Diskussion:Martha Nussbaum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Rießler in Abschnitt Illustrationen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Ich finde das Weblinkverzeichnis ja beeindruckend, Lutz. Allerdings ist es so umfangreich, dass es für unsere Zwecke kaum noch hilfreich ist. Gibt es kein Linkverzeichnis im Netz, auf das man verlinken könnte? Dann könnte man hier die 5-10 wichtigsten Links nennen. Grüße --Victor Eremita 20:22, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Gerade die 5-10 wichtigsten findet man über eine pdf-Suchmaschine. Der Rest ist mühevolle Kleinarbeit. Lass das man bitte im Moment so stehen. Ich suche im Moment Material zusammen. Soweit es dann im Artikel in Fußnoten verarbeitet wird, kann man die Links im Verzeichnis der Weblinks dann weglassen. Gerade aber die Sammlung der Rezensionen, von denen hier bei weitem nicht alle verlinkt sind, ist spannend, weil da sehr unterschiedliche Sichtweisen und auch eine Reihe von Kritik zum Ausdruck kommen. Gruß Lutz Hartmann 08:10, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Sehr richtig und "unsere Zwecke" - was ist das? Ich habe lieber ein umfangreiches Verzeichnis hier, wo ja die Wissensschnipsel zusammengetragen werden als die Zumutung, mir alles im Web selbst zusammensuchen zu müssen. Bei Artikeln, die nicht für die Mittelstufe der Oberschulen gedacht sind, muss man die üblichen Prokrustes-Regeln mal verlassen.
"Die jüngsten" Schriften sind nun nicht mehr die jüngsten, da ja inzwischen weitere erschienen sind. Ein paar Worte zu "Not for profit" wären wohl angemessen bzw. ein Verweis auf ein oder zwei Rezensionen. --Peewit 18:14, 1. Apr. 2011 (CEST):::Bei den Weblinks schlage ich vor, dass entweder die Liste mit den Nussbaumischen Originalarbeiten auskommentiert oder aber hier auf die Disk-Seite "gerettet" wird. Umstandlos löschen sollte man hier auf keine Fall, was mit Herzblut, Schweiß und Tränen erarbeitet wurde und sonst im Internet nirgends zu finden ist. Die wenigen, die auf diesem Gebiet arbeiten, werden es zu schätzen wissen und die anderen lesen hier ohnehin nicht. --13Peewit (Diskussion) 00:16, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Mit dem Löschen der kaputten Weblinks könnte man schon mal beginnen, außer es sind noch funktionierende Verbindungen leicht aufzufinden. --13Peewit (Diskussion) 00:20, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten
habe dieses Weblink-Sammelsurium gelöscht; da die Schriften und Veröffentlichungen ausgewiesen sind, ist dieses Weblink-Verzeichnis überflüssig und schafft nur Arbeit in diversen Wartungsbausteinen, siehe Wikipedia:Weblinks --Bielibob (Diskussion) 19:19, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Verzeichnis der Schriften unübersichtlich

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Schriften, Unterabschnitt deutsche Übersetzungen bilden einige der Übersetzungen zusammen mit den (zahlreichen) Rezensionen ein völlig unübersichtliches Konglomerat. Da Struktur hineinzubringen würde allerdings bedeuten, eine der hier so beliebten Schablonen zu zerschlagen. (Anscheinend stört es ja sonst niemand, also lasse ich alles, wie es ist.) --Peewit 21:24, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das sollten wir allerdings nicht so lassen - das ist so "riesenm...unenzyklopädisch", imho, verstösst so gegen einiges. --Emeritus (Diskussion) 20:14, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der letzte Satz im Artikel zu den "jüngsten Schriften" endet im Jahre 2008. Die Positionen, die N. in ihren neueren Schriften einnimmt, sollten auch gewürdigt werden. Ansonsten schlage ich vor, dass alle Rezensionen aus dem Schriftenverzeichnis rausfliegen und in Anmerkungen verbannt werden. Dann würde der Text übersichtlicher und es würde nicht so auffallen, dass inzwischen 23 kaputte Links drin sind. --13Peewit (Diskussion) 17:33, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Da kommt keine Reaktion weiter. Ich habe den Vorschlag, Literatur und Rezensionen zur Literatur zu trennen, auch im allgemeinen Forum gemacht, bin aber auf Widerstand gestoßen, anscheinend vor allem von Leuten, die diesen Artikel hier, den ich als Beispiel genannt hatte, nie gelesen haben. Manche wollen überhaupt keine Rezensionen sehen (der "reines Lexikon"-Flügel), andere (die nenne ich mal den "Wissenschaftsflügel") legen Wert darauf, dass einige wenige repräsentative Rezensionen genannt werden. Dass man überhaupt neben Einzelnachweisen auch einen Anmerkungsabschnitt einrichten kann, scheint auch altgedienten Wikipedianern neu zu sein. Ich müsste mich da auch erst mal belesen, es gibt da eine Vorlage. Ganz rausschmeißen wollen würde ich die Rezensionen auch nicht, zumal ich nicht der Artikelautor bin, der sich ja was dabei gedacht hatte. So, wie es jetzt ist, kann es aus mehreren Gründen nicht bleiben, zum Beispiel stehen viele Rezensionen aus dem englischsprachigen Raum bei den jeweiligen deutschen Übersetzungen! Mit dem Ausdruck "unenzyklopädisch" wäre ich allerdings mal vorsichtig, das hier ist kein gedrucktes Lexikon und WP hat nun mal sinnvolle Funktionen weit über ein Lexikon hinaus. Ich würde es bedauern, wenn jetzt Puristen kämen und die Axt ansetzten.--13Peewit (Diskussion) 11:58, 29. Jul. 2013 (CEST)Ich habe jetzt mal das Verzeichnis der Schriften umstrukturiert und Wikipedia-Konventionen angenähert, teilweise alte Rezensionen auskommentiert. Jetzt warte ich auf den amtlich bestellten Vandalen, der einem hier in WP das Leben schwer macht. Bei den Aufsatzsammlungen muss ich erst mal sehen, welche Übersetzung welchem Original entspricht. Das war mir jetzt wesentlich wichtiger als die lange Liste der Weblinks, die kommt als Nächstes dran.--13Peewit (Diskussion) 00:11, 23. Nov. 2013 (CET) Übrigens ist das eine Sauarbeit, die durch die Benutzung der unseligen Literatur-Vorlage außerordentlich erschwert wird. --13Peewit (Diskussion) 00:16, 23. Nov. 2013 (CET) Ich habe ferner einen Sammelband "aufgelöst" und die einzelnen Aufsätze aufgeführt. Grund: Der Titel eines Sammelbandes nützt dem Leser erst mal gar nichts, er muss schon bibliographischen Zugang zu den Titeln der einzelnen Aufsätze haben. Etwas anderes mag gelten, wenn in einem leicht zugänglichen Bibliotheks-Katalog wie beim virtuellen KIT-Katalog ein Inhaltsverzeichnis verlinkt ist, jedoch war das hier (Gerechtigkeit oder das gute Leben) nicht der Fall. Ich frage mich, ob man nicht generell so verfahren sollte, auch wenn ein Literaturverzeichnis dadurch länger wird.--13Peewit (Diskussion) 11:21, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Zum Buch "Hiding of Humanity": dafür erhielt Nussbaum eine Auszeichnung: Named the best

professional/scholarly book in law by the Association of American Publishers. Das müsste noch gecheckt und eingearbeitet werden.--13Peewit (Diskussion) 01:21, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wegen dem Baustein: Bücher sollten immer vollständig aufgelistet werden. Insoweit sehe ich nicht warum im derzeitigen Zustand eine Auswahl getroffen werden soll. Und ISBN Nummern kann man aufführen oder auch nicht (reiner Luxus).--Claude J (Diskussion) 11:30, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Bewertung, zufällig oder gezielt

[Quelltext bearbeiten]

Die Kritik am Aristoteles-Bezug (einziges Thema unter "Bewertung") erscheint wie zufällig (oder mit voller Absicht) aus einer Masse von Reszensionen herausgepickt und überzeugt nicht. Da müsste mehr ausgebreitet werden - oder auf den Abschnitt verzichtet. So, wie es jetzt da steht, ist es tendenziell und hat einen Hauch von Theoriefindung. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:27, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sehr schön, dass es jemand gemerkt hat und das in (für Wikipedia-Verhältnisse in den eher "abgelegenen" Gebieten) relativ kurzer Zeit. Ich kopiere hier, um nicht alles noch mal zu schreiben, meine Bemerkungen von der Diskussionsseite zu Alasdair MacIntire hierher:
"Es ist wohl kaum Aufgabe eines Autors, Philosophen zu "bewerten". Wenn überhaupt ein solcher Abschnitt sein soll, dann müsste er, wie in Wikipedia üblich, "Kritik" heißen. Bei dem Buch handelt es sich um die Dissertation des heutigen FAS-Journalisten Gutschker. Ich zitiere jetzt mal eine "Bewertung", nämlich eine Rezension aus der Süddeutschen Zeitung (nach Perlentaucher):

"Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 26.11.2002

Warum Jürgen Busche dieses Buch eigentlich bespricht bleibt sein Geheimnis. Zuerst findet er schon einmal das Thema ganz ungeeignet für eine Dissertation, weil die Stofffülle wenig Raum lasse "für die Entwicklung von Thesen". Dann beurteilt er die "Eröffnung" als "klug", was fast ein wenig verächtlich klingt, und ärgert sich darüber, dass der Autor in den folgenden "acht Monografien" große Geister wie Voegelin, Strauss, Arendt, Gadamer, Ritter, Sternberger, MacIntyre und Nussbaum "benotet". Und am Schluss findet Busche, dies sei "ein schöner Anfang für die Exerzitien in einem Proseminar". Irgendwo in der Mitte der Besprechung ist dann der klarste und vielleicht vernichtendste Satz versteckt: "Von eigener belangvoller Philosophie ist da noch nicht zu reden."

Eine solche "Kritik", "Benotung" oder "Bewertung" eines bekannten Philosophen durch einen Doktoranden mag ja für diesen selbst und für seinen Doktorvater (vermutlich weniger) ganz interessant sein, aber ist sie deshalb schon relevant für einen Wikipedia-Artikel?"

Konsequenz: den, auch noch falsch überschriebenen, Abschnitt, der lediglich eine Stimme eines irrelevanten ehemaligen Philosophie-Studenten und seither Politik-Journalisten in einem irrelevanten und qualitativ offenbar minderwertigen Buch wiedergibt, kommentiere ich jetzt mal aus mit der Aufforderung an die hier anwesenden Fachphilosophen, den Abschnitt zu löschen. Ich selbst bin kein Fachphilosoph und fühle mich nicht ausreichend kompetent in der Beurteilung, ob eine Kritik aus der Ecke Gutschker relevant ist (auch ein Doktorand kann ja mal recht haben und sorgfältig gearbeitet haben, fragt sich nur, ob das ausreicht, um in diesem Lexikon zitiert zu werden, abgesehen davon, dass Gutschkers Thesen nicht zutreffen).
Weitere Konsequenz: ich möchte User, die sich mit der Materie nicht auskennen, dringend bitten, sich aus solchen Artikeln herauszuhalten und nicht ihre Lesefrüchte aus minderwertiger Fachliteratur hier einzutragen. Eine solche Dreistigkeit würde ich mir als Fachfremder nicht erlauben. Ich habe mir auch so meine Gedanken bei der Lektüre von Nussbaum-Texten gemacht und würde bestimmt irgendwo im Text-Nirvana eine Rezension finden, die meine Meinung stützt, aber das wäre, wie Jürgen Oetting oben richtig sagt, "Theorie-Findung", m.a.W. die Verbreitung meiner persönlichen Meinung in pesudo-enzyklopädischem Gewand unter Berufung auf pseudo-wissenschaftliche Texte(und damit auch POV). Ich weiß nicht, wie die personelle Situation hier im Philosophie-Bereich ist, vermutlich ist die Personaldecke ebenso dünn wie in allen anderen (aus der Sicht des netzaffinen Dreissigjährigen) "abgelegenen" Kulturbereichen. Vielleicht sollte man bei bestimmten WP-Autoren genauer hinsehen, was sie alles so schreiben. Was kein Stalking, sondern Ausdruck von Wachsamkeit wäre. Hier hat jemand den fragwürdigen Eintrag bemerkt, bei MacIntyre nicht.--13Peewit (Diskussion) 12:30, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

israelischer Bezug unklar

[Quelltext bearbeiten]

Zitat #1 -

"Im selben Jahr wurde ihre Ehe geschieden; sie behielt aber ihren jüdischen Glauben bei." - Oops. Nanu. - Was ihre Ehe mit ihrem israelischen Glauben zu tun hatte, wird nicht gesagt. - Nämlich, dass sie wohl während dieser Ehe konvertierte. Oder? <s. engl. Artikel>

Zitat #2 - weiter unten

"Die Verbundenheit zur jüdischen Religion zeigt sich in einer Bat Mitzwa, die Nussbaum am 16. August 2008 in Chicago feierte." - Verbundenheit!? (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:C1DA:2F00:8F6:D22D:81BA:F0B9 (Diskussion) 14:48, 18. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Illustrationen

[Quelltext bearbeiten]

Sieht auktuell aus wie in einer Illustrierten. Wikipedia ist aber ein anderes Genre. Wenn niemand begründeten Einspruch erhebt, werde ich das demnächst aufräumen. --Rießler (Diskussion) 15:06, 13. Aug. 2024 (CEST)Beantworten