Diskussion:Macbeth (Shakespeare)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

König Fleance?

Was wird bei Shakespeare aus der Prophezeihung Banquos Sohn werde König? Wird Fleance auch noch König? --172.177.215.114 23:01, 10. Jun 2005 (CEST)
Die Prophezeiung besagte nur, dass seine Nachfolger Könige werden, nicht unbedingt sein Sohn. Man kann von der Natur des Stückes ausgehen, dass die Nachfolger Banquos König werden. James I war ein Nachfahre des echten Banquos. Das Stück wurde (auch) geschrieben, um James I glücklich zu stimmen. Daher ist Banquos Charakter auch so gut ausgefallen. James I war gerade König in England geworden, als Shakespeare sich das Stück ausgedacht hatte. Deswegen gibt es auch Hexen, denn diese Weltansicht hatte auch James I, und in Schottland spielt es vielleicht auch nur, weil James I schottischer König war, bevor er auch englischer wurde. Denke immer daran, dass Shakespeare schrieb, um Geld zu verdienen. Ob Fleance König wird oder nicht, kann ich dir auch nicht beantworten, aber ich denke, er wird es nicht. Doch auf jeden Fall werden dessen Nachfahren. Jede Prophezeiung ist Wirklichkeit geworden. Die zweite Welle an Prophezeiungen zeigte aber NICHT FLEANCE, denn sonst hätte Macbeth etwas dazu gesagt. Macbeth wusste schließlich, wie er aussah.NightBeAsT 21:06, 18. Jun 2005 (CEST)

Hallo!

Englischer König zu dieser Zeit war m.E. Jakob I. von England, der vorher als Jakob VI. König von Schottland war. Die Verwechselung kommt wahrscheinlich daher, dass gut 200 Jahre vorher der schottische König Jakob I. auch englischer König wurde, und zwar als James I.

Viele Grüße Willi

Details

Wohin flieht der gute Donaldbain denn? Inkonsequenz in Charakterbeschrieb und Handlung.


Ich bitte darum, die Inhaltsangabe zu überarbeiten. Eine Inhaltsangabe sollte ausschliesslich den Inhalt des Stückes wiedergeben und ausserdem kurz und prägnant sein. Ob z.B. das erste auftreten der Hexen (1. Absatz der Inhaltsangabe) in einer "düsteren Atmosphäre" stattfindet ist völlig unerheblich. Ebenfalls im ersten Absatz des Abschnittes "Handlung" genannt wird das Leitmotiv des Dramas, ein Punkt der in die Interpretation gehört und in der Inhaltsangabe nichts zu suchen hat. Ich bitte darum die Vorliegende Inhaltsangabe auf die relevanten Punkte herunter zu kürzen oder eine neue zu schreiben. Auch die Interpretation des Dramas könnte eine Überarbeitung vertragen - Sie ist, im gegensatz zu der viel zu ausführlichen Inhaltsangabe, zu kurz. Danke im voraus, Philipp 84.44.195.138 22:50, 25. Mai 2006 (CEST)

Danke im Nachhinein, Philipp, für die Anregungen. Hättest Du nur die Inhaltsangabe gleich selber bearbeitet, anstatt hier wortreich darum zu bitten. Ich bitte darum, hier effektiv mit zumachen! --84.144.46.9 19:25, 20. Okt. 2006 (CEST)

Bitte überarbeiten

  • Aus dem QS-Antrag vom 25. April 2007: durch die letzte Änderung ist ein wenig die Form verloren gegangen - kann bitte jemand aus der Literaturecke die ganzen Änderungen noch mal "überfliegen", nachdem verschiedene Begriffe geändert wurden. --Mef.ellingen 23:32, 25. Apr. 2007 (CEST)
  • Zusatz: Die Charaktere sollten auf die wesentlichen Personen reduziert werden (die Person der Gesellschafterin ist in diesem Artikel wohl entbehrlich?) und die Widersprüche sind aufzulösen (Duncan ist ein guter König und auch brutal und blutrünstig??). --Omi´s Törtchen ۩ - ± 15:48, 10. Mai 2007 (CEST)
  • Der Satz "Macbeth befragt wieder die Hexen nach seiner Zukunft, die ihm verkünden, keiner könne ihm schaden, den eine Frau geboren habe..." - beim lesen wurde mir nicht richtig klar, worauf sich "DEN eine Frau" bezieht. Ich dachte es bezieht sich auf IHM, also Macbeth - aber beim weiteren Lesen wurde mir dann später erst klar, dass es sich auf KEINER bezieht. Ich denke der Satz sollte besser lauten: "Macbeth befragt wieder die Hexen nach seiner Zukunft, die ihm verkünden, keiner, den eine Frau geboren habe, könne ihm schaden, ..." - oder so ähnlich. --84.149.191.37 13:22, 9. Aug. 2007 (CEST)
gute Idee. --Pavel Krok 13:54, 9. Aug. 2007 (CEST)

Handlung 2mal?

  • Im Artikel gibt es 2 mal die Überschrift "Handlung" und jeweils 2 mal einen Text dazu, ist das richtig?

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.245.212.182 (DiskussionBeiträge) 16:05, 15. Mai 2007) ---- Hendrike 08:14, 22. Mai 2007 (CEST)

Entweder bin ich blind, aber ich seh' keine 2 überschriften mit "Handlung"... ---- Hendrike 08:18, 22. Mai 2007 (CEST)
ps) dafür 2x die handelnden Personen: 1x in der Tabelle und 1x unter "Charaktere". das tut nicht not. Die wichtigsten Eigenschaften der "Charaktere" könnte man auch in die Handlung einflechten...was meint ihr? Gruß -- Hendrike 08:29, 22. Mai 2007 (CEST)
jedenfalls ist der Abschnitt immernoch teilweise unfreiwilig komisch. Bin auch dafür, ihn aufzulösen. Dass die Gesellschafterin der Lady von einem zum anderen läuft etc. ist keine wirklich relevante Information --Pavel Krok 09:46, 22. Mai 2007 (CEST)

Bezugnahmen auf das Werk

In seinem Roman "Mein Herz so weiß" nimmt Javier Marías auf Shakespeares Macbeth bezug. So ist bereits der Titel ein Zitat: „Meine Hände sind blutig, wie die deinen; doch ich schäme mich, dass mein Herz so weiß ist.“

Siehe auch http://www.amazon.de/Mein-Herz-wei%C3%9F-SPIEGEL-Band/dp/3877630014

Könnte das jemand erfahrenes für mich in den Wikipedia-Eintrag einarbeiten, da ich noch nicht eingetragener Wikipedia-Autor bin?

Vielen Dank und viele Grüße, Stephan Kittel


Vielleicht könnte auch der Sturm auf Isengart im Herrn der Ringe erwähnt werden. in einer Biografie Tolkiens steht, dass er dies geschrieben hat, weil er die Verwechslung in Macbeth enttäuschend fand und einen echten Wald angreifen lassen wollte. Die genaue Quelle habe ich aber leider nicht da. Auch bin ich kein eingetragener Wiki_autor. Gruß Lars

Gruß Dir, Lars! Das klingt interessant! Wenn das stimmt, sollte es unbedingt in den Artikel. Aber ohne Quellenangabe kann man das nicht verwenden. Gruß, Franz Halač 15:05, 12. Jun. 2008 (CEST)

Die Quelle ist der Brief Nr. 163 von Tolkien (ISBN-10: 3608936505) dort steht Zitat:"... meinem Widerwillen gegen den kümmerlichen Sinn, in dem Shakespeare Birnams Wald gegen den hohen Hügel von Dunsinan anrücken läßt: Ich hatte Lust, eine Handlung zu erfinden, in der die Bäume wirklich in den Krieg zögen" Zitat ende Gruß Michael (nicht signierter Beitrag von 91.61.130.44 (Diskussion) )

Die Quelle müsste noch genauer benannt werden - wie heißt das Buch, aus dem das Zitat stammt? Verlag? Herausgabedatum? Dann kann die Info mit einer entsprechenden Referenz eingebaut werden. --Nickelfish 08:16, 28. Okt. 2008 (CET)
Da er die ISBN-Nummer angegeben hat, habe ich es mal gegoogelt: J.R.R. Tolkien, "Briefe", Herausgeber Humphrey Carpenter, Klett-Verlag 2003. --Felis 12:40, 8. Dez. 2008 (CET)
Danke. Allerdings hatte ich die Quelle auch recherchiert und zwischenzeitlich schon in den Artikel eingebaut. ;-) (Sorry, das hatte ich vergessen, hier zu erwähnen)--Nickelfish 09:41, 17. Jan. 2009 (CET)

Bezugnahme in anderen Werken:

In Pavel Kohut: "Wo der Hund begraben liegt" führen Unterzeichner der Charta 77,
darunter der Autor und seine Frau in privaten Wohnzimmern eine Kammerspieladaptation 

von Macbeth ("Play Macbeth")auf, was von den damaligen Machthabern als Provokation verstanden wird und - u.a. - schliesslich zur faktischen Ausweisung Kohuts führt. (Falls es jemanden interessiert) btb 1997, ISBN3-442-72095-8

Hallo zusammen¨! Ich brauche dringend Informationen zum Bild: MAcbeth und die Hexen von Johann Anton Koch Falls mir jemand weiterhelfen könnte bitte melden: claudia_missgg@hotmail.com MFG

Du meinst sicherlich Joseph Anton Kochs Macbeth und die Hexen, 1835. NightBeAsT 16:34, 6. Mai 2008 (CEST)

Überarbeitung

Ich habe jetzt die Inhaltsangabe und die Liste der Charaktere komplett neu geschrieben und nach Akten gegliedert, außerdem neue Bilder eingefügt udn alles Mögliche verlinkt. Ich denke, ich werde demnächst auch noch die zentralen Motive des Werks ergänzen und ein wenig bei den weiterführenden Werken, Links, vertonungen etc. aufräumen und mich nach mehr Bildmaterial umschauen. Bis dahin wäre ich für Stellungnahmen zu meiner Version dankbar --Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 01:38, 15. Mai 2009 (CEST)

Schostakowitsch

Bislang fehlt noch ein Hinweis auf die Oper Lady Macbeth von Mzensk Titel: Lady Macbeth von Mzensk Musik: Dimitri Schostakowitsch Vielleicht kann das jemand kompetent einfügen? (nicht signierter Beitrag von 79.240.46.53 (Diskussion | Beiträge) 00:31, 24. Mai 2009 (CEST))

Ich hatte das bei der Bearbeitung wieder rausgenommen. Die Liste unübersichtlich, wenn mehr als 7 Punkte drinstehen.
Schostakowitsch wäre zwar durchaus erwähnenswert, allerdings bezieht sich die Oper auf ein völlig anderes Werk, das mit Shakespeares Macbeth höchstens den Titel gemein hat. --Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 01:37, 25. Mai 2009 (CEST)

Duncan und seine Söhne

Guten Abend, mir ist folgende Textstelle im Absatz siehe Titel aufgefallen: "Später wird Duncan von Macbeth und dessen Frau ermordet; dieser beschuldigt Duncans Söhne der Tat, woraufhin Malcolm und Donaldbain außer Landes fliehen." Nun meine ich dass Donaldbain und Malcom eigenhändig die Flucht ergreifen, ohne dass Macbeth konkret Verdacht gegen sie äußert. (nicht signierter Beitrag von 79.223.80.137 (Diskussion | Beiträge) 23:35, 7. Jun. 2009 (CEST))

Das ist richtig, ich ändere das mal.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 23:06, 20. Jun. 2009 (CEST)
PS: Ich hoffe die Formulierung trifft es genauer :) Im oberen Text steht es ja ohnehin ausführlich.

Machtstreben

Ist "Machtstreben" ein in der deutschen Sprach verwendbares Wort? (nicht signierter Beitrag von Jjh1993 (Diskussion | Beiträge) 20:58, 16. Feb. 2010 (CET))

Korrektur

Da Steht Macdonwald im Text! Aber es heißt korrekterweiße MacDonald. Wird dies geändert, ändert es jemand zurück. Das ist doch wirklich nicht nett. (nicht signierter Beitrag von 84.159.89.23 (Diskussion) 18:17, 2. Sep. 2011 (CEST))

Macdonwald ist richtig. --89.246.177.20 18:23, 2. Sep. 2011 (CEST)

Der norwegische König Sweno

Wer weiß mehr darüber, welche historischen Figuren Shakespeare hier vermengt und entstellt hat? Könnte für Norwegs König Sweno (1. Aufzug, 3. Szene) vielleicht Sven Alfivason und für die Invasion die Eroberungspläne seines Vaters Knut um 1031/34 die Vorlage gewesen sein? --Roxanna 19:28, 10. Okt. 2011 (CEST)

Niemand weiß es? --Roxanna (Diskussion) 20:09, 25. Apr. 2012 (CEST)

Rosse heißt doch im Original Ross

Hallo,

lieg ich etwa falsch, dass Rosse im englischen Original Ross (ohne e) heißt? Im gesamten deutsschpachrigen Wikipedia-Text wird der Name Rosse verwendet. Im Englischen ohne e! (nicht signierter Beitrag von 188.194.18.96 (Diskussion) 19:14, 15. Dez. 2011 (CET))

Macduff - Thane of Fife

Hallo!

Im Artikel steht, Macduff sei von Anfang an gegen Macbeth. Allerdings zeigt er in Akt 2, Szene 3, wenig Misstrauen gegenüber Macbeth, obwohl dort der Mord an Duncan entdeckt wird. Außerdem wird im Wikipedia-Artikel auch geschrieben, dass er es nicht für wahrscheinlich hält, dass Malcolm und Donalbain Duncan umgebracht haben, allerdings sagt er genau in Akt 2. Szene 4 genau das. Hat der Autor des Artikels das falsch verstanden, oder habe ich den Orginaltext irgendwie falsch verstanden? liebe Grüße Shira -- Shira Yuri (Diskussion) 20:48, 20. Jun. 2012 (CEST)

Bild

Hallo!

Ich habe heute den Beitrag Macbeth erstellt und mich dabei auch auf den englischen Teil von Wikipedia bezogen, darum wollte ich auch das Bild integrieren, was nicht so ganz geklappt hat. Vielleicht kann das jemand? (nicht signierter Beitrag von 84.135.221.156 (Diskussion) 19:10, 20. Jul. 2004 (CEST))

Tanztheater als Übersetzung von W S

Das mit dem HD Theater und dem www ist schon wahr. Aber das Stück von I. Pauls ist eine eigenständige Kunstgattung, die sich mit dem Macbeth auseinandersetzt. Deshalb habe ich nochmals bei Macbeth diesen Titel gebracht. Und dabei gemerkt, dass es bei Wi. noch kein Stichwort Tanztheater gibt. Das ist ein Mangel, aber ich kann ihn nicht tilgen. Nun sollte das Wort sozusagen bei den to do-s stehen bleiben. Es müsste sich bei den vielen Compagnien und Zuschauenden schon noch wer finden. Die Geschichte von Hamburg, Wuppertal, …, Stuttgart und international ist schon spannend. Und sie lief praktisch in den Jahren 1970 bis 1990. Das weitere sind eben „weitere Werke“. Das Instrumentarium war geschaffen und hat sich an den Bühnen (recht und schlecht wie anderes Ballett auch) durchgesetzt.

1-12-2005 n3 84.173.230.110 16:24, 1. Dez. 2005 (CET)

The Scottish Play

Gibt es irgendwelche informationen darüber, woher der Aberglaube mit dem "The Scottish Play" kommt? (nicht signierter Beitrag von 85.181.235.39 (Diskussion) 20:47, 27. Feb. 2007 (CET))

Übersetzungen

August Wilhelm von Schlegel ? (nicht signierter Beitrag von 85.178.90.12 (Diskussion) 02:53, 28. Sep. 2010 (CEST))

Entstehung; hier Vermutungen von Stefan Zweig in: Maria Stuart - online-Ausgabe auf Projekt Gutenberg-DE

Die Mutmaßungen von Zweig im 14. Kapitel seines Werkes Maria Stuart zu möglichen Inspirationen Shakespeares durch die realen Ereignisse im Umfeld des Lebens von Maria Stuart werden in der online-Ausgabe im Projekt Gutenberg-DE unter [1] in der dortigen Navigationsleiste als Kapitel 15 aufgelistet und mit dem Titel „Vierzehntes Kapitel Der Weg ohne Ausweg” versehen. Siehe dort:

Navigation:

   Kapitel 15 

Vierzehntes Kapitel Der Weg ohne Ausweg

April bis Juni 1567

Für eine wissenschaftlich korrekte (vollständige) Zitierweise der Quellenangabe ist die dortige Kapitelzählung im Pojekt Gutenberg-DE (auch wenn sie bedingt durch das Mitzählen der Einleitung als erstes Kapitel nicht der Kapitelzählung der Buchausgabe entsprechen sollte) mit anzugeben; vor dem Revert durch Benutzer:Stillbusy wurde bereits durch den Zusatz „dort” auf die unterschiedliche Zählweise zwischen Buch- und Online-Ausgabe hingewiesen. Nutzer, die die Navigationsleiste im Projekt Gutenberg nutzen, um die entsprechenden Passagen aufzufinden, werden ansonsten in die Irre geführt. Auch bei sachlich falschen Angaben ist bei Belegangaben dies unverändert anzugeben; ggfs. kann durch den Zusatz [sic] auf den (vermeintlichen oder tatsächlichen) Fehler hingewiesen werden. Ich habe daher die Änderung von Benutzer:Stillbusy wieder zurückgenommen und nochmals durch ausführliche Quellenangabe ergänzt.

Unabhängig davon wird bei der noch ausstehenden Überarbeitung des Artikels inhaltlich zu prüfen sein, inwieweit die Mutmaßungen Zweigs über die Inspiration Shakespeares bei der Werkentstehung inhaltlich tatsächlich haltbar sind und nicht allein eine fiktiv-spekulative Deutung Zweigs darstellen. Nach meinem augenblicklichen Kenntnisstand werden jedenfalls in der einschlägigen fachwissenschaftlichen Literatur zu Shakespeares Macbeth die Vermutungen Zweigs, der ja nicht zur Gruppe der ausgewiesenen Shakespeare-Gelehrten zählt, an keiner Stelle weiter diskutiert oder durch zusätzliche dokumentarische Belege validiert oder gar verifiziert.--WeiteHorizonte (Diskussion) 13:28, 21. Feb. 2018 (CET)

Ggfs. könnten die Überlegungen von Zweig auch an anderer Stelle im Artikel, etwa unter Bezugnahme in anderen Werken oder Sonstiges Erwähnung finden.--WeiteHorizonte (Diskussion) 14:31, 21. Feb. 2018 (CET)

Nachtrag: Zweig kennzeichnet seine Gedanken oder Überlegungen selber als Fragen über eine mögliche Inspiration bestimmter Szenen in Shakespeares Drama durch historisch-reale Momente im Leben der schottischen Königin Maria Stuart. Das Epitheton «merkwürdig» wird von Zweig selbst im Kontext dieser Passage verwendet, ebenso synonyme Formulierungen wie «überraschende Ähnlichkeit» oder «erstaunliche Analogie»; er stellt sich die Frage: „ ... diese merkwürdige Analogie, ist sie wirklich nur ein Zufall? Oder ist nicht vielmehr anzunehmen, daß sich in Shakespeares Werk die Lebenstragödie Maria Stuarts gewissermaßen verdichtet und sublimiert hat?” Auch im Weiteren wirft er in dieser Hinsicht nur spekulativ verschiedene Fragen als Mutmaßungen auf. Er zieht selbst das Fazit: „Niemand kann es mit Sicherheit behaupten, niemand auch leugnen, daß Shakespeares Tragödie von jener Lebenstragödie Maria Stuarts bestimmt gewesen” [sic]. Das heißt, die am 12.04.2018 von Benutzer Stillbusy entfernten Formulierungen im Artikel sind nicht - wie in der Begründung der Löschung angegeben - wertend und daher in enzyklopädischer Hinsicht nicht unangemessen, sondern stellen Zweigs eigene, von ihm selbst als spekulativ ausgewiesene Überlegungen oder Gedanken kurz dar. Vgl. dazu die in der Anmerkung angegebene, oben erwähnte online-Version auf Projekt Gutenberg-DE. Um dies jedoch akzentuierter kenntlich zu machen, habe ich den von Zweig selbst gewählten Ausdruck der «merkwürdigen Analogie» durch Anführungszeichen als wörtliches Zitat gekennzeichnet und die nachfolgende Formulierung etwas überarbeitet. Ich denke, in dieser Form dürfte es keine Beanstandung mehr geben.--WeiteHorizonte (Diskussion) 01:35, 13. Apr. 2018 (CEST)

War Shakespeare wirklich Hofdichter?

Soweit ich weiss, ist dieser Satzteil "Shakespeare war als Hofdichter" nicht gesichert, und sollte als solcher gekennzeichnet werden. Falls er doch gesichert, so sollte das IMHO belegt werden mit einer Referenz. Falls es immerhin Vermutungen dahingehend gibt, dito.

--Gabriel (Diskussion) 14:09, 18. Apr. 2019 (CEST)