Diskussion:Mesosaurus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Gretarsson in Abschnitt Anmerkungen zur Überarbeitung und Erweiterung des Artikels
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stimmt das mit dem Kochtopf? --Kogge 19:09, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Der Holotyp von Mesosaurus stammt den Angaben Gervais' (1865, der tatsächliche Autor der Erstbeschreibung) zufolge aus dem "Griqualand", d.h. der heutigen Northern Cape Province Südafrikas, also nicht aus "Südwestafrika" (? = Namibia). Er schreibt aber tatsächlich, dass das Stück in der Hütte von "Hottentotten" gefunden wurde, die die Gesteinsplatte als Deckel für ihren Kochtopf benutzten:

„Il venait de la recevoir de son frère Alexis, qui l’avait recueillie dans le pays de Griquas, peuple de famille hottentote, habitant au nord de rivière Orange. Le gisement précis d’où elle a été extraite est resté ignoré, la pièce ayant été trouvée dans la hutte d’un Griquas, qui s’en servait pour couvrir sa marmite.“

Paul Gervais: 1865, Erstbeschreibung von Mesosaurus tenuidens[1]
Jetzt kann man sich die Frage stellen, on das für den Artikel tatsächlich relevant ist und ob das dem "Zeitgeist" entspricht. Ich finde aber, es ist eine nette Anekdote und immerhin geht es quasi um den Gattungs-Typus, daher hab ich es wieder in den Artikel hineingesetzt.
Und um mal eine andere Anekdote zu bringen, die das ganze evtl. etwas relativiert: Einige Mesosaurier-Exemplare sind von deutschen Kolonialtruppen im heutgen Namibia durch Sprengungen zutage gefördert worden, die durchgeführt wurden, um Pflanzlöcher für Bäume zu erhalten...[2] --Gretarsson (Diskussion) 01:53, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten
  1. M. Paul Gervais: Description du Mesosaurus tenudiens - Reptile fossile de l'Afrique australe. Académie de Science et Lettres de Montpellier. Mémoires de la Section des sciences. 6. Band, Teil II, 1865, S. 169-175
  2. E. Stromer: Die ersten fossilen Reptilreste aus Deutsch-Südwestafrika und ihre geologische Bedeutung. Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, 1914, S. 530-541

Klima

[Quelltext bearbeiten]

Wie kamen die Tiere mit dem kalten Klima, welches damals dort herrschte zurecht? (nicht signierter Beitrag von 84.186.126.253 (Diskussion |  Beiträge) 11:20, 19. Jul 2009 (CEST))

Im Artinsk war die Permokarbone Eiszeit bereits weitgehend abgeklungen. Die Mesosaurier kommen in Südafrika in Schichten deutlich oberhalb der Glazialablagerungen der Dwyka-Gruppe vor, d. h. so kalt dürfte es da garnicht mehr gewesen sein.--Gretarsson (Diskussion) 01:53, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten


Anmerkungen zur Überarbeitung und Erweiterung des Artikels

[Quelltext bearbeiten]
  • Einleitungssatz: Mesosaurus („mittlere Echse“) ist eine ausgestorbene Gattung von anapsiden Reptilien aus der Zeit des frühen Perms (vor 284 bis 280 Mio. Jahren) in Flüssen und Seen von Afrika und Südamerika.
    • der Umstand dass Mesosaurus einen anapsiden Schädel hat, ist mittlerweile systematisch nicht mehr relevant - außerdem scheint dies zumindest auf einige Exemplare nicht zuzutreffen (siehe aktuellen Artikeltext nebst Quellen) --> herausgenommen.
    • stattdessen sollte im Eingangssatz erwähnt werden, dass Mesosaurus aquatisch ist. Die Angabe "Flüsse" ist in diesem Zusammenhang fragwürdig. Die allermeisten Exemplare stammen aus Kalk oder Tonsteinen, beide typische Ablagerungen stehender Gewässer. Einige wenige Mesosauriden (wohl nicht Mesosaurus!) hat man in Paraguay in Sandsteinen gefunden aber die werden eher als Küsten- denn als Flusssedimente interpretiert --> rausgenommen.
  • Pachyostose 1: Manche Knochen, beispielsweise die Rippen, waren durch Pachyostose verdickt, ein Prozess, bei dem sich das umgebende Bindegewebe an den Knochen anlagert und ihn wie geschwollen erscheinen lässt.
    • Die Formulierungen des Satzes ist zu stark an das medizinische Phänomen angelehnt. Wie die phänotypische Pachyostose bei Mesosaurus ontogenetisch verwirklicht wurde ist garnicht bekannt. Bei anderen aquatischen Tieren geht sie aber z.B. mit einer Reduktion (quasi Verfüllung) der Markhöhle einher, wohingegen sie beim medizinischen Phänomen offenbar von der Knochenhaut (also der äußersten Schicht des Knochens) ausgeht. Auch im WP-Artikel Pachyostose steht explizit, dass die Pachyostose in Anpassung an eine aquatische Lebensweise von "unterschiedliche[n] histologische[n] Veränderungen hervorgerufen werden kann." --> geändert
  • Pachyostose 2: Die Pachyostose trat als charakteristisches Element auch in der Evolution vieler anderer sekundär aquatischer Wirbeltiere während der ersten Phase des Übergangs vom Land- zum Wasserleben auf.
    • Der zweite Satzteil ist relativ unglücklich formuliert, da er suggeriert, dass z.B. Seekühe "eine 1. Phase" der aquatischen Lebensweise von Amnioten repräsentieren, was so wohl kaum stehen bleiben kann. Seekühe haben stark pachyostotische Rippen, sind aber vollaquatische Säuger, die nie an Land gehen! --> rausgenommen

Alle weiteren Änderungen (vllt. abgesehen vom Erstautor) sind eher kosmetisch oder stellen Erweiterungen/Ergänzungen der Vorgängerversion dar. --Gretarsson (Diskussion) 01:53, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten