Diskussion:Mariä Verkündigung (Mindelheim)
Lage
[Quelltext bearbeiten]Die an der Südseite angebaute Franz-Xaver-Kapelle ragt in den Bürgersteig an der Nordseite hinein. Diese Situation kann ich mir nicht vorstellen. Wie kann eine Kapelle an der Südseite in den Bürgersteig an der Nordseite hineinragen? --Schubbay 12:22, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Siehe dieses Bild. Der vordere rechteckige, einstöckige Anbau ist die Kapelle. Diese ragt mit in den Gehsteig hinein... -- Grüße aus Memmingen 19:59, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Das Bild hilft mir leider nicht weiter. Wenn die Kapelle südlich angebaut ist, kann sie doch nicht an der Nordseite irgendwo hineinragen sondern höchstens im Süden. --Schubbay 20:07, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Jupp, muß ich wohl wieder mal in Gedanken schon auf der anderen Seite gewesen sein ;-). Dank Dir!! -- Grüße aus Memmingen 20:07, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Das Bild hilft mir leider nicht weiter. Wenn die Kapelle südlich angebaut ist, kann sie doch nicht an der Nordseite irgendwo hineinragen sondern höchstens im Süden. --Schubbay 20:07, 8. Sep. 2010 (CEST)
Franz-Xaver-Kapelle
[Quelltext bearbeiten]Hallo Memmingen, einige Unklarheiten habe ich mit (?) versehen. Viele Grüße --Schubbay 21:20, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Der Reliquienschrein hat drei Achsen mit je zwei verglasten Reliquienschreinen die übereinander gegliedert sind. ?? --Schubbay 20:01, 24. Sep. 2010 (CEST)
hinweise z thomas
[Quelltext bearbeiten]- die einleitung ist zu kurz
- abschnitt geschichte
- Für den Bau des Chores mit Gewölbe verkaufte man ein Jauchert Ackerland. - das heiß, sie besaßen ackerland, das wurde bisher nciht erwähnt, nur das häuser gekauft wurden - ehrlcih gesagte, weiß ich nicht wie viel ein jauchert ist und hab nicht mal eine ungefähre vorstellung, kannst du das mit angeben
- Um 1460 nahm der Orden die Augustinusregel an. und hohe Silberstatue des Heiligen Georg, die jedoch 1622 eingeschmolzen wurde. - hier stellt sich mir jeweils die frage: warum?
- von denen der Augsburger Weihbischof Ulrich 1482 einige weihte - ach einige klingt so unpräzise, kannst du das genauer sagen
- in einer Kapelle der Kirche, die bis ins frühe 17. Jahrhundert nach ihm benannt wurde, gepredigt haben. - seit wann war sie denn so benannt? dcoh nciht seit 1518? und warum?
- die neue Orgel eines Orgelbauers aus Halle - welches halle?
- der Fußboden wurde mit Solnhofer Platten belegt - was ist das?
- mit Ausnahme des Zeitraums von 1781 bis 1808, als sie der Malteser besaß - die malteser werden kurz in einem nebensatz erwähnt. das sollte vielleihct noch etwas ausgebaut werden, warum bekamen sie die kirche, warum mussten sie die wieder abgeben
- hast du keine infos aus dem 20. jahrhundert, außer restaurierugnsarbeiten?
- Die vorgesehene Instandsetzung musste auf unbestimmte Zeit verschoben werden, da das Bistum keine Fördergelder zur Verfügung stellt. - einzelnachweis
so bis zum abschnitt baubeschreibung bin ich gekommen... es geht noch weiter, hoffe ich ;-) gruß -- Thomas 19:28, 23. Sep. 2010 (CEST)
- abschnitt kanzel die heiligen verlinken
- kapellen
- ich stutze grad bei den kapellen (hab aber auch schon wein und prosecco getrunken), vielleicht sollte man die baubeschreibung der kapellen mit in der kirchenbaubeschreibung abarbeiten. aber ich stutze dabei wie gesagt und komm zu keiner für mich schönen lösung, denn wenn man das konsequent durchzieht müsste auch stuck usw. umgelagert werden
- Die Ecken besitzen halbe Pfeiler mit einem Pilaster, nur die Nordwestecke besitzt nur ein Gesimsstück,... die beiden nur stören, aber ich weiß nciht, wie man's schöner formulieren kann
- Die Halbkreistonne besitzt breite... - welche halbkreistonne?
- lautet A / 17/51 / ID / ST / I / M und IC / SM. - ist es möglich dies zu dechiffrieren?
- Die Linke zeigt auf das Christusmonogramm - die linke hand, die die drei stäbe hält?
- da der abschnitt noch im überarbeiten ist, mach ich's nciht. überprüf die verlinkung vor allem bei christusmonogramm und ihs
- die zwei Spruchbänder mit der Aufschrift SEQVERE ME und ECCE EGO: MITTE ME halten - übersetzen
- Eine Kniebank aus dem dritten Viertel des 18. Jahrhunderts ähnelt den beiden längeren in der Kirche. - wurde die erwähnt?
- Das Gestühl, das um 1743 angefertigt wurde, besitzt flache, mit breiten, rocailleartig gekerbten Bandelwerk und Akanthus geschmückte Wangen aus Eichenholz. - aus meiner sicht zu viel attribute. vielleicht kann man das zerlegen
so das war's -- Thomas 22:09, 23. Sep. 2010 (CEST)
nachtrag:
- Sie bildet damit das letzte Glied einer seit 1398 bestehenden Gruppe von Nürnberger Glocken. - einzelnachweis und ggf. eine kurze erklärung dazu, was das für glcoken sind
- auf der anderen Seite ist eine Muttergottes zu sehen. - ich würde "muttergottes" durch "mutter gottes" oder "gottesmutter" ersetzen -- Thomas 14:52, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Nein, auf keinen Fall. "Muttergottes" ist eine richtige Schreibweise, ist von der Dudenredaktion sogar vor "Mutter Gottes" bevorzugt, und zumindest in den katholischen Gegenden Süddeutschlands die einzig verwendete Schreibweise.--AndreasPraefcke 14:26, 30. Sep. 2010 (CEST)
Krippe aus Klosterwald
[Quelltext bearbeiten]Der Satz ist irreführend. Die Krippe zeigt natürlich nicht nur die Hochzeit in Kana, sondern eine Vielzahl von Szenen aus dem Neuen und sogar dem Alten Testament, wie einfaches Googeln oder sogar nur ein Blick auf unsere Commons deutlich machen. --FA2010 (Diskussion) 08:51, 15. Dez. 2012 (CET)
Beispiel: Kanzel
[Quelltext bearbeiten]Mal ehrlich: Würde das folgende nicht auch reichen (das wäre etwa die halbe Wortanzahl)? Muss jedes Fitzelchen und jede Farbe beschrieben werden? Die Kanzel am östlichen Pfeiler der Langhaus-Nordseite wurde 1722 aus Holz gefertigt und 1727 gefasst. Die Konsole trägt die vier Evangelistensymbole. Die Bedeutung der Statuen in den Nischen ist nicht eindeutig geklärt. Meist wird angenommen, dass links der heilige Franziskus, in der Mitte Elias und rechts Johannes der Täufer steht. Die Figuren haben am Hinterkopf größere Löcher, was auf eine frühere andere Verwendung schließen lässt. An der Rückwand der Kanzel befindet sich eine Kartusche mit der Inschrift EXIVIT/SONUS/EORVM aus Psalm 19 (nach der Einheitsübersetzung: „Doch ihre Botschaft geht in die ganze Welt hinaus”). Den mit einer Pyramide besetzten Schalldeckel stützen zwei Putten. Die vier Putten an der Pyramide stehen für die vier Erdteile Afrika (schwarze Putte mit Federkrone), Amerika (Helm der Konquistadoren), Europa (Herrscherkrone auf einem Schaukissen) und Asien (Turban und Halbmond). Die Kanzelbekrönung bildet eine Statue von Ignatius von Loyola auf einer Weltkugel. Er trägt eine vergoldete Kasel über einer versilberten Albe. Ein Engel zu seiner Rechten zeigt in einem aufgeschlagenen Buch auf den Wahlspruch der Jesuiten OMNIA AD MAIOREM DEI GLORIAM (Alles zur höheren Ehre Gottes). --FA2010 (Diskussion) 11:44, 21. Dez. 2012 (CET)
- Das wäre für mich durchaus "lesenswert" (was ja auch eine Auszeichnung ist). Die sorgfältige Beschreibung, die zugleich fachkundig geschrieben wie gut lesbar ist, macht jedoch imho die exzellente Qualität aus. In der Kurzfassung kommt nichts von der barocken Pracht zum Ausdruck. Außer den genannten Figuren könnte die Kanzel dann auch ganz schlicht sein. Durch die Detailbeschreibung kann ich mir die Kanzel vorstellen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 12:06, 21. Dez. 2012 (CET)
- Ist wohl Ermessenssache. Ich sehe das genau umgekehrt. Die jetzige überausführliche Version ist vielleicht "exzellent" (deshalb lehne ich die "exzellenten" Artikel der Wikipedia auch großteils ab); aber keinesfalls "lesenswert". Ich kann mir auch beim besten Willen nicht vorstellen, dass das irgendjemand wirklich liest. --FA2010 (Diskussion) 12:24, 21. Dez. 2012 (CET)
Orgel von 1987
[Quelltext bearbeiten]Es bekam aus Platzgründen kein 16′-Register. Dies konnte vor allem durch die barocken Vorgängerorgeln in Oberschwaben und deren Erbauer durchgesetzt wurden. Der Sinn dieses Satzes erschließt sich mir nicht. --Schubbay (Diskussion) 12:58, 29. Dez. 2012 (CET)
- Huch, da sind wir dann schon zwei. Muss mir nachher mal die Quelle rauskramen um den Sinn, der hinter dem Satz stecken soll, zu eruieren :-) Danke! -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 14:32, 29. Dez. 2012 (CET)
Sakristei
[Quelltext bearbeiten]Bei einem Ausstattungsstück wie einem Schrank, der nur von vorne betrachtet werden kann, empfiehlt es sich, nicht die Himmelsrichtungen sondern links und rechts anzugeben, da hier keine Verwechslungsmöglichkeit besteht, wie es bei einem Gebäude der Fall ist. --Schubbay (Diskussion) 18:38, 30. Dez. 2012 (CET)
Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Auf der Webseite: [1] ist keine Rede von „Kirchengemeinde“, die Bezeichnung „Filialkirche“ statt „Kuratie“ hingegen ist verständlicher. Mein Änderungsvorschlag:
Mariä Verkündigung ist eine ehemalige Klosterkirche in der oberschwäbischen Kreisstadt Mindelheim. Die turmlose Kirche war vom 13. bis 16. Jahrhundert Klosterkirche der Augustiner, vom 17. bis 18. Jahrhundert Kirche eines Jesuitenkollegiums und nach dessen Auflösung für kurze Zeit Klosterkirche der Malteser. Ihre heutige Gestalt erhielt die Kirche im 18. Jahrhundert.
Seit dem 19. Jahrhundert ist sie Filialkirche der römisch-katholischen Pfarrei St. Stephan in Mindelheim. Bekannt ist die Kirche durch ihre mit lebensgroßen Figuren bestückte, aus der Barockzeit stammende Weihnachtskrippe, die alljährlich zur Weihnachtszeit im Chor aufgestellt wird.--Ginkgo2g (Diskussion) 12:55, 3. Jan. 2013 (CET)
- Könntest Du machen. It´s a Wiki :-) Dank Dir! -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 12:59, 3. Jan. 2013 (CET)
KALP-Diskussion vom 15. Dezember bis 8. Januar 2013 (exzellent)
[Quelltext bearbeiten]Mariä Verkündigung ist eine ehemalige Klosterkirche in der oberschwäbischen Kreisstadt Mindelheim. Die turmlose Kirche war vom 13. bis 16. Jahrhundert Klosterkirche der Augustiner, vom 17. bis 18. Jahrhundert Kirche eines Jesuitenkollegiums und nach dessen Auflösung für kurze Zeit Kloster der Malteser. Ihre heutige Gestalt erhielt die Kirche im 18. Jahrhundert.
Für Verbesserungsvorschläge immer offen. Ansonsten ein Schreibwettbewerbkandidat ohne Wertung in seiner Rubrik und ohne Verbesserungsvorschlägen seiner Juroren. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 02:36, 15. Dez. 2012 (CET)
Ich zögere ein wenig. Der Artikel ist ausführlich, in vielen Fällen allzuausführlich (die Orgeln würde ich z. B. in dieser breiten Darstellung eindeutig auslagern), und in manchen Fällen leider geradezu ermüdend zu lesen, etwa die Beschreibungen der Erdteile im Stuck der F.-X.-Kapelle. Diese langen Beschreibungsanteile würde ich deutlich kürzen. Grundsätzlich gefällt mir das Lemma nicht. Das Ding ist unter Jesuitenkirche bekannt, und sollte dann auch bei uns so heißen. Ich wage zu bezweifeln, ob man, wenn man Passanten nach "Mariä Verkündigung" fragt, in Mindelheim überhaupt eine Auskunft erhalten würde. Bekannt ist die Kirche überregional vor allem für ihre fantastische Krippe, und die kommt im Artikel sehr deutlich viel zu kurz (vor allem wenn man bedenkt, wie ausladend der Rest ist). Daher von mir momentan nur ein abwartend. --FA2010 (Diskussion) 09:11, 15. Dez. 2012 (CET)
- Der Orgelteil wird ausgelagert, habe bereits einen Replizierungswunsch gestellt. Das mit dem Lemma ist so richtig, wie es derzeit ist. In der amtlichen Denkmalliste, der Literatur, etc. wird die Kirche so genannt. Da mir aber durchaus bewusst ist, das einheimische die Kirche unter diesem Lemma wohl im leben nicht suchen würden, habe ich bereits am 30.9.12 eine Weiterleitung auf das Lemma erstellt. Das mit der Krippe ist so eine Sache. Ich habe sämtliche mir zur Verfügung stehenden Literatur ausgewertet. Ich hatte hierzu Anfragen bei der Kirchengemeinde, dem Stadtarchiv MN, dem städtischen Kulturamt MN, etc. und habe alle Literaturteile, die mir von dort mitgeteilt wurden, besorgt und ausgewertet. Mehr gibt es derzeit leider aufgrund Literaturmangels nicht zu sagen. Nachdem die Krippe aber auch so berühmt ist, habe ich bereits einen Hauptartikel im Kopf, den ich umsetzen werde, sobald Literatur verfügbar ist (sieht man z. B. im Quelltext durch die Vorlage Hauptartikel). -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 14:14, 15. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe mal die vier Orgeldispositionen ausklappbar dargestellt, was das Ganze m.E. viel übersichtlicher macht. --Wikiwal (Diskussion) 14:19, 15. Dez. 2012 (CET) PS: Deine Antwort mit der Auslagerung kam direkt vorher und hatte ich nicht gesehen. Falls es bei der Auslagerung bleibt, ist die einklappbare Version nicht notwenig. Der bekannte Nachteil ist ja, dass viele Bilder zu freien weißen Flächen führen können. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 14:23, 15. Dez. 2012 (CET)
- Ich würde es glaube ich trotzdem machen, da die Orgelgeschichte ja eigentlich auch getrennt von der Kirchengeschichte aufgeführt werden könnte. Trotzdem herzlichen Dank! -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 14:25, 15. Dez. 2012 (CET)
- Nach längerer Überlegungsphase habe ich mich nun doch gegen eine Zerstückelung des Artikels entschieden und belasse die eingeklappten Orgeldispositionen im Artikel. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 19:57, 1. Jan. 2013 (CET)
- Ich würde es glaube ich trotzdem machen, da die Orgelgeschichte ja eigentlich auch getrennt von der Kirchengeschichte aufgeführt werden könnte. Trotzdem herzlichen Dank! -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 14:25, 15. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe mal die vier Orgeldispositionen ausklappbar dargestellt, was das Ganze m.E. viel übersichtlicher macht. --Wikiwal (Diskussion) 14:19, 15. Dez. 2012 (CET) PS: Deine Antwort mit der Auslagerung kam direkt vorher und hatte ich nicht gesehen. Falls es bei der Auslagerung bleibt, ist die einklappbare Version nicht notwenig. Der bekannte Nachteil ist ja, dass viele Bilder zu freien weißen Flächen führen können. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 14:23, 15. Dez. 2012 (CET)
- Ich halte den Artikel in jedem Fall für und mich stört auch die Länge nicht. Es gibt ja keine Redundanzen. Und niemand ist gezwungen, alles zu lesen. Auslagerung hin oder her, ich kann mit den ausklappbaren Orgel-Dispositionen im jetzigen Zustand des Artikels gut leben − bin aber zugegebenermaßen ein Orgelfan ;-). Die Beschreibung von Geschichte, Architektur und Einrichtung ist hervorragend, von großer Sachkenntnis und angenehm zu lesen. Die Bilder runden das Ganze sinnvoll ab. -- ExzellentWikiwal (Diskussion) 16:59, 19. Dez. 2012 (CET)
- Ich weiß, wie schwer es ist, Kirchen durch die KALP zu schicken. Dem einen ist der text zu lang, dem anderen zu kurz. Je nach eigenen Vorlieben oder Abneigungen. Manchmal muss man aber die kirche im Dorf lassen. Ich halte den hier zur Wahl stehenden Text für . Einen Wunsch hätte ich dann doch noch. Im Text steht der Chor soll von Konrad Murer stammen. Der Herr hat aber einen Rotlink, so dass ich nicht weiß, ob er der Stifter, Baumeister oder wasauchimmer ist. Kannst Du etwas zu ihm sagen und dies im Kirchenartikel erwähnen, so lange es nicht genügend Stoff für einen eigenen Eintrag gibt? Gruß, ExzellentMatthias Süßen ?! +/- 11:15, 21. Dez. 2012 (CET)
Was soll man sich unter den folgenden Literaturangaben vorstellen?
- Wolfgang Brückner, Lenz Kriss-Rettenbeck (Hrsg.): Bayerische Blätter für Volkskunde. Mitteilungen und Materialien. Bayerische Blätter für Volkskunde, Würzburg und Bayerisches Nationalmuseum, München, Würzburg 1978, S. 47–54.
- Wolfgang Brückner, Lenz Kriss-Rettenbeck (Hrsg.): Bayerische Blätter für Volkskunde. Mitteilungen und Materialien. Bayerische Blätter für Volkskunde, Würzburg und Bayerisches Nationalmuseum, München, 1983, ISSN 0720-8006, S. 218–226.
Gemeint sind wohl Zeitschriftenaufsätze? Die beiden angegebenen Personen sind die Herausgeber des Periodicums. Wie heisst der Aufsatz? Wer ist/sind dessen Autore/n? Irgendwie halte ich diese (fehlenden) Angaben für äusserst wichtig. Da es sich hier um einen Artikel einer Enzyklopädie und nicht um einen Quiz oder um Propositiones ad acuendos iuvenes handelt: -- keine AuszeichnungWoches 16:59, 29. Dez. 2012 (CET)
- -- ErledigtGrüße aus Memmingen (Diskussion) 19:57, 1. Jan. 2013 (CET)
Es ist mir unbegreiflich wie man dem Haupt-Autor einen einzigen Kritikpunkt hinschmeißen kann und dann kurzerhand mit Contra stimmt. Das ist ja wohl ein Problem, wenn es denn wirklich eines ist, das sich relativ schnell klären lassen wird. Ich halte den Artikel für vollständig und gut recherchiert. Das einzige was mir nicht gefällt, ist dieser Mini-Abschnitt zur Lage. Hier würde ich das Wichtigste in die Einleitung packen und den Abschnitt kurzerhand auflösen.--Viele Grüße ExzellentS. F. B. Morseditditdadaditdit 11:03, 1. Jan. 2013 (CET)
Leute, wisst ihr was ich nicht verstehe? Da gibt es einen Artikel mit über 75 kB und mit keinem Wort wird erwähnt ob das jetzt eine evangelische/röm.-kath./Baptisten/oder was auch immer Kirche ist und fast alle winken den Artikel mit Excellent durch. Zum „die Weihwasserkupferkessel an der südlichen Eingangstüre der Kirche.“ Gibt es eine nördliche/etc. Eingangstür auch, oder ist das nur eine Stilblüte für Kompaßbesitzer? Wenn es schon zusätzlich kleinere Nebeneingänge gibt, dann könnte man doch schlicht und einfach schreiben: „beim Haupteingang“, oder? Also mal Ok bis Abwartend. – LesenswertBwag eine Socke von Arcy? 16:16, 2. Jan. 2013 (CET)
- Eingangstür gibt es nur die im Süden. Norden nicht möglich wegen der ehem. Stadtmauer, Osten der Bach. Ein Eingang befindet sich ansonsten noch im Chor, allerdings würde man nur über das Kollegsgebäude die Kirche betreten können. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 21:19, 2. Jan. 2013 (CET)
Ein ausführlicher Artikel der die Kirche umfassend beschreibt (manchmal vielleicht fast zu ausführlich: Orgel!? - das ändert aber nichts an der Bewertung). Gruß -- ExzellentMogadir Disk. 21:32, 6. Jan. 2013 (CET)
- Für mich ohne wenn und aber. -- ExzellentGinkgo2g (Diskussion) 10:52, 7. Jan. 2013 (CET)
Der Artikel wurde in der KALP-Diskussion mit 5 Exzellent-, 1 Lesenswert- und 1 keine-Auszeichnung-Stimme bewertet. Die beiden vorgebrachten Punkte, die zu den beiden negativen Wertungen führten, wurden laut Hauptautor behoben. Ein gravierender Mangel ist indes nicht zu erkennen. Demzufolge wird die Kandidatur mit exzellent ausgewertet. Übertragen und ausgewertet von --Hepha! ± ion? 17:51, 8. Jan. 2013 (CET)