Diskussion:Menschliches Elende
Interpretationsvorschlag
[Quelltext bearbeiten]Die letzte Strophe wiederholt die vorangegangene Botschaft. Die Vorraussicht (Was nach uns kommen wird) macht deutlich, dass in Zunkunft keine Änderung einkehren wird. Der Vergleich mit dem Rauch ist natürlich biblisch (Weisheit Kapitel 5) und drückt die Flüchtigkeit menschlichen Daseins aus. Was mich aber stört ist dieses "Was sag ich?". Dieses Nachdenken zerstört die vorangegangen Totalität zwar nicht, weil es letztlich eine rethorische Frage ist und nur die Botschaft steigern will, aber ist mit dem Ich vielleicht ein individualistische Figur gemeint? Bei Fleming ist es ja ein Subjekt, aber Gryphius steht ja noch in der Tradition der "Welt als Theaterbühne". Falls man die rhetorische Frage als Demut interpretiert, zuvor hat er ja alles negiert was gottähnlich ist wie Ehre, Name etc., dann würde es die Allherrlichkeit Gottes darstellen. Nur war Gryphius Protestant und diese Interpretation ist doch sehr katholisch (Gloria für Gott). Falls jemand mir helfen kann, her mit den Ratschlägen. Danke! --Uhrmacher123 (Diskussion) 06:38, 14. Mai 2014 (CEST)
Belege zur Interpretation?
[Quelltext bearbeiten]Es scheint sich hier um die persönliche Interpretation durch einen Wikipedia-Autor zu handeln. Das widerspricht der Wikipedia-Regel Keine Theoriefindung. Wir müssen die Interpretation der Sekundärliteratur entnehmen und entsprechend belegen. Übrigens vermute ich, dass mit "Baal" der Gott Baal gemeint ist und nicht ein Ball. --Jjkorff (Diskussion) 16:15, 29. Nov. 2017 (CET)
Fragezeichen oder Ausrufezeichen
[Quelltext bearbeiten]Im Netz kursieren unterschiedliche Version des ersten Verses. In einigen Versionen endet der Halbvers mit einem Fragezeichen, in anderen mit einem Ausrufezeichen. Sind beide Versionen authentische Varianten oder gibt es eine korrekte Version?