Diskussion:Mölmsch (Dialekt)
Habe "Ssinter Määtes Vöögelsche" im Text der Schreibweisung in den Links angepasst. --Wilhelm Langnick 21:37, 6. Feb. 2007 (CET)
Aus der Löschdiskussion Von der Benutzerdiskussionsseite übertragen
[Quelltext bearbeiten]Überschrift geändert vom --Klugschnacker 13:34, 30. Nov. 2008 (CET)
Hallo Viola sonans, Du hattest Dich in der Löschdiskussion zum Artikel Mölmsch für einen Erhalt des Artikels eingesetzt. In der Löschdiskussion wurden auch Argumente für das Behalten genannt, die mich überzeugen - nur wurde nicht einer (!!!) der Diskussionsteilnehmer im Artikel selbst aktiv, um diesen auch einem gewissen Qualitätsstandard anzupassen. Zwischen meinem LA und MBqs Behalten-Entscheidung fand nicht eine Bearbeitung im Artikel statt. Dieser sieht immer noch so „halbgar“ aus wie in der beanstandeten Version. All die guten Argumente (die zum Teil dem Artikelinhalt widersprechen!) wurden nie eingetragen, das Schlechte, Unenzyklopädische nicht geändert. Warum? Warum das Engagement für ein Behalten, aber nicht für's Verbessern eines offensichtlich nicht enzyklopädisch vefassten Artikels, habe ich mich gefragt. Da mir gute Artikel am Herzen liegen bitte ich Dich (ich bitte auch die anderen Behalten-Stimmer, nur zur Information), Dein Wissen einzubringen zur Verbesserung des Artikels. Wäre echt klasse! Viele Grüße vom --Klugschnacker 21:31, 24. Nov. 2008 (CET)
- hallo Klugschnacker, du magst Recht haben, dass man den Artikel besser machen könnte. Das allein wäre natürlich kein Grund gewesen, einen Lösch-Antrag zu stellen. Wenn ich dafür plädierte, ihn zu behalten, heißt das nicht, dass ich ihn verbessern könnte. Das müssen schon die Verfasser selbst tun, die mehr davon verstehen. Warten wir das doch ab. Ich meine, solange die Inhalte richtig sind, ist ein schlecht strukturierter Artikel immer noch besser als gar keiner.
- Schöne Grüße, Viola sonans 16:29, 26. Nov. 2008 (CET)
Löschdiskussion am 12. November 2008
[Quelltext bearbeiten]In der Diskussion zu meinem LA wurden zahlreiche Argumente vorgebracht, die zum Teil den im Artikel genannten Angaben widersprechen. Leider hat nicht einer der Diskutierenden die Chance genutzt, sein Wissen auch in den Artikel einfließen zu lassen; einzig Benutzer:Cup of Coffee bearbeitete den Artikel noch, und das gleich grundlegend und stark verbessernd (dafür Danke!). Damit die Argumente nun nicht ganz verloren gehen (ich hatte alle Diskutierenden gebeten, ihr Wissen einzubringen) zitiere ich mal die gesamte LD hier:
„
Das Mölmsch ist eine Dialektgruppe (oder Mundart) des Kleverländisch. Im verlinkten Artikel wird dazu eigentlich schon alles gesagt, hier Trivialitäten dazu gefügt. Kann alles im Kleverländischen angeführt werden, sofern es relevant genug ist (was ich für das Ber schon bezweifle.) Klugschnacker 21:07, 12. Nov. 2008 (CET)
Blödsinn. Artikel selbstredend Behalten. --83.135.112.158 21:27, 12. Nov. 2008 (CET)
Behalten Mölmsch ist unverwechselbar. Das Martinslied "Ssinter Määtes Vöögelsche" z.B. wird m.W. sonst nirgends in dieser Form gesungen. Ruesterstaude 22:05, 12. Nov. 2008 (CET)
Nix Blödsinn. Bei Kleverländisch einfügen, Rest löschen. Warum? Alleine im Odenwald gibt es reichlich Dialekte, die von Ort zu Ort völlig verschieden sind. Wollen wir zu jedem Ort den Dialekt beschreiben? Einem nachvollziehbaren Alleinstellungsmerkmal entziehe ich mich nicht, aber mit neutraler und nachvollziehbarer anerkannter Quelle, ein Martinslied reicht dafür nicht, alleine Ich geh' mit meiner Laterne (weil's grad zur Jahreszeit passt) könnte ich in reichlichen Mundartversionen wiedergeben. --Capaci34 22:39, 12. Nov. 2008 (CET)
Diesen in der Rhein-Ruhr-Region sehr bekannten Dialekt selbstverständlich behalten. Wikipedia is not a paper! Speicherplatz gibt's genug. --Cup of Coffee 14:38, 13. Nov. 2008 (CET)
- kann ich unterstreichen, auf jeden Fall behalten, Viola sonans 16:43, 13. Nov. 2008 (CET)
- Das Argument war nochmal gleich was? In der Rhein-Ruhr-Region sehr bekannt??? --Capaci34 18:54, 13. Nov. 2008 (CET)
- Hmm. Ich wohne seit 30 Jahren in Essen und bin wirklich viel im Ruhrgebiet unterwegs, aber ich habe von Mölmsch heute zum ersten mal etwas gehört und eigentlich nur in die Wikipedia geguckt, um zu sehen, ob es das wirklich gibt. Insofern ... löschen und weiterleiten --85.183.104.23 11:40, 17. Nov. 2008 (CET)
- Das Argument ist "eigene Dialekt(gruppe)". Sprachen und Dialekte sind stets relevant. Und das es kein Fake ist, können diverse Nutzer aus der Rhein-Ruhr-Region bestätigen, es ist halt sehr bekannt. --Cup of Coffee 20:59, 13. Nov. 2008 (CET)
Im Gegensatz zum Hölter Platt oben sehe ich diesen Dialekt durchaus als bedeutender an.--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 07:00, 16. Nov. 2008 (CET)
- Behalten Das Mölmsch wird vom LVR wenider als Kleverländisch, sondern als Ostbergisch, einer Übergangsmundart zn zum Rheinischen eingestuft.
- --Kamloh
Behalten
Hier frage ich mich, wie ein Norddeutscher sich mit Sprachvielfalt (Rheinischer Fächer) im Rheinland auskennt. Da sollte man doch erst mal auf den Sprachkarten vom LVR nachschauen, bevor Löschanträge gestellt werden. Fest steht, das Mölmsch unterscheidet sich in fast allen Worten vom dem Klever Platt. Es ist viel mehr mit dem Limburger Platt vergleichbar. Zu dem, durch den Mülheimer Süden verläuft die Uerdinger Linie, so das das Mölmsch auch schon eine rheinische Einflüsse und bergische hat, die beim Klever Platt komplett fehlen.
Hierzu schrieb der bekannte Sprachforscher Georg Cornelissen mir folgendes:
Guten Tag, Herr Brinks,
auf unserer Homepage sind Einteilungskarten zu finden, die den Dialekt von Mülheim dem Ostbergischen zuordnen: www.rheinische-landeskunde.de/kompetenz/Sprache/rheinischer_sprachatlas/einteilungskarten.htm.
Dieses Ostbergisch wird auch im wikipedia-Artikel "Ostbergisch" vorgestellt.
Mir ist keine sprachwissenschaftliche Publikation bekannt, in der die Dialekte von Mülheim/Ruhr, Radevormwald oder Gummersbach dem Kleverländischen zugerechnet würden.
Aus Bonn grüßt
Landschaftverband Rheinland LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Folglich sollte doch dann der Artikel Kleverländisch überarbeitet werden. --Nobby Brinks
- Was hat meine Herkunft mit dem Artikel zu tun? Ich habe ihn gar nicht geschrieben. Auch nicht die Unstimmigkeiten, die sich zwischen Artikel und eineigen Behalten-Äußerungen auftun. Und schon gar nicht den Inhalt zu Bier, etc. (siehe Artikel). Die Behalten-Stimmer sollten am Artikel arbeiten, da der ggf. auch bei einer Behalten-Entscheidung weiter in der bemängelten Form bleibt. --Klugschnacker 21:49, 21. Nov. 2008 (CET)
Mehrere Quellen im Artikel, daher behalten. Mögliche Fehler sollten auf der Disk benannt werden. --MBq Disk Bew 21:17, 22. Nov. 2008 (CET)
“ (Zitat Ende)
Da ich mich als „Norddeutscher (...) mit Sprachvielfalt (Rheinischer Fächer) im Rheinland“ (Zitat aus der LD) natürlich nicht auskenne hoffe ich nun auf Verwertung obiger Informationen durch sachkundige Einheimische... --Klugschnacker 13:34, 30. Nov. 2008 (CET)
- Diese Studie hat Mülheim auf S. 19 beim Kleverländischen. --Sarcelles (Diskussion) 13:30, 31. Aug. 2020 (CEST)
Vorschlag:Verschiebung
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
da Mölmsch kein Dialekt, sondern ein Teil eines Dialektes ist, schlage ich eine Verschiebung vor. Welches Lemma sollte gewählt werden? Viele Grüße Sarcelles (Diskussion) 16:37, 2. Dez. 2014 (CET)
- Hängt davon ab, was das Mömsche ist, wenn kein Dialekt. --Excolis (Diskussion) 17:13, 7. Jan. 2015 (CET)