Diskussion:Mercedes-Benz OM 470/OM 471/OM 472/OM 473
Fotos gelöscht ?
[Quelltext bearbeiten]Täusche ich mich da, oder wurden zahlreiche Fotos bzgl. dieser Dieselmotoren gelöscht? Könnte sonst noch das Foto eines kompletten Motors bringen. Bei Bedarf sogar für jede Baureihe eins, aber nur, wenn ausdrücklich gewünscht. Ich hasse es nämlich für den Papierkorb zu arbeiten. mfg Michael KR (Diskussion) 16:21, 22. Aug. 2017 (CEST)
OM 934/936 als eigenständiges Thema
[Quelltext bearbeiten]Die Medium-Duty Motorenplattform 93x ist aktuell als Unterthema von 47x dargestellt. Meines Erachtens stellt dies aber zwei komplett seperate Baureihen dar (analog zuvor OM 50x und OM 90x). Sie unterscheiden sich in Bauform, Hubraum, Leistung, Abgasnormen und Zielfahrzeugen. Alpenkraxler, du hast diesen Artikel maßgeblich erstellt. Was hälst du davon, aus den vielen Bereits vorliegenden Informationen, einen eigenen OM 93x Artikel daraus zu machen, und im OM 47x Artikel zur eine kurze Zusammenfassung mit Verweis? Gruß --Ostwriter (Diskussion) 14:48, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe die Angaben zum OM 93x peu à peu ergänzt. In der Tat macht es inzwischen Sinn, den Teil auszulagern und nur kurz auf diese Motoren hinzuweisen. Werde in den kommenden Tagen einmal sehen, wie das am besten zu machen ist.
- Allerdings müsste dann auch der Teil zu Abwandlungen verändert werden und zahlreiche Verlinkungen. Vll. kannst du auf der IAA auch einige schöne Bilder der neuen Motoren machen, damit das bisherige ersetzt werden kann.
OM 472 und zugehörige Angaben
[Quelltext bearbeiten]Woher stammt denn die Information, dass der OM 472 nicht im Actros eingesetzt wird? In einem offiziellen Dokument des MB-Zulieferers ElringKlinger wird explizit dieser Motor als für den neuen Actros vorgesehen bezeichnet. Dort heißt es wortgetreu: „Hinter der Bezeichnung DD 13/DD 15 verbergen sich der neue OM 471 und OM 472 von Mercedes-Benz. Diese Hochleistungsdieselmotoren mit einem Hubraum von 12,8 bzw. 14,8 Litern kommen ebenfalls im neuen Actros zum Einsatz.“ (Elring, „Luft- und Öl-Modul aus Kunststoff für LKW-Höchstleistung“, Abs. 2)
Der Link zum Dokument: http://www.elring.de/tsi/2012_VSI03_de.pdf
Auch bei dem LKW-Tuner KW-Systems werden sowohl OM 472 als auch Om 473 explizit als Mercedes-Benz LKW-Motor benannt: http://kw-systems.de/fahrzeugliste/fahrzeuglistephp/mercedes-lkw.php. Fraglich ist, wie genau die Informationslage hier ist, da keine genauen Leistungen angegeben werden.
Ich gehe einmal davon aus, dass die Informationen von Elring durchaus den Tatsachen entsprechen. Sofern sich keine stichfesten Nachweise für deine Änderungen finden lassen, wäre der Eintrag in Wikipedia zum OM 472 entsprechend zurückzusetzen. Wäre interessant, wenn hieb- und stichfeste Quelle genannt würden.
Da M93 alle entsprechenden Änderungen gesichtet hat: liegen dir entsprechende Informationen vor, welche die Angaben bei ElringKlinger widerlegen? Bitte um kurzes Statement. --Alpenkraxler (Diskussion) 22:56, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Bei der Werksführung in Mannheim wurde mir ebenfalls erklärt, dass dort nur die beiden kleinen und der große gemacht werden. 472 nur in Detroit. Das würde dafür sprechen, dass der 472 tatsächlich nicht in den Actros kommt.
- Wenn ich mir die Leistungsspektren anschaue (OM 471 bis 510PS und OM 473 ab 475PS), dann frage ich mich auch, ob dazwischen überhaupt eine Lücke klafft, die man besetzen muss. Wenn ich im September auf der IAA bin, kann ich dem mal auf den Grund gehen. Die Leistungsstärkeren Varianten sollten dort ja gezeigt werden!?
- Gruß --Ostwriter (Diskussion) 23:13, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Einige Anmerkungen zu den letzten Änderungen:
- Zunächst gelten die Leistungswerte für den OM 471/472/473 (deine Änderungen) für den US-Markt und nicht für den europäischen. Man darf nicht vergessen, dass Nfz-Motoren dort vollkommen anderen Anforderungsprofilen angepasst sind und daher andere Drehmoment-Werte liefern (Motoren unterscheiden sich nicht unerheblich hinsichtlich der Teile, andere Getriebe etc.). So gut wie alle Nfz-Motoren sind in den Staaten schwächer ausgelegt, gleich welcher Hersteller. Die Unterlagen Böckenhoff stellen m.W. den aktuellen Stand für die deutschen MB-Motoren dar. Die geänderten Leistungswerte gelten durch die Bank für die US-Versionen.
- Ich halte es daher für sinnvoll, die Änderungen zurückzusetzen und die US-Werte als Fußnote anzugeben. Für die deutschen Versionen waren meine Angaben akkurat (zum aktuellen Kenntnisstand). Nach der IAA wird sich hieran entsprechender Änderungsbedarf zeigen. Daher sollten bis dahin Angaben aus den Unterlagen Böckenhoffs als Grundlage dienen. Würde mich freuen, wenn du dort Näheres erfährst.
- Eine andere Überlegung: warum vergibt Mercedes-Benz einer Baureihe eine deutsche Vermarktungsbezeichnung, wenn es diese dort nie geben wird? Dann wäre es doch sinnvoll, den DD16 als 472 zu bezeichnen. Warum sollte man eine Lücke frei lassen? Zudem das Dokument von ElringKlinger. Auch bei dem Ausrüster Hengst wird der 472 als MB-Motor (verwandt mit dem DD15) genannt. Die gebaute Nockenwelle unterscheidet sich im Übrigen durchaus von der "üblichen Bauweise" des Wettbewerbs, wo sie aus dem Vollen gefräst wird.
- Apropos: Antworten auf Diskussionsbeiträge bitte mit Hilfe eines Doppelpunktes vor dem jeweils ersten Wort eines jeden Absatzes einrücken. Danke.
Baukasten - ja / nein
[Quelltext bearbeiten]"...weisen die einzelnen Motoren untereinander lediglich Unterschiede in Bezug auf Bohrung und Hub auf. Jeweils zwei Motorentypen greifen auf einen einheitlichen Baukasten hinsichtlich wichtiger Komponenten (Kolben, Pleuel, Kraftstoffaufbereitung etc.) zurück."
So wie ich das sehe gilt das mit der gemeinsamen Verwendung nur für den 14.8l/15.6l Motor, die anderen sind alle eigenständig. Da 10.7 und 12.8 jeweils unterschiedliche Bohrung haben, können hier keine gemeinsamen Laufbuchsen, Kolben oder Pleuel verwendet werden. Gemeinsam mit der Größe der Zylinderbohrung steigt auch der Zylinderabstand. Auch die Kurbelwelle und die Nockenwellen sind daher unterschiedlich. Motorblock und Zylinderkopf sowieso. Es bleit also kein Bauteil übrig, um von einem einheitlichen Baukasten zwischen 10.7 und 12.8 und 14.8/15.6 zu sprechen. Ich vermute die Teile ähneln sich eher konstruktiv, aber das enzieht sich meiner Kenntnis.
Gruß --Ostwriter (Diskussion) 23:07, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Du hast natürlich recht. Es handelt sich nicht um einen Baukasten im eigentlichen Sinne. Ich habe lange überlegt, wie sich sämtliche Umstände präzise, aber ohne zu lange Ausführungen darstellen lassen. Deine Einwände hinsichtlich der Größenverschiebungen sind korrekt. Allerdings sind die Motoren insofern verwandt, als dass sie von ein und demselben Grundsystem ausgehen (konstruktiv verwandt). Identisches Konzept für alle, aber immer eine Nummer größer; die Komponenten wachsen entsprechend. Salopp gesprochen, eine Art Ballon, den immer weiter aufbläst.
- Welche kurze, prägnante Formulierung schlägst du vor? Gruß --Alpenkraxler (Diskussion) 20:29, 27. Aug. 2012 (CEST)
- Dazu müsste man erst einmal den Ausdruck "Baukasten" im Motorenbau definieren. Ich denke, darunter versteht jeder was anderes. Jeder Motorenbauer oder Fahrzeughersteller setzt heutzutage selbstverständlich überall Gleichteile ein, wo es nur geht. Dass man heute aus einem 6-Zylinder durch quasi "absägen" einen 4-Zyl.-Motor schafft (gabs früher tatsächlich) dürfte heute wiederum eher selten sein. mfg Michael KR (Diskussion) 16:16, 22. Aug. 2017 (CEST)
Bis dato?
[Quelltext bearbeiten]Was habe ich unter bis dato zu verstehen? --87.144.113.139 16:20, 3. Dez. 2013 (CET)
Mercedes-Benz OM 47x
[Quelltext bearbeiten]sollte das Lemma nicht so etwa umbenannt werden? So ist es im ersten Satz auch kürzer und griffiger gesagt. --Tommes «Disk» 19:46, 9. Dez. 2013 (CET)
- War der ursprüngliche Zustand, wurde dann aber vor einiger Zeit auf das aktuelle Lemma festgelegt. --Alpenkraxler (Diskussion) 20:29, 9. Dez. 2013 (CET)
Tucano
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel wirde erwähnt, dass diese Motoren von Tognum für Land- und Baumaschinen angeboten werden. Da Claas extra damit wirbt, dass im Claas Tucano der OM 936 verbaut ist gehe ich davon aus, dass dem auch so ist. --79.247.110.65 11:51, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Das ist richtig. Claas verwendet auch andere OM-Triebwerke in seinen Produkten. So kommt im Claas Lexion 780/770 der OM 473 (15,6 L) zum Einsatz, im Lexion 750/740 der OM 470 (10,7 L). Im Xerion 4000 setzt Claas den OM 470 ein, in den größeren Modellen 4500 und 5000 den OM 471 (12,8 L). Tognum firmiert seit Januar 2014 als Rolls-Royce Power Systems, die Motorensparte heißt MTU. --Alpenkraxler (Diskussion) 20:46, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Es ist grundsätzlich so, dass Rolls-Royce Power Systems (früher Tognum) ALLE Non-Road-Anwendungen, also die für Abseits der Straße, der Mercedes-Motoren für die Daimler AG macht. Der Vertrag dazu wurde erst kürzlich verlängert. Somit werden nicht nur die Land- und Baumaschinen, sondern auch die Forstmaschinen, Lokomotiven oder sogar Schiffe mit MB-Motoren von Rolls-Royce Power Systems, Friedrichshafen, beliefert. Die Original-MB-Motoren werden entsprechend den jeweiligen Anwendungen auch individuell angepasst. MB liefert dazu lediglich den Grundmotor an RRPS. Ein bissl was dazu, leider recht ungenau, steht dazu hier: MTU Friedrichshafen mfg Michael KR (Diskussion) 16:12, 22. Aug. 2017 (CEST)
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.ttm.nl/download/Presentatie%20Dr%20Boeckenhoff%20Head%20of%20Truck%20Product%20Engineering%20..pdf
- http://blog.mercedes-benz-passion.com/2011/04/die-neue-motorenfertigung-im-werk-mannheim-der-weltweite-masstab-fur-prazision-effizienz-und-qualitat/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.dmg-duisburg.de/1000231144OM457LA_242_EUROMOT_D.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.dmg-duisburg.de/1000231150OM501LA_230_EUROMOT_D.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.kfz-anzeiger.com/zeitschrift/aktuelle-ausgabe/209-technik/4454-der-grosse-schnitt.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.mobilitaet-verlag.ch/Dokumente_z_hochladen/06.08_Magnum_im_Fernverkehr+.pdf
- http://www.ttm.nl/download/Presentatie%20Georg%20WeibergHead%20of%20Truck%20Product%20Engineering%20at%20Daimler%20Truck.pdf
- http://www.ttm.nl/download/Presentatie%20Hermann%20Doppler%20Head%20of%20Global%20Engine%20Operations%20Daimler%20Trucks.pdf