Diskussion:Manufacturing Consent: The Political Economy of the Mass Media
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen."In den Sozialwissenschaften ist das Buch umstritten"
[Quelltext bearbeiten]Inwiefern widerlegt diese Behauptung den gelöschten Absatz ("gilt unter kritischen Sozial- und Kommunikationswissenschaftlern als nützliches Grundlagenwerk und international mehrfach empirisch bestätigtes Modell")? [1] --Nuuk 17:52, 29. Sep. 2020 (CEST)
- Ich habe doch belegt dargelegt, dass das nicht unter allen kritischen Sozial- und Kommunikationswissenschaftlern so ist. Dass Goertzel nicht zu solchen gehört, müsste belegt werden. --Φ (Diskussion) 18:04, 29. Sep. 2020 (CEST)
- 30 Jahre lang galt es unter kritischen Sozial- und Kommunikationswissenschaftlern als nützliches Grundlagenwerk, aber seit Ted Goertzels Veröffentlichung 2019 ist es umstritten? --Nuuk 18:10, 29. Sep. 2020 (CEST)
- Nein schon gleich nach Erscheinen. Beleg ist angegeben. --Φ (Diskussion) 18:29, 29. Sep. 2020 (CEST)
- Welcher Beleg? Bisher wurde das Propagandamodell "für eine Vielzahl soziologischer und kommunikationswissenschaftlicher Studien verwendet", seit heute hat das Buch "in den akademischen Diskurs der Medienwissenschaft kaum Eingang gefunden"? Und wer hat das Buch denn wann als Verschwörungstheorie bezeichnet? --Nuuk 18:48, 29. Sep. 2020 (CEST)
- Lies EN 8, da steht das so.
- Einen Beleg für „nützliches Grundlagenwerk“ habe ich übrigens unter vormals EN 3 nicht finden können. Gibts da noch ne Seitenzahl oder war das von vornherein als Fake gedacht?
- Kritisch sind übrigens heutzutage alle Sozial- und Kommunikationswissenschaftler, zumíndest im Westen. Unkritische Wissenschaftler gabs im Ostblock, insofern ist das Attribut exkludierend und POV. --Φ (Diskussion) 19:29, 29. Sep. 2020 (CEST)
- Eric Herring und Piers Robinson: Too Polemical or Too Critical? Chomsky on the Study of the News Media and US Foreign Policy. In: Review of International Studies, 29, Heft 4 (2003), schreiben übrigens auf S. 553, das Chomsky „routinemäßig“ als Verschwörungstheoretiker abgebügelt wird, und auf S. 554, dass das Buch „gemeinhin einfach ignoriert“ wird. Es ließen sich gewiss noch mehr kritische oder lobende Stimmen finden. --Φ (Diskussion) 19:41, 29. Sep. 2020 (CEST)
- Hier noch eine Quelle, die das Buch ziemlich verreist. --Φ (Diskussion) 20:04, 29. Sep. 2020 (CEST)
- Eric Herring und Piers Robinson: Too Polemical or Too Critical? Chomsky on the Study of the News Media and US Foreign Policy. In: Review of International Studies, 29, Heft 4 (2003), schreiben übrigens auf S. 553, das Chomsky „routinemäßig“ als Verschwörungstheoretiker abgebügelt wird, und auf S. 554, dass das Buch „gemeinhin einfach ignoriert“ wird. Es ließen sich gewiss noch mehr kritische oder lobende Stimmen finden. --Φ (Diskussion) 19:41, 29. Sep. 2020 (CEST)
- Welcher Beleg? Bisher wurde das Propagandamodell "für eine Vielzahl soziologischer und kommunikationswissenschaftlicher Studien verwendet", seit heute hat das Buch "in den akademischen Diskurs der Medienwissenschaft kaum Eingang gefunden"? Und wer hat das Buch denn wann als Verschwörungstheorie bezeichnet? --Nuuk 18:48, 29. Sep. 2020 (CEST)
