Diskussion:Münzstätte Zwickau
Geschichte/Groschenzeit
[Quelltext bearbeiten]Die Version, das schon 1279 in Zwickau eine Münze bestanden hat beruht nur auf der Annahme, das der zu dieser Zeit im Rat sitzende H. Münzer nach seinem Namen ein Münzmeister sein muß. Diese Version stammt von Agricola. Über die Existenz einer Münze in Zwickau zu dieser Zeit gibt es keine Anhaltspunkte. Die Münze wurde mit der Bestellung von Hans Tronschmid (Trumschmidt) als Münzmeister am 11. Dezember 1440 eröffnet. (Quelle, Albert von Langenn) Das letzte mal wird die Münze im Zusammenhang mit Trumschmid als Münzmeister 1448 erwähnt. Neu eröffnet wird sie 1473. --Privoksalnaja (Diskussion) 13:31, 31. Jan. 2014 (CET)
- Vielen Dank für deine Hinweise. Ein direkter Hinweis auf eine kaiserliche Münztätte fehlt. Ich habe das so korrigiert. Ich gehe davon aus, dass "11. Dezember 1440 eröffnet. (Quelle, Albert von Langenn)" richtig ist. Kannst du die genaue Zitieangabe nennen, dann würde es auch präzisiert und in der Tabelle geändert werden können. Die Anbabe des Eröffnungsjahres "1440" ist ausreichend. Die anderen Daten kann ich jedoch jetzt nicht übernehmen. KRUG hat in seinem Katalog entsprechend der im Artikel vorhandenen Münzmeistertabelle mit den dazugehörigen Münzmeisterzeichen (siehe Tabelle) auch die Fotos der Münzen (mit den Münzmeisterzeichen) sowie eine exakte Münzbeschreibung mit sämtlichen Inschriften u.a. Nachweise. Nochmals vielen Dank. --Weners (Diskussion) 17:58, 31. Jan. 2014 (CET)
- Herzog Albrecht der Beherzte, Stammvater des königlichen Hauses Sachsen von Friedrich Albert von Langenn 1838 Seite 573. Woher Krug seine Angaben hat weiß ich nicht. Es gibt zur Zeit aber keinen Beweis für die Existenz einer Münze in Zwickau zu dieser Zeit. Auch war sie nicht notwendig. Du zitierst selber die Zwickauer Chronik, S. 201. Auf der Seite 200 steht aber, das die Münze 1473 neu eröffnet wurde.--Privoksalnaja (Diskussion) 19:16, 31. Jan. 2014 (CET)
- 1440 müsste also richtig sein. Krug schreibt "etwa ab 1437". Für die Wiedereröffnung steht das Jahr 1475. Ich muss da später nochmal meine Lit. wälzen. 1475 war bei Krug zu entnehmen. Danke nochmals. --Weners (Diskussion) 20:34, 31. Jan. 2014 (CET)
- Herzog Albrecht der Beherzte, Stammvater des königlichen Hauses Sachsen von Friedrich Albert von Langenn 1838 Seite 573. Woher Krug seine Angaben hat weiß ich nicht. Es gibt zur Zeit aber keinen Beweis für die Existenz einer Münze in Zwickau zu dieser Zeit. Auch war sie nicht notwendig. Du zitierst selber die Zwickauer Chronik, S. 201. Auf der Seite 200 steht aber, das die Münze 1473 neu eröffnet wurde.--Privoksalnaja (Diskussion) 19:16, 31. Jan. 2014 (CET)
- Vielen Dank für deine Hinweise. Ein direkter Hinweis auf eine kaiserliche Münztätte fehlt. Ich habe das so korrigiert. Ich gehe davon aus, dass "11. Dezember 1440 eröffnet. (Quelle, Albert von Langenn)" richtig ist. Kannst du die genaue Zitieangabe nennen, dann würde es auch präzisiert und in der Tabelle geändert werden können. Die Anbabe des Eröffnungsjahres "1440" ist ausreichend. Die anderen Daten kann ich jedoch jetzt nicht übernehmen. KRUG hat in seinem Katalog entsprechend der im Artikel vorhandenen Münzmeistertabelle mit den dazugehörigen Münzmeisterzeichen (siehe Tabelle) auch die Fotos der Münzen (mit den Münzmeisterzeichen) sowie eine exakte Münzbeschreibung mit sämtlichen Inschriften u.a. Nachweise. Nochmals vielen Dank. --Weners (Diskussion) 17:58, 31. Jan. 2014 (CET)
1190
[Quelltext bearbeiten]Hallo Markscheider. Das geht so gar nicht. In dem Artikel steht nichts von einer gefundenen Münzstätte. Da steht nur könnte sein, man geht davon aus. Es gibt nicht einen einzigen Beweis. Du betreibst hier Theoriefindung. Den Rest muß ich dir nicht erklären. Ich wollte die Löschung aber dir überlassen. Eine Münzstätte in Zwickau zu dieser Zeit macht keinen Sinn und ist wenig wahrscheinlich. Habe die Gründe an anderer Stelle erklärt.--Privoksalnaja (Diskussion) 11:36, 27. Mai 2015 (CEST)
- Also die Aussagen von direkt an der Sanierung bzw. Auswertung der Funde Beteiligten klingen nicht wie Vermutungen sondern wie Gewissheiten. Bspw. die Aussage von Wilfried Stoye in diesem Fernsehbeitrag (ab 1:42 min). Nun bin ich kein Experte für Numismatik und möchte hier deshalb ungern einen Edit tätigen. Aber die Benennung des Gebäudes als älteste Münzstätte der Stadt sollte schon Eingang in den Artikel finden, immerhin ist das nun die herrschende Meinung. Wenn sie andere Erkenntnisse haben, können sie das ja ebenso in den Abschnitt einbauen. --Ickerbocker (Diskussion) 12:11, 11. Jan. 2017 (CET)
- Haupt nennt, wie im Artikel geschrieben, eine Urkunde von 1297, in der ein Heinrich der Münzer oder Münzmeister genannt ist. 1190–1250 wäre nach dem Video unter Bezug auf eine jetzt erschienene Schrift „800 Jahre Alte Münze“ das Alter des Münzgebäudes Zwickauer Hauptmarkt 6. Im Video werden „Funde“ und „Befunde“ genannt, aber nicht welche in Bezug auf die Münze. Vieleicht hat jemand demnächst die 152-seitige Broschüre und kennt somit die „Funde“ und „Befunde“. Auf jeden Fall kann die Alte Zwickauer Münze Hauptmarkt 6 im Artikel genannt werden, wenn der Nachweis erbracht ist. Die Bestimmung des Alters des Gebäudes allein reicht natürlich nicht. Vielen Dank für den Hinweis. --Weners (Diskussion) 14:43, 11. Jan. 2017 (CET)
- Also die Aussagen von direkt an der Sanierung bzw. Auswertung der Funde Beteiligten klingen nicht wie Vermutungen sondern wie Gewissheiten. Bspw. die Aussage von Wilfried Stoye in diesem Fernsehbeitrag (ab 1:42 min). Nun bin ich kein Experte für Numismatik und möchte hier deshalb ungern einen Edit tätigen. Aber die Benennung des Gebäudes als älteste Münzstätte der Stadt sollte schon Eingang in den Artikel finden, immerhin ist das nun die herrschende Meinung. Wenn sie andere Erkenntnisse haben, können sie das ja ebenso in den Abschnitt einbauen. --Ickerbocker (Diskussion) 12:11, 11. Jan. 2017 (CET)