Diskussion:Maronen-Röhrling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von EmillimeS in Abschnitt "blauen"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 01. Februar 2014 in dieser Version bewertet.Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikelbewertung/code/125341021/C

Merkmale und Verwechslungsgefahr

[Quelltext bearbeiten]

Leider bin ich noch neu hier und habe nicht so viel Zeit, mich richtig einzuarbeiten. Zum Artikel Maronenröhrling sei hinzugefügt, dass sich die Röhren des Pilzes von blassgelb über grünlich bis olivgrün mit zunehmendem Alter verfärben. Die charakteristische Blaufärbung an Druckstellen bleibt allerdings. Zur Verwechslungsgefahr sei hinzugefügt, dass er von Anfängern u. U. mit dem giftigen Satansröhrling verwechslt werden könnte.

Quelle: Der grosse Naturführer Pilze, Neuer Kaiser Verlag, Klagenfurt, 1998 (nicht signierter Beitrag von 88.134.63.91 (Diskussion | Beiträge) 20:26, 3. Sep. 2006 (CET)) Beantworten

Eine Verwechslungsgefahr mit dem giftigen Satans-Röhrling kann ich nicht erkennen. Die Frk. beider Arten haben nur gemein, dass sie in Hut und Stiel gegliedert sind sowie eine Röhrenschicht besitzen. --Ak ccm 16:02, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

wissenschaftliche Bezeichnung

[Quelltext bearbeiten]

Woher kommt die Zusatzbezeichnung badius?--84.177.254.55 11:16, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Der Wortbestandteil "badi-" wird im Deutschen mit "braun, kastanienbraun" übersetzt und bezieht sich auf die entsprechend gefärbte Hutoberseite der Fruchtkörper. --Ak ccm 16:02, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Größe

[Quelltext bearbeiten]

Heute einen 16cm großen gefunden. Wie kann ich ein Bild davon anhängen? (nicht signierter Beitrag von Adkluge (Diskussion | Beiträge) 15:25, 14. Okt. 2012 (CEST)) Beantworten

plusminus

[Quelltext bearbeiten]

„blaut im Schnitt ± stark“ - bitte mal in allgemeinverständliches Schriftdeutsch konvertieren. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 00:17, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Warum bzw. weshalb erledigst Du das nicht selbst? --Ak ccm (Diskussion) 12:15, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Kluge Nachfrage. Vielleicht weil auch ich rätseln muss wass es bedeuten soll? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 17:33, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Blauen sollte halt noch irgendwie (verlinkend) erklärt werden. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 17:02, 14. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Verbreitung

[Quelltext bearbeiten]

Zu meinem Erstaunen fand ich kürzlich in 1950 m Höhe im Lechquellengebirge ein paar Maronen. Dort waren nur noch Latschen, keine Bäume, und Weideflächen. Die Fläche war leicht nach Süd geneigt. Vielleicht begünstigten die Kuhfladen dort oben auch das Wachstum. Es lagen dort Schneereste aus den Wintereinbrüchen von Ende September / Anfang Oktober - trotz vorübergehenden Frostes läßt dieser Pilz sich anscheinend nicht gleich kleinkriegen. Etwas weiter im Süden, in der Silvretta, gediehen sie sogar noch auf 2100 - 2200 m.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 11:51, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

"blauen"

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird mehrfach der Begriff "blauen" für das blau färben nach Berührung verwendet. Heißt das nicht "bläuen"? Der Duden unterstützt meine Vermutung. --KhlavKhalash (Diskussion) 06:13, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Das geht wohl beides, aber in der mykologischen Literatur ist „blauen“ das gebräuchliche und eigentlich immer verwendete Wort. --EmillimeS (Diskussion) 16:19, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Was ich mir auch vorstellen könnte, ist, dass „bläuen“ einen externen Prozess (also absichtliches Anfärben in blau) meint und „blauen“ die selbstständige Blauverfärbung. Auch in diesem Fall ist „blauen“ hier richtig. --EmillimeS (Diskussion) 16:22, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten