Diskussion:Melanerpes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Fecchi in Abschnitt KALP 11. - 31. August 2010 (Ergebnis:Exzellent)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

--Hallo, der Jamaikaspecht kommt nur auf Jamaika vor. Quelle: Woodpecker von Winkler. Nicht auf den Cayman Islands, auch wenn das so in der enlischen Wilikpedia steht.

Alles Gute --Margaux1900

mal ein anfang - weiß nicht, ob ich in nächster zeit dazu komme, weiterzuarbeiten. Ulrich prokop 11:21, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

jetzt mal fertiggestellt - bitte um durchsicht.

Artentabelle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulrich, nach nochmaliger Durchsicht bleibt bei mir nur noch eine Frage offen: Wonach hast du die Artentabelle geordnet? Da fehlt noch eine Erläuterung oder ggf. eine Umstellung. Beste Grüße, --Accipiter 00:21, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

KALP 11. - 31. August 2010 (Ergebnis:Exzellent)

[Quelltext bearbeiten]

Melanerpes ist eine Gattung der Vögel aus der Unterfamilie Echte Spechte innerhalb der Familie der Spechte (Picidae). Die meist auffällig gefärbten, baumbewohnenden Spechte sind klein bis mittelgroß. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom nördlichen Nordamerika bis ins zentrale Südamerika, wo sie in unterschiedlichen, meist aber eher offenen, baumbestandenen Landschaften vorkommen. Einige Arten sind Endemiten der größeren Karibikinseln. Nur die an den nördlichen Arealgrenzen beheimateten Populationen sind obligate Zugvögel, einige Arten weisen jedoch ein unstetes, wenig ortsgebundenes Verhalten auf und neigen zu irruptiven Wanderungen.

Hier ein weitere sehr schöne, kompakte Darstellung einer Vogelgattung aus bewährter Hand. Der Hauptautor Benutzer:Ulrich prokop ist mit der Kandidatur einverstanden. Als nicht wesentlich am Artikel Beteiligter stimme ich hier mit Lesenswert. --Accipiter 22:07, 10. Aug. 2010 (CEST). Benutzer:Vux hat mich richtigerweise darauf hingewiesen, dass ich mit meiner LA-Stimme eigentlich auch gleich die Mängel hätte aufzeigen müssen, die gegen EA sprechen. Die finde ich aber nicht, daher Votum nun geändert zu Exzellent. Gruß, --Accipiter 00:10, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich würde diesem überaus gelungenen Gattungsartikel sogar ruhigen Gewissens ein Exzellent geben, denn eigentlich gibt es da nicht viel, was ich mir noch wünschen würde. Die wenigen Fragen/Anregungen die ich noch habe, trüben da mein Urteil nicht.
  • Den Abschnitt „Verbreitung“ würde ich entweder „Verbreitung und Lebensraum“ nennen, oder ihn in zwei Abschnitte teilen. (Edit: Halte ich doch nicht für sinnvoll)
  • Kann man zu den stimmlichen Äußerungen noch irgendwie zusammenfassend etwas bringen?
Gruss, --Donkey shot 22:39, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
sehr schwer, da was gemeinsames zu finden. da alle artartikel in einem sauberen zustand sind, ist es wohl das beste, dort nachzuschauen. den lebensraum habe ich ergänzt. gruß Ulrich prokop 10:42, 11. Aug. 2010 (CEST) Beantworten

Ich nerve ja ungern mit Formatierungskram, aber ein 5.1 und ein 6.1 schauen nicht sehr schön aus, wenn's kein 5.2 und kein 6.2 gibt. Einem Lesenswert steht aus meiner Sicht nichts entgegen. Gruß, --Mai-Sachme 12:06, 11. Aug. 2010 (CEST) tatsächlich ist das ein ständig wiederkehrender kritikpunkt an meinen gliederungsbemühungen. ich versteh die kritik noch immer nicht, aber wahrscheinlich liegt das an meiner begriffsstutzigkeit. hab die beiden unterpunkte nun verselbständigt. gruß Ulrich prokop Beantworten

Ich verstehe das auch nicht. Wenn ich einen Punkt „Verhalten“ habe und im ersten Absatz allgemeines dazu erzähle, der zweite sich aber mit einer speziellen Thematik befasst, warum soll ich dann unter Verhalten nochmal eine Überschrift „Verhalten“ setzen? So wie es jetzt ist finde ich es nicht unbedingt besser. Aber naja, Bürokratie rules. Vielleicht sollten wir noch über eine alphabetische Sortierung der Überschriften diskutieren? (SCNR) Gruss, --Donkey shot 14:40, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn's dich stört, dann lass es ruhig so... Das mit den Gliederungspunkten hab weder ich noch die Wikipedia-Bürokratie erfunden, sondern das lernt man so normalerweise an der Universität im 1. Semester in einer Lehrveranstaltung namens "Wissenschaftliches Arbeiten" oder so ähnlich. Eine großartige Logik steckt da wohl nicht dahinter, sondern das hängt, so vermute ich, mehr mit dem Streben nach Klarheit der Gliederung durch Symmetrie zusammen. Aber ich häng nicht wirklich dran, und wenn's dir anders besser vorkommt, dann bleib lieber dabei. --Mai-Sachme 15:47, 11. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
OK. Nichts für ungut. Was man im ersten Semester, lernt halte ich nicht für bindend. Habe auch schon Arbeiten gesehen, die schön sauber durchnummeriert waren, aber inhaltlich ein Kuddelmuddel. Und ich habe auch schon die merkwürdigsten Ansichten über die „richtige“ Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit gehört, wo ich als Grafiker, der täglich Informationen aufbereiten muss, nur drüber lachen kann (zB. „nur mit anderthalbfachem Zeilenabstand!“, „keine Bilder, wir machen hier keine Bildzeitung!“ etc). ; ) Ich persönlich schreibe auch gern mal in einen Abschnitt einen einleitenden Satz, ohne ein „1.4.5. Einleitung“ drüber zu setzen. Aber das brauchen wir hier nicht zu diskutieren, ich habe auch nur so aufgemuckt, weil ich dachte, das wäre jetzt eine verbindliche Regel. Gruss, --Donkey shot 16:31, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  • Exzellent - Sehr ausgewogen, vom Umfang her ideal, sprachlich wie immer ein Genuss. Folgendes habe ich noch:
  • wo die Höhlen gebaut werden, könnte man zusammenfassend in der Einleitung noch ergänzen
  • Lautäußerungen: Den Halbsatz Informationen dazu finden sich in den meisten der betreffenden Artbeiträge. würde ich eher weglassen, weil das selbstverständlich sein sollte. Man könnte vielleicht statt dessen zwei (extreme) Beispiele kurz herausgreifen, um die Unterschiedlichkeit zu veranschaulichen. Muss aber nicht sein.
erledigt
  • Dennoch wurden auch bei sozial lebenden Arten, insbesondere beim Eichelspecht, heftige Gruppenkämpfe beobachtet, vor allem dann, wenn während der Brutzeit ein Partner des dominanten Brutpaares stirbt und eine andere Gruppe versucht, diese zu übernehmen. Wenn diese Übernahme gelingt, töten die neuen dominanten Spechte meist die eventuell vorhandene Nestlinge und zerstören die Gelege. Die Darstellung im Artikel Eichelspecht hätte ich anderes interpretiert, nämlich dass das Töten der Nestlinge dann erfolgt, wenn der Hauptbrutpartner durch einen anderen Vogel der Gruppe ersetzt wird. Erfolgt dies wirklich auch, wenn eine andere Gruppe die führungslos gewordene übernimmt? Was mich irritiert ist vor allem der Plural "zerstören", der legt nahe, dass die übernehmende Gruppe als Gemeinschaft die Gelege und Nestlinge der übernommenen Gruppe zerstört/tötet (vermutlich nur das dominierende Männchen der übernehmenden Gruppe?).
da muss ich genauer nachlesen
  • Systematik: Wie wäre es die ersten 2 Sätze des Abschnitts mit den letzte zwei zu tauschen, d.h. zuerst die externe Systematik zu beleuchten. Dann wäre der Übergang zur Tabelle logischer.
erledigt
--Cactus26 14:23, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
habe deine anregungen umgesetzt - bei der power struggle sache hab ich mal den plural rausgenommen - vielleicht lösche ich auch den gesamten abschnitt in beiden beiträgen, muss ich noch darüber nachdenken. ganz klar ist das nämlich auch in der quelle nicht ausgedrückt (gesprochen wird von a replacement breeder, welches geschlecht der hat, bleibt unklar. )danke für die aufmerksame durchsicht. grüße Ulrich prokop 18:18, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

AbwartendNeutral Mir fehlt leider die Zeit, den Artikel in der Sorgfalt zu lesen, um eine Stimme abzugeben. Nachdem ich den Artikel zum AdW gewählt habe, habe ich zumindest die Einleitung durchgelesen und dazu einen Kritikpunkt: Zumindest die Einleitung würde ich mir OMA-tauglicher wünschen. Worte wie frugivor bräuchten nicht verlinkt sein sondern könnten auch in einfacherem deutsch ausgedrückt werden. Ähnliches gilt wohl auch für irruptiv oder obligate Zugvögel (nicht einmal verlinkt, kennt ja jeder). Wir schreiben Wikipedia ja wohl nicht nur für Ornithologen, und zumindest die Einleitung sollte verständlich sein. Leider war der Artikel auch nicht im Review, in dieser Hinsicht hätte es nicht geschadet und würde ich auch für folgende hier empfehlen. --IKAl 21:34, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

es ist mir sehr wichtig laienverständlich und nicht nur für eine fachklientel zu schreiben. dass es dabei nicht ganz ohne fachtermini abgehen kann, ergibt sich leider aus der art der themen. dort wo ich sie verwende, versuche ich sie zu verlinken. damit verfolge ich auch das ziel, leser zu befähigen in zukunft texte besser verstehen zu können, bei denen entsprechende verlinkungen fehlen oder nicht vorhanden sein können. die von dir bemängelten stellen waren alle verlinkt; obligat ist meines erachtens so verständlich, dass es keiner erklärung bedarf. trotzdem habe ich frugivor herausgenommen und umschrieben und obligate zugvögel verlinkt und im zugvögel-beitrag einen satz ergänzt.
was das review anbelangt: der beitrag wurde von einigen leuten innerhalb und außerhalb der wikipedia sehr penibel durchgeschaut, auch in bezug auf seine laienverständlichkeit; wenn du es für notwendig hältst, können wir ja die kandidatur hier abbrechen und den beitrag erstmals ins reguläre review stellen. aber da würde ich noch gerne warten, vielleicht nehmen ja auch andere begutachter dazu stellung.
im übrigen stoßt mir die verwendung von OMA-tauglich nach wie vor grauslich auf, da es in mehrfacher hinsicht herabwürdigend ist. auch wenn es ohne mindeste ahnung bedeuten soll, wird es immer als anspielung auf die reale oma verstanden und ich wurde von solchen (z.b. von meiner partnerin) mehrmals darauf angesprochen. weshalb also nicht einfach laientauglich oder laienverständlich?
sollte es dir deine knappe zeit ermöglichen, erwarte ich deine antwort und grüße dich Ulrich prokop 09:47, 12. Aug. 2010 ergänzt (CEST); ergänzt Ulrich prokop 12:31, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Ulrich prokop,
  • Bei laientauglich statt OMA gebe ich Dir natürlich recht. Ich hatte irgendwie eine Abkürzung hinter OMA im Hinterkopf, und der Ausdruck ist hier sehr verbreitet. Außerdem hoffe ich selbst einmal zu den Großeltern gezählt zu werden. ;o)
  • Von der Einleitung erwarte ich mir einen raschen Überblick zum Thema. Ich möchte dabei nicht schon in den ersten Zeilen zu anderen Artikeln weitergehen müssen. Eine Verlinkung macht einem das Leben da eher schwerer. Zusätzlich kann ein Ausdruck wie frugivor ohne weiteres durch etwas laienverständlicheres ersetzt werden. Auch sehe ich die pädagogische Komponente hier eher fehl am Platz ("damit verfolge ich auch das ziel, leser zu befähigen in zukunft texte besser verstehen zu können"). In Abschnitte, die ins Detail gehen, sind Fachausdrücke, auch meines Erachtens, nicht vermeidbar.
  • Bei obligate Zugvögel leuchtet bei mir ohne Nachlesen kein Licht auf. Mit etwas Nachdenken würde ich vermuten, dass alle Zuvögel sind, müsste es aber nachlesen, um sicher zu sein. Möglicherweise falle ich da aber mit meinen Kenntnissen unter den Durchschnitt.
  • Ich bin überzeugt, dass Deine Artikel besonders gut recherchiert und besonders gewissenhaft erarbeitet wurden. Auch beim vorab Durchlesen lassen wirst Du einer der ganz wenigen sein, die so etwas tun. Nur ohne Review vergibst Du Dir die Möglichkeit, Kritik vorab abzuholen. Damit bist Du in der unschönen Situation, die Kritik während der Kandidatur abzukriegen und nacharbeiten zu müssen. Nur ist ein Review sicher nicht obligatorisch(!), speziell hier, bei dem sehr gut erarbeiteten Artikel. Also bitte nicht abbrechen.
  • Wenn meine Kritik hier zu harsch war, möchte ich mich dafür entschuldigen. Da ich jatzt statt den Artikel zu lesen hier einen Roman geschrieben habe, kann ich ihn auch noch immer nicht ausreichend beurteilen, habe daher mein Urteil auf neutral verändert.
Gruß --IKAl 20:48, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
nein IKAI, ich fand deine kritik nicht harsch, sie hatte für mich einen genervten, vielleicht sogar leicht gehässigen haut goût: beides gehört nicht zu meinen lieblingsgeschmäckern. aber deine kritik ist -auch wenn ich inhaltlich nicht mit ihr übereinstimme, selbstverständlich willkommen, das siehst du ja auch daran, dass ich darauf reagiere. ganz sicher muss man als einer, der sich oft und intensiv mit einem fachgebiet beschäftigt, sehr aufpassen, nicht betriebsblind zu werden. jetzt, während der kandidatur nachzubessern empfinde ich nicht als unschöne situation, aber ich werde mir in zukunft doch wieder überlegen, artikel ins review zu stellen, allein schon deshalb, um uns solche diskussionen zu ersparen. grüße Ulrich prokop 04:19, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Lesenswert leider zu knapp für exzellent --Dr. Chriss 16:17, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Oh, oh… Sollte sich hier mein Vorurteil bestätigen, dass die meisten Leute auf dieser Seite nur die Wörter zählen, ohne die Artikel zu lesen? Zu knapp? Unter 40.000 Bytes = Lesenswert, drüber ist exzellent? SCNR. Gruss, --Donkey shot 00:58, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  • Ein sehr schöner Gattungsbeitrag, der zu allen wichtigen Punkten detaillierte Informationen bietet. Exzellent, auch wenn ich es schöner fände, wenn die Bilder der Galerie in die Tabelle der Arten eingebunden würde. Tut der Qualität des Beitrags aber keinen Abbruch.-- 15:17, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
da hast du allerdings recht, nur weiß ich nicht, wie man das macht. grüße 16:33, 22. Aug. 2010 (CEST)
Habe ich mal umgesetzt - bei Nichtgefallen bitte revertieren und/oder anpassen. -- Achim Raschka 17:00, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
ganz herzlichen dank! Ulrich prokop 17:03, 22. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
  • Exzellent - sehr schöner Gattungsartikel, bei dem mir keine Lücken oder gar Fehler aufgefallen sind. Bei dem Einbau der Bilder in die Tabelle fiel mir auf, dass leider einige Bilder doppelt innerhalb des Artikels verwendet werden, was sich aber wohl nicht verhindern lässt (zu wenig Bildauswahl bei den Arten). -- Achim Raschka 17:18, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Exzellent, obwohl wie oben angesprochen z.B. das Bild des Blutgesichtspechtes doppelt vorkommt. Aber der Artikel beinhält alles Wichtige zu der Gattung.

die bilderdoppelung wurde beseitigt Ulrich prokop 05:50, 27. Aug. 2010 (CEST) Beantworten

mfg --79.227.75.214 18:38, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist mit 7 Exzellent-Stimmen, 2 Lesenswert-Stimmen und 1 Neutral-Stimme als Exzellent angenommen.--Fecchi 15:22, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten