Ideological History to 1895. Gute Nacht erstmal, --Stanzilla 01:27, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Hi Stanze. Ich hab da ne Idee. Gib mir bitte ein wenig Zeit. Ich bin gerade noch was anderes am wurschteln, dann kümmere ich mich darum. Das könnte eine gute Lösung sein. Ändern kann man das ja wieder. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 17:01, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Oki, da bin ich aber mal gespannt. :)--Stanzilla 18:09, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Hi Stanze. Ich hab da ne Idee. Gib mir bitte ein wenig Zeit. Ich bin gerade noch was anderes am wurschteln, dann kümmere ich mich darum. Das könnte eine gute Lösung sein. Ändern kann man das ja wieder. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 17:01, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Hi Stanze. Da brauch ich nicht drüberschlafen (Hihi). Die Idee nach Ethnien zu sortieren hatte ich auch mal. Das gibt aber die gleichen Probleme. In der Fachliteratur sind sie sich ja noch nicht mal einig welche Ethnie die Dinger benutzt und wie die Ethnie genau heisst!!!!. Emeritus hat das auch schon bemerkt :). Das einzige was da hilft ist die richtige Literatur. Ich habe schon eine Anfrage an das WP:Literaturstipendium gestellt. Bücher oder am besten ein Zugriff auf die Datenbanken. Damit könnte man was machen. Ich habe schon einige Biblios angeschrieben, aber die lehnen eine Fernleihe ab, da ich zur Anmeldung persönlich erscheinen müsste. Schaff ich aber nicht mehr. Wenn man einen Ethnologen finden könnte der das Gebiet Afrika bearbeitet, das wäre was. Ich kenne mich in der Ethnologie gar nicht aus und habe auch keine Bücher darüber. Wie super das funktioniert sieht man bei Ebenholz-Keule. Schau dir die letzten Änderungen von Kollege Jocian mal an. Superklasse. Er weiss scheinbar wo man sowas findet. Ich glaube aber das größte Problem ist die benötigte Zeit. Bis ich Literatur- oder Datenbankzugriff habe und die nötigen Infos gefunden habe, haben D.W und die anderen längst alles gelöscht. Wetten? Wenn nicht, wäre eine Einteilung nach Ethnien vielleicht die beste Idee. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 00:46, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Du musst bedenken, dass die das auch in Handarbeit herstellen (hergestellt haben), kleine Unterschiede sind denen u. U. wurscht. Die wissen doch nicht, das irgendwann jemand kommt und das gern einteilen möchte. Könntest du denn versuchen die Waffen nach Ethnien einzusortieren? Und dann eventuell eine Seite mit "Waffen der Namederethnie" (über den Titel müsste man streiten) zu machen. Immer gleicher Aufbau, Ebene 2 Überschriften für "Messer" "Schwerter" "Keulen" usw. und Weiterleitungen der Einzelwaffen auf diese Sammelseite? Und nur wenn du wirklich ganz viele klare Informationen über eine bestimmte Waffe hast, gern auch deren echten Namen, also den, den die Ethnien dem Ding selbst gegeben haben, dann eine Einzelseite und die wird dann im Sammelartikel mit der Vorlage "Hauptartikel" verlinkt? Da musst du jetzt nicht gleich etwas zu sagen. Es wär ja auch viel Arbeit und man könnte das auch nach und nach machen, wenn sich so Baustellen auftun. Schlaf da doch mal drüber.--Stanzilla 15:56, 19. Aug. 2011 (CEST)
- An den Pfeifen suche ich schon seit ich hier mitspiele :). Die Längenangabe war nur ein Beispiel. Schau die die "Gemälde" mal an. Es sind zwei unterschiedliche Schwerter die aber von der gleichen Ethnie benutzt werden. Sieh mal die seitlichen Spitzen an der Klinge und vergleich mal den Mittelgrad. Die afrikanischen Dinger sind ein Krampf.LG--MittlererWeg 15:40, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Oh und natürlich wäre es am Schönsten wenn wir für die Ethnien Artikel hätten und da könnte man dann auch ihre Armbänder und Waffen reinräumen. Gibt es Anthropologenlockpfeifen?--Stanzilla 15:28, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Du, das ist okay wenn das Ding mal 54 cm lang ist mal kürzer. Das braucht dann trotzdem nicht einen zweiten Artikel. Dann sagt man halt, dass die Länge variieren kann. Wenn du für jede Länge einen Artikel anlegst, dann ist das wirklich zu speziell. So ein Dingen kann auch in zwei verschiedene Kategorien gleichzeitig, wenn das das Problem sein sollte. Ich frage mich da eher auf welches Lemma kommt das jetzt. Wenn Mpuko eine Ethnie ist, dann kann es keine Waffe sein. Ich mache dir wirklich keinen Vorwurf, du versuchst es so genau zu machen wie möglich.--Stanzilla 15:24, 19. Aug. 2011 (CEST)
Wenn ich mal weiterhelfen darf: Es ist schon die Waffe, die so heisst, nicht die Ethnie. Jedoch ist da ein kleiner Tippfehler drin, es müsste wohl „Mpuku“ heissen, siehe Tristan Arbousse Bastide: Armes traditionnelles d'Afrique. S. 107: „Les Salampasu du groupe d'influence culturel Songye-Luba, vivant au sud de la République Démocratique du Congo, utilisent un type de glaive qui leur est clairement attribué même si il a pu circuler chez d'autres populations voisines telles que les Kete et Tetela. [...] Plusieurs termes sont associés à ce type d'arme tels que "mpuku" et "cibunga cya mongo" ou "cibunga cya madaada".“ Oder siehe auch hier. Beim Artikel Mpuko-Schwert gabs dann offenbar ein kleines Durcheinander mit der Ethnie/Waffe. Aber man kann die beiden Artikel sicher guten Gewissens vereinigen. --Oberlaender 21:32, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Das ist schon ein bisschen furchtbar, schön wäre ein Professor für Afrikanische Kunstgeschichte. Allein in deiner Quelle hat die Waffe 3 Namen, die nicht besonders ähnlich klingen.--Stanzilla 22:14, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Tristan Arbousse Bastide ist dafür eigentlich schon der richtige Mann. Allerdings sagt er auch weiter: „Il semble que ce vocabulaire désigne plutôt les différentes parties de l'arme que le glaive dans sa totalité.“ Man könnte ihm ja mal ein Mail schicken. Jedenfalls ist Mpuku fürs erste sicher besser als „Mpuko“ bzw. „Ethnie der Mpuko“. Siehe auch mambele.be, ich nehme an, die Infos und Vorbilder für die Zeichnungen stammen von dort. --Oberlaender 22:44, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Sogar anrufen... aber wer weiss ob die Nummer von 2007 noch stimmt und was er sagen würde, wenn wir ihn mit so etwas belâstigen. Er spricht sogar gut deutsch. Vielleicht versuch ich das mal die Tage. Dann bist du also der Meinung, man sollte die Artikel auf "Mpuku" vereinigen?--Stanzilla 23:47, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Also vereinigen sollte man die Artikel unabhängig von der Lemmafrage und mpuko→mpuku sähe ich erstmal einfach als Typo-Korrektur an; immerhin wird diese Waffe in einigen Ausstellungen unter diesem Namen geführt (ergänzend: [1], [2], [3]). Vielleicht ergibt der Kontakt zu Bastide aber genaueres, und solange kann man ja sowieso warten. Mail hielte ich aber für weniger „belästigend“ und leichter zitierbar. --Oberlaender 00:42, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Sogar anrufen... aber wer weiss ob die Nummer von 2007 noch stimmt und was er sagen würde, wenn wir ihn mit so etwas belâstigen. Er spricht sogar gut deutsch. Vielleicht versuch ich das mal die Tage. Dann bist du also der Meinung, man sollte die Artikel auf "Mpuku" vereinigen?--Stanzilla 23:47, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Tristan Arbousse Bastide ist dafür eigentlich schon der richtige Mann. Allerdings sagt er auch weiter: „Il semble que ce vocabulaire désigne plutôt les différentes parties de l'arme que le glaive dans sa totalité.“ Man könnte ihm ja mal ein Mail schicken. Jedenfalls ist Mpuku fürs erste sicher besser als „Mpuko“ bzw. „Ethnie der Mpuko“. Siehe auch mambele.be, ich nehme an, die Infos und Vorbilder für die Zeichnungen stammen von dort. --Oberlaender 22:44, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Das hatte ich vor. Die Artikel Vereinen und das 2. Schwert als Version mit einbauen, bin aber noch nicht dazu gekommen. Den Herrn kannst du ja mal anfufen. Bitte aber nicht wundern, die reagieren manchmal sehr unwirsch :). Ich versuche den Artikel Morgen mal fertigzumachen. LG--MittlererWeg 00:42, 24. Aug. 2011 (CEST)
So. Ich hab die Artikel mal zusammengebastelt und das zweite Schwert als Version in den ersten eingearbeitet. Mpuko ist auf Mpuku geändert. IMHO kann man Mpuko jetzt Löschen oder als Weiterleitung zu Mpuko-Schwert anlegen. Auf des neue Lemma Mpuku-Schwert habe ich noch nicht verschoben. Das kann ich ja noch machen falls das so jetzt OK ist. LG--MittlererWeg 16:10, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für das Zusammenbasteln. :) Ich schätze "Mpuku" ohne den Zusatz "Schwert" wäre richtig (korrigiert mich wenn ich falschliege), denn ich konnte wirklich nichts über eine Ethnie des Namens finden.
- Ich habe momentan eine Emailkrise, die ich vielleicht in ein-zwei Wochen überwunden hab. Bis dahin bevorzuge ich jedenfalls Telefon, IRC oder wasauchimmer. Ihr könnt dem aber gern selbst eine Email schicken. *hoff* Deutsch kann er ja.--Stanzilla 18:00, 24. Aug. 2011 (CEST)
- So gerade habe ich mal fröhlich gegoogelt und herausgefunden, das "Mpuku" Ratten sind (Bildersuche), die sehr dick werden und von Einheimischen gern gegessen werden. Mpuku heisst auf Swahili "Maus". Mpuku (Ratte/Maus) gibt es auch im Kongo, wo die Salampasu hausen. Und Lunda, was die Salampasu sprechen ist immerhin wie Swahili eine Bantusprache. Mpuku ist auch ein Ort in Okavango, Namibia. Hier: [4] nennen sie das Dingen Ba Salampasu Sword, hier Salampasu Sword [5], [6], [7], [8]. Auch viele schöne Bilder. Das hier [9] beschreibt endlich mal was Ethnie und was Name ist. "Tribe Kete, Salampasu| Country RDC.| Name Mpuku| Period 1898-1902." Daher bin ich der Meinung, dass das Schwert "Mpuku" heisst und es wird oder wurde jedenfalls von den Salampasu benutzt, einer kriegerischen Ethnie. Der Artikel ist ja jetzt soweit fertig, aber welches Lemma nehmen wir jetzt und was machen wir mit den anderen Lemmas. Falls eines gelöscht werden soll, mach ich auch die Redundanz/Lizenz/Eierei. Aber ich möchte das nicht allein entscheiden.--Stanzilla 18:18, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Vorschlag: Wir schieben Mpuko-Schwert nach Salampasu-Schwert und Mpuko nach Mpuku. Danach lassen wir die Weiterleitungen schnelllöschen, die Versionsgeschichte wird ja mit verschoben. Dann machen wir eine Weiterleitung auf Salampasu-Schwert aus Mpuku und erwähnen im Artikel, dass das Dingen Mpuku heisst. Wie gefällt euch das?--Stanzilla 18:38, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Da ihr euch nicht beschwert habe ich gerade den ersten Schritt getan und Mpuko nach Mpuku und Mpuko-Schwert nach Salampasu-Schwert verschoben. Ich habe aber selbst noch Zweifel was das Lemma angeht und lasse die Weiterleitungen noch stehen (auch gerade nicht soviel Zeit). Wenn wir korekt sein wollen, muss das Lemma "Mpuku" heissen. Besser bekannt ist das Dingen als Salampasu-Sword, das ist aber nicht sein Name und einfach nur eine englische Hilfsbezeichnung. Ich fânde es okay eine Weiterleitung "Salampasu sword" anzulegen, nur damit der interessierte Waffennarr das Dingen auch dann findet, wenn er weder darauf kommt, dass dies die deutschsprachige WP ist, noch dass der eigentliche Name Mpuku ist. Die Weiterleitung Mpuko könnte man meiner Meinung nach ruhig stehen lassen, irgendwo hat das ja so gestanden, oder? Mpuko-Schwert will ich deshalb demnächst in diesem Theater löschen lassen. Meinungen? Nur raus damit, ihr seid ja weit weg, so lange Zähne hab ich nicht.--Stanzilla 10:47, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habs jetzt in Mpuku eingearbeitet. Auf Mpuko-Schwert läuft ein Schnellöschantrag, das ist nur auf botgespeisten Portalseiten und bei MittlererWeg verlinkt. Auf Benutzerseiten mach ich nicht gern rum. Bestehende Weiterleitungen sind Mpuko und Salampasu-Schwert das hätt ich mir vielleicht auch sparen können. Ich bin mir unsicher ob Lemmas mit - überhaupt sinnvoll sind, andererseits ist "Salampasu sword" ein gängiger Begriff, taugt aber nichts als Lemma und ob man das als Weiterleitung anlegen darf war mir nach zweimaligem Durchlesen der Seite Hilfe:Weiterleitung immer noch unklar. Wenn einer von euch da mutiger ist...--Stanzilla 21:23, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Da ihr euch nicht beschwert habe ich gerade den ersten Schritt getan und Mpuko nach Mpuku und Mpuko-Schwert nach Salampasu-Schwert verschoben. Ich habe aber selbst noch Zweifel was das Lemma angeht und lasse die Weiterleitungen noch stehen (auch gerade nicht soviel Zeit). Wenn wir korekt sein wollen, muss das Lemma "Mpuku" heissen. Besser bekannt ist das Dingen als Salampasu-Sword, das ist aber nicht sein Name und einfach nur eine englische Hilfsbezeichnung. Ich fânde es okay eine Weiterleitung "Salampasu sword" anzulegen, nur damit der interessierte Waffennarr das Dingen auch dann findet, wenn er weder darauf kommt, dass dies die deutschsprachige WP ist, noch dass der eigentliche Name Mpuku ist. Die Weiterleitung Mpuko könnte man meiner Meinung nach ruhig stehen lassen, irgendwo hat das ja so gestanden, oder? Mpuko-Schwert will ich deshalb demnächst in diesem Theater löschen lassen. Meinungen? Nur raus damit, ihr seid ja weit weg, so lange Zähne hab ich nicht.--Stanzilla 10:47, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stanzilla 21:23, 29. Aug. 2011 (CEST)
Behandeln inhaltlich das gleiche; Luftkennung ist m. W. der offizielle und gebräuchlichere Begriff. --95.89.148.223 15:42, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Dachkennzeichnung ist der in der Norm für Feuerwehrfahrzeuge und im Handbuch der Feuerwehrfahrzeugtechnik verwendete Begriff. Ich werde daher beide Artikel unter diesem Stichwort zusammenlegen, falls es hier keinen Widerspruch gibt.--HolgerB 16:41, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Zusammegelegt.--HolgerB 16:45, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HolgerB 16:45, 31. Aug. 2011 (CEST)
Schlage vor, von AE auf ES weiterzuleiten. --Katach 14:08, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Bitte in der Wirtschafts-QS weitermachen: Portal:Wirtschaft/Wartung#Importsubvention - versuche gerade Export- und Importsubvention unter einem Lemma zu behandeln. --N.Disk 08:05, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Katach 08:49, 2. Sep. 2011 (CEST)
EIgentlich das gleiche, oder?--Antemister 12:26, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Liste von Unabhängigkeitstagen wurde jetzt in Liste von Nationalfeiertagen umgearbeitet. Nebenwirkung ist jetzt, dass Liste von Nationalfeiertagen und Nationalfeiertag Redundanzen aufweisen. Das zu beseitigen ist der nächste Schritt.--torsch 18:34, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: torsch 18:34, 3. Sep. 2011 (CEST)
Meiner Meinung nach sollten die Artikel vereinigt werden. Adraa ist einfach nur der alte Name von Dar'a, die Orte sind geografisch identisch (in beiden Lemmata sind dieselben Koordinaten angegeben). Die Darlegung der Geschichte des Ortes wird derzeit zerstückelt und die Trennung wird nicht gerade durch inhaltliche Menge gerechtfertigt. Meine Vermutung ist, dass verschiedene Autoren mit jeweils anderem historischem Interesse die Lemmata unabhängig voneinander erstellt haben. Es wäre aber meines Erachtens wesentlich leserfreundlicher, wenn die Geschichte des Ortes in einem Lemma erzählt würde. Die Encyclopedia of Islam (EI) hat ebenfalls nur ein Lemma für beide Namen. Ich würde auch noch ein paar Lücken durch Informationen aus der EI schließen, aber gerne erstmal klären, ob die Lemmata vereint werden können. -- Schumeru 11:06, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Ich sehe das auch so. Die Artikel sollten verschmolzen werden. Ich vermute, dass das Haupt-Lemma Dar'a bleiben soll und Adraa in das Kapitel Geschichte integriert werden sollte. Oder wie ist die Konvention bei alten und neuen Städten am selben Ort? --Abubiju 10:30, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Das einzige, was ich zu dem Thema gefunden habe, ist Wikipedia:Namenskonventionen#Geographische_Namen, wo steht, dass der aktuelle amtliche Name verwendet werden soll. Im Grunde unterscheiden sich die beiden Lemmata ja nur durch die Namensgebung und die damit verbundene historische Epoche, die beschrieben wird. Für mich ein eindeutiger Fall von Redundanz. Wenn die nächsten Tage kein unerwarteter Protest kommt, lege ich die Lemmata zusammen. -- Schumeru 16:56, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Von mir aus kannst du loslegen! --Abubiju 17:24, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hoffe, alles richtig gemacht zu haben. Die Redundanz ist beseitigt und ein paar zusätzliche Sachen habe ich bei der Geschichte auch noch eingefügt. -- Schumeru 15:18, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Sehr schön. Ich habe noch die Kat im Redirect ergänzt, damit man Adraa auch in der Kat findet. --Abubiju 22:12, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schumeru 15:18, 3. Sep. 2011 (CEST)
Bessere Abgrenzung des heraldischen Symbols vom Pentagramm an sich ist notwendig, dann kann Drudenfuß (Symbol) nach Drudenfuß (Heraldik) verschoben werden und aufrechtes und inverses Pentagramm sowie weitere Bedeutungen und Interpretationen würden im Pentagramm-Artikel behandelt. →▼↔▲← 09:18, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Aus meiner Sicht nun erledigt. --Neitram 11:47, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Können die Bausteine raus, oder gibt es Einwände? --Neitram 14:58, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Ich würd noch Drudenfuß (Symbol) löschen lassen, unnötige Weiterleitung, da Klammerlemma.--Stanzilla 18:41, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Können die Bausteine raus, oder gibt es Einwände? --Neitram 14:58, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stanzilla 18:41, 3. Sep. 2011 (CEST)
Der erste ist eine Kurzform der beiden anderen und sollte gelöscht werden. Das Problem sind die Links auf die erste Seite, die ich mangels Ortskenntnis nicht umlegen kann. --Le Schtroumpf 11:15, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Ich finde nicht, dass man den Artikel löschen muss. Auch im HLS gibt es einen zusammenfassenden Hauenstein-Artikel. Ein paar Links, die offensichtlich den Unteren Hauenstein meinten, konnte ich anpassen, bei anderen ist die Lage nicht so eindeutig bzw. es könnte durchaus das Gebiet der beiden Hauensteine insgesamt gemeint sein, beispielsweise in Schwabenkrieg: "Dort hatten die Bundestruppen zwar in der Zwischenzeit einmal einen Vorstoß bis zum Hauenstein in solothurnisches Gebiet gewagt und dabei bei Laufen an der Birs ein eidgenössisches Kontingent geschlagen ..." Das HLS schreibt ja auch: "Zum Jurapass H. gehören der Untere und Obere H., die in südnördl. Richtung das schweiz. Mittelland mit dem Oberrhein verbinden", bildet also aus den beiden Pässen eine Einheit, die in historischen Texten wohl nicht immer aufzutrennen ist. Schon aus diesem Grund sollte auch hier der zusammenfassende Artikel behalten werden. In diesem Sinne werde ich die Redundanzbausteine entfernen und betrachte das hier als erledigt. Gestumblindi 00:31, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gestumblindi 00:34, 6. Sep. 2011 (CEST)
Nach erfolgreicher Löschprüfung wiederhergestellt. Bitte neutralisieren und vereinigen. --Flominator 09:13, 20. Aug. 2011 (CEST)
- erledigt, bitte um "Lektur", dann kann der Baustein raus. --N.Disk 10:31, 22. Aug. 2011 (CEST)
Ich bin hier gerade dabei, einen weiteren Feinschliff zu machen. Hinweis bei der Redundanzüberprüfung. Der Beitrag Wini ist jüngeren Datums und ausführlicher, als der WINI. Eine Vereinigung bitte unter WINI - da dieses die korrekte Schreibweise ist. Ich weiß nicht, wie das funktioniert. Danke.
Ist die Redundanz denn behoben? Wenn ich jetzt den Inhalt von Wini nach WINI schiebe, darf natürlich nichts verloren gehen. --N.Disk 20:04, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Flominator 16:45, 6. Sep. 2011 (CEST)
Beide Artikel schildern den gleichen Gegenstand. Dabei ist der Begriff "Geformtes Fleisch" nicht belegt und wohl kaum gängig; wesentliche Inhalte sollten übertragen werden in den Artikel Formfleisch. --Roterraecher !? 15:39, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Das Lemma "Formfleisch" ist korrekt. Wurde in meiner Lehre (Fleischer) schon so genannt und wird auch hier (Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit) so benannt. Die Bezeichnungen "geformtes Fleisch" bzw auch manchmal "Klebefleisch" sind nicht korrekt. LG--MittlererWeg 18:21, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Bleibt nur die Frage, was aus Geformtes Fleisch in den anderen Artikel übernommen werden sollte --Roterraecher !? 18:24, 26. Aug. 2011 (CEST)
- IMHO die Abschnitte ausser der Einleitung. inc. Weblinks und Nachweise. Die Meinungen zum Formfleisch gegenüberzustellen find ich gar nicht schlecht, ebenso die rechtliche Situation mit den Hilfsmitteln (wurden zu meiner Zeit gar nicht verwendet). LG--MittlererWeg 18:45, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Bleibt nur die Frage, was aus Geformtes Fleisch in den anderen Artikel übernommen werden sollte --Roterraecher !? 18:24, 26. Aug. 2011 (CEST)
Die Diskussion gab es vor kurzem schon einmal. Der Artikel Geformtes Fleisch wurde von Oliver angelegt, um auch Sorten beschreiben zu können, die nicht als Formfleisch gelten. Dazu gehört z. B. das sogenannte „Klebfleisch“, bei dem Fleischbrocken enzymatisch verbunden werden. Ich informiere Oliver mal, denn der Artikel wurde überlegt angelegt. Rainer Z ... 15:27, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Ich bitte um 2 Wochen Geduld. Mein Antrag auf ein Literaturstipendium wurde bewilligt, ich hoffe, in dem Buch [10] wird sich die Prolematik aufklären lassen. Meiner Meinung nach ist das Verfahren des Zusammenfügens schon sehr alt. Die Frage ist, ob "Formfleisch" und "Klebefleisch" nebeneinander stehen, in der Systematik übereinander oder evtl. nur Umgangssprache bzw. Handwerksslang sind. Ich hatte gedacht, das die Lösung einfacher zu finden ist, aber ich suche seit 5 Wochen, und finde keine Quelle, wo beides ordentlich erklärt wird. Und Einzelquellen helfen nicht bei der Problematik. Also lasst meinetwegen erstmal die Bausteine drin, ich denke aber immer noch, daß es für die Wikipedia besser ist, die Fragen getrennt darzustellen, ähnlich wie Gammelfleisch und K3-Fleisch - synonym ober nicht identisch.Oliver S.Y. 17:23, 27. Aug. 2011 (CEST)
Aber es ist nicht einmal belegt, dass der Begriff "Geformtes Fleisch" überhaupt verwendet wird, das ist doch TF. --Roterraecher !? 21:55, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe in den letzten Tagen ebenfalls gesucht. Wie schon oben angemerkt ist Formfleisch gebräuchlich, Klebefleisch ist ebenfalls bekannt. Ich kann aber zu Klebefleisch nichts genaues sagen, da dieses Verfahren in meiner Lehrzeit noch nicht angewendet wurde. In meinem damaligen Fachbuch steht auch nichts darüber. "Geformtes Fleisch" kann ich ebenfalls als Fachbegriff nicht finden. IMHO würde ich sagen das Oliver S.Y recht hat. Wenn er nun das Literaturstipendium bekommt ist eine Klärung in Sicht. So lange kann man ruhig noch warten. LG--MittlererWeg 22:06, 2. Sep. 2011 (CEST)
Danke für die Geduld. Hier nun die Quellenlage:
- Das "Geformtes Fleisch" kein Fachbegriff war, klar. Aber das "Formen" nunmal die Technologie der Herstellung bezeichnet erscheint es mir zutreffender zu sein, als unter einem falschen Lemma alle Assoziationen zu behandeln.
- Das Buch enthält keinen Eintrag zum Klebefleisch aber auch nicht zum Formfleisch. Eine echte Enttäuschung für mich. Auch bei den Einzelrezepten wird nichts dazu geschrieben.
Ich denke zwar immer noch, daß die Trennung nötig ist, aber ich kann es nicht belegen. Darum verschiebe ich das Geformte in meinen BNR, überprüfe aber Formfleisch nochmal, was dort tatsächlich belegt gesagt wird, und was hinzugefügt wurde.Oliver S.Y. 01:43, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Gute Lösung. Ich halte auch weiter auch mal die Augen offen. Wenn ich was finde melde ich mich. Ich denke das es schwer in der Literatur zu finden ist, da die Fleischer, zumindest die Handwerker im Gegensatz zur Industrie das Verfahren als nicht Fachgerecht ablehnen. Irgendwie kann ich das verstehen. Ich bin auch kein Freund von dem Zeugs ;).LG--MittlererWeg 10:19, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roterraecher !? 19:13, 8. Sep. 2011 (CEST)
In beiden Artikeln wird das Computerspiel 1869 - Hart am Wind beschrieben. Im Artikel Oldtimer wird das Spiel beschrieben, obwohl es nur indirekt etwas mit dem Lemma zu tun hat. Eine kurze Diskussion gab es heute auch schon unter Diskussion:Oldtimer (Computerspiel)#Lemma. --DF5GO 17:34, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Da hier ja so viele Freiwillige sind, habe ich mich mal des Themas angenommen – bevor’s mangels Relevanz im Schredder landet. ;)
- Zufriedenstellend ? Smartcom5 (Fragen ?) 03:42, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BSI 02:01, 12. Sep. 2011 (CEST)
Liste der britischen Kriegsminister - Liste der Staatssekretäre für Krieg und für die Kolonien von 1801 bis 1854
Überschneidungen beider Listen. --Prüm 08:57, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mps 00:12, 18. Sep. 2011 (CEST)
Der Fachwirt für Finanzdienstleistungen ist ein Vorläufer des Fachwirts für Finanzberatung und wurde nur kurz bei der IHK Rostock durchgeführt. Der Nachfolgeabschluss (Fachwirt für Finanzberatung) wird seit Ende der 90er Jahre bundesweit angeboten und ist der praktisch relevante. Im Artikel Fachwirt für Finanzberatung wurde auf den Vorläufer - bis auf die nicht nachgewiesene Anzahl der Prüfungen - eingegangen. Daher schlage ich vor den Artikel Fachwirt für Finanzdienstleistungen zu löschen und das Lemma in eine Weiterleitung umzuwandeln. -- Dwz3000 18:24, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dwz3000 17:40, 19. Sep. 2011 (CEST)
Beide Artikel beschreiben die selbe Einrichtung. Künstlerhaus ist viel ausführlicher, aber einzelne Inhalte sollten aus K 4 übernommen werden, bevor ein Redir angelegt werden kann. Was meint ihr? --h-stt !? 15:41, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Zumindest ist es aufschlußreich, daß im Artikel Künstlerhaus Nürnberg auf das ehemalige KOMM (Nürnberg) nur indirekt über den sog. "Komm-Bildungsbereich" eingegangen wird. Beim K4 (Kulturzentrum) wird der über 25 Jahre existierende Vorgänger wenigstens erwähnt. Im übrigen ist das K4 auch schon wieder "Geschichte" und nennt sich jetzt "KunstKulturQuartier"[11]. Ich bin versucht zu sagen: Das K4 ist jetzt bei Kubiss, sonst ändert sich nix ...
- Wie auch immer: Es wohl falsch, hier von "ein und derselben Einrichtung" zu sprechen. Allerdings hat das 1910 errichtete Gebäude im Lauf der Zeit verschiedene Nutzungen erfahren:
- Der Künstlerhaus-Artikel hört bei den Stiftern zur Zeit des Prinzregenten 1912 auf, um dann ohne weiteres mit der Nutzung im Jahr 2010 und später weiterzumachen.
- Wenigstens im KOMM-Artikel steht etwas zur Geschichte ab Mai 1945 bis zum drohenden Abriß 1972.
- Das Ende des selbstverwalteten KOMMS 1997 und die Überführung in städtische Verwaltung als "K4" (Kultur- und Kommunikationszentrum im Künstlerhaus am Königstor) hat vermutlich, wahrscheinlich, selbstverständlich(?) weder mit der Parteizugehörigkeit des Oberbürgermeisters 1996-2002 noch mit der damaligen Mehrheitsfraktion zu tun ... ;-) (NB: zu mehr als einem müden Lächeln über diese Art von Geschichtsverständnis reicht's bei mir nicht. Nein, nein, auf gar keinen Fall wurden da alte Rechnungen beglichen :-)
- Die Reorganistation des K4 unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten als "KunstKulturQuartier" (also "K2Q1" ?) mag durch die Klammheit der städtische Kassen begründet sein. Die Stadt muss sich ja auch um die mögliche Nutzung von Altlasten kümmern...
- Ich will jetzt nicht in un-enzyklp-dingens Themen wie kommunale Kulturpolitik abgleiten, aber aus dem kurzen Abriß wird hoffentlich auch für Außenstehende deutlich, daß die Auseinandersetzung älter als die de.WP ist und sich deshalb auch in den Artikeln niederschlägt. --grixlkraxl 15:24, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Nachklapp: Die passende Literatur (Siegfried Lenz, Das Nürnberger Künstlerhaus, eine Stadtgeschichte von 1867-1992) habe ich jetzt auch :-) Weiter geht's auf Diskussion:Künstlerhaus_Nürnberg#Unvollständige Geschichte. Also hier
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: grixlkraxl 13:32, 26. Sep. 2011 (CEST)
Neu angelegter Artikel zum Eckersdorfer Ortsteil Oberwaiz ist teilweise redundant zu Artikel Eckersdorf und sollte deshalb dort eingepflegt werden. --J. Lunau 19:38, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Sorry, die Redundanz existiert nur in deinem Kopf. In Wahrheit gibt es 0 % Überschneidungen. --Moros 17:48, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Ich kann auch keine Redundanz erkennen. Oberwaiz wird im Eckersdorf-Artikel gerade mal ein paar mal erwähnt, was ja auch verständlich ist, da es sich um einen Ortsteil davon handelt. Die Informationen über den Ortsnamen und die Einwohnerentwicklung fehlen dort z.B. völlig. --Schuetzm 18:02, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Als Eckersdorfer freue ich mich über den neuen Artikel Oberwaiz. Nach einigen Bearbeitungen ist mir aufgefallen, dass die meisten Fakten schon im Artikel Eckersdorf enthalten sind. Ich schlage deshalb vor, die wenigen neuen Punkte (Namensgeschichte, Entwicklung der Einwohnerzahl) in den Artikel Eckersdorf einzupflegen um einen Stub zu vermeiden.
Diese Punkte sind redundant in beiden Artikeln: - Angaben im Orts-Infobaustein (Einwohnerzahl, Postleitzahl, Vorwahl) - aktuelle Einwohnerzahl Oberwaiz (359) - Foto (habe ich beiden Artikeln hinzugefügt) - Naturschutzgebiet Teufelsloch - Aufzählung der Ortsteile und Gemeindewappen (nicht signierter Beitrag von J. Lunau (Diskussion | Beiträge) 09:36, 27. Sep. 2011 (CEST))
- Ich bin dafür - trotz gewisser Überschneidungen - den Artikel Oberwaiz als solchen weiterzuführen. Gerade Ortsteile, die früher selbständige Gemeinden waren verdienen einen eigenen Artikel. Dies dient auch der Übersichtlichkeit, denn was soll das Forsthaus Oberwaiz im Artikel Eckersdorf?. Ich habe vor einigen Tagen den Artikel Limmersdorf geschrieben, obwohl Limmersdorf mittlerweile ein Teil von Thurnau ist. Eine eigene Geschichte und örtliche Besonderheiten sind aber auch hier vorhanden. -- Powerbiker1 15:13, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Die Diskussion zeigt, dass mehrheitlich ein eigener Artikel zu Oberwaiz gewünscht wird, bei dem nicht vermeidbare Redundanzen in Kauf genommen werden müssen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: J. Lunau 15:36, 28. Sep. 2011 (CEST)
Offenbar hat jemand den Artikel Wiener Städtische Versicherung neu erstellt, ohne um die Existenz des anderen gewusst zu haben. --Luthermütze 16:33, 8. Aug. 2011 (CEST)
Die Existenz der beiden Artikel sollte insofern gerechtfertigt sein, als dass es sich um zwei separate Unternehmen handelt. Die Wiener Städtische Versicherung AG ist ein Tochterunternehmen der Vienna Insurance Group - die Korrektur der Überschneidungen sind bereits in Arbeit und werden demnächst eingepflegt. --Wiener Städtische Versicherung AG 16:47, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Raphael Kirchner 11:10, 1. Okt. 2011 (CEST)
Gladio#Anschlag_auf_das_M.C3.BCnchner_Oktoberfest_1980 - Oktoberfestattentat#Hinweise_auf_Beteiligung_Dritter
Abschnitte sind in weiten Teilen wortwörtlich identisch. --84.152.37.214 22:03, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Raphael Kirchner 11:11, 1. Okt. 2011 (CEST)
Letzterer ist ein Vorgängerklub des aus einer Fusion hervorgegangenen Erstgenannten. Üblicherweise werden deren Historien bei Fußballvereinen unter dem Lemma des aktuellen Klubs zusammengeführt. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:00, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 13:55, 11. Okt. 2011 (CEST)
Benutzer:Silewe bezeichnet die Zusammenführung redundanter Listen als Vandalismus. --Le Schtroumpf 10:58, 6. Aug. 2011 (CEST)
PS: Zum Gesamtkomplex redundanter Auflistungen gehört übrigens auch noch Nikolaikirche (Hamburg) (bisher un-revertiert). --Le Schtroumpf 12:32, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 22:47, 19. Okt. 2011 (CEST)
ERoEI ist möglicherweise nur der etablierte englische Terminus für "Erntefaktor", allerdings wird er dzt. im Artikel weiter gefasst. Vgl. Diskussion:Erntefaktor#Zusammenführen mit Schwesterartikel ERoEI --Raphael Kirchner 17:44, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Artikel zusammengeführt. --RichtestD 22:11, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestD 22:11, 19. Okt. 2011 (CEST)
siehe erste Redundanzmeldung Wikipedia:Redundanz/Mai_2011#Kardieren - Kratzen (Werkzeug). Hier=bei Kratzenrauhmaschine liegt m.E. die echte Redundanz. Das Lemma Kratzen (Werkzeug) sollte m.E. umbenannt werden, aber ich müßte auch erst überlegen wohin. -- Spinnerin mit Faden 18:37, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe den kürzeren Artikel "Kratzenrauhmaschine" im Artikel "Kratzen (Werkzeug)" vollständig eingearbeitet und die Redundanz damit hoffentlich zur Zufriedenheit aller aufgelöst und stelle somit Löschantrag für Kratzenrauhmaschine. Bezüglich des Lemmas, wenn überhaupt nötig, müsste sich "Spinnerin" etwas einfallen lassen. ArthurMcGill 09:43, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Nach starker Überarbeitung in Abstimmung mit dem Kollegen erl. --Spinnerin mit Faden 08:08, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Spinnerin mit Faden 08:08, 25. Okt. 2011 (CEST)
Der erste Artikel behandelt neben dem Berg auch den gleichnamigen Gletscher und die gleichnamige Hütte. Im neu eingestellten Artikel wird nur der Dreitausender erwähnt, allerdings in einer im Tessin nicht gebräuchlichen rätoromanischen Namensform ("Piz" statt "Pizzo"). Ich halte das erste Lemma für geeigneter, stelle hier aber beide zur Wahl --Pakeha 21:18, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Piz Campo Tencia in Campo Tencia eingemischt und diesen nach Pizzo Campo Tencia (lt. swisstopo) verschoben. --Herzi Pinki 16:55, 20. Nov. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 16:55, 20. Nov. 2011 (CET)
Die gleiche Person. Der zweite Artikel Sonja Malaj bietet etwas mehr Text. Die Diskographie-Auflistung dort ist aber sicher eine Kopie. Ist der Rest des Textes auch von irgendwo kopiert? Dann wohl löschen. Sonst geschickt zusammenführen. --Lars 08:55, 16. Aug. 2011 (CEST)
- 2 Abschnitte verschoben; Weiterleitung -> erledigt. --Coyote III 19:19, 5. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 19:19, 5. Jan. 2012 (CET)
Artikel gibt es bereits. Bitte die Infos in überarbeiteter Form unter dem korrekten Lemma Lu Shan einbauen. --77.183.97.65 16:58, 8. Aug. 2011 (CEST) (übertragen von --Assayer 18:31, 8. Aug. 2011 (CEST))
- Auf Lushan gehört dann eine Weiterleitung zur BKL Lushan (Begriffsklärung). --77.188.139.240 00:28, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 16:42, 10. Jan. 2012 (CET)
In dieser Form beschreiben beide Artikel dasselbe. Die Frage ist, ob "Abstellgenehmigung" oder "Garagenvertrag" nicht jeweils nur Bezeichnungen eines einzelnen Anbieters sind; welches Lemma macht mehr Sinn bzw. ist allgemeingültiger? --Roterraecher !? 20:47, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Garagenvertrag wird wohl eher im "Volksmund" verwendet. Die fachlich richtige Bezeichnung ist meiner Meinung nach "Abstellgenehmigung". (nicht signierter Beitrag von Kostikon (Diskussion | Beiträge) 20:51, 10. Aug. 2011 (CEST))
- Weiterleitung seit Dez. 2011; Bausteine sind schon entfernt worden. --Coyote III 19:07, 5. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 19:39, 11. Jan. 2012 (CET)
Die Vor-Einleitung in Netzwerkprotokoll deutet einen allgemeineren Begriff ( ? Protokoll (Informatik und Telekommunikation) ? ) und damit eine Zusammenfassung der einzelnen Artikel an. Besonders komisch ist, dass diese Vor-Einleitung z.Zt. die Einleitung von Kommunikationsprotokoll bildet.
