Diskussion:Markuskirche (Leipzig)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 32-Fuß-Freak in Abschnitt Über Unikirche jammern, aber Markuskirche verfallen lassen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abgeschlossene Lesenswert-Wahl (angenommen)

[Quelltext bearbeiten]

Die Markuskirche war ein evangelisch-lutherischer Sakralbau im Leipziger Stadtteil Reudnitz. Sie wurde 1884 nach Plänen von Gotthilf Ludwig Möckel anstelle einer kleinen Kapelle im Stil der Neugotik errichtet und musste 1978 wegen Baufälligkeit abgerissen werden.

Nach der erfolgreichen Kandidatur meines Artikels zur Alten Trinitatiskirche habe ich einen weiteren Artikel über eine Leipziger Kirche ausgebaut und bin auf euer Urteil gespannt. Als Hauptautor natürlich Neutral. -- MOdmate 16:41, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Pro, nach meinem Dafürhalten mühelos lesenswert. - Gancho Kolloquium 17:41, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Pro, kann mich Gancho nur anschließen. Wirklich interessant und auch für den am Thema interessierten und nicht so versierten Leser sehr gut verständlich. --KingLion 20:24, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Lesenswert ohne Zweifel, besonders freue ich mich über den Abschnitt zur Orgel; gäbe es da eventuell noch ein Bild zum einbauen? --my name 03:10, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Leider befindet sich in den mir im Moment zur Verfügung stehenden Büchern kein Bild der Orgel. Die Verwendung eines Fotos des 1954 installierten Instruments wäre aber ohnehin urheberrechtswidrig. Deshalb bliebe es bei einer Abbildung der alten Orgel. Eventuell finde ich ja beim nächsten Besuch in der DNB ein ansprechendes Bild! -- MOdmate 09:11, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Pro ich denke das kann man als lesenswert bezeichnen, ich wüsste auch nicht was man da noch ergänzen könnte --Yandrak
Pro gewohnt solide Arbeit. -- Uwe G. ¿⇔? RM 18:41, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Neutral guter Artikel. Aus: Magirius/Fiedler: Sakralbauten lässt sich ja auch ohne Mühe abschreiben. Nur sollte man es dann richtig machen und auch die Quellen für die Bilder ordentlich angeben (diverse kirchl. Archive). --Decius 08:36, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Decius, vielen Dank für deinen Kommentar! Natürlich hast du Recht, wenn du meinst, dass sich aus Magirius/Fiedler wunderbar "abschreiben" lässt (soweit du damit nicht den unzutreffenden Vorwurf verbindest, dass ich beim Erstellen des Artikels in urheberrechtlich bedenklicher Weise vorgegangen wäre). Leider hat sich bislang niemand die Mühe gemacht, die Informationsfülle dieses Buches für die Wikipedia zu nutzen - das wird durch die Qualität eines Großteils der Leipziger Kirchenartikel dokumentiert, was ich als sehr bedauerlich empfinde. Redlicherweise solltest du aber zugeben, dass es um die Quellenlage zur Markuskirche eher schlecht bestellt ist (Pasch zu knapp; Nabert/Kühn z.T. sachlich falsch) und der Magirius/Fiedler deshalb allererste Wahl ist. Es kann nach meinem Dafürhalten nicht Sinn einer Enzyklopädie sein, das Rad zweimal zu erfinden und noch einmal im Archiv zu recherchieren. Der Magrius/Fiedler findet sich in den Fußnoten tatsächlich recht häufig, aber so umgehe ich wenigstens den ansonsten geäußerten Vorwurf, dass die Aussagen des Artikels nicht ordentlich nachgewiesen sind. Und schließlich: Die Quellenangaben entsprechen der Vorgabe, dass Quellen nachprüfbar sein müssen. Deshalb ist dein Einwand sicher richtig, dass sich die Quellen genauer angeben lassen würden (was ich im Laufe des Tages auch nachholen werde). Indes würden sie sich dann nicht mehr von jedermann nachprüfen lassen, denn nur die wenigsten werden sich die Mühe machen, dem Archiv der Markusgemeinde oder der Fotothek des Stadtgeschichtlichen Museums einen Besuch abzustatten. Viele Grüße, MOdmate 10:23, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Was fehlt dir denn außer den präzisierten Quellenangaben noch, damit der Artikel auch in deinen Augen das Prädikat "lesenswert" verdient? -- MOdmate 10:31, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
So, ich habe die Quellenangaben noch weiter präzisiert, auch wenn ich den zusätzlichen Nutzen bezweifle. -- MOdmate 13:18, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist inhaltlich eigentlich okay. Die Dispositionen nicht mehr existierender Orgeln halte ich für verzichtbar. Wenn etwas derartig Spezielles interessiert, soll und muss zum Buch greifen. Ich finde die sich wiederholenden Einzelnachweise übertrieben. Das müsste für ein pro von mir noch gekürzt werden.

Die Fotos sind - so weit ich mich erinnere teils aus dem Pfarrarchiv, teils aus dem Archiv der Abt. Baupflege, die Pläne ebendort oder städtisches Bauaktenarchiv. Da muss man nicht die Adresse angeben, kann aber schon schreiben, woher das Archivgut stammt, hast Du ja jetzt auch gemacht, sehr schön, danke. Konnte man ja aus dem verwendeten Buch ohne Schwierigkeiten übernehmen. --Decius 15:41, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

"Jedem Menschen Recht getan ist eine Kunst die niemand kann". Im Gegensatz zur dir hat sich my name über den Abschnitt zur Orgel gefreut. Deshalb lass' ich ihn jetzt erstmal so, wie er ist. Trotzdem vielen Dank für deine Kritik! -- MOdmate 18:59, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das Gebäude "erstreckte" sich ?

[Quelltext bearbeiten]

Ist das eine übliche Formulierung ? Man könnte doch präziser formulieren, etwa "die Längsachse des Gebäudes richtete sich in Nord-Süd Richtung [stimmt das überhaupt - nicht eher NO-SW]" oder so ? Danke, --88.217.107.1 09:08, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Über Unikirche jammern, aber Markuskirche verfallen lassen

[Quelltext bearbeiten]
EH, das ist ja voll peinlich ! Da schlägt die Sprengung der Unikirche, durch die böse SED samt Ulbricht veranlaßt, jahrzehntelang Wellen, und anderswo läßt man eine fast intakt gebliebene Kirche so verfallen, daß man sie angeblich abreißen muß. So ein Schwachsinn ! Für Glocken, Orgel und eine umfassende Innenrenovierung nach dem Krieg war Geld da, aber daß man auch mal gucken muß, ob bspw. das Dach dicht ist, ging wohl nicht ? Auweia. Außerdem sind Kirchen meines Erachtens solide gebaut. Selbst wenn jahrzehntelang Wasser eindringt etc. sind die Schäden zwar groß, aber zusammenfallen tut das Ganze noch lange nicht. Vor allem nicht ein Turm mit wenig Angriffsfläche von oben. Oh Gott, ich faß mich wirklich an den Kopf. Das begreife, wer will, vor allem, wenn deutlich mehr verfallene, andere Kirchen in Kleinarbeit restauriert werden.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 00:02, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten