Diskussion:Masoretischer Text

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 88.152.124.20 in Abschnitt Widersprüchliche Aussage schon in der Einleitung.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Moin! Der eigentliche Text ist deutlich älter als die Masoreten und ist auch in Qumran vor dem 9. Jh. materiell überliefert. Dennoch wird er, aufgrund der späten Entdeckung der Qumranschriften, anachronistisch masoretischer Text genannt. Wenn man also einen Artikel über den Text schreibt, ist seine masoretische Überlieferung, Sicherung und Bearbeitung nur eine Phase in der Geschichte dieses Textes, und zwar eine späte, wenn auch namensgebende.

Der masoret. Text ist einfach nur eine Quelle. Genauso wie die Seputaginta (LXX) und die Qumran Rollen nur Quellen sind um auf den "originalen" Text zu kommen. Der masoret. Kanon hat sich dabei nur durchgesetzt, da er als am authentischsten ist, da die Septuaginta selbst nur eine Übersetzung ist und die Qumran Rollen sind unvollständig und die Motive ihre Verfasser sind aus polit. und reli. Motiven ins Exil gegangen, dadurch erscheint auch die Intention ihrer Schrift etwas speziell. D.h. ist der masoret. Text Hauptquelle während LXX und Qumran Rollen ihn falsefizieren bzw. verfizieren.

Ein Theologie Student

Was ist die Masora?

[Quelltext bearbeiten]

Die Masora gleicht vielerorts einem ausgefeilten Zahlenspiel. Tatsächlich hatten die so genannten Sopherim zuallererst begonnen, jedes einzelne Wort des Textes zu zählen. Dieses bildete jedoch für die Masoreten eine unverzichtbare Möglichkeit, die Korrektheit ihrer Abschriften zu prüfen. Sie kann damit als früher Vorläufer der in der Informatik verwendeten Prüfsummen angesehen werden.

„Wer?“, ist man geneigt zu fragen. Die ganze vorausgehende Darstellung der Masora ist zusammenhanglose Detailaufzählung. Worum geht es eigentlich? Kann ein Kompetenter das verständlich darstellen? --84.161.163.99 01:16, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Masoreten sind wie schon gesagt, die Überlieferer. Die "sogenannten" Sopherim sind nichts anderes als die Schreiber. An dieser stelle wird leider auch sichtbar, dass der Verfasser dieses Eintrages höchstens maginale Kenntnisse des bibl. Hebräisch hatte. Sopherim kommt von der Wurzel ספר (Saphar) dass eigentlich zählen bzw. erzählen bedeutet, davon leitet sich dann allerdings das substantiv סֵפֶר ab, dass Buch, Brief bzw. Schriftstück bedeutet, d.h. Sopherim סֹפֵרִים (Qal, Pt.a. St.a. m.Pl) ist kein mysteriöser Name, sondern einfach nur die Bezeichnung ihrer Tätigkeit auf Hebräisch, da sie den Tanach immer abschrieben... Quellen: jedes anständige hebräisch/aramäische Wörterbuch wie der Gesenius oder der Köhler Baumgartner


ein Theologie Student

Teil des Alten Testamentes?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo

Ich kenne mich leider in der Bibel nicht hundertprozentig aus. Welches Buch im AT entspricht masoretischen Text? Oder ist er in der heutigen Fassung nicht mehr enthalten? Ich halte dies für ergänzungswürdig. Gruß Sonja


@Sonja das komplette AT ist im Masoretischen Text enthalten. Es gibt zwar kleinere Abweichungen zur Septuaginta z.B. im Buch Jeremia ist der masoret. Text kürzer und auch die Aufteilung ist der einzelnen Bücher innerhalb des AT ist unterschiedlich, doch prinzipiell kann man sagen, dass das komplette Alte Testament im masoretischen Text enthalten ist.

Hallo, das ist nicht ganz okay! Der Masoretische Text ist die jüdische Bibel bzw. das Alte Testament in der hebräischen Fassung, also ohne die im Protestantismus s. g. Apokryphen (die ja nur griechisch überliefert sind). Insofern - aber nur (!) insofern stimmt es, dass das komplette Alte Testament im masoretischen Text enthalten ist (eine allerdings weiterhin äußerst unglückliche Formulierung in @sonja). Das angedeutete Buch Jeremia - und hier irrt der vorhergehende Schreiber - ist im masoretischen Text, in der Wissenschaft MT abgekürzt, wesentlich umfassender als im griechischen Text (wissenschaftlich LXX). Letzterer ist ca. 1/6 kürzer. Zudem bietet gerade das Jeremiabuch ein Beispiel auch für starke inhaltliche Differenzen zwischen der LXX und MT, der allerdings nach neuester Forschung Vorrang hat, d.h. älter ist. Literatur: Georg Fischer, Jeremia, Darmstadt 2007 und A. Vonach, Die Jer-LXX als Dokument des alexandrinischen Judentums, Innsbruck 2005 c/o Martin Albrecht, Burbach (nicht signierter Beitrag von 79.230.165.195 (Diskussion) 21:39, 12. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Hallo,

Ich würde gern die Quellen des Textes wissen, oder ein Paar Links.

Danke

Synode von Jamnia

[Quelltext bearbeiten]

Was soll der Redirect ? Von der Synode erfährt man nichts. --Xenos 11:54, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Einteilung

[Quelltext bearbeiten]

Die Einteilung in Seder fehlt, der Artikel Seder bringt zum Thema auch nichts. Es fehlt auch noch eine Beschreibung der musikalischen Anweisungen (Kantilene), die z. b. in der BHS abgedruckt sind.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:38, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ausgaben Masoretischer Schriften (Auswahl, online verfügbar)

[Quelltext bearbeiten]

Ich komme nicht umhin diesen Abschnitt zu kritisieren. Anscheinend zählen für diesen Artikel nur Ausgaben die 100 oder 150 Jahre alt sind. Ich möchte hier mal daran erinnern, dass Wikiartikel den aktuellen Stand des Wissens darstellen sollen anhand von aktueller Literatur (und Bibelausgaben). Ich verstehe, das sind gemeinfreie Texte, aber wir sollten nicht darüber die Gegenwart ignorieren. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:54, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten

כְּתִיב - Ketiw, nicht Ketib

[Quelltext bearbeiten]

Das Wort כְּתִיב findet sich nicht mit Dagesch im Bet. Dem sollte unsere Transliteration stets Rechnung tragen. Auf eine in deutscher Literatur wohl übliche Bezeichnung "Ketib" sollte entsprechend hingewiesen werden. Doch auch in anderen Sprachen wird mit "ketiw" transliteriert. Ich bitte den Artikel anzupassen. --Vollbracht (Diskussion) 14:19, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Siehe hier. Bitte die Diskussion nicht an mehreren Stellen führen wollen. "Ketiw" ist jedenfalls keine Verbesserung. --Qumranhöhle (Diskussion) 23:41, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Liebe/r Qumranhöhle und liebe/r Vollbracht, die Diskussion auf der "JHWH"-Seite ist archiviert, und das ist vielleicht auch gut so. Ich habe den Text jetzt so bearbeitet, dass es hoffentlich für jedermann nachvollziehbar ist. D.h., die Großschreibung "Ketib" und "Qere" richtet sich nach der eingebürgerten deutschen Schreibung (Großschreibung und b), dazu habe ich in Klammern erklärt, dass die eigentlichen aramäischen Fachausdrücke etwas anders ausgesprochen werden, nämlich jeweils mit kurzem e und, im Falle von "Ketib", mit einem frikativen Labial, wofür ich "v" verwende, wie es auch Kelley/Mynatt/Crawford tun. Ich hoffe, damit ist es gut. Für die Fachausdrücke כתיב ולא קרא sowie קרא ולא כתיב habe ich es bei der Kleinschreibung und phonetisch transkribiert. Das ist ein Kompromiss, der hoffentlich einleuchtet.--Appelboim (Diskussion) 18:05, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Widersprüchliche Aussage schon in der Einleitung.

[Quelltext bearbeiten]

"Diese Annahme wurde durch Funde von bis zu 1100 Jahre älteren Bibelhandschriften unter den Schriftrollen vom Toten Meer insofern relativiert, als diese für die hellenistisch-römische Zeit eine Vielfalt von hebräischen Textformen zeigen."

Soweit so gut. Nun folgt:

"Zugleich aber zeigen einige in Massada, Wadi Murabbaat und Nahal Hever gefundene Bibeltexte eine nahezu vollständige Übereinstimmung mit dem masoretischen Konsonantentext. Diese protomasoretischen Handschriften zeigen, dass der masoretische Text für die meisten Bücher des Tanach auf früher jüdischer Bibelüberlieferung beruht und diese erstaunlich genau bewahrt."

Ganz offensichtlich soll hier die vorangegangene Aussage relativiert wenn nicht gar revidiert werden.

"Einige", "nahezu vollständig" (was denn nun?), "die meisten", "erstaunlich", ... Mit solch schwammigen Begriffen wird suggeriert, wie genau die Bibel über lange Zeiträume erhalten geblieben sei.

Dabei zeigen eben alte Schriften wie die vom Toten Meer und aus Mesopotamien, dass dies eben nicht der Fall ist. Das ist die Kernaussage des unmittelbar vorausgehenden Satzes.

Solch apologetischen Aussagen ohne jede Quelle kann man ersatzlos streichen ohne dass der Artikel darunter leidet. Besser wird er dadurch solch widersprüchliche Aussagen jedenfalls nicht. --88.152.124.20 14:25, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten