Benutzer Diskussion:Appelboim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Appelboim in Abschnitt Statistiken auf IP
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lieber zu spät als nie …

[Quelltext bearbeiten]

… willkommen bei Wikipedia! --Polarlys (Diskussion) 13:07, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Noch einmal viel später, mit extra Signatur: Dankeschön! --Appelboim (Diskussion) 17:40, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Flächendeckende Hochgestellte "e" in Bereschit etc.

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Benutzer Appelboim, deine Bearbeitungen sind sicherlich gut gemeint, jedoch muss ich dir leider mitteilen, dass es keine einheitlichen Regeln gibt, nach der Hebräisch in der deutschen Wikipedia umgeschrieben wird. Das bedeutet, es gibt keine Regel, nach der die eine oder andere Schreibweise zu bevorzugen sei, entsprechen macht es keinen Sinn eine gültige Schreibweise in eine andere gültige Schreibweise zu ersetzen. Es gibt jedoch ein paar praktische Erwägungen, die dazu führen, dass manche Umschreibungen besser sind als andere: 1. Lesbarkeit allgemein und für Personen, die nicht des Hebräischen mächtig sind. 2. Eingeführte Bezeichnungen z. B. gibt es bereits das Lemma Bereschit in etablierter Schreibweise. 3. Wiedererkennbarkeit als Suchbegriff: eingefügte Hochkommata etc. oder hochgestelltes "e" etc. können die Ergebnisse von Suchmaschinen verfälschen. Irgendwo gab es mal eine Diskussion bei der verschiedene Varianten zur Sprache kamen, aber es gab keinen formalen Beschluss, es ist versandet. Zum einen gibt es Benutzer, die aus dem Neuhebräischen herkommen, zum anderen welche aus dem Althebräischen mit unterschiedlichen Vorstellungen von Umschrift.

Im konkreten Fall hast du einen Artikel von Messina vor dir. Dieser Autor verwendete seinerzeit ein dutzend verschiedener Transkriptionen und wechselte diese im Artikel und zwischen den Artikeln. Den Artikel hätte ich lieber Kadma weAzla geschrieben und der Artikel ist eigentlich komplett ein Löschkandidat. Für meine Versuche diese Artikelgruppe zu vereinheitlichen und zu einem sauberen Artikel umzuschreiben, habe ich seinerzeit viel einstecken müssen von komplett Unkundigen (Vandalismus!), sowie von dem chaotischen und und inkompetenten und inkonsistenten Artikelersteller (der heute wegen seinem Verhalten komplett aus allen Wikimediaprojekten verbannt ist), so dass ich irgendwann die Lust zur sauberen Überarbeitung dieses Artikels komplett verloren habe. Wie die anderen Artikel aus der Gruppe der Teamim nach Überarbeitung aussehen kannst du ja sehen und mit den Erstfassungen vergleichen. Für den Fall, dass du an die Überarbeitung des Artikels denkst, so empfehle ich dir statt dessen den Artikel mit Jacobson und Price als Quellen neu zu erstellen. Aber bitte nicht wieder über all das e hochstellen. Danke.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:51, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Lieber Giftzwerg, vielen Dank für den Hinweis! Ich bin eher zufällig auf den Artikel gestoßen und, weil ich gerade mit Formalien beschäftigt war, habe ich das vereinheitlicht, sozusagen in der Mitte zwischen den zahlreichen Verwendungen dort. Du hast Recht, das schafft unnötige Inkompatibilität mit vielen anderen Artikeln, und es gibt genug inhaltliche Baustellen nicht nur bei den Teamim, sondern auch sonst im Bereich der hebräischen Bibel, als dass ich mich zu viel mit Schwa mobile beschäftigen will. Vielen Dank für Deine Arbeit! Als Löschkandidaten würde ich den Artikel im Übrigen nicht sehen. Ich habe aus dem hochgestellten e wieder ein einfaches e gemacht. --Appelboim (Diskussion) 17:17, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ja das ist das Problem an den Messina-Artikeln, dass sie so kompetent aussehen, als ob alles schön belegt wäre. Das Problem kommt in dem Moment hoch, wenn du mal die Belege nachprüfst. Messina ist in der Lage den ersten Satz dreimal mit dem gleichen Beleg zu versehen, übersetzt grundsätzlich keine fremdsprachlichen Zitate, und gibt zusammengegoogelte oder aus der hebräischen Wikipedia geklaute Belege in denen das Stichwort genannt wird, aber nichts inhaltlich belegt ist. Wenn du das alles nachprüfen willst, bist du schneller den Artikel komplett neu zu schreiben und mit drei vernünftigen Quellen zu belegen. Den wirklichen Wahnsinn an sinnlosen oder nicht nutzbaren Informationen kannst du aus der ersten Version nach der Verschiebung sehen, gleichzeitig wird das Thema nicht wirklich gut erklärt beispielsweise wird nicht mal Basics erzählt: ob es sich um ein konjunktives oder disjunktives Zeichen handelt und auf welcher Ebene es eingesetzt wird. Um den Artikel sauber zu überarbeiten musst du das Thema komplett neu recherchieren und dann kannst du ihn leichter selber schreiben als alle Fehler zu suchen und zu korrigieren. Da bist du locker einen ganzen Tag dran.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:45, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, vielleicht finde ich mal die Zeit, mir die Teamim-Artikel genauer anzusehen. Was deutsche Transkriptionen betrifft, bin ich sehr flexibel. In der Aussprache macht es keinen Unterschied, ob man nun Qadma oder Kadma schreibt, Azla oder Asla (ein deutscher Muttersprachler kriegt sowieso kein stimmhaftes s vor dem l hin, aber stimmloses s wäre hier immer noch besser als tz), es sollte nur eben nicht allzu extrem hin und her gehen. Dagegen würde ich z.B. Tifcha gegenüber Tipcha eindeutig bevorzugen, weil hier die Aussprache eindeutig ist, das deutsche f keinen anderen hebräischen Buchstaben wiedergibt, und das p deshalb unnötig verwirrt. Das ist aber alles nicht so wild, denke ich: Die Teamim-Artikel sind ja sowieso nur für Leute interessant, die sich mit hebräischen Texten beschäftigen, so wie Militaria-Artikel interessant für Leute sind, die sich mit Militaria beschäftigen.--Appelboim (Diskussion) 23:57, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Bin zufällig auf die Diskussion gestoßen. Von mir stammt das meiste im Artikel Teamim selbst, aber keiner der Einzelartikel, mit denen ich nichts anfangen kann. Zur Schreibweise gabs mal eine kurze Diskussion mit Giftzwerg 88, die noch auf meiner Diskussionsseite steht (das unter der Zwischenüberschrift ist von mir, nur das Eingerückte vom Giftzwerg). – Generell bevorzuge ich Schreibweisen, die Deutsche lesen können und die lieber ungenau als unleserlich sind. Wenn einer Hebräisch kann, soll er die hebräischen Buchstaben lesen und nicht deutsche mit tausend Diakritika. Und den anderen helfen die Diakritika auch nichts. Siehe auch einen späteren Beitrag auf derselben Diskussionsseite. --Lantani (Diskussion) 19:45, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ja, es gibt wahrscheinlich nicht viele Benutzer-Diskussionsseiten, die mit so einem Thema eröffnet werden. Als ich vor etwa einem Jahr anfing, mich intensiver für Wikipedia zu interessieren, gehörte es zu den angenehmen Überraschungen, dass es Artikel zu den einzelnen Teamim gab, während es anderswo unglaubliche Lücken gibt, z.B. keine eigene Seite zum Midrasch Rabba oder zum Babylonischen Talmud oder auch zum Sefer Tora als Artefakt oder zu den Masoreten oder der Masora, nur sehr wenige Seiten zu Qumranhandschriften, keine Seiten zu manchen Apokryphen, keine sinnvolle Einteilung (als Beispiel) zwischen Jesaja (Prophet) und Jesaja (Buch) und dergleichen mehr. Die Teamim also sind nicht direkt mein Spezialgebiet, ich bin bisher meist nur zufällig darauf gestoßen – wie neulich, als mir, von der Tanach-Seite kommend, auffiel, dass nirgendwo erklärt war, was die emet-Bücher sind, oder heute, wo ich auf ein paar Hundert Seiten "Wilhelm Gesenius (Orientalist)" durch "Wilhelm Gesenius" ersetzt habe und darum auch die "Teamim"-Seite editiert habe, ohne mir die Versionsgeschichte anzusehen. Was die Transkription betrifft, bin ich, wie gesagt, völlig emotionslos. Wenn, wie inzwischen auf der Teamim-Seite, "Zinnor = Zarqa" steht, finde ich, dass so ein Nebeneinander etwas irritierend aussieht, aber werde mich da gewiss nicht einmischen. Hab jetzt nur mal eben einen Tippfehler korrigiert…--Appelboim (Diskussion) 20:59, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

El (Gott)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Appelboim, nach Deiner Änderung in diesem Artikel werden Fehler in den Einzelnachweisen angezeigt (ganz unten). Bitte schau Dir das mal an. Gruß --tsor (Diskussion) 21:51, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Ich habe es repariert.--Appelboim (Diskussion) 21:56, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten

G. Gertoux

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du so etwas (am besten in dieser Fassung) für einen kenntnisreichen Beitrag hältst, dann habe ich mich wohl doch mehr getäuscht als gedacht. --Qumranhöhle (Diskussion) 14:18, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

a) Nein, ich habe mir den Artikel nicht angesehen, weil b). Ich gebe Dir recht, was die Sprachfähigkeit betrifft, und gebe auch zu, dass seine Beiträge immer noch erhebliche Nacharbeit erfordern. Ich gehe von seinen guten Absichten aus, deshalb habe ich auch wohl irgendwo etwas von "kenntnisreich" o.ä. geschrieben. Ich habe mir nicht alle seine Beiträge angesehen, und auch noch keinem seiner neuen Artikel selbst das vermeintliche Qualitätssiegel "Gesichtet" verliehen. Ich habe deshalb versucht, ihn auf seiner Diskussionsseite zu ermuntern, sich, wenn er in der deWP schreiben will, auch mit den deutschen Gepflogenheiten auseinanderzusetzen, insbesondere da, wo das auch für einen Nichtmuttersprachler problemlos machbar ist. Ich habe mich um einfache Sprache bemüht (was mir schwerfällt), damit sie auch in einem Übersetzungsprogramm noch einigermaßen gut rüberkommt.
b) Die Vergabe der Sichterrechte ist imho ein Anspruch, den jemand hat, der die Kriterien erfüllt.
Bis, glaube ich, etwa Mitte letzten Jahres bekam man die passiven Sichterechte automatisch, wenn man die Kriterien erfüllt hatte. Das funktioniert inzwischen nicht mehr. Seit ich das mitbekommen habe, trage ich, wenn mir beim Nachsichten Accounts begegnen, die m.M. nach die Kriterien erfüllen (wie der von Dir genannte Speziallfall) oder manchmal auch, wenn sie ganz kurz davor sind (bei Leuten, die keine solche Nacharbeit erfordern, wo man also jeden Beitrag ohne Weiteres sichten kann), die entsprechenden Accounts bei "Rechtevergabe" ein. Wenn die Leute die Kriterien erfüllen, dann gibt es da für die Admins auch keinen Entscheidungsspielraum. Es soll ja keinem daraus ein Nachteil entstehen, dass die Technik nicht wie gewünscht funktioniert. Ich sehe gerade, dass ich mich beim Kriterien "50 gesichtete Versionen" im Fall von Jairon Levid Abimael Caál Orozco, der in vielen Sprachen schreibt, möglicherweise verschätzt hatte, weil tatsächlich die Mehrzahl seiner Beiträge in der deWP noch nicht gesichtet war. Sorry dafür. Die von Dir auf Rechtevergabe genannten Gründe allein sind dagegen keine Argumente, um die Rechtevergabe rückgängig zu machen. Wenn Du möchtest, kannst Du dort gern das formale Argument nachschieben, ich werde Dir da nicht widersprechen.

--Appelboim (Diskussion) 16:08, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Es ist nett und richtig von Dir, von guten Absichten auszugehen, auch wenn es oft schwer fällt. Im konkreten Fall erkenne ich aber Absichten, die nicht mit den Zielen von Wikipedia, insbesondere NPOV übereinstimmen. --Qumranhöhle (Diskussion) 16:17, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Habe jetzt selbst noch etwas unter "Rechtevergabe" dazu geschrieben. NPOV ist in jedem Einzelfall zu diskutieren, war aber für die automatische Rechtevergabe nicht relevant und sollte es für die ersatzweise manuelle Vergabe auch nicht sein. Aber das formale Argument (weniger als 50 nachgesichtete Versionen) ist gültig. Wenn dann wegen NPOV-Verdacht (oder aus welchem Grund auch immer) zu wenig Versionen gesichtet werden, gibt es die Sichterechte nicht. Herzliche Grüße, Appelboim (Diskussion) 16:55, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

LD

[Quelltext bearbeiten]

Ein paar Ergänzungen zu dem dort geschriebenen. Thaumazo. Ich hatte gedacht, wir teilen das Interesse für die Hebräische Bibel und die Motivation, historisch-kritische Exegese einem größeren Publikum bekannt zu machen. Dass du mir vorwirfst, das Judentum irgendwie aus der deutschen WP herausdrängen zu wollen, nehme ich durchaus übel und meine, meine bisherige Artikelarbeit geht nicht in diese Richtung. In deinem Text vermisse ich die klare Aussage: das Zeltheiligtum ist Literatur, und zwar spätexilisch-nachexilische Literatur. Statt dessen wird im Indikativ formuliert: z.B. im Allerheiligsten "befand sich" die Lade mit den Gebotstafeln. Wann war das? Wenn man die Problematik kennt (was auf die meisten WP-Leser sicher nicht zutrifft), merkt man, wie du am Ende des Kapitels von einer Faktenbeschreibung eines Wüstenheiligtums der Frühzeit zurücktrittst: die Größe Priesterschrift kommt ins Spiel, aber etwas versteckt als Linkziel (warum eigentlich nicht mit klarer Ansage?); sodann Josephus, der ja nun ganz spät in der Zeit des Zweiten Tempels schrieb.

Nach Volkmar Fritz war der debîr im Ersten Tempel "ein Einbau aus Holz und damit eine Art Schrein" (TRE, Art. Tempel III (2002), S. 50), mit Verweis auf Hermann Schult: Der debir im salomonischen Tempel, ZDPV 80, 1964, 46-54. Nicht gerade das neuste, aber bequem zugänglich über Wikipedia Library und JSTOR und vielleicht noch WP-zitierfähig, wenn Fritz ihn 2002 noch bringt. Du verstehst sicher, dass ich die Finger von diesem Artikel lassen möchte, so als POV-lastiger Autor mit zweifelhafter Agenda. Grüße: --Ktiv (Diskussion) 15:37, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Entschuldige, ich hatte diesen Absatz hier tatsächlich übersehen; ich hatte nur den unteren Absatz gesehen und darauf reagiert. Ich denke, hoffe und wünsche mir auch, dass wir weiterhin gut und fruchtbar zusammenarbeiten können. Ich hätte mir den langen Absatz in der LD besser sparen und einfach nur auf den Artikel verweisen sollen. Ich hielt den LA für unpassend, und meinte den Vorwurf nicht persönlich. Tut mir leid, wie das bei Dir angekommen ist!
Ich habe leider im Moment nicht viel Zeit und Nerven für WP, darum weiß ich nicht, wann ich dazu komme, das Thema weiter zu bearbeiten und den Artikel noch etwas abzurunden. Danke für Deine Hinweise! A propos: Was das Allerheiligste im Mischkan betrifft, sollte ich die alternative Erklärung, dass die Parochet als Baldachin über der Lade zu verstehen ist, auch noch einbringen. Und ich muss in der Einleitung klarer die Themen trennen. Es sollte aber selbstverständlich sein, dass Du im "Allerheiligsten" genauso mitschreiben kannst wie ich im "Jerusalemer Tempel."
Was verwendete Literatur betrifft, sollte das Erscheinungsdatum nicht das allein Entscheidende sein, sondern die Gründlichkeit und die Dauerhaftigkeit. Wenn ein Aufsatz nach 35 Jahren noch in der TRE als Standardliteratur erwähnt wird, dann ist der auch 20 Jahre später noch wertvoll und zitierfähig.
Bei Themen, die in der Bibel behandelt werden, sollte für WP-Leser nachvollziehbar sein, auf welche Aussagen in welchen biblischen Büchern sich was bezieht. Die Beschreibungen des salomonischen Tempels und seines Allerheiligsten, ob durch Zwickel oder Schult, sind eben zu einem großen Teil Exegese von 1Kön 6. Das wird auch in 30 Jahren noch so sein, ist also relativ sicherer enzyklopädischer Boden.
Was den Mischkan betrifft, so ist er zwar keine Beschreibung eines einstmals real existierenden Heiligtums, sondern ein theoretisches Konstrukt. Aber es ist auch zu einfach, ihn als Rückprojektion des Zweiten Tempels zu bezeichnen. Letzteres wäre auch nicht die These von Gertz, sondern von Wellhausen – durchaus zitierfähig, aber kein NPOV, da über die Datierung der priesterlichen Literatur kein Konsens besteht. Zu kurz gedacht ist es schon deshalb, da ja gerade die Bundeslade als zentrales Kultobjekt im Mischkan nicht aus dem zweiten Tempel kommt. Die vier verschiedenen Decken oben drauf haben auch kein Vorbild im Zweiten Tempel, etc. Kurz: Mein Interesse ist nicht, verkürztes Lehrbuchwissen 1:1 in die WP zu übertragen. Wenn es denn dasteht, bin ich dennoch froh, weil es viel schlechtere Alternativen gibt. Auf gute Zusammenarbeit!--Appelboim (Diskussion) 20:39, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Das wünsche ich mir auch. Ich habe den Artikel Jerusalemer Tempel nicht auf meiner Beobachtungsliste, daher die Diskussion dort auch gar nicht verfolgt. Seinerzeit ging es mir darum, den Außenseiterpositionen von Reidinger und Sagiv nicht einen so zentralen Artikel zu überlassen.
Dass ich für Löschung des Artikels Allerheiligstes (Judentum) war und im Grunde auch noch bin, heißt, dass ich dieses Lemma für nicht praktikabel halte - du selbst schlägst Umbenennung in "Allerheiligstes" vor, und die Tendenz wird dann dahin gehen, dass der Hebräerbrief und seine christliche Auslegung dominieren wird. Denn uns fehlt ja das judaistische Hintergrundwissen, das, was du jetzt als jüdische "Spiritualisierung" betitelt hast und was in EBR mehr Raum einnimmt, differenziert darzustellen.
Ich halte das Lemma für eine Art Vexierbild, wo man je nachdem ein Element des Mischkan oder der verschiedenen Jerusalemer Tempelbauten darstellen kann oder ein Element aus dem komplexen Ritual von Jom Kippur - das im Artikel Jom Kippur ziemlich verkürzt abgehandelt wird.
Zum Mischkan noch die Ergänzung, dass Liss den Aron "in der Darstellung des Textes" als das Allerheiligste bezeichnet, das "in den innersten Teil des Heiligtums gestellt" werden solle (S.115). Benno Jacob erklärt sogar: "Einen Raum, genannt das Allerheiligste, gibt es nicht" (hier S.297). Damit schwimmt auch die Definition, ob das Allerheiligste einen Kultgegenstand (Lade und/oder Kapporet) oder einen Raum innerhalb des Mischkan bezeichnet.
Zum Kapitel "Lokalisierung des Allerheiligsten": die Klagemauer ist nicht der Bereich, der dem Ort des Allerheiligsten maximal nahe kommt, sondern der Bereich, in dem muslimische Obrigkeiten jüdischen Betern einen prekären Zugang zur Tempelmauer gewährten. Das Allerheiligste wird mit dem heiligen Felsen in Verbindung gebracht, und daher die Versuche, jüdische Orte des Gebets im muslimischen Altstadtviertel zu etablieren, die näher bzw. maximal nahe dazu liegen: Kleine Westmauer und im Rahmen der Tempelberg-Umzüge Bab as-Silsila.
Mein aktueller Zugang zum Thema ist dadurch geprägt, dass ich vorhatte, den Artikel Levitikus als SW-Beitrag auszubauen, d.h. ich habe einiges von Thomas Hieke gelesen. Letzten Endes geht das Thema zu Corona-Zeiten nicht, da ich dazu Zugriff auf den Präsenzbestand brauche. Viele Grüße:--Ktiv (Diskussion) 09:26, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Danke. Ich habe, Deinen Hinweisen folgend, ein paar Korrekturen vorgenommen. Was die Begriffsgeschichte betrifft, habe ich sowieso einen großen Bereich ausgeklammert: Was nämlich קדש קדשים, also "Hochheiliges" (ohne Artikel), in der Hebräischen Bibel noch alles heißen kann; darunter sind auch Speisen, die möglicherweise dem kathol. allerhlgst. Sakrament zum Vorbild dienten. Der Begriff ist ja an sich ein Abstractum, kein bautechnischer Begriff und kein Nomen loci. Nur später ist es eben auch zu einer, und m.E. der gebräuchlichsten, Bezeichnung eines Raumes geworden. Ich werde das aber jetzt erst einmal dabei bewenden lassen.
Übrigens unterscheidet Schult in dem von Dir erwähnten Aufsatz zwischen dem Debir als einem phönizischen Inventarstück des salomonischen Tempels und dem "Allerheiligsten" im Zweiten Tempel, das nichts mit einem Debir zu tun habe. Konsequenterweise ist der salomonische Tempel für ihn dann auch kein dreiteiliger, sondern ein zwei- oder gar einteiliger Langhaustempel. Weil mir das zu kompliziert einzubauen war, habe ich ihn nun doch nicht referenziert.--Appelboim (Diskussion) 18:10, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Parochet

[Quelltext bearbeiten]

Das ist also wirklich deine Meinung: ursprünglich (!) im Mischkan ein Vorhang, dann im salomonischen Tempel quasi als Neuerung eine vergoldete hölzerne Wand, dann im Zweiten Tempel "wieder" (!) ein "ebenfalls als Parochet bezeichneter Vorhang"?--Ktiv (Diskussion) 16:35, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Ich habe es verbessert. Herzlich grüßt Appelboim (Diskussion) 17:56, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Universitäten in Löwen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Appelboim, vielen Dank für deine Interesse an den drei Universitäten, die ihren Hauptsitz in Louvain hatten. Ich fand es nützlich, sich daran zu erinnern, um eine klare Vorstellung von ihrer Geschichte zu haben. Jede der drei Universitäten hat ihr eigenes Leben gehabt. Die Katholische Universität von Belgien wurde 1834 in Mechelen ohne Verbindung zur alten Universität, dem Zentrum des Jansenismus in Europa, gegründet. Andererseits hatte die Staatliche Universität von Louvain Verbindungen zur alten, weil mehrere Professoren der alten ihre Lehre fortsetzten. Warum dann das Datum 1817 löschen? Aber wie Erasmus sagte "docere volumus non nocere". Wenn Dir dies falsch, unzeitgemäß oder unnötig erscheint, ist es besser, den Artikel so zu belassen, wie er ist. Herzlich grüßt .--Bruxellensis (Diskussion) 09:20, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

@Bruxellensis: die Übersetzungs-Software macht heutzutage die Verständigung doch sehr viel einfacher! Ich habe das Datum 1817 jetzt auch in Université catholique de Louvain wieder eingetragen, und jeweils schon in der Infobox den Artikel verlinkt, der die Geschichte behandelt. Ich hoffe, dass damit insgesamt ein sinnvoller Kompromiss gefunden ist, der in kürzester Form beides – den Anspruch vor allem der KUL, in einer jahrhundertelangen Geschichte zu stehen, und die historische Diskontinuität – deutlicher macht als wenn (wie vorher) nur entweder "1425" oder "1834" da steht.--Appelboim (Diskussion) 10:47, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
@Appelboim: Ja, es ist ein bisschen besser, aber es wäre noch besser, die Geschichte der drei verschiedenen Universitäten, die ihren Hauptsitz in Leuven hatten, nicht zu vermischen und jede einzeln zu studieren, weil jede ihr persönliches Leben, ihre eigenen Institutionen und ihre eigene Ideologie hatte. Die Gründung der Katholischen Universität in Mecheln im Jahr 1834 löste in Louvain, Gent und Lüttich schwere Unruhen aus und führte zur Gründung der Freien Universität Brüssel. Es reicht nicht aus, sich in Löwen niederzulassen um der Nachfolger der alten Universität zu werden. Danke für dein Verständnis.--Bruxellensis (Diskussion) 00:20, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich verstehe das. Aber ich verstehe auch die Perspektive der KUL, sich in der Tradition der alten Universität zu sehen. Dazu ist in den Diskussionen vor 10 Jahren, denke ich, schon alles gesagt worden.--Appelboim (Diskussion) 00:56, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
In Wirklichkeit steht die katholische Universität von Malines, damals von Louvain (eine gregorianische Universität) jedoch überhaupt nicht in der Tradition der alten Universität von Louvain, dem Zentrum des Baianismus, des Jansenismus und des Febronianismus in Europa. Im 18. Jahrhundert waren viele Professoren der alten Universität Anhänger der Aufklärung und des Josephismus und waren auch Freimaurer, von denen keiner an der neuen katholischen Universität lehrte. Die alte Universität von Löwen (wie Oxford, Cambridge usw.) war keine katholische Universität, sondern eine "Universität in einem katholischen Land". Diese Treue zum Geist von Van Espen blieb an der Universität von Löwen bis zu ihrer Abschaffung im Jahr 1797 lebendig, wie das, was Charles Lambrechts, ehemaliger Rector Magnificus von der alten Universität und Nachfolger des Lehrstuhls für kanonisches Recht von Van Espen, schrieb im Jahr 1818 : « Les empiétements du clergé catholique et ses prétentions étaient si vexatoires, que, dans un temps où sa religion était dominante, on n'avait trouvé d'autre remède contre ses abus de pouvoir, que les appels dont il s'agit : C'est ce qui engagea le célèbre Van Espen à écrire, à l'âge de quatre-vingts ans, son traité De recursu ad principem, afin d'opposer une digue aux abus toujours renaissants des juridictions cléricales ; mais ce vertueux ecclésiastique, qui distribuait aux pauvres tous les revenus de la chaire de droit canonique qu'il occupait à l'université de Louvain, fut bientôt obligé d'avoir pour lui-même recours à l'appel comme d'abus ; encore, ce remède ne put-il le sauver entièrement de la persécution des prêtres intolérants ».--Bruxellensis (Diskussion) 01:41, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Linkziel verschoben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Appelboim!

Ich hoffe, du hattest einen hilfreichen Bot, der das Allerheiligste verschoben hat. Ich hatte mich schon darauf eingestellt, in den nächsten Tagen beim Umswitchen mit anzupacken. Herzlichen Dank! --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:03, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Ich habe bei der Gelegenheit einmal einen Einblick in den katholischen Teil der WP bekommen – ich bin beeindruckt! Wenn ich nichts übersehen habe, bezog sich nur ein einziger der zahlreichen Links, die auf das "Allerheiligste (Christentum)" gingen, nicht auf das allerheiligste Altarsakrament, nämlich der in Rundkirche (Äthiopien). Den habe ich nun im Vorgriff auf Deinen Artikel auf Altarraum (Orthodoxie) umgebogen. Ich hoffe, ich konnte Dir auch mit meinen Diskussionsbeiträgen ein bisschen helfen, aber mach Dir keinen Stress! Herzlich grüßt --Appelboim (Diskussion) 21:21, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, deswegen hatte ich seinerzeit auch den Artikel gemacht, weil es häufig in Artikeln steht und es keinen vernünftigen Wikilink dafür gab. "Das Allerheiligste" kommt vor im Kirchenbau, in der Liturgie, in außerliturgischen Frömmigkeitsformen; es ist in der Binnensprache ein Allerweltswort (früher noch "das Sanctissimum"), aber eben nicht allgemeinsprachlich verständlich. Angesichts der Realpräsenz sind "die Hostie" einerseits und "der Leib Christi" andererseits unzureichend. Ich denke, jetzt passt es. Dank dir!--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:59, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Revert EbM

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, nichts für ungut, mein Revert bezieht sich auf Diskussion:COVID-19-Pandemie_in_Deutschland/Archiv/2020/September#Stellungnahme_EbM_Netzwerk. Deshalb würde ich die Gründe für die Kritik bis auf weiteres gern explizit drin haben.--Coca-Coela (Diskussion) 06:22, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Aha. Aber wenn die Kritik so ausführlich rein soll, dann muss auch die Erwiderung wenigstens erwähnt werden, das gebietet der NPOV. Die genannte Diskussion vom September kannte die "Erwiderung" ja noch nicht. Ich habe jetzt nicht die komplette Versionsgeschichte durchsucht, aber der Satz zur Erwiderung, den Du gestern mit diesem Deinem Edit rausgestrichen hattest, hat absolut nichts mit "Protokoll" zu tun und stand monatelang (!) unwidersprochen (!) im Artikel. Dein Editkommentar "Nein, …" legte aber nahe, es ginge um einen brandaktuellen Edit. Nimm also den Satz "Im Oktober 2020 hat das Netzwerk daraufhin eine Erwiderung zu der geäußerten Kritik veröffentlicht." nebst EN – Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (Hrsg.): Erwiderung auf Kritik an Stellungnahme „COVID-19: Wo ist die Evidenz?“ 13. Oktober 2020 (ebm-netzwerk.de [abgerufen am 15. Oktober 2020]). – einfach auch wieder rein, und gut. Das ist schon deshalb geboten, weil in der verlinkten Kritik teilweise behauptet wird, das Netzwerk hätte auf Kritik an der Studie nicht reagiert.--Appelboim (Diskussion) 08:51, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten
M.E. ist da auch inhaltlich nichts dazu gekommen. Wenn das Netzwerk sagt, sie freuen sich über die Debatte und bleiben bei Ihrer Meinung, ist das eine Null-Nachricht, und deshalb auch nicht mehr öffentlich wahrgenommen worden. Und auch wegen NPOV nicht nötig, beide Seiten sind mit den Argumenten zu Wort gekommen. Aber wenn es alle glücklich macht, kann der Satz von mir aus wieder rein.--Coca-Coela (Diskussion) 22:24, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Danke! Dann setze ich ihn wieder rein. --Appelboim (Diskussion) 23:03, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Schriftrollen vom Toten Meer

[Quelltext bearbeiten]

... lautet mein aktuelles Projekt im Schreibwettbewerb. Die Themenwahl hat damit zu tun, dass ich mir etwas gesucht habe, wozu gute Literatur online erreichbar ist. Es ist noch viel zu tun, aber ich möchte schon mal anfragen, ob die Struktur aus deiner Sicht okay ist? Über Hinweise freue ich mich, habe allerdings im Moment nicht die Möglichkeit, in der Seminarbibliothek zu recherchieren. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 20:24, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Wow, der Artikel ist ja gar nicht wiederzuerkennen, wirklich großartig! Ich habe nur mal kurz drübergeschaut, wie gewohnt schon bis hierher hervorragende Arbeit! Ich würde das niemals so hinbekommen, neige viel zu sehr zu OR, wie man hier sagt. Nur ein paar spontane Gedanken, ohne der Weisheit letzten Schluss parat zu haben:
"Texte der Hebräischen Bibel (Tanach)" ist, wie ja auch schon dasteht, wegen "Bibel" missverständlich, aber auch, weil "Tanach" ja eigentlich den dreiteiligen Kanon bezeichnet, in dem, z.B., auf Dtn unmittelbar Jos folgt. Das ist natürlich anachronistisch; ich würde "Handschriften biblischer Bücher" bevorzugen. Dann müsste man zwar immer noch erklären, dass es sich um Handschriften von Büchern handelt, die erst später als Teil der "Bibel" (in verschiedenen Kanonformen, 4QJesb,d stehen ja z.B. in Textauswahl und -anordnung näher am Jeremiabuch der LXX als an dem des Masoretischen Textes) angesehen wurden – aber es wäre weniger irreführend. Ein Vorteil wäre, dass die Fragmente aramäischer und griechischer Übersetzungen biblischer Bücher auch dort untergebracht werden können. Ein weiterer Vorteil wäre, dass dann klar ist, dass unter dieser Überschrift keine Rollen verhandelt werden, die (später so genannt zu werden verdienende) "Texte der Hebräischen Bibel" enthalten, weil sie sie zitieren, wie es ja z.B. in 1QS der Fall ist. Ein Problem kommt allerdings so oder so noch auf Dich zu: Die Phylakterien (Tefillin und Mezuzot) enthalten natürlich biblische Texte, sind aber keine Handschriften biblischer Bücher. Ein anderes Problem werden die Handschriften von sog. 4QRP (Reworked Pentateuch), also 4Q158+4Q364–367, bilden, die Tov inzwischen als "4QP" (Pentateuch) bezeichnet, was klar macht, wie schwierig die Abgrenzung zu "parabiblischen" Texten ist. Der schon mit Bild präsente Notizzettel 4QTestimonia sprengt gleich alle Kategorien…
Das altgediente Lemma Schriftrollen vom Toten Meer (scheint mir Übersetzung von "Dead Sea Scrolls" zu sein) ist natürlich nicht deckungsgleich mit "Qumranschriften" (eigentlich sind Qumranhandschriften gemeint, denke ich), sondern sollte eigentlich auch die Handschriften vom Wadi Murabbaat, Nahal Hever und Masada einschließen, ähnlich wie die "Discoveries in the Judaean Desert", was freilich auch eine andere geografische Bezeichnung ist. Während im englischen Forschungskontext in der Tat meist von den "DSS" die Rede ist, ist im Deutschen eher "Qumran" üblich, also "Qumranhandschriften", "Qumranrollen". Ich könnte mir daher vorstellen, dass man den Artikel auf ein Lemma verschiebt, in dem "Qumran" vorkommt – das ist nur mitten im Schreibwettbewerb wahrscheinlich nicht sinnvoll. Und wenn ich es mir recht überlege, ist auch kein anderes Lemma wirklich zufriedenstellend. Das Problem solltest Du jedenfalls in der Einleitung benennen, vielleicht verweist Du dann einfach auf den Abschnitt "Weitere Textfunde am Toten Meer".
Im Inhaltsverzeichnis irritiert der Punkt "Schriftengruppen" mit seinen Untergruppen etwas, so als ob es am Toten Meer die Dimant- und die Groningen-Schriften gäbe. Aber sinnvoll und notwendig ist es natürlich, vor der thematisch gegliederten Behandlung der einzelnen Rollen auf die Systematisierung einzugehen. Vielleicht sieht es schon besser aus, wenn die Überschrift "Gruppierung" oder "Systematisierung" oder so hieße.
Soviel für heute, ich hoffe, ich finde im Laufe des Monats mal Gelegenheit, noch einmal näher in den Artikel zu schauen. Schon jetzt viel Erfolg wünscht mit herzlichen Grüßen --Appelboim (Diskussion) 22:49, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Guten Morgen, und vielen herzlichen Dank für die Anmerkungen, die mir zum jetzigen Zeitpunkt gut weiterhelfen! Ich muss bei diesem Thema stark umlernen und merke, wie sehr ich seit Schulzeiten auf die Qumran-Essener-Theorie geprägt bin. Es würde mich freuen, wenn du die Entwicklung des Artikels begleitest. Viele Grüße:--Ktiv (Diskussion) 08:27, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten

@Ktiv: Spät schaue ich noch einmal den Artikel durch. Nur Kleinigkeiten, als Vorschläge, zunächst aus der Einleitung:

  • Einleitung statt "meist christlich gesteuerten": "oft christlich gesteuerten"
  • Einleitung bei Radiokarbonmethode: "überprüft und bestätigt"
  • Statt "Andere Werke brachten die Rechtstexte der Tora in eine neue Reihenfolge und ergänzten sie." richtiger: "Andere Werke entwickelten Rechtstexte der Tora weiter oder stellten sie neu zusammen."
  • "Was in Qumran dagegen fehlt, sind historische Werke." ist problematisch. 4Q331, 4Q332, 4Q333 sind anscheinend historische Werke gewesen, aber nur sehr wenig ist erhalten (Namen wie "Aemilius" und "Hyrkanos" und "Schelomzion" sind im Zusammenhang mit Datumsangaben und Satzfragmenten wie "tötete" lesbar). Ich würde auch das Königebuch als "historisches Werk" ansehen.
  • "Personen des Neuen Testaments werden in den durchschnittlich 100 Jahre älteren Qumranhandschriften nicht genannt." hat zwei Probleme: 1. gehören Adam, Abraham, Mose, David etc. zu den wichtigsten Personen des Neuen Testaments, deshalb besser: "Personen der Jesusbewegung" oder so, oder "des Urchristentums". 2. klingt die Datierung so, als ob sie in den jüngsten Qumranschriften doch vorkommen könnten, was nicht der Fall ist.--Appelboim (Diskussion) 22:56, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Ein paar Minuten nach Ende des Schreibwettbewerbs noch etwas zu den paläohebräischen Handschriften in dem ABschnitt, bis zu dem ich gerade gekommen war: Man müsste deutlicher machen, dass diese Handschriften nicht älter sind als die in Quadratschrift (was ja ursprünglich die für das Aramäische verwendete Schrift war) geschriebenen, und dass die Schrift eine parallele Entwicklung durchgemacht hat. Kann ich aber bei Gelegenheit noch nachtragen; Lit. z.B.: Michael Langlois: Dead Sea Scrolls Palaeography and the Samaritan Pentateuch, in: Michael Langlois (Hrsg.): The Samaritan Pentateuch and the Dead Sea Scrolls, Leuven u.a.: Peeters 2019, 255–285.
Ich bin mit den Gepflogenheiten dieser Wettbewerbe nicht so vertraut, aber ich würde sagen, dass Du auf jeden Fall wieder eine grandiose Leistung hingelegt hast!--Appelboim (Diskussion) 00:18, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Guten Morgen! Vielen Dank für die Durchsicht, die so kurz vor bzw. nach Ende des Wettbewerbs für mich natürlich unerwartet war. Der SW ist eine Wundertüte. Die Jury ist komplett fachfremd. Ich habe bei früheren Runden durchaus nach Wettbewerbsende am Artikel weitergebastelt, andere tun das auch. Da aber die Jury diese Änderungen nicht einschätzen kann, würde ich mit größeren Textumstellungen usw. warten, bis der Wettbewerb durch ist. Vor einer Artikelkandidatur, die auch in diesem Fall geplant ist, ist eine Umbauphase sinnvoll und üblich. Ich würde mich freuen, wenn der Artikel dann mit deiner Hilfe optimiert werden kann. Viele Grüße:--Ktiv (Diskussion) 09:44, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Okay, dann hoffe ich mal, dass das nicht kontraproduktiv war, das täte mir sehr leid. Ich hatte zwar nichts versprochen, aber mich irgendwie verpflichtet gefühlt, vor Ende März noch mal hineinzuschauen, und das ist dann wirklich erst in den letzten Stunden des Monats was geworden. Ich habe dann nach Mitternacht nur noch in den Regularien gelesen, dass, wenn der Artikel kurz vor Mitternacht noch vandaliert wird, dann die Version von ein paar Minuten vorher gewertet wird, dann wäre es nicht zu Deinem Schaden ;-) Herzlich grüßt --Appelboim (Diskussion) 16:08, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Nach Abschluss des Wettbewerbs melde ich mich wieder; der Artikel hat es sogar aufs Siegertreppchen geschafft. Nochmal danke für die Hinweise zum Artikelaufbau und einzelnen Formulierungen. Mit KALP werde ich mir diesmal Zeit lassen, um den Text zu optimieren, soweit es mit den Online-Ressource eben geht. Deine Hinweise wären sehr willkommen, wenn Du Zeit dafür findest. Viele grüße und gesegnete Festtage:--Ktiv (Diskussion) 17:41, 20. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Meinen herzlichsten Glückwunsch! Die Jury hat ja schon das Attribut "exzellent" genutzt, das würde ich doch als Wink mit dem Zaunspfahl für die Kandidatur ansehen! Auch Dir gesegnete Pfingsten wünscht Appelboim (Diskussion) 01:14, 21. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Dein Votum

[Quelltext bearbeiten]

... hier wäre sehr willkommen. MfG, EinBeitrag (Diskussion) 17:36, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Stammtisch Halle

[Quelltext bearbeiten]

Danke fürs Einschreiben des Stammtischs und entschuldige, dass ich mich im Juni nicht gemeldet hatte. Am 9. August 2021 sollte es ja wohl klappen, denke ich. Ich bekomme meine zweite Impfung am kommenden Sonntag den 27. Juni und muss mich dann 14 Tage später auch nicht mehr testen lassen. Hoffen wir mal, dass es keine neuen Vorschriften gibt ... Bis dann, --PaulT (Diskussion) 21:20, 25. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Kein Problem. Ich weiß ja selbst noch nicht 100%, ob ich dann gerade da bin. Aber es wird einfach höchste Zeit für ein reales Treffen, nach so lange reiner Virtualität! --Appelboim (Diskussion) 10:10, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Kommst Du heute zum Stammtisch? --PaulT (Diskussion) 13:30, 11. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich kann heute leider nicht; Euch trotzdem viel Spaß! --Appelboim (Diskussion) 14:09, 11. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Beim Einstellen des dazugehörigen Stammtisch-Protokolls gab es gerade einen kleinen Bearbeitungskonflikt, wir waren gleichzeitig aktiv. ;-) Habe noch meine Beiträge ergänzt - wünsche dir einen schönen Rest-Advent und Gruß aus Berlin von -- Proxy (Diskussion) 17:58, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ja, entschuldige, dass ich das nicht vorher angekündigt hatte – ich wusste ja eigentlich, dass das "Protokoll" bei Dir in Arbeit ist. Aber doppelt hält besser, und Du hast Dir genauer gemerkt, worüber wir wirklich gesprochen haben :-) Auch Dir alles Gute von --Appelboim (Diskussion) 18:05, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Alles gut - passt schon! Meine Erinnerungen waren trotz Spickzettel deutlich übersichtlicher. Grüße -- Proxy (Diskussion) 18:21, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten

SARS-CoV-2

[Quelltext bearbeiten]

Hey, bei Diskussion:SARS-CoV-2 wurde gerade was Wichtiges gelöscht (Difflink). Magst Du es einbringen?

Vorschlag für die Einleitung:

SARS-CoV-2 (Abkürzung für englisch severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2[1] ‚Schweres-akutes-Atemwegssyndrom-Coronavirus Typ 2‘), auch (neuartiges) Coronavirus genannt, ist ein dem ersten SARS-Erreger ähnliches Betacoronavirus.Zu seinem Ursprung gibt es verschiedene Hypothesen, beispielsweise könnte es (laut einer Hypothese von April 2020 [2]) zoonotischen Ursprung haben (also von einem Tier auf den Menschen übertragen worden sein) oder aus einem Biosicherheitslabor stammen[3].

Im Artikel:

Laut einem Oktober 2021 in der medizinischen Fachzeitschrift Lancet veröffentlichen Korrespondenzbrief von 16 Autoren[3] gäbe es zwar eine phylogenetische Verwandtschaft mit anderen [[Betacoronaviridae|Betacoronaviren] aber (zum Zeitpunkt) keine wissenschaftlich validierten Beweise, die direkt für einen natürlichen Ursprung sprechen. Nach 19-monatiger Untersuchung fehle immer noch der nähere Vorläufer von SARS-CoV-2. Einige ungewöhnliche Merkmale der SARS-CoV-2-Genomsequenz deuten (nach deren Meinung) darauf hin, dass sie möglicherweise durch Gentechnik entstanden sind. Ebenso könnte die Anpassung an den Menschen durch ungerichtete Labor­selektion während der seriellen Passage in Zellkulturen oder Labortieren (etwa in humanisierten Mäusen, das sind Labormäuse, die menschliche Gene oder Zellen tragen[4]) erfolgt sein. Es würden „überwältigende Beweise“ für einen zoonotischen oder forschungsbezogenen Ursprung fehlen. Bereits 2003 wurde in Lancet ausgehend vom Forschungsergebnis, dass vermehrungsfähige Mikroorganismen in Stratosphären-Luftproben aus 41 km Höhe nachgewiesen werden konnten, die Hypothese diskutiert, SARS-Viren hätten, angelehnt an die Panspermie-Hypothese , ihren Ursprung im Weltall.[5] Diese Hypothese wurde 2020 auf SARS-CoV-2 ausgeweitet.[6]

  1. Epidemiologischer Steckbrief zu SARS-CoV-2 und COVID-19 → Erreger. (Stand: 11. Dezember 2020). In: Website des Robert Koch-Instituts: COVID-19 in Deutschland. Robert Koch-Institut, 11. Dezember 2020, abgerufen am 6. Januar 2021.
  2. Lucy van Dorp et al.: Emergence of genomic diversity and recurrent mutations in SARS-CoV-2. In: Infection, Genetics and Evolution. Band 83, September 2020, S. 104351, doi:10.1016/j.meegid.2020.104351, PMID 32387564, PMC 7199730 (freier Volltext) – (englisch).
  3. a b Jacques van Helden, Colin D. Butler, Guillaume Achaz, Bruno Canard, Didier Casane, Jean-Michel Claverie, Fabien Colombo, Virginie Courtier, Richard H. Ebright, François Graner, Milton Leitenberg, Serge Morand, Nikolai Petrovsky, Rossana Segreto, Etienne Decrolyj, José Halloy: An appeal for an objective, open, and transparent scientific debate about the origin of SARS-CoV-2, The Lancet, Band 398, Ausgabe 10309, Seiten 1402-1404, 16.Oktober 2021, zuletzt abgerufen 1. Februar 2022
  4. Humanisierte Mäuse, Glossar des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung
  5. Chandra Wickramasinghe, Milton Wainwright, Jayant Narlikar: SARS—a clue to its origins?, The Lancet, Band 31, Ausgabe 9371, Seite 1832, 24. Mai 2003, DOI:https://doi.org/10.1016/S0140-6736(03)13440-X
  6. Edward J. Steele, Reginald M. Gorczynski, Robyn A. Lindley, Gensuke Tokoro, Robert Temple, N. Chandra Wickramasinghe: Origin of new emergent Coronavirus and Candida fungal diseases—Terrestrial or cosmic? Adv Genet.2020; 106: 75–100. online publiziert 14.Juli 2020 doi: 10.1016/bs.adgen.2020.04.002

--178.115.49.255 21:37, 2. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Mal sehen, was ich mache. Für mich ist WP ein Hobby, keine Pflicht, und ich werde sicher nicht in jemandes Auftrag irgendetwas einbringen. Ich kürze Deinen Beitrag hier, weil er ja in der Versionsgeschichte hier und unter Deinem Diff-Link einsehbar bleibt. (Kürzung rückgängig gemacht, ich will mich nicht mehr an wissenschaftsfeindlicher Selbstzensur auf DS beteiligen, das war ein Fehler. Appelboim (Diskussion) 11:58, 11. Aug. 2023 (CEST)) Was die Sache betrifft, so sehen es ja mehrere WP-aner (nicht nur ich) so, dass das Thema Herkunft des Virus in der deWP nicht angemessen dargestellt ist, während andere bei diesem Thema ganz besonders allergisch reagieren und Diskussionsbeiträge entfernen. Vielleicht starte ich einen Versuch mit einem neuen Artikel, vielleicht auch nicht, aber das entscheide ich selbst und bitte, mich da nicht zu stressen. Wenn Du in WP weiter aktiv mitarbeiten möchtest, solltest Du Dir möglichst erst einmal andere Felder suchen. Es gibt ja durchaus Beispiele dafür, dass Wiedergänger letztlich konstruktiv mitarbeiten und akzeptiert werden, etwa der Hauptautor von Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie.--Appelboim (Diskussion) 10:24, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Cambridger Septuaginta

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Appelboim, der Artikel Textkritik des Alten Testaments wird wohl weder heute noch morgen geschrieben, aber die Cambridger Septuaginta hat es schonmal in die Wikipedia geschafft, und den Rotlink auf diplomatische Editionen werden wir auch noch los: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:CRolker/Diplomatische_Edition. Nur FYI und zwecks allgemeiner Transparenz, beste Grüße, CRolker --CRolker (Diskussion) 22:09, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo CR, danke für Deine Arbeit, da geht ja richtig was los, weiter so, das macht Freude! Beste Grüße, Appelboim (Diskussion) 15:35, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Na, wenn es Menschen glücklich macht, dann mache ich weiter: Eklektische Edition. Noch nicht perfekt, aber das ist ja auch nicht der Sinn von Wikipedia. Ut prosit, --CRolker (Diskussion) 13:22, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Danke auch dafür! Die scharfe Trennung zwischen "kritischer" und "eklektischer" Edition überzeugt mich noch nicht ganz, weil bisweilen auch eine stemmatologisch begründete Ausgabe als "eklektisch" bezeichnet werden kann. Bei Gelegenheit gebe ich dann mal noch meinen Senf dazu. Es gibt ja auch Texte, von denen überhaupt nur Fragmente existieren, aus denen mangels Überschneidungen kein Stemma erstellt werden kann und die dennoch ediert werden: Z.B. nennt sich Andrew Georges eklektische Edition des Gilgamesch-Epos selbstverständlich und berechtigt auch "critical edition". Nichtsdestotrotz finde ich es sympathisch, einen so eifrigen Vertreter der Stemmatologie am Werke zu sehen! --Appelboim (Diskussion) 19:25, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
DAnke für die Blumen. Ich würde mich gar nicht als Vertreter der S verstehen, wenngleich ich in der Tat mit dieser Methode sozialisiert wurde, läßt sich wohl nicht leugnen... Zur Sache: Dass "stemmatologisch" und "kritisch" im Deutschen, auch von mir, bedeutungsgleich verwendet werden, ist etwas unglücklich; ich habe eigens die Leithandschrift-Editionen neben den stemmatologischen in Textkritik eingefügt, um das etwas auszugleichen. Andererseits will ich Theoriefindung vermeiden; es gibt nun einmal in den meisten Handbüchern und Lexika zur Textkritik eine starke Neigung, "Lachmann" mit Stemmatologie und stemmatologische Editionen mit kritischen zu identifizieren, was beides nicht richtig ist. Zum Glück gibt es genug Uneinigigkeit, und auch tendenziell weichere Definitionen von "(Text-)Kritik", dass es hier Spieraum zugunsten einer differenzierteren Darstellung gibt, den wir wohl beide schätzen. --CRolker (Diskussion) 22:54, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Post scriptum: Nochmal mit etwas Abstand gelesen, enthält Eklektische Edition doch etwas zu häufig das Wort "Stemma" ... so, als wäre der Artikel von einem eifrigen Vertreter der Stemmatologie geschrieben worden. Textkritische Grüße, --CRolker (Diskussion) 20:47, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Administrativer Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Im Zuge der VM [1] habe ich einen Topic Ban für das Thema Corona für dich erlassen (Auflagenwortlaut). Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 19:28, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Nun, wenn es dem Projektfrieden dient, Gesinnungsschnüffler für ihre Treibjagd zu honorieren, dann ist das wohl so. Mich macht es traurig. --Appelboim (Diskussion) 13:24, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Beiträge entfernt gemäß WP:Disk 11. --Appelboim (Diskussion) 11:31, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten
COVID-19-Pandemie in Deutschland#Entwicklung der gesamtgesellschaftlichen Sterblichkeit – Ich habe hier keine Qualitätsprobleme erkennen können, der Beitrag scheint mir sinnvoll, auch, dass er weiter gepflegt wird. --Treck08 (Diskussion) 18:36, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke. Ich habe hier wenigstens die Tabelle mit den Daten vom 10. Januar eingetragen, weil mir das noch erlaubt ist. Wenn Du magst, kannst Du die Tabelle in den Hauptartikel übertragen, dann stimmen wenigstens die Zahlen, auch wenn der Text davor nicht mehr aktuell ist und seit den Verschlimmbesserungen von Tohma und Starsmaybesuns noch nicht einmal mehr grammatisch stimmt. Ich überlege, gegen die Admin-Entscheidung noch irgendwann Beschwerde einzulegen, aber nicht in den nächsten Tagen. Da ist eine Hetzjagd belohnt worden, die wirklich keinen Spaß gemacht hat. --Appelboim (Diskussion) 17:36, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hinweis: Ich habe gegen die Sanktion nun hier Beschwerde eingelegt; die Diskussion ist eröffnet.--Appelboim (Diskussion) 23:16, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo, aufgrund Deiner Beschwerde und der entsprechenden Diskussion hab ich die Auflage wie folgt reudziert
Benutzer:Appelboim erhält gemäss Spezial:Permanentlink/231556103 die Auflage, nicht mehr in Christof Kuhbandner, Karl Lauterbach, allesdichtmachen und Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie und deren Diskussionsseiten) zu editieren. Diese administrative Auflage gilt bis zum 30. Juni 2023. Verstöße dagegen führen zu eskalierenden Benutzersperren.
Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 20:28, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo @Nordprinz:, wie ist nun das weitere Verfahren? Du hast in Deiner Begründung ausschließlich DS-Beiträge verlinkt, was schon ein starkes Stück ist, da ich den Diskverlauf auf AP so verstanden hatte, dass Einigkeit darin besteht, dass POV aus DS kein grundsätzliches Problem darstellt. Für eine weitreichende Sperre (6 Monate sind nicht eben wenig), die Artikel+DS umfasst, zumal nach Bewährung (ich habe mich während der gesamten bisherigen Dauer an die Sanktion gehalten, obwohl die Sperre, wie Johannes selbst zugegeben hat, für die eigentlichen COVID-Artikel unbegründet war) bräuchte man doch sanktionswürdiges Verhalten im ANR in den betreffenden Artikeln, oder? Da zwei Deiner Links auf Kuhbandner zielen, wo es schon vor meinem Topic-Ban eine neutrae Admin-Entscheidung hab, hätte ich erwartet, dass Du meine Argumentation auf AP irgendwie würdigst. Seis drum, zurück zu meiner Frage: Steht mir jetzt noch die Sperrprüfung offen, oder gibt es nur noch das Schiedsgericht? --Appelboim (Diskussion) 11:44, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo, ich hatte den Vorschlag von Johannnes89 so verstanden, dass er seinen Kompromissvorschlag einschliesslich der vier Diskussionsseiten meinte. Sicherheitshalber frage ich ihn aber nochmal. Der Auflagenzeitraum von sechs Monaten versteht sich auf die ursprüngliche Entscheidung, so dass schon zwei Monate abgelaufen sind. Das heisst, die Auflage ist bis 30. Juni 2023 befristet.
Bezüglich weiterer Möglichkeiten: Es bestehen ja aktuell Unklarheiten, auf welcher Seite eine Auflage geprüft wird (Sperrprüfung, Admin-Problem oder evt. neue Seite Auflagenprüfung). Leztzendlich warst Du ja auch der Meinung, dass ein missbräuchliches oder grob fehlerhaftes Verhalten nicht vorlag, sondern es eine „normale“ Auflagen-Prüfung war, die auf der Seite Admin-Problem abgewickelt wurde. Entsprechend ist auch die Seite Sperrprüfung verbraucht, so dass nur noch das Schiedsgericht möglich wäre. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 12:08, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo, nach Abstimmung mit Johannnes89 dürfen die Diskussionsseiten genutzt werden.
Die Auflage hat jetzt folgenden Text
Benutzer:Appelboim erhält gemäss Spezial:Permanentlink/231572833 die Auflage, nicht mehr in Christof Kuhbandner, Karl Lauterbach, allesdichtmachen und Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie zu editieren. Die Nutzung der Diskussionsseiten der Artikel ist erlaubt. Dabei sind die Regelungen unter Wikipedia:Diskussionsseiten#Diskussionen_zu_enzyklopädischen_Artikeln ausdrücklich zu beachten. Diese administrative Auflage gilt bis zum 30. Juni 2023. Verstöße dagegen führen zu eskalierenden Benutzersperren.
Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 12:36, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo @Nordprinz: Danke erst einmal, das ermöglicht mir immerhin, bei Gelegenheit einen Abschnitt für eine reguläre 3M zu eröffnen, wozu ich auf zwei der Disk-Seiten (Kuhbandner, allesdichtmachen) ja aufgefordert worden war. Aber die ratio hinter Deiner Auflage verstehe ich trotzdem nicht: Die Sperre bezieht sich jetzt nur noch auf den ANR, obwohl Du mir dort gar nichts vorwirfst, und bezieht sich nicht mehr auf die zugehörigen DS, obwohl das einzige Vergehen, das Du mir vorwirfst, darin besteht, auf den DS vom Thema abzukommen? Freundliche Grüße, Appelboim (Diskussion) 14:07, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Nachdem das Schiedsgericht nach entsprechender Abstimmung entschieden hat, dass die administrative Auflage auch in der reduzierten Form nicht angemessen war, ist diese am 27. Juni 2023 ersatzlos gestrichen worden. Appelboim (Diskussion) 10:46, 3. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Statistiken auf IP

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Appelboim

Ich habe die von dir verlinkten IP-Adressen in das Webarchiv ausgelagert. Allerdings sieht das so aus, als hättest du das selbst irgendwo hochgeladen. Aufgrund des mitgelieferten Quellcodes sehe ich da auch kein grundsätzliches Problem damit. Für mich stellt sich aber die Frage, ob man das nicht auch in eine Art Vorlage/Unterseite/Commons auslagern könnte. Ich habe für ähnliches schon einige Varianten gesehen.  Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilf mit! [​ɪ​​u:] 19:27, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Danke, das ist, soweit ich das übersehe, in Ordnung. Ich selbst habe mich inzwischen komplett von diesen Seiten zurückgezogen, zu viel Wikistress. Ich habe die Sachen übrigens nicht selbst erstellt oder hochgeladen, ich möchte mich da nicht mit fremden Federn schmücken – ich habe sie nur verlinkt. --Appelboim (Diskussion) 11:52, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten