Diskussion:Medizinischer Blutegel
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Hautbetäubung
[Quelltext bearbeiten]Entweder mein Blutegel weiss nichts davon, dass er die Haut vor dem 'Biss' betäuben könnte, oder er kann es schlicht nicht; jedenfalls tut es jedes Mal ziemlich weh. Kann es sein, dass diese Betäubungsgeschichte ein Ammenmärchen ist?
- Die Stelle kommt mir auch komisch vor; ich kann mir nicht vorstellen, dass es reicht, die Haut vor dem Biss ein wenig einzuspeicheln. --Papilio 11:04, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Nein, ist kein Ammenmärchen. Sonst würde man bei Trips im Urwald die Jugns nicht generell viel zu spät entdecken - dann wenn sie bereits munter futtern. Wenn du natürlich den Jungen auf den Arm setzt, dann tut es auch weh, weil du ja gerade dauf wartest - ist aber eher ein psychisches Problem...79.212.189.112 20:27, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Mir hat erst kürzlich ein Medizinischer Blutegel beim Keschern während einer zoologischen Kartierung an einem Weiher die Haut am äußeren Zeigefinger angeritzt und zum Bluten gebracht. Es war ein deutlich spürbarer "Stich", durch den ich überhaupt erst auf das Tier aufmerksam wurde. Mit echten Blutegeln hatte ich in dem Gewässer gar nicht gerechnet. Eine "Erwartungshaltung" war also nicht im Spiel, sondern ein ganz objektiv spürbarer Schmerz. Man sollte bei der Diskussion wohl genauer nach der Art differenzieren: Hier geht es nicht um Blutegel im Urwald, die sich von Bäumen fallen lassen, sondern um die in Gewässern lebende Spezies Hirudo medicinalis. -- Fice 10:15, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Nein, ist kein Ammenmärchen. Sonst würde man bei Trips im Urwald die Jugns nicht generell viel zu spät entdecken - dann wenn sie bereits munter futtern. Wenn du natürlich den Jungen auf den Arm setzt, dann tut es auch weh, weil du ja gerade dauf wartest - ist aber eher ein psychisches Problem...79.212.189.112 20:27, 17. Jul. 2011 (CEST)
Alter der Egel
[Quelltext bearbeiten]Kann mir jemand ne Quelle angeben, wegen den 30 Jahren? Ich kenne nur 20, maximal 27 Jahre, laut Mark Benecke. Im Artikel selbst wird unter Links auf diesen Artikel verlinkt. Quelle: http://wiki.benecke.com/index.php?title=1995_:_Die_Aquarien-_und_Terrarienzeitschrift_DATZ:_Hirudo_medicinalis_Linne_1758:_Zucht_und_Biologie_des_Medizinischen_Blutegels Alter, glaub wikipedia einfach. sie werden bis zu 30 jahren alt. (nicht signierter Beitrag von 79.255.83.151 (Diskussion) 17:07, 19. Mai 2010 (CEST))
Quellenangaben
[Quelltext bearbeiten]Es wäre gut, wenn die gerade durch die IP-Adresse 77.23.237.236 erstellten Angaben im Abschnitt Medizinisches und Alternativmedizinisches durch Referenzen abgestützt würden und Wirkungsnachweise oder fehlende Wirkungsnachweise dargestellt würden. Danke. --Firefly's luciferase 23:04, 3. Jan. 2010 (CET)
Blutegel auf Bäumen in Indien
[Quelltext bearbeiten]In Indien gibt es Blutegel, die im Urwald auf Bäume klettern. Dort oben saugen sie sich dann zum Beispiel auch an Affen fest. Wäre dies für den Artikel relevant? Quelle: "Indiens wilde Schönheit: 2. Im Dschungel der Ghats" (ZDF Info) --Martin38524 (Diskussion) 19:42, 13. Aug. 2012 (CEST)
Trivia: Historischer Blutegelhandel, Hamburger Blutegelbörse
[Quelltext bearbeiten]Zum historischen Handel mit medizinischen Blutegeln und zur historischen Hamburger Blutegelbörse findet man hier etwas: http://hornertv.tripod.com/krug.htm. Der Quelle zufolge waren Anfang des 19. Jahrhundert mit 1000 Blutegeln für den Fänger 50 bis 100 Mark zu erlösen. Im Verkauf war dann das Dreifache zu erzielen. Für 75 Mark ("50-100 Mark") musste ein gelernter Arbeiter mehrere Monate lang arbeiten. --79.202.217.23 16:50, 20. Jul. 2014 (CEST)
Unnötiger Umweg
[Quelltext bearbeiten]Jetzt verweist es wieder auf einen Beleg im Privat-Wiki Mark Beneckes mit schlechterem Layout [1] anstatt auf die PDF-Datei des Originalartikels in der Fachzeitschrift DATZ [2]. --Fabsy0066 (Diskussion) 12:20, 31. Jul. 2018 (CEST)
Synonym
[Quelltext bearbeiten]In dem Werk Systeme des Annelides .. von Jules-César Savigny (1822) findet sich die Beschreibung dieser Art als Sanguisuga officinalis (mit a, nicht Sanguisugo, wie unrichtig in späteren Quellen wie Geigers Handbuch der Pharmacie angegeben). Weder diese von Savigny eingeführte Gattung noch Savignys Artname officinalis sind derzeit, oder in den vergangenen Jahrzehnten, anerkannt, Sanguisuga ist ein Synonym zu Hirudo Linnaeus, 1758. Dergleichen uralte Angeben sind als vergessener Name (Nomen oblitum) einzuschätzen und hätten ggf. nur in rein taxonomischen Werken eine Berechtigung. Hier tragen sie nur zur Verwirrung bei.--Meloe (Diskussion) 12:15, 9. Mai 2022 (CEST)