Diskussion:Max Pistorius
Unerträglich
[Quelltext bearbeiten]Ich habe bewusst auf die genealogischen Zeichen verzichtet, als Hauptautor. Ich finde es unerträglich, dass irgendwelche Benutzer, die nichts zum Artikel beigetragen haben, hier diese Zeichen einsetzen. Ich weiß nicht, ob der Maler christlich orientiert war, folglich setze ich weder Stern noch Kreuz ein. Da ich neu bin, habe ich keine Sichterrechte und kann mich nicht wehren. Man könnte mich wenigstens fragen? Das wäre doch das Gebot der Höflichkeit ....--Sachverständiger für Kunst und Antiquitäten (Diskussion) 21:15, 27. Feb. 2021 (CET)
Mängel
[Quelltext bearbeiten]Unbelegt
„Er widmete sich überwiegend Landschaften und Akten, fallweise auch Stillleben oder Tieren.“ -> es gibt dinge, da sind belege unnötig, weil das sieht man, das ist für mich ein "die sonne scheint"-beleg.-- ErledigtCount Count (Diskussion) 06:17, 3. Mär. 2021 (CET)„1936 malte er die hl. Therese von Lisieux auf dem Sterbebett, umgeben von ihren leiblichen Schwestern, ebenfalls Karmelitinnen, für die Andachtskapelle in der Wallfahrtskirche Starchant im 16. Wiener Gemeindebezirk.“Details wohl von [1]? -> korrekt, da hatte ich es auch gelesen, nur den link nicht gesetzt, weil ich auch abgelenkt wurde. wäre schön gewesen, wenn du das jetzt einfach getan hättest-- Donna Gedenk 17:00, 2. Mär. 2021 (CET) -- ErledigtCount Count (Diskussion) 17:51, 2. Mär. 2021 (CET)„Sein Werk war durchgehend gegenständlich und entsprach dem Zeitgeschmack.“->sieht man halt, gegenständlich ist offensicht, also "sonne scheint"-beleg-- Donna Gedenk 17:00, 2. Mär. 2021 (CET)- Herausgenommen, damit -- ErledigtCount Count (Diskussion) 11:47, 4. Mär. 2021 (CET)
Ungeeignete Belege
„In den Jahren 1940, 1942 und 1944 war Pistorius auf der Großen Deutschen Kunstausstellung in München vertreten.“ EN 2 ist als Online-Auktion-Beschreibungsseite als Quelle ungeeignet.-- ErledigtCount Count (Diskussion) 17:51, 2. Mär. 2021 (CET)„Er war einer der gefragtesten Porträtisten seiner Zeit und hatte sein Atelier in der Lerchenfelder Straße 48 im 8. Wiener Gemeindebezirk.“ EN 4 ist nicht mehr verfügbar und als Online-Auktion-Beschreibungsseite als Quelle ungeeignet.
- warum sollten auktionshäuser (sothebys zum beispiel nur mal so in den raum geworfen) keine quelle sein? ja, shpock habe ich lange gesucht, die bilder zum artikel sind auf google bilder noch online, man kann das alles auf den bildern zu diesem artikel lesen, komplett, da steht es genau so, 8. bezirk etc, habe aber selbst per cache die seite nicht bekommen. aber nachdem es selten hilfe in der wiki gibt, wenn die falschen ansuchen, habe ich auch nirgends mich getraut nach einer lösung zu fragen. -- Donna Gedenk 17:00, 2. Mär. 2021 (CET)
- Teilweise herausgenommen durch Kurator71, anderer Teil belegt durch Maimaid, damit -- ErledigtCount Count (Diskussion) 11:47, 4. Mär. 2021 (CET)
- warum sollten auktionshäuser (sothebys zum beispiel nur mal so in den raum geworfen) keine quelle sein? ja, shpock habe ich lange gesucht, die bilder zum artikel sind auf google bilder noch online, man kann das alles auf den bildern zu diesem artikel lesen, komplett, da steht es genau so, 8. bezirk etc, habe aber selbst per cache die seite nicht bekommen. aber nachdem es selten hilfe in der wiki gibt, wenn die falschen ansuchen, habe ich auch nirgends mich getraut nach einer lösung zu fragen. -- Donna Gedenk 17:00, 2. Mär. 2021 (CET)
Theoriefindung
„Pistorius’ Werke werden regelmäßig im Dorotheum und Im Kinsky in Wien und von anderen namhaften Auktionshäusern versteigert, beispielsweise Christie’s oder das Online-Auktionshaus invaluable“ Da werden Seiten von Auktionshäusern verlinkt. Das geht nicht gemäß WP:KTF und WP:Q.
- wären wir wieder mit den quellen, die ja plötzlich nicht mehr gelten sollen. es ist so, kann man dort sehen, stimmt also, darf hier halt nicht gelten.-- Donna Gedenk 17:00, 2. Mär. 2021 (CET)
- Die großen Aktionshäuser haben praktisch Archive, was sie wann versteigert haben. Die ENs verlinken zu diesen Seiten, nicht nur zu den Aktionshäusern. Daraus geht hervor, dass sie mehrmals und zu verschiedenen Zeiten Bilder von M. Pistorius versteigert hatten. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 17:36, 2. Mär. 2021 (CET)
- Herausgenommen durch Kurator71, damit -- ErledigtCount Count (Diskussion) 11:47, 4. Mär. 2021 (CET)
- Die großen Aktionshäuser haben praktisch Archive, was sie wann versteigert haben. Die ENs verlinken zu diesen Seiten, nicht nur zu den Aktionshäusern. Daraus geht hervor, dass sie mehrmals und zu verschiedenen Zeiten Bilder von M. Pistorius versteigert hatten. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 17:36, 2. Mär. 2021 (CET)
- wären wir wieder mit den quellen, die ja plötzlich nicht mehr gelten sollen. es ist so, kann man dort sehen, stimmt also, darf hier halt nicht gelten.-- Donna Gedenk 17:00, 2. Mär. 2021 (CET)
@Donna Gedenk: Du hast mit der Verschiebung die Verantwortung für den Artikel übernommen, bitte behebe die Mängel. @Jack User: Hilfst du? --Count Count (Diskussion) 15:46, 2. Mär. 2021 (CET)
- es gibt wohl keinen artikel in der wiki, wo man nicht meckern könnte, je nachdem wer kommt und welchen geschmack man hat und so weiter. wenn ich mit deine artikel anschaue, finde ich sicher auch was, man muss nur finden wollen. kollaborativ wäre das gemeinsame dran arbeiten, also den link einsetzen und nicht nur auf disk schreiben. habe grad gesehen, bei dir kann ich mir keine artikel anschauen. selber schreiben ist immer schwerer als kritisieren. das weiß ich auch aus eigener erfahrung, mir fallen alle meine artikel sehr schwer, die mängel in anderen artikeln findet mensch leichter.-- Donna Gedenk 17:00, 2. Mär. 2021 (CET)
- Nö, wer verschiebt behebt. :) --Jack User (Diskussion) 16:01, 2. Mär. 2021 (CET)
- kollaboratiov heißt, das wir hier alle GEMEINSAM arbeiten und uns nicht abputzen, angeblich sind ja die artikel alle auch kein privateigentum, von daher ist es unser aller baby.-- Donna Gedenk 17:00, 2. Mär. 2021 (CET)
- <quetsch > Oh nein, kollaborativ arbeiten heißt nicht, dass ein Nutzer den Schrott aus dem Keller ins Wohnzimmer schleppt, dort hinschmeißt und andere zum Putzen auffordert. Es gibt einen gravierenden Unterschied zwischen Fürsprache und Komplizenschaft, verehrte @Donna Gedenk:2A01:598:8991:F9A3:1:1:94D0:F05 13:41, 3. Mär. 2021 (CET)
- du hast vergessen dich einzuloggen, bitte hole das nach, dann kann ich dazu auch was antworten.-- Donna Gedenk 13:45, 3. Mär. 2021 (CET)::::du hast vergessen dich einzuloggen, bitte hole das nach, dann kann ich dazu auch was antworten.-- Donna Gedenk 13:45, 3. Mär. 2021 (CET) die übliche ausrede mit dem stillgelegten konto, nee, sorry, dann kann mensch ja den ruhenden namen auch schreiben. finde anwürfe durch zahlenfolgen ziemlich fies. ich schreibe immer mit meinem benutzernamen und stehe zu allem, so höflich kann man mir gegenüber auch sein. angriffe aus der sicheren deckung gehen gar nicht.-- Donna Gedenk 14:10, 3. Mär. 2021 (CET)
- <quetsch > Oh nein, kollaborativ arbeiten heißt nicht, dass ein Nutzer den Schrott aus dem Keller ins Wohnzimmer schleppt, dort hinschmeißt und andere zum Putzen auffordert. Es gibt einen gravierenden Unterschied zwischen Fürsprache und Komplizenschaft, verehrte @Donna Gedenk:2A01:598:8991:F9A3:1:1:94D0:F05 13:41, 3. Mär. 2021 (CET)
- kollaboratiov heißt, das wir hier alle GEMEINSAM arbeiten und uns nicht abputzen, angeblich sind ja die artikel alle auch kein privateigentum, von daher ist es unser aller baby.-- Donna Gedenk 17:00, 2. Mär. 2021 (CET)
Zu der Argumentation „braucht keinen Beleg da offensichtlich“: Das geht nicht da Theoriefindung. Wieviel seines Werkes ist denn öffentlich (online?) einsehbar? Vielleicht sind eben nur die aktuell einfach online zu finden, die jetzt gerade beliebt sind? Und die Wertung „entsprach dem Zeitgeschmack“ geht ohne Beleg gar nicht.
Zu der Verwendung der Belege von Auktionshäusern: Der Shpock-Beleg ist nicht verfügbar, auch nicht im Internet-Archiv, geht deshalb nicht. Auch sind die Beschreibungen von Auktionshäusern, die Bilder verkaufen wollen, natürlich nicht neutral und sie prüfen Fakten auch nicht wie man das bei Fachliteratur erwarten kann. Und damit, dass Werke von Pistorius aktuell bei drei Auktionshäusern gelistet sind, kann man doch nicht belegen, dass sie „regelmäßig“ dort versteigert werden. Dafür bräuchten wir eine Sekundärquelle. Davon abgesehen ist natürlich fraglich, ob das überhaupt ein enzyklopädisch relevanter Fakt ist. --Count Count (Diskussion) 17:36, 2. Mär. 2021 (CET)
- Shpock-Beleg habe ich gestrichen, zu den anderen siehe weiter oben. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 17:38, 2. Mär. 2021 (CET)
- Zum Zeitgeschmack wäre noch anzumerken: Mit den Bildern von Bergseen und Stillleben, hat er es sowohl in die "Großen Deutschen Kunstausstellungen", als auch in die Österreichische Staatsgalerie geschafft. Was das heißt, muss ich noch aus einer entsprechenden wissenschaftlichen Arbeit heraussuchen. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 17:44, 2. Mär. 2021 (CET)
Vielleicht bin ich hier ja zu kritisch. Ich habe den Artikel in der Qualitätssicherung Bildende Kunst eingetragen, dann können die fachlich versierten Kollegen auch nochmal drüberschauen. --Count Count (Diskussion) 17:45, 2. Mär. 2021 (CET)
- Also die Mängel wären zu beheben, aber so hätte der Artikel nicht verschoben werden dürfen. Ich verstehe nicht, warum sowas ohne jegliche Fachliteratur und -kenntnis geschrieben wird... Diese Googelei nach Quellen bringt dann nämlich genau so was... Es fehlen derzeit deutliche Hinweise auf Relevanz. Die Großen Deutschen Kunstauastellungen machen nicht relevant. Das waren Verkaufsshows, wo alles reingepackt wurde, was in die NS-Ideologie passte und malen konnte. Ansosnten sind größere Ausstellungen Fehlanzeige. Sammlungsbesitze machen nicht relevant. Großartig Literatur scheint es auch nicht zu geben, jedenfalls habe ich nicht gefunden. Damit wird es dann eng. Das Verkaufszeug in Auktionshäusern hat nichts in einem enzyklopädischen Aritkel zu suchen, bequellt werden müsste zumindest einer der gefragtesten Porträtisten. Gruß, --Kurator71 (D) 09:02, 3. Mär. 2021 (CET)
- seine werke befinden sich in zumindest 2 museen, desweiteren in einer kirche und in der technischen hochschule, warum zweifelst du an relevanz?-- Donna Gedenk 09:10, 3. Mär. 2021 (CET) plus chirurgenporträts für die Ruhmeshalle der University of Chicago.-- Donna Gedenk 09:20, 3. Mär. 2021 (CET)
- Hi Donna, siehe WP:RKBK. Die Werke in Museen sind erstmal uninteressant. Entscheidend ist für uns, ob und wie weit der Künstler im öffentlichen Kunstdiskurs angekommen ist. Das passiert nicht, wenn der Künstler in den Sammlungsdepots hängt, sondern wenn die Arbeiten gezeigt werden (=Ausstellungen). Dass seine Werke selbst bei renommierten Auktionshäusern für deutlich unter 1000 Euro gehandelt werden, spricht zwar nicht gegen Relevanz, ist aber ein deutlicher Hinweis, dass die Arbeiten nicht sehr begehrt sind, was aber natürlich auch nicht dafür spricht, dass dem Künstler eine besondere Bedeutung zukommt. Also: ein deutlicher Hinweis auf Relevanz fehlt, man kann aber natürlich sagen: Naja, es gibt aber dieses und jenes, in der SUMME kann man das behalten. Gruß, --Kurator71 (D) 09:37, 3. Mär. 2021 (CET)
- noch daziwschen, dorotheum zählt ja auch wieder nicht, aber alle werke gehen über rufpreis weg und auch einiges über 1000 euro.-- Donna Gedenk 13:53, 3. Mär. 2021 (CET)
- wir haben jetzt ein weiteres werk im öffentlichen raum. an hier mitlesende, im czeike sollte was drinstehen (wien lex), kann man bitte reinschauen und mir die infos zukommen lassen, bzw hier ergänzen? ich kenne zumindest einen, der alle 6 bände hat, weil hab ich besorgt vor jahren....-- Donna Gedenk 09:50, 3. Mär. 2021 (CET) (erledigt, text per foto erhalten, danke!, geht um die gallitzinstr. und die maria (Sic!) mater austriae-figur).-- Donna Gedenk 15:11, 3. Mär. 2021 (CET)
- Ich ziehe den Einwand zur Relevanz zurück. Pistorius ist im Vollmer verzeichnet, ist zwar nur sehr kurz, aber das reicht. --Kurator71 (D) 09:58, 3. Mär. 2021 (CET)
- ah, ich dachte, das ist eh bekannt. nachdem ich keinen blick in den vollmer werfen kann aktuell, wollte ich ihn nicht unter lit setzen. -- Donna Gedenk 10:00, 3. Mär. 2021 (CET)
- Nee, Emeritus hat nur was von AKL gesagt. Das kann alles Mögliche heißen, also nur kurzer Namenseintrag im AKL Online bis hin zu Thieme/Becker/Vollmer mit langem Eintrag. Vollmer ist ok: Der Eintrag ist zwar sehr kurz, aber die RKBK sprechen aber nur von Eintrag. Wenn da also mehr steht als "lebte", dann geht das zumindest für mich in Ordnung und erfüllt die RKBK. --Kurator71 (D) 10:04, 3. Mär. 2021 (CET)
- ah, ich dachte, das ist eh bekannt. nachdem ich keinen blick in den vollmer werfen kann aktuell, wollte ich ihn nicht unter lit setzen. -- Donna Gedenk 10:00, 3. Mär. 2021 (CET)
- Ich ziehe den Einwand zur Relevanz zurück. Pistorius ist im Vollmer verzeichnet, ist zwar nur sehr kurz, aber das reicht. --Kurator71 (D) 09:58, 3. Mär. 2021 (CET)
- Hi Donna, siehe WP:RKBK. Die Werke in Museen sind erstmal uninteressant. Entscheidend ist für uns, ob und wie weit der Künstler im öffentlichen Kunstdiskurs angekommen ist. Das passiert nicht, wenn der Künstler in den Sammlungsdepots hängt, sondern wenn die Arbeiten gezeigt werden (=Ausstellungen). Dass seine Werke selbst bei renommierten Auktionshäusern für deutlich unter 1000 Euro gehandelt werden, spricht zwar nicht gegen Relevanz, ist aber ein deutlicher Hinweis, dass die Arbeiten nicht sehr begehrt sind, was aber natürlich auch nicht dafür spricht, dass dem Künstler eine besondere Bedeutung zukommt. Also: ein deutlicher Hinweis auf Relevanz fehlt, man kann aber natürlich sagen: Naja, es gibt aber dieses und jenes, in der SUMME kann man das behalten. Gruß, --Kurator71 (D) 09:37, 3. Mär. 2021 (CET)
Kunstpostkarten
[Quelltext bearbeiten]In meinem Bestreben zu helfen habe ich gestern Abend bei meiner Suche auch zwei Postkarten mit Gemälden von Pistorius entdeckt, die auf Ansichtskarten-Sammlerseiten zum Kauf angeboten werden/wurden. Es handelt sich um die Bilder "Rosen" und "Hintersteinerhof im Wilden Kaiser", die beide als Wiechmann-Bildkarte in der Reihe "Kunst für alle" im Verlag Hermann A. Wiechmann erschienen sind. Die kommerziellen Angebote wollte ich im Artikel nicht als Quellen verlinken, andererseits könnte man dort die Gemälde sehen. Was meint Ihr? --Maimaid ✉ 08:11, 3. Mär. 2021 (CET)
- Moin Maimaid, also als Quellen nicht, höchstens unter Weblinks als zusätzliche Info. Wobei ich da immer Links zu Museen bevorzugen würde... Gruß, --Kurator71 (D) 09:04, 3. Mär. 2021 (CET)
- ich finde ja jede weitere info gut, also können wir dann die kunstauktionen auch unter weblinks stellen, weil viel unterschied sehe ich da jetzt nicht zu postkartensammlerseiten. aber so eine postkarte dürfte man dann wohl auch als gelaufen auf commons hochladen und hier einbauen.-- Donna Gedenk 09:07, 3. Mär. 2021 (CET)
- Da sollten aber vorher die Bildrechte geklärt sein. Ist das so eindeutig, oder könnten die beim Verlag bzw. dessen Rechtsnachfolger liegen? --Maimaid ✉ 09:50, 3. Mär. 2021 (CET)
- alles bis 1951 darf theoretisch, weil schon vor 0jahren und länger öffentlich gelaufen. aber vielleicht erinnere ich mich falsch, postkarten sind nicht so mein ding.-- Donna Gedenk 09:51, 3. Mär. 2021 (CET)
- Das wäre mir neu und mag für Fotos von Sehenswürdigkeiten gelten, nicht aber für Kunstwerke. Die Urheberrechte liegen hier beim Künstler und sind bis 70 Jahre nach seinem Tod geschützt. Ich halte die Links auf die Postkarten aber für entbehrlich. Die Blumen sind in der Sammlung des Belvedere ohnehin anzuschauen und im Link zu Artnet stecken ja sehr viele Bilder, sodass sich der Leser ein gutes Bild vom Werk machen kann. Gruß, --Kurator71 (D) 10:32, 3. Mär. 2021 (CET)
- alles bis 1951 darf theoretisch, weil schon vor 0jahren und länger öffentlich gelaufen. aber vielleicht erinnere ich mich falsch, postkarten sind nicht so mein ding.-- Donna Gedenk 09:51, 3. Mär. 2021 (CET)
- Da sollten aber vorher die Bildrechte geklärt sein. Ist das so eindeutig, oder könnten die beim Verlag bzw. dessen Rechtsnachfolger liegen? --Maimaid ✉ 09:50, 3. Mär. 2021 (CET)
- ich finde ja jede weitere info gut, also können wir dann die kunstauktionen auch unter weblinks stellen, weil viel unterschied sehe ich da jetzt nicht zu postkartensammlerseiten. aber so eine postkarte dürfte man dann wohl auch als gelaufen auf commons hochladen und hier einbauen.-- Donna Gedenk 09:07, 3. Mär. 2021 (CET)
University of Chicago
[Quelltext bearbeiten]Hat jemand eine Idee, welche Ruhmeshalle (Hall of Fame) gemeint sein könnte? Im Artikel University of Chicago ist darüber nichts zu finden, auch nicht in der englischen Sprachversion. Ich hatte gedacht, dass man über diesen Umweg eventuell Bilder der Porträtierten finden könnte. --Maimaid ✉ 12:19, 3. Mär. 2021 (CET)
- Leider gibt es an der Universität von Chicago sehr viele Hallen, die alle ein wenig an Hogwarts erinnern, einige davon sind mit Gemälden ausgestattet. Ich hatte sogar schon ein Verzeichnis von Bildern der Hutchinson Hall, aber das ging nur bis 1919. Darüber hinaus gibt es ein eigenes Museum für Chirurgie, das vollgestopft ist mit Gemälden. Ich suche weiter. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 16:59, 3. Mär. 2021 (CET)
Krypitische Formulierung
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt Leben findet sich [...] eine vier mal vier Meter große Maria Mater Austriae-Kermik [...]. Was soll damit gemeint sein? Kermik lässt sich vermutlich durch Tippo erklären und meint Keramik, aber Maria Mater soll wohl Magna Mater Austriae bedeuten? Bitte um Klärung.2A01:598:8991:F9A3:1:1:94D0:F05 14:14, 3. Mär. 2021 (CET)
- steht so bezeichnet auch im czeike, band 2 s. 455. den tippfehler hat ja netterweise wer still und heimlich schon lange ausgebessert. danke an denjenigen oder diejenige.-- Donna Gedenk 14:32, 3. Mär. 2021 (CET) ich werde die ip sicher nicht revertieren, weise aber nochmal darauf hin, dass genau das ding auch im czeike band 2 s. 455 genau so bezeichnet wird, wie ich es hinschrieb. aber mir ist wurscht. religion gehört sowieso endlich abgeschafft-- Donna Gedenk 15:08, 3. Mär. 2021 (CET)
- Felix Czeike (Hrsg.): Historisches Lexikon Wien. Band 2, Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2, S. 455–Gallitzinstraße (Digitalisat).
- hier der Link auf die Quelle mit Maria Mater Austriae, aber der Text auf dem Mosaik selbst lautet Magna Mater Austriae. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:38, 4. Mär. 2021 (CET)