Diskussion:Magnet
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Bitte keine Magnete!
[Quelltext bearbeiten]Die teilweise erschreckende Unkenntnis der deutschen Sprache hat sich, insbesondere nach der Falschschreibreform, bekanntlich bis in den Duden ausgebreitet. Er lässt „Magnete“ und „Magneten“ zu. Folgerichtig gehen im Lemma beide Pluralformen fröhlich durcheinander. Richtig ist aber nur das zweite. Genauso wie bei Magnaten, Proleten, Ästheten oder Planeten. Wer würde schon sagen: „Die Planete“? Der Plural auf -en stimmt bei griechischen Fremdwörtern der Deklination auf -ης im Deutschen mit dem Genitiv überein: der Planet, des Planeten, die Planeten. Ebenso: Der Magnet, des Magneten, die Magneten.
Es war also angebracht, im Lemma alle „Planete“ bzw. „Magnete“, bei denen sich einem deutschen Muttersprachler der Magen umdreht, in Planeten und Magneten umzuwandeln und den Plural sprachlich zu vereinheitlichen. Was hiemit geschehen ist.--Cantakukuruz (Diskussion) 22:58, 21. Jul. 2016 (CEST)
- Eine Pluralbildung gegen den Duden als falsch zu deklarieren, ist schon mutig. Eine logische Ableitung in Analogie zu anderen Worten hilft dabei nicht weiter. Sprache ist bekanntlich unlogisch und mit Ausnahmen gepflastert. ---<)kmk(>- (Diskussion) 16:15, 23. Dez. 2019 (CET)
Geschichte: Magnetismus Urform einer Fernwirkung?
[Quelltext bearbeiten]Ist meine Erinnerung richtig, dass Magnetwirkung in alten Zeiten (vielleicht auch bei Augustinus?) und in Märchen als die rätselhafte Kraft gesehen wurde, die ohne Überträger in die Ferne wirken kann? (Wurden nicht auch Liebende "magnetisch" zueinander hingezogen?). Weiß jemand Quellen? --Bleckneuhaus (Diskussion) 20:43, 23. Nov. 2022 (CET)
Warum kann ein Magnet Arbeit verrichten?
[Quelltext bearbeiten]Wenn ein Magnet ein Stück Eisen anzieht, wird Arbeit verrichtet. Dazu wird Energie benötigt, wo kommt diese her? Denn der Magnet verbraucht sich ja nicht. ~~Klaus~~ --2003:E3:271E:CF66:A9D0:951A:C2B:81A7 17:34, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Die Energie kommt aus dem Magnetfeld selbst. Jedes magnetische Feld enthält Energie, die proportional zum Quadrat der Feldstärke ist. Eine veränderte relative Position zweier Magneten zueinander, wobei eines davon ein spontan magnetisiertes Stück Eisen sein kann, verändert nun die Überlagerung der von beiden erzeugten Felder, und somit die Feldenergie, wodurch Arbeit verrichtet werden kann.
Übrigens ist das hier kein Forum um beliebige Fragen zu stellen, also wie genau möchtest du den Artikel verbessern? --Geek3 (Diskussion) 19:32, 14. Aug. 2024 (CEST)- Ich finde einfach, dass diese Frage im Artikel nicht beantwortet wird. Ich kann sie nicht beantworten (Übrigens auch nicht nach deiner Erklärung nicht). Also wo kommt die Energie her? --2003:E3:271E:CF66:A9D0:951A:C2B:81A7 21:24, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Dann lies doch bitte noch einmal den ersten Satz der obigen Antwort. Oder, um es noch deutlicher zu machen: Deine Frage ist nicht zu beantworten, denn der Magnet verrichtet die Arbeit gar nicht, ebensowenig übrigens wie die Erde, wenn sie einen Stein anzieht. --Bleckneuhaus (Diskussion) 22:15, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Aber ohne Energieerhaltungssatz gehen die Betrachtungen vermutlich (interessantes Thema, aber hab keine Ahnung) auch nicht. Die Dipole in einem Material richten sich ja nicht einfach so aus. Dazu wird Energie benötigt. Und bei einem Dauermagnet schwächt sich das Feld doch über die Zeit ab(?). Noch klarer wird das bei fremderregten elektrischen Maschinen, wo es einen Erregerleistungsbedarf gibt. Fast schon philosophisch wirds dann für mich bei Gravitationsfeldern, wo ich am Ende beim Urknall lande, wenn ich über Massen von Atomen nachdenke. Die Diskussion will ich aber wirklich nicht provozieren, da auch hier ohne Ahnung. Was ich sagen will, für mich scheint die Frage von IP-Klaus nicht ganz unberechtigt zu sein. --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 12:56, 15. Aug. 2024 (CEST)
- Doch, eine "ganz unberechtigte" Frage - weil von falscher Vorstellung ausgehend. Dafür ist Wikipedia mE nicht gedacht. --Bleckneuhaus (Diskussion) 14:39, 15. Aug. 2024 (CEST)
- Meine Basis für die Diskussion zur Berechtigung dieser Frage auf dieser Artikeldiskussionsseite ist schlecht, weil keine Ahnung. Wenn meine Vermutungen aber stimmen würden, hielte ich es durchaus für eine Bereicheurng des Artikels, Inhalte dieser Art darzustellen, falls sich das Thema noch nicht aus den aktuellen Inhalten erschließt. --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 14:43, 15. Aug. 2024 (CEST)
- Meine oben erwähnte Antwort ist im Prinzip auf Magnetismus#Magnetische_Kraftwirkungen in der Wikipedia enthalten. Es kann natürlich sein, dass die meisten Leser die Antwort auf dieser Seite hier suchen. Dann macht es aus meiner Sicht tatsächlich Sinn, dass die Antwort auch hier enthalten oder verlinkt ist. --Geek3 (Diskussion) 13:52, 16. Aug. 2024 (CEST)
- Meine Basis für die Diskussion zur Berechtigung dieser Frage auf dieser Artikeldiskussionsseite ist schlecht, weil keine Ahnung. Wenn meine Vermutungen aber stimmen würden, hielte ich es durchaus für eine Bereicheurng des Artikels, Inhalte dieser Art darzustellen, falls sich das Thema noch nicht aus den aktuellen Inhalten erschließt. --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 14:43, 15. Aug. 2024 (CEST)
- Doch, eine "ganz unberechtigte" Frage - weil von falscher Vorstellung ausgehend. Dafür ist Wikipedia mE nicht gedacht. --Bleckneuhaus (Diskussion) 14:39, 15. Aug. 2024 (CEST)
- Aber ohne Energieerhaltungssatz gehen die Betrachtungen vermutlich (interessantes Thema, aber hab keine Ahnung) auch nicht. Die Dipole in einem Material richten sich ja nicht einfach so aus. Dazu wird Energie benötigt. Und bei einem Dauermagnet schwächt sich das Feld doch über die Zeit ab(?). Noch klarer wird das bei fremderregten elektrischen Maschinen, wo es einen Erregerleistungsbedarf gibt. Fast schon philosophisch wirds dann für mich bei Gravitationsfeldern, wo ich am Ende beim Urknall lande, wenn ich über Massen von Atomen nachdenke. Die Diskussion will ich aber wirklich nicht provozieren, da auch hier ohne Ahnung. Was ich sagen will, für mich scheint die Frage von IP-Klaus nicht ganz unberechtigt zu sein. --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 12:56, 15. Aug. 2024 (CEST)
- Dann lies doch bitte noch einmal den ersten Satz der obigen Antwort. Oder, um es noch deutlicher zu machen: Deine Frage ist nicht zu beantworten, denn der Magnet verrichtet die Arbeit gar nicht, ebensowenig übrigens wie die Erde, wenn sie einen Stein anzieht. --Bleckneuhaus (Diskussion) 22:15, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Ich finde einfach, dass diese Frage im Artikel nicht beantwortet wird. Ich kann sie nicht beantworten (Übrigens auch nicht nach deiner Erklärung nicht). Also wo kommt die Energie her? --2003:E3:271E:CF66:A9D0:951A:C2B:81A7 21:24, 14. Aug. 2024 (CEST)