- Nein schon gleich nach Erscheinen. Beleg ist angegeben. --Φ (Diskussion) 18:29, 29. Sep. 2020 (CEST)
- 30 Jahre lang galt es unter kritischen Sozial- und Kommunikationswissenschaftlern als nützliches Grundlagenwerk, aber seit Ted Goertzels Veröffentlichung 2019 ist es umstritten? --Nuuk 18:10, 29. Sep. 2020 (CEST)
Deutsches Lemma
[Quelltext bearbeiten]Die Verschiebung ist nicht sinnvoll. Das Buch ist nicht auf Deutsch erschienen, der deutsche Titel ist also selbstausgedacht. Weder in der Lemmadefinition noch im Artikeltext kommt er vor - was soll das also. Bitte rückverschieben, danke. --Φ (Diskussion) 19:52, 5. Aug. 2021 (CEST)
- @Phi: die Übersetzung ist soeben als Die Konsensfabrik. Die politische Ökonomie der Massenmedien erschienen. Sollte man das Lemma nun verschieben? Louis Wu (Diskussion) 13:42, 5. Sep. 2023 (CEST)
- Jetzt von mir aus ja. Gibt es noch andere Meinungen? --Φ (Diskussion) 16:28, 5. Sep. 2023 (CEST)
Übersetzung unpräzise
[Quelltext bearbeiten]"Manufacturing consent" als "Erzeugung von Konsens" zu übersetzen halte ich für absolut unpräzise. Das Wort "consent" bezeichnet im Englischen eher Zustimmung (ein Konsens wäre consensus). Die präzisere Übersetzung wäre ergo "Erzeugung von Zustimmung". Das ist a) viel näher an den Ideen der Autoren und b) auch viel näher an der Herkunft des Titels (siehe EN Artikel), der offenbar von der Phrase "consent of the governed" herrührt, welche übersetzt in "Konsens der Regierten" überhaupt keinen Sinn ergibt. (nicht signierter Beitrag von 2A02:2454:3E7:9700:9CCD:4E03:3D66:740F (Diskussion) 22:05, 30. Sep. 2021 (CEST))
- Richtig: Hab den Artikel auf das englischsprachige Lemma zurückverschoben und die fehlerhafte Übersetzung korrigiert. MfG --Φ (Diskussion) 22:23, 30. Sep. 2021 (CEST)
- Ein Blick in Wörterbücher und in Wikipedia (Konsens) lässt unschwer erkennen, dass die Übertragung von consent in Konsens statthaft ist und auch sinnvoll ist, wie sekundäre Quellen zeigen. Auch die Formulierung Walter Lippmanns, auf die der Titel Bezug nimmt, wird so wiedergegeben. Schließlich bedeutet auch das lateinische Ursprungswort "Zustimmung". Gruß, -- (nicht signierter Beitrag von Gabel1960 (Diskussion | Beiträge) 04:21, 1. Okt. 2021 (CEST))
- Hm. Im Artikel wird das Lippmann-Zitat übersetzt mit „Herstellung einer einheitlichen Meinung“, nicht mit „Erzeugung von Konsens“. Das scheint doch alles ziemlich selbsterarbeitet zu sein. Solangfe es keine belastbare Quelle dafür gibt, wie eine deutsche Übersetzung des Titels lauten muss, nehm ich sie unter Bezugnahme auf WP:TF raus. Mfg --Φ (Diskussion) 08:34, 1. Okt. 2021 (CEST)
- Ein Blick in Wörterbücher und in Wikipedia (Konsens) lässt unschwer erkennen, dass die Übertragung von consent in Konsens statthaft ist und auch sinnvoll ist, wie sekundäre Quellen zeigen. Auch die Formulierung Walter Lippmanns, auf die der Titel Bezug nimmt, wird so wiedergegeben. Schließlich bedeutet auch das lateinische Ursprungswort "Zustimmung". Gruß, -- (nicht signierter Beitrag von Gabel1960 (Diskussion | Beiträge) 04:21, 1. Okt. 2021 (CEST))