Diskussion:Marburger Rede

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Leumar01 in Abschnitt Primärquellen ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Text der Rede

[Quelltext bearbeiten]

Inhalt der Rede (oder wenigstens Auszüge?)--217.227.44.113 20:48, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe den Eintrag ein wenig ausführlicher gestaltet und dabei auf die englischsprachige Wikipedia zurückgegriffen. --Maruschka 00:14, 28. Mär. 2007 (CEST) Warum wird die Seite der Monarchieliga verlinkt? Gibt es denn keine neutralere Quelle das man schon eine Monarchistenseite verlinken muss?Beantworten

Habe es geändert, ich denke mal die Uni Marburg ist etwas seriöser, zudem haben die "Originale". --Markus Giersch 21:32 26. Sep. 2007 (CEST)

Habe ich zurückgeändert - weder funktioniert der angegebene link noch findet sich dort irgendein Text der Marburger Rede. Außerdem ist der bei der "Monarchieliga" abgedruckte Text authentisch, wie eine Überprüfung am gedruckten Original erweist. Was der Hinweis auf die seriöse Uni Marburg und ihre "Originale" bedeuten soll, bleibt mir verschlossen. -- Polyhistor1876 02:19, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Monarchieliga ist überhaupt nicht autenthisch zumal es eindeutig verfassungsfeindliche Extremisten sind. (nicht signierter Beitrag von 80.133.44.93 (Diskussion) 23:21, 15. Nov. 2007)

Wenn dieser edit war mit definitiv sabotierender Absicht nicht endet, werde ich die Sperrung der Seite beantragen! Das zuletzt verlinkte pdf-Dokument der Uni Marburg enthält keineswegs, wie angegeben, den "Originaltext" der Rede. Sehr wohl aber die Seite er "Monarchieliga", und der dort gegebene Text ist authentisch, ich habe Wort für Wort mit der Publikation verglichen. Aus POV-Gründen ein wichtiges historisches Dokument vorzuenthalten ist wirklich übel und wird hier nicht geduldet!!! --Polyhistor1876 19:13, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Eine Extremistische Seite kann niemals Authentisch sein in dem PDF Dokument kann man klar erkennen was die Marburger Rede ist.


Ort der Rede?

[Quelltext bearbeiten]

Laut der verlinkten Information der Universität Marburg und auch laut dem ebenfalls dort abgebildeten zeitgenössischen Zeitungsbericht fand die Rede in der Aula der "Alten Universität" statt (heute Fachbereich Theologie). Die Aula ist bis heute der häufigste Ort repräsentativer Universitätsveranstaltungen. - Woher stammt die anderslautende Information, die Rede sei im benachbarten Landgrafenhaus gehalten worden? (ich füge einen entsprechenden Vermerk ein - bei Nachweis bitte ändern oder bestätigen).--87.123.88.15 14:50, 19. Nov. 2007 (CET)ChristophBeantworten

Autoren der Rede

[Quelltext bearbeiten]

Dass Klausener an der Rede mitgewirkt hat ist ein altes Märchen - das wohl auf Konrad Heidens Hitlerbiografie zurückgeht - das in den vierzigern in diversen Papen-Biografien verbreitet wurde (so bei Oswald Dutch und bei Koeves) aber von der Forschung längst widerlegt ist (siehe etwa Karl Martin Grass' Dissertation über Edgar Jung oder die Erinnerungsbücher von Jungs Freund Edmund Forschbach und von Papens Adjutanten Tschirschky sowie die in Auszügen vor einigen Jahren in der FAZ veröffentlichten Erinnerungen des 2. Papen-Adjutanten Hans von Kageneck). Bin im Augenblick aber zu faul die Sache selbst richtig zu stellen, da die ganze Entstehungsgeschichte der Rede sehr verzwickt ist und ich für diese umfangreiche Aufgabe - die sich nicht so mal eben zwischendurch erledigen lässt - leider keine Zeit habe. Wenn ich aber richtig im Kopf hatte wurde Klausener irrtümlich mit dem Kreis um Jung vermengt, da er etwa am selben Tag eine der Tendenz nach ähnliche Rede vor dem Katholikentag in Berlin hielt, so dass die Gestapo/der SD und dann die Forscher eine Zeitlang eine falsche Querverbindung zwischen Klausener und den Mitarbeitern Papens gezogen haben.--Zsasz 17:12, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

In Haidens Hitler-Biographie (ich habe die Originalausgabe durchgesehen) findet sich nichts zur Mitautorschaft Klauseners. Es wird lediglich darauf hingewiesen, dass Klausener mit Papen zusammengearbeitet hat; dieser Satz bezieht sich aber nicht auf das Verfassen der Rede. Ich habe daher den Hinweis auf Haiden unter den mutmaßlichen Urhebern der Falschmeldung entfernt. --Wolfgang J. Kraus 22:23, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Militärputsch (Jungs Plan)

[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne mich noch nicht so mit dem Schreiben von Artikeln auf Wikipedia aus und wie man entscheidet, ob etwas in einen Artikel gehört oder nicht, aber sollte in dem Artikel der Marburger Rede nicht auch die Hoffnung auf ein Vorgehen der Reichswehr gegen die NSDAP, SA und SS bzw. den Plan Hindenburg zu überzeugen den Reichsnotstand auszurufen erwähnen? Immerhin war die Rede der Start - oder besser gesagt Ausgangspunkt dieses Plans. -- 84.174.113.112 10:36, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Regin-Verlag "rechtsextrem"?

[Quelltext bearbeiten]

Im bisheringen verweis auf den Originaltext der Rede war von "rechtsextremen" Regin-Verlag die Rede. Eine solche Wertung müsste allerdings begründet sein, da es ein Verdikt ist, welches man nur mit äusserster Vorsicht vergeben sollte.

Ohne Zweifel vertritt besagter Verlag national-konservatives Gedankengut, welches deutlich rechts der Mitte steht. Wenn dieser Verlag aber im Vorspann zur Marbuger Rede schreibt: "Im Rückblick ist der 17. Juni 1934 <Symbol eines konservativen Widerstandes>. Jung, der wenige Tage später erschossen wurde, hat mit seinem Leben für seine Überzeugung eingestanden" ist dies eine eindeutige Distanzierung vom Nationalsozialismus. Wahre Rechtsextreme würden sich niemals derart distanziert zum Hitler-Regime äussern. (nicht signierter Beitrag von Stefan-Q (Diskussion | Beiträge) 19:05, 23. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Erstens ist dein Zitat eben keine "eindeutige Distanzierung vom Nationalsozialismus", zweitens beruht deine Einschätzung eines Verlages auf einer einzelnen Zeile und drittens ist das was du machst, eine persönliche Interpretation. Wikipedia-Autoren dürfen eine eigene Meinung haben, aber in die Artikel kommen diese nicht, sondern die Einschätzungen einer Institution wie z.B. der Bundeszentrale für politische Bildung, die wir zu übernehmen haben. Wenn du das anders siehst, musst du dich bei denen melden. (nicht signierter Beitrag von 77.4.74.152 (Diskussion) 19:21, 23. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten
Nun, die Einschätzung als rechtsextrem geht offenbar nicht direkt auf die bpb, sondern auf deren Publikation "aus Poltitik und Zeitgeschichte" zurück, deren Artikel nicht notwendigerweise die Position der bpb wiedergeben: http://www.bpb.de/apuz/32423/fliessende-grenzen-zwischen-rechtsextremismus-und-rechtspopulismus-in-europa?p=all. Dennoch soll mir das recht sein. Es ging mir darum den Prädikat des Rechtsextremismus nicht unbegründet oder inflationär auf Institutionen zu beziehen (und nicht um einen Verlag zu verteidigen dessen politische Ausrichtung mir deutlich zu weit rechts liegt...). Meines Erachtens sollte - wenn das Prädikat des Rechtsextremismus zutrifft - dies per Verweis, Zitat (oder besser noch, einem eigenen WK-Artikel) belegt sein.

Mit dem Verweis auf besagte bpb-Publikation dürfte der erforderliche Beleg gegeben sein.--Stefan-Q (Diskussion) 22:49, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Primärquellen ?

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel stützt sich zu sehr auf Primärquellen. Ein Beipiel ist die Darstellung Konrad Heidens Hitlerbiographie aus dem Jahr 1936, die den Primärquellen zugerechnet werden muss, da sie aus den 1930er Jahren stammt. Obwohl Heiden ein intimer Kenner der Nationalsozialisten war, ist seine Kenntnis der Vorgänge um die Papenrede aus dem Ausland heraus sicherlich mangelhaft gelesen. Laut Longerichs Hitlerbiographie ist das Verbot der Veröffentlichung der Papenrede von Hitler selbst verfügt worden, der Papen Glauben machte wollte, dass das Verbot von Goebbels stammte. Manches andere mehr sollte verbessert werden. Hier gilt das Gebot der Verwendung wissenschaftlicher Sekundärliteratur. Da ist vor allem die aktuellste und beste Darstellung zu wählen. Eine Hitlerbiographie von Bullock aus dem Jahr 1952/1953 gehört mit Sicherheit nur in Ausnahmefällen dazu. --Orik (Diskussion) 18:26, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten

In der metapedia.org-Seite bezieht sich der Text auf eine Publikation im Juni 1934 im Verlag „Germania AG“ Berlin SW 68. Diese Quelle scheint mir eine gültigere zu sein als der in der hier angegebenen aus dem Bundesarchiv, die einfach nur ein zum Teil fehlerhafter Schreibmaschinen-Durchschlag mit aktueller Rechtschreibung ist. Ein Link zur metapedia-Quelle scheiterte bei mir; er wurde von dort blockiert. Was ist da los? --Leumar01 (Diskussion) 18:47, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Eine Neonaziseite ist keine Quelle.--Elektrofisch (Diskussion) 20:04, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Außerdem ist die Nazi-Seite in WP geblockt, daher kannst Du das auch nicht verlinken.—-KarlV 23:32, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Rede ist vom Bundesarchiv online gestellt, zusätzlich 2. unter Literatur vom LAGIS. Das ist dieFassung aus dem Germania Verlag. Das reicht m.E. --Orik (Diskussion) 17:11, 1. Mär. 2020 (CET) Alles bereits im Artikel . Verwirrend und unsinnig war die Angabe von Küpper beim Link des BA durch Polyhistor im Oktober 2018. Typischer Fall von Schwarmdummheit, denn keiner hatte das bis heute bemerkt. Gruß --Orik (Diskussion) 17:16, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke, verstehe, alles klar, wusste nicht, was sich hinter metawiki verbirgt. Trotzdem: Sollte man nicht auch den unter LAGIS zu findenden Druck als weiteren Weblink listen? Bei diesem Druck fehlt allerdings auf Seite 12 am Ende der Seite eine Zeile des vollständigen Textes; auf der Bundesarchiv-Seite, deren Schreibmaschinentext auf Seite 2 teilweise kaum zu entziffern ist, ist er an dieser Stelle komplett wiedergegeben. Da müsste es doch noch eine Quelle geben, von der der Bundesarchivtext-Schreibmaschinen-Durchschlag stammt. Akkustische Quelle? --Leumar01 (Diskussion) 12:43, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten