Diskussion:Mercedes-Benz-Lkw
Vorschläge zur Verbesserung/Vervollständigung des Artikels
[Quelltext bearbeiten]PS-Angaben sind unzulässig nach Einheitenverordnung, sollten nicht besser alle Angaben in kW umgerechnet werden? (nicht signierter Beitrag von 79.220.142.206 (Diskussion | Beiträge) 14:42, 1. Feb. 2010 (CET))
1: Renntransporter einbinden
[Quelltext bearbeiten]Ein schöner Artikel. Aber eine Kleinigkeit fehlt m. E. noch, und zwar ein Absatz zum Mercedes-Renntransporter, der zum Transport der legendären Silberpfeile diente. Wer kennt sich damit aus? Potentielle Quelle: http://www.mercedes-benz.com/content/mbcom/international/international_website/de/com/international_home/home/heritage_new/multimedia/specials/racing_car_transporter.html und damit verlinkte Seiten --C-C-Baxter 10:49, 4. Apr 2006 (CEST)
- Du schon wieder -;) Davon habe ich nur ein paar Standbilder aus einem Video. Die wollte ich eigentlich für den Artikel Autotransporter hochladen. Inzwischen habe ich es aber bei Autotransporter (LKW) untergebracht, weil es schließlich kein Schiff ist und auch kein Abschleppwagen. Bei der Gelegenheit: meine letzten Uploads waren in ÖAF vehicles und MB vans sowie MB trucks Einiges habe ich schon selbst auf die Artikel verteilt, die du ja auch bearbeitest. Diese Diskussion habe ich eigentlich aufgerufen, um zu fragen, ob das hier rechts ein schwerer oder mittelschwerer Hauber ist. --Norbert Schnitzler 04:44, 14. Sep 2006 (CEST)
- Ja, g, ich schon wieder :-) Das angesprochene Bild zeigt einen schweren Kurzhauber. Ich habe das mal in den Artikel eingefügt. Und mit dem Standbild aus einem Video vom Renntransporter meinst Du sicherlich dieses Bild hier links, oder? --C-C-Baxter 09:17, 14. Sep 2006 (CEST)
- Danke. Wegen der hoch angebrachten Scheinwerfer hatte ich ihn nicht für schwer gehalten. Ist denn wenigstens der MB 710 als leichter Frontlenker zu bezeichnen? Dann hättest du hiermit ein Bild.
2: Mercedes-Benz-Lkw von Henschel einbinden
[Quelltext bearbeiten]Sollten wir die mittelschweren bis schweren Frontlenker von Henschel nicht mit in diesen Artikel aufnehmen, die nach dem Zusammenschluß von Henschel mit Hanomag zu Hanomag-Henschel und der anschließenden Übernahme von Hanomag-Henschel durch Daimler-Benz auch noch eine Weile unter dem Namen Mercedes-Benz weiter verkauft worden sind (vgl. Bild)? --C-C-Baxter 09:53, 10. Apr 2006 (CEST)
3: Hitze, Staub, schlechte Straßen, Überladung
[Quelltext bearbeiten]Sollten wir in dem Absatz Mercedes-Benz-Lkw#1959.E2.80.931995:_Leichte_und_mittlere_Kurzhauber die Worte "(Hitze, Staub, schlechte Straßen, Überladung)" nicht evtl. mit diesem externen Bild verlinken? Das sähe dann so aus:
- Die Kurzhauber waren eine enorm erfolgreiche Konstruktion. Sie waren und sind – mit Ausnahme der sozialistischen Länder und Nordamerika – überall auf der Welt im Einsatz. Die Fahrzeuge erwiesen sich als außerordentlich robust und sind noch immer unter extremsten Bedingungen (Hitze, Staub, schlechte Straßen, Überladung) unterwegs. Der offizielle Verkauf in Deutschland endete 1977, für den Export und für Spezialfahrzeuge (zum Beispiel für Feuerwehren) wurden die Kurzhauber jedoch noch jahrelang weiter produziert. Die Herstellung in Deutschland wurde erst 1995 beendet.
--C-C-Baxter 09:53, 10. Apr 2006 (CEST)
4: Actros einbinden
[Quelltext bearbeiten]Ich halte den Artikel Actros außerdem für redundant. Sollten wir den Artikeltext nicht besser in das entsprechende Kapitel hier (Mercedes-Benz-Lkw#seit 1998: Actros) einfügen und das Lemma Actros dann per Redirect auf diesen Artikel hier verlinken? --C-C-Baxter 13:38, 10. Apr 2006 (CEST)
5: Atego einbinden
[Quelltext bearbeiten]Evtl. gilt das Gleiche wie für den Actros auch für den Atego? --C-C-Baxter 11:53, 13. Apr 2006 (CEST)
6: Kommunalfahrgestell
[Quelltext bearbeiten]Und schließlich fehlt nochwas und zwar das Kommunalfahrgestell/-fahrerhaus von Mercedes für Aufbauten wie Müllwagen, Kehrmaschinen, etc. (vgl. Bild), das unter dem Namen Econic verkauft wird. --C-C-Baxter 11:53, 13. Apr 2006 (CEST)
- Zumindest kann ich schon mal mit einem Bild dazu beitragen. Sowas gibt es aber auch von MAN. --Norbert Schnitzler 06:40, 14. Sep 2006 (CEST)
-
Mercedes-Benz Econic
-
MAN TGA 28.350
7: Und was ist das jetzt?
[Quelltext bearbeiten]Jetzt würde mich aber auch interessieren, was das hier rechts für ein Modell ist ... habe ich vorher noch nie gesehen --C-C-Baxter 09:17, 14. Sep 2006 (CEST)
- Hallo C-C-Baxter, ich habe gerade FTP-Probleme, vielleicht wg. Wartungsarbeiten. Deshalb habe ich alle Fotos dieses Fahrzeuges (inclusive Datenblatt) hier gespeichert, wo das Dokument eigentlich nicht hinkommen soll. Deshalb stimmen interne Links nicht, aber sonst sieht man alles. --Norbert Schnitzler 04:02, 28. Sep 2006 (CEST)
Erscheinungsjahr Actros
[Quelltext bearbeiten]Meines Wissens wurde der Actros nicht 1998, sondern bereits 1996 eingeführt und das Facelift erfolgte 2002 und nicht erst 2003.
noch einer...
[Quelltext bearbeiten]Den hab ich heute fotografiert. Ob es sinnvoll ist, das Bild einzubauen, weiß ich nicht... Gruß RalfR 02:53, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Schon, als Ersatz für ein schlechteres --C-C-Baxter 09:09, 3. Jun. 2007 (CEST)
Artikelstruktur
[Quelltext bearbeiten]Ich kann die Artikelstruktur nicht nachvollziehen: Überall im Autobereich gibt es diese Übersichtslisten z.B(BMW-Pkw) wo jedes Modell kurz erleutert wird, und dann zum eigentlichen Artikel weiterverlinkt wird. Warum sind die Bus-Artikel und Lkw-Artikel anders? So wird an den speziellen Typen nicht mehr weitergerabeitet. Einige haben ja separate Artikel, z.B NG oder Actros. Warum die anderen nicht??? Warum werden hier Infos doppelt formuliert? Bin dafuer den Artikel in die einzelartikel aufzulösen und jeder Modellreighe einen eigenen Artilkel zu widmen. Benutzer:Heierlon
Auslieferung nach Nordamerika
[Quelltext bearbeiten]"Die Fahrzeuge wurden mit Ausnahme Nordamerikas und der sozialistischen Länder beinahe überallhin"
Diese Aussage ist nicht richtig. Während meines aufenthalt 1993 in den USA habe ich mehrere Kurzhauber von Mercedes als Getränkerlaster gesehen. Alle waren mit der Werbung von Coca Cola versehen und wurden in den Innenstädten eingesetzt.
Diesbezüglich sollte die Ausage angepasst werden. (nicht signierter Beitrag von 79.206.253.167 (Diskussion) 00:20, 14. Feb. 2011 (CET))
Das entspricht auch meinen Erfahrungen in New York in den 1990er Jahren.
http://www.forum-auto.com/automobile-pratique/modelisme-modeles-reduits/sujet6530-48160.htm
Hier (etwas runterscrollen) finden sich - als Nachweis - Scans des damals für den US-Markt entworfenen Prospekts, in dem deutlich die etwas andere Gestaltung der US-Kurzhauber mit Sealed Beam-Scheinwerfern zu erkennen ist. (nicht signierter Beitrag von 82.83.69.179 (Diskussion) 09:24, 9. Mär. 2012 (CET))
Typenbezeichnungen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, in der Rubrik Buchstabenkombinationen ist mir wahrscheinlicher Fehler aufgefallen. Die Abkürzung LP stand immer zusammen. Somit muss ein Frontlenker-Allradkipper LPAK heißen und nicht LAPK.
Leider kann ich das nicht belegen, nur sagen, dass ich Mitte der 70er Jahre bei der Daimler-Benz AG eine kaufm. Berufsausbildung absolviert habe. Die kubischen LP-Fahrzeuge prägten damals noch das Straßenbild, und wir hatten damit täglich zu tun. Auch in dem Buch von Tim Cole Mercedes-Benz-Lastwagen (ISBN 3-8289-5350) ist mir die obige falsche Bezeichnung aufgefallen.
Vielleicht kann irgendjemand meine These belegen. Ich würde mich außerordentlich darüber freuen.
Im Voraus vielen Dank.
Frank F.--91.17.119.122 22:41, 25. Nov. 2011 (CET)
Mercedes-Benz Türk
[Quelltext bearbeiten]Woher gehört diese Foto von ein Türkisches Mercedes-Benz MB800? Mr.choppers (Diskussion) 18:08, 2. Mär. 2013 (CET)
Zum Gesamtgewicht
[Quelltext bearbeiten]Mir fällt auf, dass bei einigen Fahrzeugserien wie z.B. dem schweren Rundhauber das Gesamtgewicht bei 26 t enden soll. Das ist nicht richtig. Diese Info mag aus der Typenbezeichnung abgeleitet sein, die stimmt bei Exportfahrzeugen aber nicht. Es wurden Hinterachsen mit bis zu 16t Tragfähigkeit verbaut, daraus ergibt sich ein Gesamtgewicht von 38-40 t beim Dreiachser, trotz 2624 in der Typenbezeichnung! Auch bei der NG-Serie wurde so verfahren, verstärkte Federn waren gegen Aufpreis zu haben, damit stieg auch dort die Traglast der Achsen auf 16 t. Militärprospekte geben hier hilfreiche Informationen. (nicht signierter Beitrag von 47.66.31.93 (Diskussion) 08:44, 24. Nov. 2013 (CET))
1959–1995: Leichte bis mittelschwere Kurzhauber
[Quelltext bearbeiten]Ich habe im Zuge meines letzten Edits das maximal zulässige Gesamtgewicht für die leichten Kurzhauber auf 15 Tonnen nach unten korrigiert, da ich wahrlich keinen mittelschweren Kurzhauber mit 18 Tonnen zulässiger Gesamtmasse in meinen Quellen und nach einer zehnminütigen Googlesuche finden konnte. Das zuladungsstärkste Modell der mittelschweren Kurzhauber, das sich belegen lässt, ist der L 1513. Ich würde das erstmal so stehenlassen, bis jemand plausibel die Existenz eines L 1813 (der mir jedoch aufgrund des unpassenden Masseleistungsverhältnisses unwahrscheinlich erscheint) belegen kann. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 08:24, 9. Mai 2016 (CEST)
- Tja, definiere mittelschwer. Ein Dreiachser (6x2 und 6x4) wäre im Angebot: Klick. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 09:54, 9. Mai 2016 (CEST)
- @Druschba 4: Habe das hier nicht auf meiner Beobachtungsliste und gestern nicht mehr reingeschaut. Mit der Definition mache ich es mir mal einfach: Wie auch die leichten und mittleren Fahrzeuge waren [die schweren Kurzhauber] als Kurzhauber konstruiert, auch wenn die „Schnauze“ der schweren Lkw alles andere als kurz erscheint. (Erst bei genauem Hinsehen wird deutlich, dass die Motorhaube ca. 30 cm länger ist als beim Mittelschweren Kurzhauber.). Heißt also, dass alle Fahrzeuge mit derselben kürzeren Motorhaubenlänge zu den mittelschweren Kurzhaubern gezählt werden, insofern auch L 1813 und L 1819. Meine Quelle listet nur alle Fahrzeuge bis 1966 auf, ich konnte aber keine Bilder eines L 1819 mit flacher Windschutzscheibe finden, woraus ich schließe, dass dieses Modell erst nach 1967 auf den Markt gekommen ist. Mir scheint es außerdem nicht auf dem deutschen Markt angeboten worden zu sein. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 08:30, 10. Mai 2016 (CEST)
- Post Scriptum: Man könnte ja in seiner eigenen Linksammlung schauen. Da stehts drin: Liste aller Lkw seit 1945 --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 08:33, 10. Mai 2016 (CEST)
- Danke. Ich habe mal noch die Achszahl halbiert und den 1813 ergänzt, da es ihn ja offenbar gab. Wenn es Quellen gibt, dass er in DE nicht angeboten wurde, dann kann man die ja noch ergänzen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 10:23, 10. Mai 2016 (CEST)
Ach, noch eine andere Frage: Müsste es nicht ...Zuge der Bezeichnungs-Umstellung auf zulässiges Gesamtgewicht und Motorleistung entsprechend in L 710 (7,4 t, 100 PS), ... heißen? --Druschba 4 (Diskussion) 10:32, 10. Mai 2016 (CEST)
- Ja, die Hitze ist nicht gut für die Konzentration. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte)