Diskussion:Magische Welt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von PeterGuhl in Abschnitt Bekannte Autoren
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reichweite

[Quelltext bearbeiten]

Die Angabe von "geschätzen 3500 Lesern" ist nicht belegt. Wer schätzt dies? Als unbelegte Vermuten streichen: In Deutschland gibt es Verfahren, di Reichweite eine r Zeitung festzustellen, deren diesen Blatt aber sich nicht unterzieht (https://de.wikipedia.org/wiki/Reichweite_(Medien)), so dass man nicht belegte Aussagen nicht als gesicherte hier veröffentlichen sollte. Die "älteste"??? Kann´s nicht glauben! - Was ist dann mit Willmanns "Zauberwelt"? Horsters "Zauberspiegel"? Fischers "Magische Telefunken", der "Magie" etc. etc.?

...jetzt klingt der Text schon viel besser! Danke für das Löschen des Wortes "älteste"! (nicht signierter Beitrag von 81.223.136.83 (Diskussion) 12:04, 25. Apr. 2005 (CEST))Beantworten

Die Auflagenhöhe von "rund 2.500 Stück" ist nicht nachgewiesen. deshalb nachweisen oder streichen. (nicht signierter Beitrag von Kritias65 (Diskussion | Beiträge) 12:29, 19. Mär. 2012 (CET)) Auf dem Neuesten Werbevideo des Verlages wird nur noch von einen Auflagenhöhe von über 2.000 Stück gesprochen (https://www.youtube.com/watch?v=Ei2kIA8I1-c (bei Minute 5:44) Der Auflagenhöhe sollte hier entsprechend geändert werden.Kritias65 (18:06, 9. Dez. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Ist Eigenaussage des Verlags. Würde ich per WP:AGF behalten. Interessanter ist IMO, dass die Zeitschrift eine ISSN hat: ZDB-Eintrag. Mag das jemand in eine Infobox packen? -- Tac2 (Diskussion) 14:43, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nach über einem Jahr habe ich die ISSN mal eingepflegt ;) --T3rminat0r (Diskussion) 18:43, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Danke dir. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 19:12, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Bekannte Autoren

[Quelltext bearbeiten]

Als ein in dem Abschnitt "Bekannte Autoren" genannter Autor, möchte ich an dieser Stelle betonen, dass ich (wie andere in dieser Liste schon seit langer Zeit aufgrund eines Zerwürfnisses mit dem Herausgeber nicht mehr für diese Zeitschrift schreiben. Verstoß gegen das Urheberrecht, nicht aushändigen von Belegexemplare und Abdruck von Bildern, ohne den Rechteinhaber zu nennen, waren der Grund dafür, dass ich für die erfolgreichste Zauberzeitschrift des Jahres 2015, den Aladin schreibe. Im Sinn einer korrekten Information der Wikipedia Leser wäre es sinnvoll, dass man in dieser Aufstellung die aktuelle aktiven Autoren so bezeichnet, bei den ehemaligen den Zeitraum angibt. Unverständlich ist mir, warum die männlichen Autoren als "Bekannt" bezeichnet werden, die weiblichen nicht. (nicht signierter Beitrag von U-Rausch (Diskussion | Beiträge) 19:58, 20. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Die Trennung ist auch für mich nicht nachvollziehbar, diese Kürzung ebenso wenig. --Hans Haase (有问题吗) 10:33, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Für die Bedeutung des Artikels ist es grundsätzlich unerheblich, ob Autoren noch schreiben oder geschrieben haben oder wo anders auch schreiben. Aber sie haben zu einem Zeitpunkt für diese Zeitschrift geschrieben. Alles andere zeugt von persönlichen Beleidigungen und Kränkungen, die hier nicht auszutragen sind. Das ist Kinderkram. Obendrein wurde der Abschnitt von mir nicht angelegt. Er wurde von diesem Benutzer aus reiner Profilsucht angefügt, der sich nur deswegen bei Wikipedia angemeldet und dann bis heute auch nur diesen einen Beitrag geleistet hat. Das Thema "Bekannt" hat sich wohl nun auch erledigt. Kassner (Diskussion) 11:03, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Vorschlag: Zusammenfassen der Abschnitte. Autoren sortiert nach ungefährer Zahl der Beiträge, ohne die die einmalig publiziert haben und in der WP selbst nicht relevant sind. --Hans Haase (有问题吗) 15:23, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Guter Vorschlag. Danke.Kassner (Diskussion) 15:28, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hanno Rhomberg dürfte eine gesonderte Rolle einnehmen. mra.at zeigt im Impressum das was im zauber-wiki beschrieben wurde. Ich darf nochmals auf die Richtlinie WP:IK hinweisen und daran erinnern, dass das Projekt neutral nach WP:N zu sein hat. Diese Richtlininen sagen nicht, dass Kritik zu löschen sei, aber dass jegliches green- oder whitewashing nicht Bestandteil des Projekts ist. Ich würde sagen, wir nehmen Rhomberg wieder auf. Die Wertung dahinter mag ich ohne Quelle nicht teilen. In einer Liste von Autoren ist dies fehl am Platz. Die überschneidenden Bearbeitungen der beiden Nutzer legen einen sehr wahrscheinlichen Konflikt von Eigeninteressen nahe. Ich darf daher nochmals zu strikten Orientierung an neutralen Fakten mahnen. --Hans Haase (有问题吗) 14:21, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Verstehe deine Hinweise auf WP:IK etc. nicht.ich bin nur deinem Vorschlag gefolgt, den auch ich gut fand. „...und in der WP selbst nicht relevant sind.“ ... von mir aus kann doch Rhomberg wieder rein mit den Angaben zur MW-Mitarbeit.Artius (Diskussion) 14:39, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ist doch ok. Der dürfte als Zauberkünstler durchaus relevant sein. Deshalb ja auch der Rotlink; jetzt muss nur noch einer den Artikel erstellen. MfG -- Iwesb (Diskussion) 15:02, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
PS: @Artius: Der IK-Hinweis war m.E. nicht so sehr an Dich gerichtet MfG -- Iwesb (Diskussion) 15:04, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Rubrik "Bekannte Mitarbeiter" werden die Personen uneinheitlich dargestellt: bei einigen wird neben dem Zeitraum der Mitarbeit auch noch die aktuelle Beschäftigung etc genannt (Philosoph, Menatlist usw.) bei anderen nicht. Dies sollte man vereinheitlichen und bspw, wenn jemand Herausgeber eine Fachzeitschrift, ist dies auch nennen. Kritias65 (Diskussion) 18:51, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Auflistung der Mitarbeiter ist weiterhin willkürlich und fehlerhaft, oder soll man ernsthaft glauben, das ein Mitarbeiter mit 9 Jahren (in Worten: Neun) schon für eine Fachzeitschrift geschrieben hat? Ein prinzipielle und grundlegende Revision scheint doch angebracht. Kritias65 (Diskussion) 18:59, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ein Zahlendreher sollte dir als Kenner der Szene auffallen, ohne sofort polemisch zu werden. Lass bitte nun weitere unsinnig Anmerkungen in dem Artikel, der dadurch nicht besser wird. Die Anzahl der Autoren reicht und sollten obendrein nur von WP-relevanten Namen angeführt werden. Kassner (Diskussion) 14:44, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Der Begriff "Mitarbeiter" setzt in der Regel ein Arbeitsverhältnis/Arbeitsvertrag, einen def. Arbeits- und Einflussbereich und ggf. eine Bezahlung voraus: In diesem Fall handelt es sich aber nur um Autoren, die kostenlos einen Artikel zur Veröffentlichung bereitgestellt haben. Deshalb erscheint der Begriff "Autor" der treffender zu sein. Und selbstverständlich werden Artikel von ausländischen Autoren bei einer deutschen Zeitschrift übersetzt, so dass die Unterscheidung zwischen übersetzten und nicht übersetzten Autoren unsinnig ist. Kritias65 (Diskussion) 07:05, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich denke, wir hatten uns auf die relevanten Mitarbeiter/Autoren verständigt. Wenn diese Personen für die WP relevant sind, dürfen sie in den Artikel. --Hans Haase (有问题吗) 10:34, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

die jetzt genannten Personen waren Mitarbeiter, die nicht nur Artikel schrieben, sondern eben auch an der MW mit-gearbeitet haben und auch dafür auch entlohnt wurden. Übersetzungen von anderen wurden aus anderen Publikationen übernommen und waren somit keine Mitarbeiter. Diese Mitarbeiter haben zum Ansehen der MW beigetragen, darum geht es mMn.Kassner (Diskussion) 11:31, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Vielleicht könne Sie ja noch mal genauer sagen, wie die Mitarbeit aussah, außer im abliefern von Artikeln?

Und woher wissen Sie, dass die aufgezählten Personen entlohnt wurden? Das kann ja eigentlich nur der Verlag/der Herausgeber oder einer der genannten Personen wissen. Und natürlich das Finanzamt - weil Lohn immer zu versteuerten ist.Kritias65 (Diskussion) 12:54, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Die Frage betrifft WP:ANON und WP:UBZ. Der Benutzer in der WP darf anonym bleiben. Er muss bezahlte oder Darstellung im eigenen Interesse deklarieren. Das Thema WP:IK hatten wir bereits. Versäumnisse sind umgehend nachzuholen, um Benutzersperren zu vermeiden. Die einzubringenden Autoren bitte auf Relevanz prüfen und die Artikel anlegen, sofern Relevanz besteht. Es gibt auch den WP:Relevanzcheck. --Hans Haase (有问题吗) 18:24, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Kritias65: in der WP gilt die Duzform, außerdem kannst du in jeder MW-Ausgabe nachlesen, dass die Beiträge honororiert werden. Was du von Arbeitsvertrag und Finanzamt schreibst ist hier völliger Blödsinn und du solltest es auch besser wissen. Wenn du den Zauberkünstler Theodore Annemann als Autor in der MW anfügst, dann ist das vorsätzlicher Unsinn, da Annemann bereits 1942 gestorben ist, also ehe die MW überhaupt gegründet wurde. Zusätzlich empfehle ich dir, das sehr gute Buch über den Gründer der Zeitschrift Werner Geissler-Werry zu besorgen (Werry – Ein leben rund um magische Welt ISBN ISBN 978-3000370403) und darin zu lesen. Aus dem wird vielfach zitiert, wie auch in den Nachweisen angegeben. Ich finde deine Edtis hier sind nervend und tragen nichts zur Qualitätsverbesserung des Artikels bei, aber dafür bist du ja bekannt. Kassner (Diskussion) 20:30, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Kritias65 wo hast du den Unsinn her ein Mitarbeiter müsse entlohnt werden. Ein Mitarbeiter ist einer der mitarbeitet. Punkt PG ich antworte nicht mehr 23:30, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Juristische Auseinandersetzungen um die Magische Welt 1/2017

[Quelltext bearbeiten]

Der Eintrag "Juristische Aufmerksamkeit erreget das Heft 1 im 2017: In dem Artikel „Die Magie ist (nicht) unter uns“ veröffentlichtet Wittus Witt Fotos, ohne die Erlaubnis zu haben, diese in der Vorstellung aufnehmen zu dürfen und ohne die abgebildeten Personen um ihre Zustimmung zur Veröffentlichung zu fragen. Er musste daraufhin einen Unterlassungserklärung unterschreiben, den beiden Abgebildeten Künstlern jeweils rund 600.- € zahlen und in den noch nicht ausgelieferten Heften die entsprechenden Stellen schwärzen." ist durch den Artikel des betroffene Autor Wittus Witt (Witt, Wittus, Die 1200 Euro Kritik. In Magische Welt 1/2017, Hamburg, Seite 117.) sehr gut belegt, und auch sachlich korrekt zusammengefasst dargestellt. Die Behauptung von "Artius", dass eine Zusammenfassung "aus dem Zusammenhang gerissen sei" ist nachweisslich falsch (es fehlt jeder Belegt dafür, was angeblich in der Zusamamenfassung falsch sein sollte) und dient offensichtlich nur dazu, einen kritischen Punkt komplett zu löschen.