Diskussion:Max Scheler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Bleckneuhaus in Abschnitt "Kindchenschema" bei Scheler?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Max Scheler zu besprechen.
Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher.
Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, findest du hier das Wichtigste in Kürze. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du der Qualitätssicherung des Projekts Philosophie melden.

Portal Philosophie Projekt Philosophie

Im Artikel steht "So äußerte er 1915 in seiner Schrift „Der Genius des Krieges", dass der Weltkrieg ein Aufruf zur geistigen Wiedergeburt des Menschen und eine Zerfallserscheinung des Kapitalismus sei. Er kam zu der Auffassung, dass für Europa ein christlicher Sozialismus oder Solidarismus der geeignete Weg wäre, um auch einen Weg zwischen dem kapitalistischen Westen und dem kommunistischen Osten zu finden."

1915 gab es den "kommunistischen Osten" noch nicht. Deshalb erscheint mir diese Darstellung zweifelhaft.


Ist mir ebenfalls ins Auge gestochen. Gewiss ist der Beginn es zweiten Satzes, "Er kam zu der Auffassung", ein Verweis auf eine später in diesem Zusammenhang entstandene Meinung, wird aber zu unklar vom "Genius des Krieges" getrennt. Da ich nicht weiß, wann und wie dies geschehen ist, bleibe ich bei bloßer Kritik und bitte einen Kenner zur Klarstellung. --Häggis (nicht signierter Beitrag von Hæggis (Diskussion | Beiträge) 14:42, 25. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Hallo. Beim Lesen des Artikels habe ich den Eindruck, dass insbesondere die materiale Wertethik -- als eines der zentralen und wichtigen philosophischen Projekte von Scheler -- zu wenig dargestellt wird. Ich verstehe z.B. diesen Satz nicht: "Hier beschreitet er neue Wege abseits von Husserl mit ontologischen und/oder realistischen Tendenzen, beginnend mit einem materialen Apriori". Scheler hat sich doch gerade an Husserl stark orientiert, man denke an seinen Gesinnungswechsel vom Neukantianismus hin zur Phänomenologie? (nicht signierter Beitrag von 78.34.170.107 (Diskussion) 15:56, 20. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Tod

[Quelltext bearbeiten]

An was verstarb Scheler?--Muroshi 22:37, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Verbesserungsbedarf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Philosophen, der bereits seit 2003 von zahlreichen unterschiedlichen Autoren erstellte Artikel bedarf nach meiner groben Überarbeitung dringend einer Verbesserung, Erweiterung und seriösen Bequellung sowohl was den Biographie- als auch den Philosophieteil angeht. Auffällig ist, wie wenig jetzt übrig geblieben ist und wieviel (z.B. Skandal, Skandal)davon ohne Quellenangaben aus leicht zugänglichen Internetquellen ohne Anmerkungen übernommen wurde. Habe mal angefangen, die Euphemismen, Wiederholungen usw. zu streichen, zu ordnen, zu verlinken, sehe jetzt Handlungsbedarf für eine fachlich versierte Person. Gruß --Anima 20:52, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe angefangen den Artikel zu überarbeiten. Heute wurde der Abschnitt "Materiale Wertethik" überarbeitet eingestellt. Wo immer möglich, habe ich vorhandenes übernommen, kurz gefasstes erläutert und mit Quellenhinweisen versehen.
Es wäre schön, wenn andere Wikipedianer dabei mitarbeiteten. --Monika Wirthgen (Diskussion) 10:10, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Zur Wertethik ist die knappe Aussage zu Kant m.E. problematisch: "In Kant’s Ethik bestimme dagegen der vernünftige Wille moralische Entscheidungen auf heteronome Weise. Diese Fremdbestimmung schließt Scheler’s Annahme des Wertfühlens, bzw. des Handelns aus 'sittlicher Erfahrung' aus." Bei Kant ist es nicht der vernünftige sondern der gute Wille, der die moralischen Urteile bestimmt. Dieser gute Wille ist aber materiell von Kant nicht bestimmt. Man muss vielmehr in der konkreten Situation seiner Urteilskraft folgen, um zu bestimmen was moralisch gut ist. Erst wenn das gelungen ist, kann man seiner Pflicht folgen und den kategorischen Imperativ verwirklichen. Insofern steht Schelers Annahme von existierenden Werten nicht in Konflikt mit Kant. Erst wenn die Werte nach vernünftigen Überlegungen nicht mit dem Guten in Einklang stehen sollten, ergibt sich ein Konflikt zwischen den beiden Ethiken. Gruß Lutz Hartmann (Diskussion) 11:38, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Für Scheler scheint Kant so eine Art 'Stellvertretungsfunktion' zu haben, um die Frage zu beantworten, ob man mit formalen Kriterien in der Ethik weiter kommt. Scheler schreibt auf S. 2 der Schrift "Formalismus in der Ethik und materiale Wertethik", dass es ihm nicht darum gehe den 'ganzen historischen Kant' mit allen Facetten darzustellen, sondern dass er am Beispiel Kants 'die Idee einer formalistischen Ethik überhaupt' kritisch darstellen möchte. Damit formuliert Scheler das, was gegenwärtig und wahrscheinlich noch nicht zu seiner Zeit unter Philosophen als der übliche Unterschied zwischen formaler und materialer Ethik gehandelt wird. So z. B. im Ullstein Handwörterbuch
Wie wäre es, wenn wir etwas einfügen, wie "Damit ist für Scheler die kantische Ethik nicht vollständig verworfen." oder so ähnlich. Nach dem, was ich oben zitiert habe, dürfte dies auch aus Sicht Scheler's zutreffen. --Monika Wirthgen (Diskussion) 05:36, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Monika, mir ging es nicht darum, die kantische Ethik zu rechtfertigen. Die Frage, ob die Scheler – Kritik an Kant zutreffend ist oder nicht, steht auf einem anderen Blatt. Mein Problem ist, dass nicht ganz klar wird, was Scheler selbst als Kritik geäußert hat und was der Wikipedia – Artikel als Kant – Kritik implizit als zutreffend unterstellt. Näheres zur Beurteilung der Scheler Kritik an Kann siehe im Aufsatz von Noller: Schelers Kritik der Kantischen Morallehre. Insbesondere zum Thema siehe die Einleitung von Inga Römer, in dies. (Hrsg.) Affektivität und Ethik bei Kant und in der Phänomenologie, de Gruyter 2014. Gruß Lutz Hartmann (Diskussion) 11:05, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
PS: Eine gute Darstellung der Scheler'schen Ethik incl. Kant-Kritik findet sich m.E. bei Günter Fröhlich: Nachdenken über das Gute: ethische Positionen bei Aristoteles, Cicero, Kant, Mill und Scheler, Vandenhoeck und Ruprecht 2006. Lutz Hartmann (Diskussion) 11:26, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ooops - mein Irrtum. Ich habe inzwischen einen Satz eingefügt, der dem Neutralitätsgebot für Enzyklopädien entsprechen sollte. Andererseits ist es besser, wenn du formulierst. Du kennst deine Unklarheit. Danke für die Literaturtipps! Gruß --Monika Wirthgen (Diskussion) 16:25, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Lehrer von Edith Stein

