Diskussion:Marktschorgast

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von 195.200.47.247 in Abschnitt Aussprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Änderungen vom 4.12.2008

[Quelltext bearbeiten]

Bayerischer Einfluß auf Hochstift Bamberg vor der Säkularisation?

[Quelltext bearbeiten]

Ksk-bavaria hat am 4.12.2008 im Abschnitt "Geschichte" geändert:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marktschorgast&diff=53760838&oldid=53760643

"...im Vorgriff auf die Säkularisation von 1803 das bis dahin reichsunmittelbare Hochstift Bamberg..."

in

"...Säkularisation von 1803 den bis dahin zum reichsunmittelbaren, aber unter bayrischen Einfluss stehenden Hochstift Bamberg..."

Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation 1648

Belege für diesen bayerischen Einfluß auf das Hochstift Bamberg sind allerdings keine angegeben, und ich kann auch nirgends welche finden, weder im Artikel zum Hochstift Bamberg noch im Artikel zum Kurfürstentum Bayern oder Geschichte Bayerns noch bei irgendwelchen Wikipedia-externen Quellen.

Meines Wissens nach gab es vor der Säkularisation keinen nennenswerten solchen Einfluß. Warum auch; die bayerische Grenze war vom Hochstift Bamberg zu dieser Zeit ein ganzes Stück entfernt. Die nächsten Nachbarn waren die Fürstentümer Brandenburg-Bayreuth und Brandenburg-Ansbach, die freie Reichstadt Nürnberg und natürlich das Hochstift Würzburg. Das Hochstift Bamberg hatte bis zur Säkularisation 1803 nicht einmal eine direkte Grenze zu Bayern!

Ich bitte um Klärung und Belege, sonst werde ich mir die Freiheit nehmen, die fragliche Behauptung zu entfernen.


Stefan Hundhammer (Marktschorgast / Nürnberg)

--Shshsh 16:48, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Dieser Disskussions Artikel sollte mal nach Hochstift Bamberg verschoben werden, da das Hochstift Bamberg u.a. z.b. auch Teile Region um Villach in Kärten besaß und weiter Besitzungen in den Alpen nachzulesen bei der Seite Hochstift Bamberg und Geschichte Villach, war das Hochstift Bamberg auf Bayern angewiesen somit hatte Bayern erheblichen Einfluss auf Bamberg--

---bitte Artikel verschieben um weitere Minungen zu hören----

P.S.:Die Kerte ist teilweise Fehlerhaft Z:b: gehörte Villach NICHT zu einem österreichischen Herzogtum SONDERN zum Hochstift Bamberg

--ksk-bavaria 22.12.2008


Hier geht es ja um die Geschichte von Marktschorgast, nicht um die von Bamberg, deshalb ist diese Diskussion hier durchaus sehr gut aufgehoben.

Was Villach und die Karte angeht: Das ist in deutlich unter einer halben Stunde hier in Wikipedia gut zu recherchieren; diese Mühe hätte man sich ruhig machen können. Die Karte ist korrekt.

Villach war zu allen Zeiten ein Teil Kärntens. Sehr lange Zeit (1007 bis 1759) gehörte Villach zum Hochstift Bamberg [1].

Bayern spielte in der Geschichte Kärntens nur eine sehr kurze Rolle: Von 743 bis 788 erkannte Kärnten eine Oberhoheit des Herzogtums Baiern als Schutzmacht an [2]. Ab 788 war Kärnten ein eigenständiges Herzogtum [3] und stand als solches natürlich nicht unter dem Herzogtum Baiern. Nur von 856 bis 880 wurden beide Herzogtümer für kurze Zeit in Personalunion (!) von einem Sohn Ludwigs des Deutschen und später dessen Sohn regiert [4]. All das war aber lange, bevor Villach zum Hochstift Bamberg gehörte. Daraus kann man sicher keinen bayerischen Einfluß auf Bamberg ableiten - im Gegenteil; das belegt eher die Eigenständigkeit des Hochstifts Bamberg.

Ein weiterer Beleg hierfür ist, daß die österreichische Kaiserin Maria Theresia im Jahr 1759 Villach und andere Bamberger Besitzungen in Kärnten für eine Million Gulden vom Hochstift Bamberg, nicht etwa von Bayern, gekauft hat [5]. Diese zu jener Zeit sehr hohe Summe hätte sich Bayern sicher nicht entgehen lassen, wenn es dazu eine Möglichkeit gehabt hätte.

Fazit:

Ein bayerischer Einfluß auf das Hochstift Bamberg vor der Säkularisation ist nicht nachweisbar.


Stefan Hundhammer

--Shshsh 16:18, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Napoleonische Zeit

[Quelltext bearbeiten]

Ksk-bavaria hat am 4.12.2008 im Abschnitt "Geschichte" geändert:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marktschorgast&diff=54815368&oldid=54812340

"Bayern ... konnte auch nach dem Wiener Kongreß die durch die Unterstützung Napoleons gewonnenen fränkischen Gebiete behalten..."

in

"Bayern ... konnte auch nach dem Wiener Kongreß die durch die Unterstützung Napoleons gewonnenen von Preußen besetzten Gebiete behalten"

Dieses "fränkische Gebiete" bezieht sich auf die Region Franken. Eine politische Einheit Franken gab es zu jener Zeit genauso wenig wie heute. Die Änderung in "preußisch besetzte Gebiete" ist unsinnig; einerseits, weil die betroffenen preußischen Gebiete nicht etwa besetzt waren, sondern lange vorher gekauft worden waren (Fürstentum Bayreuth), andererseits, weil hier auch andere fränkische Gebiete betroffen waren wie etwa die freien Reichstädte Nürnberg und Rothenburg ob der Tauber.

Änderung rückgängig gemacht.

--Shshsh 21:43, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Zugehörigkeit zum Baierischen Nordgau

[Quelltext bearbeiten]

Ksk-bavaria hat am 4.12.2008 im Abschnitt "Geschichte" eingefügt:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marktschorgast&diff=54815581&oldid=54815368

"gehörte bei seiner Entstehung (vor 1109) zum Nordgau (Bayern)"

Wie im zitierten Hauptartikel Nordgau (Bayern) zu lesen ist, bildeten die Nordgrenze des bairischen Nordgaus die Flüsse Pegnitz, Regnitz und Schwabach. Das Bistum Bamberg und natürlich auch Marktschorgast liegen nördlich davon. Dieses Gebiet gehörte vor der Gründung des Bistums Bamberg (1007) zum Radenzgau, nicht zum bairischen Nordgau. [6] Mit der Gründung des Bistums Bamberg im Jahr 1007 (Marktschorgast wurde zwei Jahre später, im Jahr 1009, das erstemal urkundlich erwähnt) wurde dieses Gebiet selbständig (reichsunmittelbar).

Änderung rückgängig gemacht.

--Shshsh 21:58, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Diese Angabe ist aber auch hier in wikipedia fallsch
Wieder eine völlig haltlose Behauptung ohne jeden Beleg...
man hätte nur einmal auf die karte die bei nordgau (Bayern ist schauen müssen da erkennt man es eindeutig dass es ein teil von bayern war
Siehe Diskussion:Nordgau (Bayern) : Die Karte dort ist aus einem königlich-bayerischen Geschichtsatlas aus dem Jahr 1890. Welche Aussagekraft besitzt eine derart veraltete Karte, die noch dazu in Bayern zur großen Zeit des bayerischen Königreichs über eben dieses bayerische Königreich erstellt worden ist? Kann man da Objektivität erwarten? Und wer will ernsthaft glauben, daß die historische Forschung seit dieser Zeit (seit 1890!) nichts mehr dazugelernt hat?
Die anderen dort neu eingefügten Karten zeigen allesamt (3 Stück!) genau das Gegenteil.
zu der anderen aussage haben sie recht aber die aussage fränkische gebiete ist jawohl hier völlig überflüssig da es nie franken war und geographisch ist die angabe franken wohl sinnlos weil es ja nie franken war.....
und villach war zur zeit wo die karte erstellt worden eindeutig teil des hochstifts bamberg
siehe oben
---ksk-bavaria 04.01.2009
--Shshsh 13:47, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Abschnitt "Geschichte" im Hauptartikel Villach
  2. Abschnitt "Fürstentum Karantanien" im Hauptartikel Geschichte Kärntens
  3. Hauptartikel Herzogtum Kärnten
  4. Abschnitt "Herzogtum Baiern und Fränkisches Reich" im Hauptartikel "Geschichte Kärntens"
  5. Abschnitt "Geschichte" im Hauptartikel Villach
  6. Hauptartikel Nordgau (Bayern)

Wikipedia als Einzelnachweis

[Quelltext bearbeiten]

Diese Unart begann mit dieser Änderung [1]. Bitte entsprechende Querverweise direkt im Text verlinken, Wikipedia kann nicht als Quelle für Angaben per Einzelnachweis dienen.--Chianti (Diskussion) 21:38, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Theorie zur Namensherkunft bitte mit Quellenangabe

[Quelltext bearbeiten]

Wir lesen im Artikel: "Der auf eine slawische Siedlung zurückgehende Ort Scoregast,...". Dazu braucht es erstens eine saubere Quellenangabe und zweitens ist die genannte Theorie aus dem schwärmerischen 19. Jhdt. mit seiner Slawenbegeisterung wissenschaftlich mehr als umstritten, müßte also erläutert oder diskutiert werden. --188.107.187.17 17:30, 6. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Aussprache

[Quelltext bearbeiten]

Aussprachehinweis für Auswärtige: Aufgrund der vorher erläuterten Namensherkunft aus dem Slawischen wird der Ort auch nicht Markts-Korgast oder ähnlich ausgesprochen, sondern Markt-Schorgast. (nicht signierter Beitrag von 195.200.47.247 (Diskussion) 11:24, 21. Feb. 2024 (CET))Beantworten