mfG Analemma 12:34, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Die Begriffe stehen in folgender Hierarchie:
- Kommunikationsprotokoll
- Netzwerkprotokoll
- Internetprotokoll
- Netzwerkprotokoll
- Kommunikationsprotokoll
- Keine Redundanz, man könnte höchstens einzelne Artikel auf QS setzen. --PM3 13:39, 6. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PM3 13:39, 6. Feb. 2012 (CET)
Siehe Diskussion Extrempunkt (http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Extrempunkt) --biggerj1 12:47, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Die Redundanzbegründung habe ich noch nicht kapiert. Das eine ist nunmal ein Punkt, das andere ein einzelner Wert. --Christian1985 (Diskussion) 00:54, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, klar, dass der Extrempunkt nur ein Tupel des Maximierers/Minimierers und des Werts der Funktion an der Stelle des Maximierers/Minimierers x (= Extremwert) ist - und dass dieser Punkt in einen Graphen eigetragen werden kann. Allerdings macht es imho keinen Sinn das auf 2 Artikel zu verteilen, weil man den einen Sachverhalt nur braucht, wenn man es auch gerade mit dem anderen zu tun hat (in geschätzten 98% der Fälle). PS: du darfst mich gerne eines besseren belehren --biggerj1 09:21, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Stimme biggerj1 inhaltlich zu. Meine Änderung war wohl die letzte große. Es wäre einzig Interessant, wie oft direkt nach dem Woort "Extrempunkt" gesucht wird. --AtroX Worf 15:46, 24. Okt. 2011 (CEST)
- Mag noch jemand den Artikel Extremstelle anlegen? Ist zurzeit eine Weiterleitung zum Artikel Kurvendiskussion, der unbedingt in seine Bestandteile zerlegt werden sollte. – Rainald62 (Diskussion) 20:28, 11. Mai 2012 (CEST)
- Stimme biggerj1 inhaltlich zu. Meine Änderung war wohl die letzte große. Es wäre einzig Interessant, wie oft direkt nach dem Woort "Extrempunkt" gesucht wird. --AtroX Worf 15:46, 24. Okt. 2011 (CEST)
- Ja, klar, dass der Extrempunkt nur ein Tupel des Maximierers/Minimierers und des Werts der Funktion an der Stelle des Maximierers/Minimierers x (= Extremwert) ist - und dass dieser Punkt in einen Graphen eigetragen werden kann. Allerdings macht es imho keinen Sinn das auf 2 Artikel zu verteilen, weil man den einen Sachverhalt nur braucht, wenn man es auch gerade mit dem anderen zu tun hat (in geschätzten 98% der Fälle). PS: du darfst mich gerne eines besseren belehren --biggerj1 09:21, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 00:11, 12. Mai 2012 (CEST)
Zusammenführung wäre sinnvoll mit NBA als Spezialfall und eigenem Abschnitt --Hoenk 10:35, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Sehe ich nicht so - der NBA-Artikel ist sehr detailliert und würde den Übersichtsartikel sprengen die Verhältnismäßigkeit wäre nicht mehr gewährleistet. Daher ist eine solche Ligen-Auslagerung durchaus wünschenswert. Viel besser wäre es, das Thema für die anderen Sportarten/Ligen auszubauen... --Xgeorg 09:19, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Sehe ich genauso. Ein Ausbau des Übersichtsartikels wäre da sinnvoller, etwa zur Entstehung und den arbeitsrechtlichen Bedingungen in den USA. --Axolotl Nr.733 11:07, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Hier erledigt? --Xgeorg 14:10, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Erledigt. Habe Baustein entfernt und BKL-Baustein eingefügt. --Hoenk 18:50, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Hier erledigt? --Xgeorg 14:10, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Sehe ich genauso. Ein Ausbau des Übersichtsartikels wäre da sinnvoller, etwa zur Entstehung und den arbeitsrechtlichen Bedingungen in den USA. --Axolotl Nr.733 11:07, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 00:11, 12. Mai 2012 (CEST)
Das gleiche Thema mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Sollte man unter Trauerrede zusammenfassen, da auch ohne Grab möglich. --Siehe-auch-Löscher 08:09, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Urgelein (Diskussion) 14:59, 31. Mai 2012 (CEST)
Echtzeitsystem scheint der ausgereiftere Artikel zu sein. Möglicherweise finden sich in Diskussion:Echtzeit Dinge, die den Artikel Echtzeitsystem bereichern könnten. Vermip 18:03, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Man könnte auch "Echtzeitsystem" als Abschnitt in "Echtzeit" einbauen. Das würde ich für eine saubere Lösung halten.
- --XXLRay (Diskussion) 13:26, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Echtzeit und Echtzeitsystem sind nicht synonym. Echtzeit sollte um Inhalte gekürzt werden, die nach Echtzeitsystem oder in die BKS gehören (wie die geringe Latenz). Was dann übrig bleibt und belegt werden kann, reicht vielleicht für einen Artikel, ansonsten löschen und die BKS dorthin verschieben. – Rainald62 (Diskussion) 20:42, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Damit mehr als nur ein Wörterbucheintrag übrig bleibt, habe ich einige Beispiele dazugeschrieben. Damit die Bedeutung klarer wird, sind es Beispiele, die gerade keine (harten) Echtzeitsysteme darstellen. Die Redundanz ist damit (bis auf den definierenden Satz zum Link) beseitigt. Von den Links auf Echtzeit stimmen viele nicht, was mit der Aauflösung der Redundanz aber meist nichts zu tun hat. – Rainald62 (Diskussion) 04:06, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Echtzeit und Echtzeitsystem sind nicht synonym. Echtzeit sollte um Inhalte gekürzt werden, die nach Echtzeitsystem oder in die BKS gehören (wie die geringe Latenz). Was dann übrig bleibt und belegt werden kann, reicht vielleicht für einen Artikel, ansonsten löschen und die BKS dorthin verschieben. – Rainald62 (Diskussion) 20:42, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 04:06, 12. Jun. 2012 (CEST)
Gleiche Person --Bernard Ladenthin 11:22, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lu.wo (Diskussion) 00:50, 2. Nov. 2012 (CET)
Es ist nicht nachvollziehbar, weshalb hier eine Trennung vorgenommen wird. Die in Reliefkarte (Schule) vorgenommene Unterteilung gilt allgemein; die schulische Reliefkarte ist weder eine eigene Form noch eine Sonderform der Reliefkarte... --Roterraecher !? 01:37, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Seh ich auch so. --DF5GO 11:13, 25. Aug. 2011 (CEST)
- +1 für zusammemlegen. In der Kartographie bezeichnet man (plastische) Reliefs aber nicht als (Relief-)Karte! --Langläufer 15:37, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Dafür gibt es ja noch den Artikel Relief (Kartografie). --DF5GO 16:58, 26. Aug. 2011 (CEST)
- +1 für zusammemlegen. In der Kartographie bezeichnet man (plastische) Reliefs aber nicht als (Relief-)Karte! --Langläufer 15:37, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 03:47, 17. Jan. 2013 (CET)
Der lange dritte Abschnitt des zweiten Artikels ist der reinste Übersetzungsunfall. Infos sollten in den ersten Artikel eingearbeitet werden. --MAY 01:46, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --77.4.250.62 18:18, 14. Apr. 2013 (CEST)
Ziemlich weitreichende Überschneidungen. M.E. reicht eine Weiterleitung von Teuro auf Euro#Inflation; die Bezeichnung Teuro kann auch dort behandelt werden. --Röhrender Elch 21:10, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Es gibt noch einen dritten Artikel zu dem Thema Inflation->Gefühlte Inflation angesichts der Länge der beiden Artikel Euro und Inflation halte ich es für die beste Lösung den Artikel Teuro beizubehalten und das Thema ausschließlich hier zu behandeln. --BerlinSight 17:44, 22. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe nun den Inhalt des Artikels Teuro mit entsprechenden Belegen im Euro-Artikel verkürzt wiedergegeben. Eine komplette Entfernung erscheint mir nicht angebracht, da es im Kontext zu wichtig ist. Zudem darf man nicht vergessen, dass der Teuro in erster Linie eine Verteuerung in direktem Zusammenhang mit der Umstellung bezeichnet, nicht den allgemeinen Verlauf der Inflation nach der Umstellung. --Hansbaer (Diskussion) 13:51, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Hansbaer hat Recht: Mit Teuro ist v.a. die Verteuerung im Zusammenhang mit der Währungsumstellung gemeint. Dann ist es wohl doch besser, den Artikel beizubehalten. --Röhrender Elch (Diskussion) 21:52, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Röhrender Elch (Diskussion) 21:54, 23. Jul. 2013 (CEST)
Da Leiningen-Heidesheim bloß ne nebenlinie der Leininger war, kann der Inhalt des 2. Artikels locker im ersten abgehandelt werden AF666 22:15, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Ich glaube, wenn Du jeden Seitenzweig der Leininger im Hauptartikel aufarbeiten willst, wird der ziemlich unübersichtlich werden und wozu auch? Außerdem werde ich schon bald einen weiteren Artikel über Leiningen-Billigheim und die Familienstammbäume der Linien anlegen, soll das dann auch alles im Hauptartikel Leiningen untergebracht werden? --Joachim Specht 23:05, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Der Artikel zur Nebenlinie enthält zu viele Details, um ihn in der Hauptlinie abzuhandeln, während die Nebenlinie im Hauptartikel nur am Rande erwähnt wird. Inhallte gut getrennt, keine Redundanz zu erkennen. ---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:57, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:57, 27. Jul. 2013 (CEST)
Bezeichnet jeweils exakt das gleiche, wird sogar in den jeweiligen Artikeleinleitungen so erwähnt.--KMic 04:19, 5. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Florianschmidtwelzow (Diskussion) 20:40, 3. Okt. 2013 (CEST)
(nicht signierter Beitrag von X8 (Diskussion | Beiträge) 19:59, 13. Aug. 2011 (CEST)) Nachgetragen von Trac3R 03:01, 29. Dez. 2011 (CET)
- Darf man erfahren, worin die Redundanz liegen soll? --84.157.210.108 20:14, 6. Jan. 2012 (CET)
- Ich nehme an, dass zweiteres ein Prinzip ist, was die Software aus dem ersten Artikel implementiert. Damit wäre der Artikel HAL (Software) als eigenes Lemma überflüssig, da die Alleinstellungsmerkmale fehlen. --Trac3R 00:53, 12. Jan. 2012 (CET)
- Die Dokumentation dieser Implementierung verweist auf ein Reverse Engineering, wo aus der Spezifikation zitiert und festgestellt wird:
- „The most important goal of HAL is to provide plug-and-play facilities for UNIX-like desktops ...“
- „HAL is largely a "one-way" abstraction: it presents devices in a generic way, but does not provide access to these devices.“
- Desktop. One-Way. Does not provide access.
- Sehr viel weniger, als der Name vermuten lässt. Sehr speziell.
- --84.157.210.189 21:33, 19. Jan. 2012 (CET)
- Spezielle eingeschränkte Implementierung vs. generelles Konzept. Da gibt es keine Redundanz. -- 77.187.160.196 17:49, 15. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe die Redundanzbausteine entfernt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trustable (Diskussion) 14:15, 16. Dez. 2013 (CET)
Überschneidet sich, enthält gleiche Informationen zur Gründung etc.; die Bahntechnik sollte als eigener Abschnitt in der Rhomberg Gruppe aufgenommen werden, aber keinen eigenen Artikel erhalten, ist eine Tochter-GmbH, die sowieso nur knapp an den RK vorbeischrammt. Einbauen wie sonst auch üblich --Roterraecher !? 19:39, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rhomberg Gruppe (Diskussion) 16:37, 27. Jan. 2014 (CET) Rhomberg Bahntechnik kann meiner Meinung nach daher gelöscht werden. Allerdings bin ich noch nicht lang genug dabei und vor allem nicht fit genug, um dies zu tun. Nach Anleitung werde ich aber gerne aktiv. (nicht signierter Beitrag von Rhomberg Gruppe (Diskussion | Beiträge) 16:37, 27. Jan. 2014 (CET))
- Ich habe zur Einhaltung der Lizenzbedingungen noch die Versionshistorie nachgetragen. Rhomberg Bahntechnik Gruppe habe ich in eine Weiterleitung umgewandelt, IMHO kann das so stehen bleiben. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:23, 27. Jan. 2014 (CET)
Die BKL macht eigentlich die Liste überflüssig--Kalima 13:18, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Urgelein (Diskussion) 22:21, 9. Jul. 2014 (CEST)
Ist das gleiche. Ich würde unter Münzregal den Inhalt zusammenfassen und Münzrecht als redirect auslegen. Karsten11 23:18, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Münzregal und Münzrecht sind meiner Meinung nach gleichbedeutende Begriffe. Das Münzregal gehörte schon zur Zeit Karls des Großen zu den Regalien (Königsrechten) und ab 1356 – festgeschrieben in der Goldene Bulle – zu den Privilegien der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches. Später wurde dieses ursprüngliche Königsrecht an andere Reichsstände, Städte, Bistümer, Domkapitel usw. ganz oder teilweise verliehen und gemeinhin als Münzrecht, Münzlehen oder auch Münzprivileg bezeichnet. Im Transpress Lexikon der Numismatik wird das Münzregal allerdings als ein dem Münzrecht übergeordneter Begriff gesehen, der ausschließlich die fiskalische Ausnutzung des Münzrechts bezeichnet. (Definition Münzregal im Transpress Lexikon Numismatik: „an das Münzrecht geknüpftes Recht der fiskalischen Nutzung (als Einnahmequelle) durch den Inhaber der Münzhoheit, insbesondere zur Zeit noch fehlender oder unterentwickelter Steuererhebung. Es wurde durch die Erteilung eines Münzprivilegs übertragen und gehörte zu den von den Territorialherren bes. begehrten Vorrechten“ (Heinz Fengler, Gerhard Gierow, Willy Unger: Transpress Lexikon Numismatik. Berlin 1976, S.308.) Das Münzrecht selbst wird wie folgt definiert: „Münzrecht, Münzlehen, Münzprivileg: eines der staatlichen Hoheitsrechte, das generell der Zentralgewalt zusteht (Königsrecht) [Eandré: das aber ist wieder gleichbedeutend mit dem Begriff Münzregal (Regalien von lateinisch ‚iura regalia‘ = königliche Rechte)] und im Mittelalter stets mit dem Marktrecht verbunden war. Durch sog. Münzprivileg wurde es verleihen (Münzlehen), deligiert, verkauft, verpachtet, verpfändet, aber auch usurpiert. Da es sich um ein ökonomisch und politisch bedeutsames Recht handelt (→ Münzregal) [!] war in Zeiten schwacher staatlicher Zentralgewalt das M. in den Händen mächtiger geistlicher und weltlicher territorialer Feudalherren sowie der erstarkenden Städte.[...]“ (Heinz Fengler, Gerhard Gierow, Willy Unger: Transpress Lexikon Numismatik. Berlin 1976, S.308.) Vergleicht man die Definitionen so sind die Begriffe Münzrecht und Münzregal nicht gegeneinander abgrenzbar und bedeutungsgleich. Ich schlage vor die im Artikel Münzrecht aufgeführten Inhalte in den Artikel Münzregal einzuarbeiten und wie von Benutzer Karsten11 vorgeschlagen, eine Umleitung vom Lemma: Münzrecht hierher zu setzen. --Gruß Eandré \D 10:10, 7. Jan. 2013 (CET)--Gruß Eandré \D 19:39, 6. Jan. 2013 (CET)
- Analog wird bereits von Schutzgeld bzw. Judensteuer auf das Judenregal verwiesen--Gruß Eandré \D 07:57, 19. Jan. 2013 (CET)
- Vorsicht ist geboten mit "Prägerecht" - ist auch im Artikel erwähnt - wird auch gelegentlich wie "Münzrecht" oder "Münzregal" verwendet, was falsch ist. --Weners (Diskussion) 10:08, 13. Mai 2013 (CEST)
- Münzrecht ist als Begrifflichkeit Käse und der bisherige Inhalt maximal redundant und tendenziell Eigentheorie. Münzregal ist der historische Name. Für alles weitere ist ansonsten das Gesetzliche Zahlungsmittel, das Münzgesetz, Geldmonopol oder eben die entsprechende Währung zuständig. Keinesfalls darf man hier einen auf eigener Theorie aufbauenden Sammelartikel bauen, wo hier unsaubererweise Dinge zusammengeworfen werden. --Dominik.Kuehl (Diskussion) 22:25, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Vorsicht ist geboten mit "Prägerecht" - ist auch im Artikel erwähnt - wird auch gelegentlich wie "Münzrecht" oder "Münzregal" verwendet, was falsch ist. --Weners (Diskussion) 10:08, 13. Mai 2013 (CEST)
- Analog wird bereits von Schutzgeld bzw. Judensteuer auf das Judenregal verwiesen--Gruß Eandré \D 07:57, 19. Jan. 2013 (CET)
- "Münzrecht ist als Begrifflichkeit Käse" - nein, ist es mit Sicherheit nicht. Der hier geschriebene erste Satz "Ist das gleiche. Ich würde unter Münzregal den Inhalt zusammenfassen und Münzrecht als redirect auslegen." bringts eher auf den Punkt. --Weners (Diskussion) 08:55, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Münzrecht bezieht sich immer auf die (Währungs)Verfassung, die per Hoheitsgewalt festgelegt wird. Deshalb ist die Begrifflichkeit so Käse, da unpräzise Umgangssprache. Münzregal ist der historische Vorläufer, die Währungsverfassung die historisch nachfolgende Verfassung über die Währung, also die rechtliche Praxis. Deshalb verschoben. --Dominik.Kuehl (Diskussion) 14:17, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Der Begriff „Münzrecht“ ist mit Sicherheit kein Käse, da er zum Beispiel hier: Heinz Fengler, Gerd Gierow, Willy Unger: transpress Lexikon Numismatik, Umschau, Berlin 1976 und hier: Friedrich von Schrötter (Hrsg.), mit N. Bauer, K. Regling, A. Suhle, R. Vasmer, J. Wilcke: Wörterbuch der Münzkunde, de Gruyter, Berlin 1970 (Nachdruck der Originalausgabe von 1930) erläutert ist. - Ist folglich aus diesen simplen Grund geklärt. Der Begriff bzw. beide Begriffe sind in erster Linie in der Numismatik gefragt, so wie das auch hier der Fall ist. Beide Begriffe sind heute in allgemeinen Nachschlagewerken (nichtnumismatische) eher selten. Die Zusammenfassung bzw. Vereinigung beider Begriffe wie sie zuerst von Benutzer Karsten 11 hier vorgeschlagen wurde, kann durchaus was bringen. „Münzrecht“ (eines der staatlichen Hoheitsrechte) als Begriff ist ohne Zweifel ein „echter“ Suchbegriff. --Weners (Diskussion) 19:24, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Münzrecht bezieht sich immer auf die (Währungs)Verfassung, die per Hoheitsgewalt festgelegt wird. Deshalb ist die Begrifflichkeit so Käse, da unpräzise Umgangssprache. Münzregal ist der historische Vorläufer, die Währungsverfassung die historisch nachfolgende Verfassung über die Währung, also die rechtliche Praxis. Deshalb verschoben. --Dominik.Kuehl (Diskussion) 14:17, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:38, 28. Nov. 2014 (CET)
Im Prinzip wird ein- und dasselbe beschrieben. --Havelbaude 09:02, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:37, 28. Nov. 2014 (CET)
Der erste Artikel beschreibt zu etwa zwei Dritteln seiner Größe die Geschichte der festen Querung des Zürichsees. Und das deutlich ausführlicher als im zweiten Artikel, wo die Querung eigentlich thematisiert werden sollte. Die Artikel sollte man am besten vereinigen, also Steg und Damm in einem Artikel abhandeln. Gruß --Dionysos1988 00:00, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Vorlage:Oppose, sprich von Redundanz kann keinesfalls die Rede sein, mit etwas Ortskenntnis untermauert:
- Seedamm ist eine natürliche Schmalstelle und Untiefe des Zürichsees zwischen zwei Halbinseln auf den gegenüberliegenden Seeufern zwischen Rapperswil SG und Hurden, also eine geologische Besonderheit des Zürichsees, die in neuerer Zeit mit konkret zwei Brücken für Bahn- und Strassenverkehr erschlossen wurde. Was in diesem Artikel fehlt, ist diese geologische Besonderheit auszuführen und die Bahn-/Strassenbrückenbauten etwas zu erläutern.
- Holzbrücke Rapperswil–Hurden behandelt die vermutlich älteste (weltweit) bekannte Brückenquerung eines Binnengewässers, die erstmals (bitte Artikel lesen!) im Neolithikum nachgewiesen ist, in römischer Zeit wieder genutzt wurde und von 1360 bis 1878 die wichtigste Verkehrsverbindung zwischen den Seeufern darstellte. Zusammen mit den ebenfalls kurz erwähnten "Pfahlbauten" ist die historische Brückenverbindung (nicht der Nachbau an für sich) sowohl ein Kulturgut von nationaler Bedeutung (im Artikel erwähnt) als auch seit enigen Wochen Bestandteil des UNESCO Weltkulturerbes 'Pfahlbauten'.
- Zwei separate Artikel sind mit o.e. Begründung m.E. mehr als nur angebracht, 03:39, 20. Aug. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.75.160.122 (Diskussion) )
- Es geht um zwei verschiedene Bauwerke, die thematisch natürlich zusammenhängen. Die "Redundanz" besteht lediglich aus den ersten zwei Abschnitten des "Seedamm"-Artikels, wo kurz auf die Geschichte der Verbindung Rapperswil-Hurden eingegangen wird, was durchaus vertretbar ist. Nachher wird der moderne Bau beschrieben, was noch ausgeführt werden könnte.--Morgenhase 05:12, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:40, 28. Nov. 2014 (CET)
Die Inhalte gehören wohl besser nach Einsteckschloss, alllerdings ist das Sachverhlat in Dornmaß besser erklärt un bebildert. --HyDi Schreib' mir was! 13:01, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:36, 28. Nov. 2014 (CET)
Aus der Löschdiskussion von Nissan Van. Zitat dort: Inhalt vollständig redundant mit dem ausführlicheren Artikel Datsun Vanette.-- KMic 14:43, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:33, 28. Nov. 2014 (CET)
Fabtagon 00:28, 7. Aug. 2011 (CEST) Hi, ich kann keine Redundanz erkennen. Risikoklasse beschreibt in der vorliegenden Version die Risikoneigung eines Anlegers. Ob das Stichwort "Risikoklasse" glücklich gewählt ist, weiß ich nicht. Risikoklassifizierungsverfahren beschreibt ein Scoring-/Rating-Verfahren zur Einschätzung der Ausfallwahrscheinlichkeit von Kreditnehmern, wie es in den MaRist gefordert ist. Überlappung zwischen beiden Begriffen ist aus meiner Sicht null. Viele Grüße, S. (nicht signierter Beitrag von 194.76.29.70 (Diskussion) 22:18, 24. Apr. 2013 (CEST))
- Das sehe ich inhaltlich auch so. Da aber "Klasse" und "Klassifizierung" begrifflich sehr nahe beieinander liegen, halte ich es für zweckmäßiger, wenn Risikoklassifizierung einen Redirect zu Rating erhält. Ich werde mich drum kümmern. Grüße: --Wowo2008 (Diskussion) 10:19, 13. Feb. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wowo2008 (Diskussion) 10:19, 13. Feb. 2015 (CET)
Diese beiden Stichworte nebeneinander zu halten, ist maximal sinnarm. Man sollte darüber hinaus sogar überlegen, ob nicht ein Übersichtsartikel für alle Elemente der Konstitutionslehre sinnvoller wäre als das jetzige zusammenhanglose Nebeneinander von Eutektikum, Eutektoid usw. usf. Dann käme auch Struktur in die Sache und das Fehlen von Dingen wie metatektisch oder peritektoid fiele auf. Außerdem soll das hier ja kein Wörterbuch sein, so dass den physikalischen Hintergrund in Form der freien Enthalpie sowie weitere Zusammenhänge anzubringen doch sehr sinnvoll wäre (Linktipp: [12]). Dafür böte sich der jetzt in einem katastrophürchterlichen Zustand befindliche Artikel Phase (Thermodynamik) an. Aber das nur als weitergehender Vorschlag. --93.132.35.55 19:18, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Für die große Lösung spricht auch dieser Linkzirkel. Aber wer macht's? Falls sich nicht jemand bereit erklärt, das bald in Angriff zu nehmen, würde ich erstmal die beiden Artikel zusammenlegen (vielleicht über die Feiertage).
- Unter welchem Lemme? Eigentlich gefällt mir Peritektisch ganz gut: kurz, klar, korrekt; allerdings nicht allgemein genug: Das Wort "peritektisch" wird sowohl für (Bereiche von) Zustandsdigramme(n) mit peritektischem Punkt benutzt, als auch für die Umwandlung und das Gleichgewicht an diesem Punkt sowie für dessen Lageparameter Temperatur und Mischungsverhältnis. Da sich all dies auf den Punkt bezieht, halte ich es für sinnvoll, Peritektisch in Peritektikum einzugliedern. – Rainald62 (Diskussion) 17:54, 31. Mär. 2012 (CEST)
- @Rainald62: Gilt dein Angebot noch?
Siehe dazu auch WP:RC/K#Peritektikum.--Leyo 23:53, 14. Jul. 2014 (CEST)- Erinnere mich im Herbst, falls bis dahin nicht erledigt. --Rainald62 (Diskussion) 01:38, 15. Jul. 2014 (CEST) P.S.: 2014
- @Rainald62: Hiermit erfolgt. ;-) Es wäre toll, wenn du dich der Sache annehmen könntest. --Leyo 17:32, 28. Nov. 2014 (CET)
- Ich habe den Artikel Peritektikum nun überarbeitet und eine Weiterleitung von peritektisch nach Peritektikum erstellt. Beide Artikel waren zuvor vollständig belegfrei. Der Artikel peritektisch bestand hauptsächlich aus einer recht holprigen Definition, weshalb ich ihn einfach in eine Weiterleitung umgewandelt habe. Ich habe des Weiteren den Begriff peritektoid in den Artikel Peritektikum eingebaut. Eine, oben vorgeschlagene, "große Lösung" ist das zwar noch nicht, aber nach viereinhalb Jahren Stillstand ist eine "kleine Lösung" als Anfang auch zielführend. Freundlichen Gruß, --EveryPicture Diskussion • Artikel • Bilder 00:16, 23. Jan. 2016 (CET)
- @Rainald62: Hiermit erfolgt. ;-) Es wäre toll, wenn du dich der Sache annehmen könntest. --Leyo 17:32, 28. Nov. 2014 (CET)
- Erinnere mich im Herbst, falls bis dahin nicht erledigt. --Rainald62 (Diskussion) 01:38, 15. Jul. 2014 (CEST) P.S.: 2014
- @Rainald62: Gilt dein Angebot noch?
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --EveryPicture Diskussion • Artikel • Bilder 00:16, 23. Jan. 2016 (CET)
Das gleiche Thema in zwei sehr dürftigen Artikeln. Priwo 17:22, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Es ist nicht das gleiche Thema, eine Kommunalobligation wird von der Bank ausgegeben, eine Kommunalanleihe von der Kommune. --188.100.233.171 17:30, 11. Mai 2012 (CEST)
- Das Gabler Wirtschaftslexikon meint dazu:
- Kommunalobligation (weitergeleitet von Kommunalanleihe): Kommunalanleihe, Kommunalschuldverschreibung, heute: öffentlicher Pfandbrief; von Kreditinstituten mit Sitz in Deutschland ausgegebene gedeckte Schuldverschreibung aufgrund erworbener Forderungen gegen staatliche Stellen, ..."
- Da ein Artikel zum Thema gerne auch auf andere Länder eingehen darf, klamme Gemeinden gibt es überall, sollten kleine Unterschiede der Finanzierungsinstrumente (sowohl zwischen den Staaten als auch zwischen ~anleihen und ~obligationen – ~anleihen werden am Kapitalmarkt gehandelt und sind in kleiner Stückelung für Kleinanleger geeignet) kein Grund sein, den Stoff auf zwei Artikel aufzuteilen. – Rainald62 (Diskussion) 20:16, 11. Mai 2012 (CEST)
- Das Gabler Wirtschaftslexikon meint dazu:
Es sind definitiv zwei unterschiedliche Finanzierungsinstrumente. Einfach ausgedrückt: Kommunalobligationen werden von Banken ausgegeben, mit der Verpflichtung diese Gelder den Kommunen per Kommunaldarlehen zukommen zu lassen. Eine Kommunalanleihe hingegen wird von der Kommune direkt am Markt ausgegeben, bzw. wird natürlich auch hier eine Bank zwischengeschaltet, jedoch nur zur Abwicklung.
- Eindeutig handelt es sich um zwei verschiedene Inhalte, die die Artikel beschreiben: die Kreditinstitute sind bei Kommunalobligationen der Emittent, der diese als Refinanzierung für den Kommunalkredit einsetzt, während bei Kommunal-Anleihen der Emittent die Kommune selbst ist. Diesen deutlichen Unterschied werde ich durch Verbesserung beider Artikel herausstellen. Die Redundanz ist aufzuheben, da falsch.--Wowo2008 (Diskussion) 18:23, 19. Feb. 2016 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wowo2008 (Diskussion) 18:23, 19. Feb. 2016 (CET)
Sollten von jemandem mit juristischen Kenntnissen zusammengeführt werden, wobei Grundbuch sicher der dominierende Artikel ist und der andere eine Weiterleitung werden sollte. Asdrubal 14:33, 5. Aug. 2011 (CEST)
- Viel wichtiger finde ich dass die einzelnen Länder auseinandergefahren werden sollten. Damit hätte das Grundbuchsrecht dass eigentlich nur eine prinzipielle Erklärung darstellt die Bereihtigung für einen eigenen Artikel. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 10:21, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Ich bin nicht der Meinung von Asdrubal sondern befürworte das Fortbestehen beider Artikel: Der eine muss stärker ausgebaut werden (formelles und materielles Grundbuchrecht), da gibt es noch viel Arbeit! Grundbuch als beschreibender Artikel mit nur anklingender redchtlicher Würdigung ist weiter eigenständig zu führen.--Hamiglo (Diskussion) 12:14, 20. Jan. 2014 (CET)
Die beiden Artikel überschneiden sich keinesfalls. Das Grundbuch ist lediglich eine Teilmenge des Grundbuchrechts. Es würde auch niemand auf die Idee kommen, die Artikel Wasser und Wasserstoff als redundant einzustufen. Asdrubal fehlt die fachliche Trennschärfe, um dies beurteilen zu können. Ich werde beide Artikel klarer voneinander abgrenzen. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 13:31, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wowo2008 (Diskussion) 11:00, 25. Apr. 2016 (CEST)
Beide Artikel meinen offenbar denselben Gegenstand und verweisen aufeinander, wobei die Abgrenzung unklar ist. Anscheinend führten bloße unterschiedliche Namensgebungen aus verschiedener englischen Quellen zu diesen Doppelartikeln:
- Text in Seeflugzeugträger: Sie (die „Seeflugzeugträger“) waren die ersten Flugzeugträger überhaupt und wurden Flugzeugmutterschiffe genannt.
- Text in Flugzeugmutterschiff: Der Begriff Flugzeugmutterschiff ist eine Entlehnung aus dem englischen „Parent Ship for Seaplanes“. Für diese […] seeflugzeugtragenden Seefahrzeuge führte die Royal Navy die Bezeichnung Seaplane Carrier – Seeflugzeugträger – ein.
Falls sich das doch gegenseitig abgrenzen ließe, würde wiederum Redundanz zwischen Flugzeugträger und Seeflugzeugträger bestehen (siehe oben Sie (die „Seeflugzeugträger“) waren die ersten Flugzeugträger überhaupt) - oder gibt es auch "Flußflugzeugträger - oder sind Binnenseen für die Bedeutungszuweisung "See-F." gemeint? Sinnvoller erscheint hier ein Einbau in die "Geschichte der Flugzeugträger" mit entsprechenden Redirect-Artikeln dorthin. Dort fehlt sowieso schon mal der Verweis auf die Flugzeugmutterschiffe. --Jo.Fruechtnicht 13:06, 10. Aug. 2011 (CEST)
- PS: der Artikel Flugzeugmutterschiff verweist in der englischen Wikipedia auf # en:Seaplane tender sowie entsprechende Lemmas in weiteren fremdsprachlichen Wikipedias. Der Artikel Seeflugzeugträger hat dagegen keine fremdsprachlichen Wikipedia-Verweise. In der englischen Wikipedia existiert als Gegenstück zum deutschen "Flugzeugträger" noch der "# en:Aircraft carrier". --Jo.Fruechtnicht 13:28, 10. Aug. 2011 (CEST)
Die Artikel nicht mehr als redundant markiert, die Diskussion schon 5 Jahre alt. Damit kann man das m.M. nach schließen.--Afroehlicher (Diskussion) 08:23, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Afroehlicher (Diskussion) 08:23, 24. Jun. 2016 (CEST)
--Hydro 19:03, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Darian (Diskussion) 23:49, 11. Sep. 2016 (CEST)
Horn-Bad Mainberg ist der Artikel über die zusammengelegten Ortschaften (s.a. folgender Eintrag) Vermip 12:47, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, da das zum Hauptartikel verlinkt kann man das in Horn-Bad_Meinberg#Horn deutlich kürzen.--Stanzilla 13:46, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Der Text zur Geschichte von Horn stimmt ja mal auf den Buchstaben exakt mit dem anderen überein. SO ein dreistes Abschreiben hab ich bei WP selten gesehen. Sofort den Artikel mit dem falschen Stadtnamen (die Stadt heißt nicht Horn, sondern Horn-Bad Meinberg) einstampfen und alle im anderen Artikel fehlenden Informationen übernehmen. --Nanimo5 (Diskussion) 16:23, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Habe die Redundanz entsprechend der Diskussion hier gelöst. Textgleichheiten sind unerwünscht. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:00, 27. Okt. 2017 (CEST)
- Der Text zur Geschichte von Horn stimmt ja mal auf den Buchstaben exakt mit dem anderen überein. SO ein dreistes Abschreiben hab ich bei WP selten gesehen. Sofort den Artikel mit dem falschen Stadtnamen (die Stadt heißt nicht Horn, sondern Horn-Bad Meinberg) einstampfen und alle im anderen Artikel fehlenden Informationen übernehmen. --Nanimo5 (Diskussion) 16:23, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:00, 27. Okt. 2017 (CEST)
Hier wohl aus Versehen nicht eingetragen. Ich frage den Bausteinsetzer Benutzer:Jstein mal an. Kein_Einstein 19:49, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Danke. --J. Stein (Diskussion) 19:53, 19. Aug. 2016 (CEST)
Meiner Meinung nach kann der Artikel Abriebfestigkeit mangels Informnationen gelöscht werden. --Fahrenkrog (Diskussion) 09:29, 30. Nov. 2012 (CET)
- Ja, dort steht nichts, was in dem Anderen Artikel nicht schon steht. --J. Stein (Diskussion) 19:53, 19. Aug. 2016 (CEST)
- Abriebfestigkeit sollte ausgebaut werden, da es nicht nur auf Keramikfliesen abzielt, sondern auch auf Natursteinen oder Gehwegsplatten, Asphalt oder Kopfsteinpflaster und weitere Werkstoffe einbezieht. --Bibonius (Diskussion) 10:32, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 10:27, 5. Dez. 2018 (CET)
Es wird nicht wirklich klar, ob das das selbe ist oder zwei unterschiedliche Dinge. Beides wird angeblich als "Reule" bezeichnet. --Wkpd 10:25, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn die Definitionen in den beiden Artikeln richtig sind (ich bin da kein Experte), handelt es sich um verschiedene Gassen: Ehgraben liegt zwischen den Rückseiten der Häuser, Traufgasse seitlich zwischen den Häusern (bei giebelständigen Häusern). --Knottel (Diskussion) 18:00, 16. Sep. 2017 (CEST)
- Es kommt noch ein weiterer Unterschied hinzu: Hier ist ganz gut das Prinzip eines Ehgrabens erläutert. Das war nicht nur ein Zwischenraum zwischen den Häusern, sondern tatsächlich ein Graben in diesem Zwischenraum. Ich werde das in beiden Artikeln einarbeiten und halte die Diskussion hier daher für erledigt. --bjs 17:00, 7. Apr. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 17:00, 7. Apr. 2019 (CEST)
Horn-Bad Mainberg ist der Artikel über die zusammengelegten Ortschaften. Vermip 12:47, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Auch hier kann/sollte man, da es einen Artikel über die Teilgemeinde gibt, den Abschnitt in Horn-Bad_Meinberg#Bad_Meinberg deutlich kürzen. Der Hauptartikel scheint die gleiche Länge wie der Abschnitt im Artikel Horn-Bad Meinberg zu haben. Mit Verlaub, das ist außerdem ziemlich verwirrend.--Stanzilla 13:49, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Das gleiche wie bei Horn, der Text ist absulut IDENTISCH. Bitte den Artikel zu Bad Meinberg einstampfen, denn so ziemlich alle Infos stehen im vollständigen Artikel mit dem korrekten Stadtnamen "Horn-Bad Meinberg". --Nanimo5 (Diskussion) 16:27, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Analog Ortsteil Horn bereinigt. Es existieren für alle Ortsteile von Horn-Bad Meinberg Artikel mit eigenem Geschichtsabschnitt. --Janjonas (Diskussion) 07:45, 3. Aug. 2019 (CEST)
- Das gleiche wie bei Horn, der Text ist absulut IDENTISCH. Bitte den Artikel zu Bad Meinberg einstampfen, denn so ziemlich alle Infos stehen im vollständigen Artikel mit dem korrekten Stadtnamen "Horn-Bad Meinberg". --Nanimo5 (Diskussion) 16:27, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 07:45, 3. Aug. 2019 (CEST)
Vielleicht sollten hier Form und Ersteinstellung über die Zusammenführung entscheiden. Eine adäquate Lemmafindung wäre auch gut. Danke für euren Einsatz. -- nfu-peng Diskuss 14:56, 11. Aug. 2011 (CEST)
Autoren mit 1% Textanteil oder mehr laut https://tools.wmflabs.org/wikihistory/ @Peng: @Anton-kurt: @Scooter: @EWriter: @Woches: @Springbank: @Invisigoth67: @Robert Schediwy: Das Problem besteht nun seit acht Jahren. Ist eine Lösung in Sicht? --2001:4BB8:18C:2E9A:A91B:9156:20F8:C9A8 18:58, 11. Aug. 2019 (CEST)
- Da sich hier acht Jahre lang niemand mit Ruhm bekleckert hat, habe ich jetzt einfach mal entschieden und die Artikel zusammengeführt. Das Lemma mit dem Klammervorsatz war eindeutig abzulehnen, denn der Zusatz "Neuigkeits-" war im Zeitungs-Kopf zwar immer in kleinerer Schrift gesetzt, aber eben nie in Klammern. Bei ANNO ist die Schreibweise uneinheitlich: nur in der Jahresübersicht steht der Zusatz in Klammern, auf der Übersichtsseite steht der Titel dagegen ohne Klammern. Auch in der wissenschaftlichen Literatur (soweit per Google-Buchsuche überprüft) wird der Titel anscheinend weit überwiegend ohne Klammern zitiert; ich habe nur eine einzige neuere Publikation gefunden, die die Klammerschreibweise übernommen hat (möglicherweise von WP oder ANNO): [13]. Der Verzicht auf das Klammerlemma schafft auch Konsistenz innerhalb der WP, da {{ANNO}} den Zeitschriftentitel ohne Klammern ausspuckt. Und überdies war das Klammerlemma ohnehin falsch geschrieben, da die Namensbestandteile nach NK durchgekoppelt sein müssen. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:37, 12. Aug. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FordPrefect42 (Diskussion) 16:37, 12. Aug. 2019 (CEST)
gleiches Thema --PM3 22:49, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe jetzt die Einleitung von Transkription (Schreibung) so umgeschrieben, dass deutlich wird, dass es dort um die Transkription im engeren Sinne geht und nicht um Umschrift im Allgemeinen. Damit sind die Themen genügend voneinander abgegrenzt und die Redundanz von dieser Seite erledigt – allerdings steht das, was in Transkription (Schreibung) steht, vollständig (von den Beispielen abgesehen) und zum Teil sogar besser in Umschrift, sodass ich den Redundanzbaustein, nachdem ich ihn übereilt entfernt hatte, wieder eingesetzt habe. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:38, 2. Jul. 2013 (CEST)
Autoren mit 1% Textanteil oder mehr laut https://tools.wmflabs.org/wikihistory/ @PM3: @Olaf Studt: @Sandalfon29: @Imruz: @Markscheider: @Buncic: @Keichwa: @Karl432: @Aphaia: @Dudy001: @Sereiche: @Mps: @Lektor w: @Babel fish: @Takeru-kun: @Feinschreiber: @Kenny McFly: @Chartinael: @Wikifex: @Sebastian Huber: @MTob: @Feinschreiber: @Imruz: @Ilja Lorek: @W!B:: @IGEL: @Bergfink: Das Problem besteht nun seit acht Jahren. Ist eine Lösung in Sicht? --213.225.8.79 14:01, 3. Aug. 2019 (CEST)
- Hallo ihr alle, soeben bin ich über die Ping-Funktion auf diesen Diskussionsbeitrag aufmerksam gemacht worden, verstehe allerdings das Problem nicht so recht. Die wörtliche deutsche Übersetzung des aus dem Lateinischen stammenden Begriffs Transkription ist „(lautgetreue) Umschrift“ in ein anderes Alphabet, wohingegen die wörtliche Übersetzung von Transliteration „(buchstabengetreue) Umschrift“ (= „Umbuchstabierung“) in ein anderes Alphabet lautet. Deshalb ist mir nicht klar, was eine „Transkription im engeren Sinne“ des entsprechenden Artikels bedeuten soll, denn Umschrift ist und bleibt Umschrift. Diese hängt davon ab, in welches Alphabet mit welcher (Laut-) Aussprache etwas zu transkribieren ist. In „unserem“ Fall ist das Zielalphabet das Lateinalphabet mit seinen deutschen Ausspracheregeln, die sich bekanntlich von anderen lateinschriftigen Sprachen unterscheiden, aber noch sehr nahe an der vermuteten urlateinischen Aussprache selbst bleiben. Doch gilt dies nicht unbedingt für andere lateinschriftige Sprachen. Dies bedeutet, dass das Lateinalphabet – und da vor allem dessen englische Variante – teilweise als ein echtes Abenteuer daherkommt, weil oft nicht klar ist, wie was auszusprechen ist. Dies gilt vor allem für Vokale, aber teilweise auch für Konsonanten. Deshalb hatte ich vor einiger Zeit diese beiden Abschnitte hier und hier in die jeweiligen Hauptartikel eingefügt, da ich die vorangegangenen Diskussionen, was Transkription und was Transliteration sei, die beide ständig verwechselt bzw. quasi austauschbar dargestellt wurden, leid war.
- Neben der Transliteration, die grundsätzlich wissenschaftlich orientiert ist, gibt es auch die wissenschaftliche Transkription, z. B. der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (DMG) (vgl. vor allem hier). Ich gehe davon aus, dass es so etwas auch für andere Schriftsysteme gibt.
- Nun hoffe ich, dass wenigstens ein Aspekt von Transkription bzw. Transliteration nachvollziehbar beantwortet ist. Gruß--Imruz (Diskussion) 15:56, 3. Aug. 2019 (CEST)
@PM3: @Olaf Studt: @Sandalfon29: @Imruz: @Markscheider: @Buncic: @Keichwa: @Karl432: @Aphaia: @Dudy001: @Sereiche: @Mps: @Lektor w: @Babel fish: @Takeru-kun: @Feinschreiber: @Kenny McFly: @Chartinael: @Wikifex: @Sebastian Huber: @MTob: @Feinschreiber: @Imruz: @Ilja Lorek: @W!B:: @IGEL: @Bergfink: Damit erledigt. Danke an alle.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 89.144.208.113 18:12, 25. Aug. 2019 (CEST)
Ich schlage vor, die Artikel "Monochord-Massage", "Klangmassage" und "Klangliege" (gekürzt) in den Artikel "Klangtherapie" einzuarbeiten -- dies ist das zentrale Lemma und dort ist noch viel Platz für Details. Ich werde mich, soweit es meine Zeit erlaubt, auch selbst an dieser Arbeit beteiligen -- sofern es keine Einsprüche gibt. --Neitram 13:32, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Nachtrag: der erste Artikel wurde inzwischen gelöscht und nach Benutzer:Neitram/Monochord-Massage verschoben. --Neitram 10:55, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Scheint mir ein guter Plan zu sein, bau das ruhig alles in Klangtherapie ein.--Stanzilla 18:27, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Ich finde das auch eine gute Idee, wundere mich, zufällig hier gelandet, dass die Idee noch nicht umgesetzt wurde. Ist ja jetzt schon 'ne Weile her. --Mirkur (Diskussion) 18:30, 7. Feb. 2015 (CET)
- Ich hatte das Thema ganz aus den Augen verloren -- gut, dass ich aber diese Seite noch auf Beobachtung hatte. Leider komme ich in der nächsten Zeit eher nicht dazu; ich habe zu viele andere Arbeiten anstehen. Gerne kann das jemand anders übernehmen. --Neitram ✉ 13:25, 13. Feb. 2015 (CET)
- Hallo! Ich bin auch eher zufällig über die Seite gestolpert und würde mich gerne am Aufarbeiten beteiligen. Allerdings bin ich noch ein eher neuer Wikipedianer, daher etwas unsicher wie ich es richtig angehen soll. Irgendwelche Tipps für mich?--Linzertortn (Diskussion) 14:55, 20. Mai 2015 (CEST)
- Oh super! :) Ja, ich habe einen Tipp: du müsstest gemäß Hilfe:Artikel zusammenführen vorgehen. Und am Ende sollte Klangmassage irgendwie in den Unterabschnitt "Klangschalen" des Artikels Klangtherapie eingearbeitet sein. Kriegst du das hin? --Neitram ✉ 16:45, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Übrigens, ich habe gerade bemerkt, die Thematik wuchert weiter, inzwischen gibt es Klangstuhl als eigenen Artikel. --Neitram ✉ 16:56, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Oh super! :) Ja, ich habe einen Tipp: du müsstest gemäß Hilfe:Artikel zusammenführen vorgehen. Und am Ende sollte Klangmassage irgendwie in den Unterabschnitt "Klangschalen" des Artikels Klangtherapie eingearbeitet sein. Kriegst du das hin? --Neitram ✉ 16:45, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo! Ich bin auch eher zufällig über die Seite gestolpert und würde mich gerne am Aufarbeiten beteiligen. Allerdings bin ich noch ein eher neuer Wikipedianer, daher etwas unsicher wie ich es richtig angehen soll. Irgendwelche Tipps für mich?--Linzertortn (Diskussion) 14:55, 20. Mai 2015 (CEST)
- Ich hatte das Thema ganz aus den Augen verloren -- gut, dass ich aber diese Seite noch auf Beobachtung hatte. Leider komme ich in der nächsten Zeit eher nicht dazu; ich habe zu viele andere Arbeiten anstehen. Gerne kann das jemand anders übernehmen. --Neitram ✉ 13:25, 13. Feb. 2015 (CET)
- Ich finde das auch eine gute Idee, wundere mich, zufällig hier gelandet, dass die Idee noch nicht umgesetzt wurde. Ist ja jetzt schon 'ne Weile her. --Mirkur (Diskussion) 18:30, 7. Feb. 2015 (CET)
- Scheint mir ein guter Plan zu sein, bau das ruhig alles in Klangtherapie ein.--Stanzilla 18:27, 18. Aug. 2011 (CEST)
Autoren mit 1% Textanteil oder mehr laut https://tools.wmflabs.org/wikihistory/ @Neitram: @Stanzilla: @Mirkur: @Linzertortn: @Dinah: @Boerger: @ArthurMcGill: @Dennishot: @Kungfuman: @Hadibe: @Gardini: @PeterWashington: @Imeinklang: @MBq: @Bertramz: @Ariser: Das Problem besteht nun seit acht Jahren. Ist eine Lösung in Sicht? --2001:4BB8:188:2D2F:2458:A744:DD94:B12B 10:21, 17. Aug. 2019 (CEST)
- Danke schön fürs Einbeziehen. Ich finde die Zusammenlegung sehr sinnvoll und fände, das auch der Klangstuhl da mit rein (und dann als Einzelartikel gelöscht werden sollte. Man könnte ja vielleicht nach der allgemeinen Einleitung eine Überschrift "Instrumente" und eine "Klangmöbel" machen und dann die nächst kleiner Überschrift mit den jeweiligen Einzelstücken. Das erscheint mir auch deshalb gut, weil der werbliche Teil sonst doch ein wenig zu sehr betont ist. --Mirkur (Diskussion) 12:33, 17. Aug. 2019 (CEST)
- Dagegen möchte ich entschieden Einspruch erheben: der Artikel Klangstuhl stand bisher nicht wirklich hier in dieser Redundanzdiskussion; gerade dieser Artikel ist deutlich besser belegt als alle anderen und stand auch mal bei SG? auf der Hauptseite; ich habe damals sehr viel Zeit & Mühe darauf verwendet, den Artikel auszubauen und werde ganz sicher nicht ohne weiteres akzeptieren, dass das nun mit den viel schlechter belegten Atikeln hier zusammengelegt wird --Artregor (Diskussion) 16:01, 17. Aug. 2019 (CEST)
- Hallo @Artregor:, deinen Einwand kann ich gut verstehen und gebe dir vollkommen recht, dass der Artikel zum Klangstuhl deutlich besser geschrieben und bequellt ist. Allerdings ist es so, dass die dort angegeben Belege sich (fast?) alle auf die umfassendere Gruppe Monochord, Körpertambura, Klangliege, Klangwiege etc. und eine vergleichbare Art der Anwendung beziehen. Insofern könnte man die Belege vermutlich alle auch für die anderen Instrumente/Klangmöbel und einen Gesamtartikel Klangtherapie übernehmen. Ich habe jetzt natürlich noch nicht alles durchgesehen, aber das war mir damals schon aufgefallen. (War ja auch beteiligt an dem Artikel.) Aber bitte keinen Stress, wir haben ja Zeit und werden sicherlich gemeinsam eine gute Lösung finden.
- Ich habe übrigens - soweit nicht sowieso online verfügbar - von der dort angegebene Literatur vermutlich alles relativ einfach greifbar, wie z.B. das, was ich gerade präzisiert habe: Beleg 9, der bisher nur auf das Buch verwies: Es geht dabei um einen 23-seitiger Artikel, der von der Körpertambura und Beispielen ihres Einsatzes handelt. Der Klangstuhl ist dort nur mit einem Satz auf der nun angegebenen Seite erwähnt. Was natürlich für den Satz, zu dem das der Beleg ist, völlig korrekt ist. Also keine Kritik daran: Möchte nur sagen, dass es vielleicht eine Lösung gibt, in der eher die Qualität dieses Artikels ansteckt (statt umgekehrt) und erkennbar wird, dass das eine Gruppe ist. Vielleicht hast du eine Idee dafür? Gruß --Mirkur (Diskussion) 16:52, 17. Aug. 2019 (CEST)
- Mirkur, Du scheinst mir hier den Fokus völlig falsch zu setzen, um den es in dieser Redundanzdiskussion geht: es geht hier im Wesentlichen darum, die Redundanz, der in der Überschrift hier genannten Artikel aufzuheben; und das hat auch die IP, welche hier die betroffenen Benutzer angepingt hat, wohl richtig erkannt, denn ich werde in der Auflistung gar nicht erwähnt, obwohl ich schon seit langem eindeutig der Hauptautor des Artikels Klangstuhl bin: [14]. Deine Beobachtung, das Monochord, Körpertambura, Klangwiege, Klangstuhl etc. zu einer umfassenderen Gruppe gehören, ist ja durchaus richtig, heißt aber sicher nicht, dass ein Einzelartikel über Klangstuhl nicht berecht wäre, denn Violine, Bratsche etc. gehören auch zur Gruppe Streichinstrument, aber wohl niemand würde auf die Idee kommen einen Einzelartikel aus dieser Gruppe nun zu löschen, weil man ihn ja in dem "Gruppenartikel" mitbehandeln kann. Die hier vorliegende Redundanzdiskussion ist relativ leicht aufzulösen: Monochord-Massage ist längst gelöscht, Klangliege ist ohnehin nur noch eine Weiterliege; also müssen hier nur noch die beiden Artikel Klangmassage und Klangtherapie, welche sich inhaltlich tatsächlich überschneiden, zu einem Artikel vereinigt werden; der gut belegte und auch inhaltlich eigenständige Artikel Klangstuhl kann mE da bestehen bleiben. Sobald ich zeitlich etwas Freiraum habe, werde ich mich mal um die beiden Artikel Klangtherapie und Klangmassage kümmern, und wenn die dortige Redundanz beseitigt ists, kann das ganz hier abschließen. --Artregor (Diskussion) 12:57, 18. Aug. 2019 (CEST)
- Stimmt, da bin ich irgendwie in ein falsches Gleis geraten und habe mich dann weiter verfahren. Also gerne so... Gruß --Mirkur (Diskussion) 23:20, 18. Aug. 2019 (CEST)
- Mirkur, Du scheinst mir hier den Fokus völlig falsch zu setzen, um den es in dieser Redundanzdiskussion geht: es geht hier im Wesentlichen darum, die Redundanz, der in der Überschrift hier genannten Artikel aufzuheben; und das hat auch die IP, welche hier die betroffenen Benutzer angepingt hat, wohl richtig erkannt, denn ich werde in der Auflistung gar nicht erwähnt, obwohl ich schon seit langem eindeutig der Hauptautor des Artikels Klangstuhl bin: [14]. Deine Beobachtung, das Monochord, Körpertambura, Klangwiege, Klangstuhl etc. zu einer umfassenderen Gruppe gehören, ist ja durchaus richtig, heißt aber sicher nicht, dass ein Einzelartikel über Klangstuhl nicht berecht wäre, denn Violine, Bratsche etc. gehören auch zur Gruppe Streichinstrument, aber wohl niemand würde auf die Idee kommen einen Einzelartikel aus dieser Gruppe nun zu löschen, weil man ihn ja in dem "Gruppenartikel" mitbehandeln kann. Die hier vorliegende Redundanzdiskussion ist relativ leicht aufzulösen: Monochord-Massage ist längst gelöscht, Klangliege ist ohnehin nur noch eine Weiterliege; also müssen hier nur noch die beiden Artikel Klangmassage und Klangtherapie, welche sich inhaltlich tatsächlich überschneiden, zu einem Artikel vereinigt werden; der gut belegte und auch inhaltlich eigenständige Artikel Klangstuhl kann mE da bestehen bleiben. Sobald ich zeitlich etwas Freiraum habe, werde ich mich mal um die beiden Artikel Klangtherapie und Klangmassage kümmern, und wenn die dortige Redundanz beseitigt ists, kann das ganz hier abschließen. --Artregor (Diskussion) 12:57, 18. Aug. 2019 (CEST)
- Dagegen möchte ich entschieden Einspruch erheben: der Artikel Klangstuhl stand bisher nicht wirklich hier in dieser Redundanzdiskussion; gerade dieser Artikel ist deutlich besser belegt als alle anderen und stand auch mal bei SG? auf der Hauptseite; ich habe damals sehr viel Zeit & Mühe darauf verwendet, den Artikel auszubauen und werde ganz sicher nicht ohne weiteres akzeptieren, dass das nun mit den viel schlechter belegten Atikeln hier zusammengelegt wird --Artregor (Diskussion) 16:01, 17. Aug. 2019 (CEST)
- Danke, das wäre prima, Artregor. --Neitram ✉ 15:53, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Ich habe mir das nun schonmal angesehen und es wird letztlich darauf hinauslaufen, dass das Lemma Klangtherapie erhalten bleibt, der verwertbare Inhalt von Klangmassage in den Artikel Klangtherapie übernommen und danach Klangmassage in eine Weiterleitung auf Klangtherapie umgewandelt wird. --Artregor (Diskussion) 16:32, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Danke, das wäre prima, Artregor. --Neitram ✉ 15:53, 25. Aug. 2019 (CEST)
Das war ja einfacher zu bewerkstelligen, als ich gedacht hatte, denn mittlerweil war bereits bis auf wenige Kleinigkeiten der gesamte Artikelinhalt von Klangmassage im Artikel Klangtherapie enthalten. Ich nur noch Kleinigkeiten angepasst und abschließend den Artikel Klangmassage in eine Weiterleitung auf Klangtherapie umgewandelt. Der Artikel Monochord-Massage wurde schon vor längerer Zeit gelöscht und ebenfalls Klangliege in eine WL auf Klangtherapie umgewandet. Der Artikel Klangstuhl kann eigenständig erhalten bleiben, er gehörte ohnehin nicht von Anfang in die hier zu klärende Redundanzdiskussion. --Artregor (Diskussion) 17:23, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 17:23, 25. Aug. 2019 (CEST)
Nachgetragen, Antrag von MichaelSchoenitzer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ). --Bibonius (Diskussion) 14:07, 19. Dez. 2016 (CET)
Autoren mit 1% Textanteil oder mehr laut https://tools.wmflabs.org/wikihistory/ @Bibonius: @Tom Tom: @KevBu82: @MichaelSchoenitzer: @Badenserbub: @Uwe W.: @Tilo: @Itu: @KönigAlex: @McB: @Philip1307: Das Problem besteht nun seit acht Jahren. Ist eine Lösung in Sicht? --2001:4BB8:18C:27B7:FD84:B8FF:1F25:56BF 22:30, 23. Aug. 2019 (CEST)
- Also CO2 ist kein Inertgas, aber hat die gleiche Wirkung. Vielleicht sollten beide Artikel in Gaslöschanlage vereinigt werden. In einem Forschungsbericht von J. Kunkelmann, 2010 wird CO2, Stickstoff, Argon, Inergen, Argonite und Dauerinertisierung (Sauerstoffreduktion) auch in einem Kapitel behandelt. --MatthiasDD (Diskussion) 11:45, 3. Mai 2020 (CEST)
Ich habe Inertgas-Löschanlage, CO2-Löschanlage und Chemische Löschanlage komplett in Gaslöschanlage überführt und die Redundanzen aufgelöst.--Feuerbird (Diskussion) 19:08, 26. Nov. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Feuerbird (Diskussion) 19:08, 26. Nov. 2020 (CET)
Auf der Diskussionsseite des Artikels "Pseudowort" habe ich schon dargelegt, dass ich finde, dass beide Seiten unter "Nichtwort" zusammengefasst werden sollten, da Pseudowörter nur eine spezielle Form von Nichtwörtern sind. --Herr-Schlauschlau 13:50, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Die gleiche Diskussion wurde auch hier schon geführt, nur ausführlicher. Als Linguist bin ich der Meinung, dass beide Artikel als eigene Artikel bestehen bleiben sollten. Offen bleibt aber die Frage, ob man Pseudowörter und Nichtwörter klar voneiander trennen kann, oder ob sie sich überschneiden, bzw. ob das eine eine Unterart des anderen ist. Da müsste ich mich jetzt tiefer in die aktuelle Literatur einarbeiten und dafür fehlt leider die Zeit. Eine Redundanz ist aber meiner Meinung nach nicht vorhanden. --Nanimo5 (Diskussion) 16:17, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Es gibt auch noch den Artikel Logatom mit ebenfalls potentieller Überschneidung im Thema. --Florian Blaschke (Diskussion) 19:32, 11. Apr. 2018 (CEST)
Autoren mit 1% Textanteil oder mehr laut https://tools.wmflabs.org/wikihistory/ @Herr-Schlauschlau: @Nanimo5: @Florian Blaschke: @Arndt Wilcke: @RonMeier: Das Problem besteht nun seit acht Jahren. Ist eine Lösung in Sicht? --2001:4BB8:188:2D2F:ADBF:93C8:170A:AEDE 11:44, 18. Aug. 2019 (CEST)
- Die Begriffe sind auf den entsprechenden Seiten klar voneinander abgegrenzt, eine Redundanz lieg eindeutig nicht (mehr?) vor. Lediglich die Überschneidung von Nichtwort und Logatom bleibt über, die würde ich aber der Übersichtlichkeit halber in einer neuen Diskussion klären.--Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 11:10, 20. Dez. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 11:10, 20. Dez. 2021 (CET)
Der Unterschied geht nicht wirklich aus den beiden Artikeln hervor. Zudem steht im englischen Artikel (wo XM156 auf RQ-16 weiterleitet): „Designated XM156 (or Class I) by the United States Army, the aircraft was intended to …“. --Flominator 17:02, 27. Aug. 2011 (CEST)
Auch hier ist von einem System namens XM156 Class I Block 0 Unmanned Aerial System (CL I UAS, RQ-16A T-Hawk, initially block 0) die Rede. --Flominator 10:20, 1. Dez. 2011 (CET)
Autoren mit 1% Textanteil oder mehr laut https://tools.wmflabs.org/wikihistory/ @Flominator: @DeffiSK: @Gravitophoton: @Quezon95: @Flugwaffel: @GeisterPirat: @Asdrubal: @Segelboot: @Karsten11: Das Problem besteht nun seit acht Jahren. Ist eine Lösung in Sicht? --89.144.208.113 20:08, 27. Aug. 2019 (CEST)
Letzteren in Ersteren eingegliedert und Redirect eingerichtet. --MfG – olivenmus • 🥏 • Beiträge • 16:57, 16. Jan. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MfG – olivenmus • 🥏 • Beiträge • 16:57, 16. Jan. 2022 (CET)
nachgetragen, Antrag von Benutzer:Plankton314. --Bibonius (Diskussion) 11:59, 25. Okt. 2017 (CEST)
Autoren mit 1% Textanteil oder mehr laut https://tools.wmflabs.org/wikihistory/ @Plankton314: @Bibonius: @Rrblah: @Carlos-X: @Smoki: @Caroline Maybach: @Topos: @SigmaDeWe: @Marinebanker: @Millbart: @JFKCom: @Ganejehoshiva: @Smarty1234: @Stauffen: Das Problem besteht nun seit acht Jahren. Ist eine Lösung in Sicht? --213.225.8.79 20:09, 5. Aug. 2019 (CEST)
- Na ja, da hat jemand die Box rausgenommen - wenig Chance, dass sich jemand des Tehemas aktiv annimmt. Ich werde es mir in den kommenden Tagen nochmal anschauen.--Stauffen (Diskussion) 18:54, 6. Aug. 2019 (CEST)
- Bei erster Sichtung fällt auf:
- Der Bergriff Mini-Futures erscheint im Artikel Zertifikat (Wirtschaft) nur im Abschnittstitel, wird aber nicht weiter erläutert.
- Mini-Future ist im Google nicht häufig aufzufinden, und scheint kein Standardinstrument zu sein; in der englischen WP ist nur E-mini bekannt, was ungleich häufiger in Google bei der Suche nach "Mini Future" erscheint, der Beschreibung nach aber ein ganz anderes Instrument ist (d.h. Future-Kontrakt mit kleiner Stückelung)
- Beide Artikel werden durch Umständliche, nicht leicht nachzuvollziehende (und nicht belegte) Beispielsrechnungen dominiert - hier besteht IMHO weiterhin Überarbeitungsbedarf (unabhängig jeglicher evt bestehender Redundanz)--Stauffen (Diskussion) 22:23, 6. Aug. 2019 (CEST)
- Bei erster Sichtung fällt auf:
Ich versuche den entsprechenden Abschnitt in Zertifikat (Finanzprodukt) in den Artikel Mini-Future auszulagern, ansonsten erkenne ich keine Redundanz. Jetzt verstehe ich, warum es diese uralten Redundanzen überhaupt gibt, die Vorgehensweise einer Auslagerung und Zusammenführung ist mega ätzend… --MfG – olivenmus • 🥏 • Beiträge • 17:33, 19. Jan. 2022 (CET)
- Habe es andersrum gemacht, Mini-Future in den Abschnitt integriert. Erledigt. --MfG – olivenmus • 🥏 • Beiträge • 20:48, 19. Jan. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MfG – olivenmus • 🥏 • Beiträge • 20:48, 19. Jan. 2022 (CET)