[Quelltext bearbeiten]

War Max Scheler Lehrer von Edith Stein? --217.94.58.17 13:08, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Jahresdatum falsch

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "Die Thesen dieses Vortrags vertiefte er 1931 in seinem gleichnamigen Buch" geht so nicht, da Schelers Todesdatum das Jahr 1928 ist ... oder? 13.9.2014 01:46 (ohne Benutzername signierter Beitrag von Ali K. Osmar (Diskussion | Beiträge))

Danke für den Hinweis, ist korrigiert. Lutz Hartmann (Diskussion) 11:36, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Schimpanse

[Quelltext bearbeiten]

@Georg Hügler: Darf ich fragen, was daran "Theoriefindung" sein möchte? Max Scheler kann schwerlich die Gesamtheit der Gattung im Kopf gehabt haben, da der Bonobo zu seinen Lebzeiten ja noch gar nicht beschrieben war. --KnightMove (Diskussion) 21:35, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Auch vor 1929 war der Bonobo schon bekannt (ein Schädel des Tiers war ja im Museum zu sehen), man hielt ihn aber für keine eigene Art und hatte somit auch noch keinen eigenen Namen für diesen "Schimpansen". --Georg Hügler (Diskussion) 21:42, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
... und durch diesen Irrtum war er eben nicht "bekannt". --KnightMove (Diskussion) 21:48, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Wir wissen aber nicht, welche Schimpansenart der Verfasser des zitierten Textes vor seinem geistigen Auge hatte. Wahrscheinlich war es kein Bonobo, aber eben nur wahrscheinlich. --Georg Hügler (Diskussion) 22:52, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Er hatte bestimmt die Vision einer noch unbekannten Art, wahrscheinlich erotische Träume über ihr Sexualverhalten und auch erahnt, dass schon ein Schädel unerkannt in einem Museum liegt. Hat er leider niemandem mitgeteilt. Hiermit kann man die Diskussion wohl als "albern" schließen. --KnightMove (Diskussion) 06:11, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Verweise auf Werke

[Quelltext bearbeiten]

Man findet die ja im Internet. Z.B.: https://archive.org/details/MaxSchelerDieUrsachenDesDeutschenhasses/mode/2up - Reinstellen? --105.0.4.164 17:05, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

"Kindchenschema" bei Scheler?

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Das Wesen des Lebens" erscheint Kindchenschema wie ein von Scheler benutzter oder sogar von ihm geprägter Begriff. Wenn das richtig sein sollte, dann muss die Urheberschaft durch Konrad Lorenz in Kindchenschema berichtigt werden, anderenfalls hier eine andere Formulierung her. Ist nun Scheler der Urheber? --Bleckneuhaus (Diskussion) 22:18, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten