Diskussion:Mäßigung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Elisabeth Hagemann in Abschnitt Interkulturelles - Interreligiöses
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Attribute der Temperantia

[Quelltext bearbeiten]

In der Literatur bin ich mehrfach auf die mechanische Uhr als Attribut der Temperantia gestoßen. (Z. B. die Giebelfigur der Temperantia an der Maximilianischen Residenz in München trägt eine Räderuhr.) Kann man das als allgemeingültig sehen oder handelt es sich um vereinzelte Darstellungen? Grüße --Luekk 21:22, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kern der aristotelischen Tugendethik?

[Quelltext bearbeiten]

Die Mesotes-Lehre als "Kern der aristotelischen Tugendethik zu bezeichnen" halte ich für problematisch, verwirft Aristoteles in VI, 1 doch selbst wieder. (nicht signierter Beitrag von Humanista (Diskussion | Beiträge) 12:04, 24. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

´habe NE VI, 1 nachgelesen. Die Stelle lese ich nicht als Verwerfung, sondern als Einleitung zu einer Konkretsierung. Eine andere Frage ist, ob Aristoteles die Mesotes-Lehre konsistent durchhält, und wieder eine andere, ob die Lehre zutreffend ist (siehe etwa die Diskussion bei N. Hartmann. a.a.O., S. 439-442). Das kann man am besten bei Mesotes diskutieren. --Elisabeth Hagemann (Diskussion) 18:15, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Plato und Stoa fehlen

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Literatur/Darstellung fehlen insbesondere Platon und die Stoa. --Elisabeth Hagemann (Diskussion) 18:08, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Mäßigung - Besonnenheit - sophrosyne

[Quelltext bearbeiten]

Leider herrscht ein terminologisches Wirrwar. Dafür kann wikipedia nichts. Das führt wie in der englischen wikipedia auch hier zu zumindest 2 Lemmata, die eigentlich zusammengehören, weil sie in etwa das Gleiche meinen: Besonnenheit und Mäßigung. Man sollte dann eben beide Seiten lesen.

--Elisabeth Hagemann (Diskussion) 20:25, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Interkulturelles - Interreligiöses

[Quelltext bearbeiten]

Die angemahnte Weite der Drastellung ist sicherlich geboten, jedoch sehr aufwendig. Vielleicht kann man bis sich diese Seite etwas mehr entwickelt hat, sich mit der englischen Seite temperance begnügen, die allerdings wohl auch der Überarbeitung bedarf.

Ein gewisses Spektrum wird unter dem Lemma Besonnenheit dargestellt.

--Elisabeth Hagemann (Diskussion) 23:30, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten