Diskussion:Michael F. Holick

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten von 'Wissenschaftliche Leistungen und Forschungsergebnisse'

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt enthält eine Reihe Begriffe, die dem Leser/Laien nicht unmittelbar verständlich sind. Diese sollten

a) durch alternative, verständliche erstetzt werden und ggf. verlinkt werden

b) oder zumindestens auf bestehende Artikel verlinkt werden.

@Matthias3110: Variante a) ist unbedingt vorzuziehen, weil der Leser dann schon direkt versteht, was gemeint ist und nicht erst in einen anderen Artikel reinlesen muss. Verlinkung kann dann ja trotzdem gemacht werden.
> Jeden Begriff nur ein Mal verlinken!

Es geht um folgende Begriffe:

  • Knochenstoffwechsel,
  • hypocalcämische Erkrankungen,
  • Metabolismus
  • Photobiologie
  • Pathophysiologie
  • Pandemie
  • metabolischen Knochenkrankheit
  • Metabolite
  • partizipierte
  • renale Osteodystrophie
  • Hypoparathyroidismus
  • Rachitis Typ I
  • Pathophysiologie
  • X-linked Hypophosphatmetischen Rickets
  • klinischen Assays
  • Sonnenexposition
  • Hautpigmentierung
  • Zielgewebe
  • Proliferation
  • Keratinozyten
  • Differenzierung
  • topische Applikation
  • Analoga
  • Makrophagen
  • Prostatazellen
  • extrarenale Produktion
  • Krebsprävention
  • bioverfügbar
  • Sequestration
  • Dosis-Eskalations-Studien
  • IU

Gruß, --Coyote III (Diskussion) 12:02, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Coyote III, ich kann nachvollziehen, dass der eine oder andere Begriff dem medizinischen Laien nicht allzu geläufig sein sollte, allerdings handelt es sich vielfach um feststehende und im medizinischen Bereich sehr gängige Begriffe, für die es im Deutschen teilweise keine "griffige" Entsprechung gibt bzw. wo eine weitschweifige Erklärung von Nöten wäre, da sie komplexere Konzepte beschreiben (z.B. Pathophysiologie=die Lehre von der krankhaften Funktionsweise des Körpers; Bioverfügbarkeit=der Anteil eines verabreichten Medikaments, das unverändert die systemische Zirkulation erreicht; Prostatazellen ist für viele sicher noch verständlicher als Vorsteherdrüsenzellen). Die Fachtermini würde ich bei Fehlen einer präzisen deutschen Entsprechung nur ungerne entfernen wollen, da die sprachliche Qualität des Artikels beeinträchtigt würde bzw. der Artikel weniger präzise wäre. Eine Fachsprache bildet sich ja gerade deshalb heraus, da es im allgemeinen Vokabular häufug keine präzise Entsprechung gibt. Das Verlinken finde ich aber eine sehr gute Idee. Ich werde aber nochmal drüber schauen, ob und wo der Text noch "laienverständlicher" geschrieben werden kann.

Bezüglich der "Rezeption" könnte man ggf noch ein paar konkretere Informationen liefern, das ist komfortabler als bei den Referenzen einzeln nachzuschauen.

Viele Grüße --Matthias3110 (Diskussion) 13:33, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

PS: Wie soll z.B. Knochenstoffwechsel noch laienverständlicher umschrieben werden? Der Begriff "Pandemie" wird jedes Jahr in der Massenpresse verwendet wenn es um die Grippe geht und sicher mehrheitlich verstanden ("länder- und kontinentübergreifendes Auftreten einer Erkrankung" anstelle von "Pandemie" macht den Artikel nicht wirklich leichter lesbar), Photobiologie ist ein bestimmtes Fachgebiet, das halt so heißt. Klar, den ein oder anderen Begriff könnte man verständlicher formulieren, aber dieser rote Warn- und Überarbeitungshinweis ist meiner Meinung nach übertrieben. Wenn ein Artikel über einen Forscher der Quantenmechanik geschrieben wird, werden da sicher auch einige physikalische Fachbegriffe fallen. Das ist aber doch kein Manko, sondern liegt in der Natur der Sache. Ich gehe davon aus, dass die Mehrheit derer, die diesen Artikel lesen wird, mit dem sprachlichen Niveau nicht überfordert sein wird. --Matthias3110 (Diskussion) 13:46, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Coyote, ich bitte dich, hier mit diesem Baustein-Geschubse aufzuhören. Es fehlen Links? Gut, das ist aber kein gravierender Mangel, der einen Wartungsbaustein rechtfertigt. Der Autor ist offenbar um seinen Text bemüht und wird die Verlinkungen vornehmen, wenn nötig/möglich. Nochmal: Solche Bausteine sind für gravierende Probleme vorbehalten. --Polarlys (Diskussion) 14:08, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Fachbegriffe wurden weitestgehend verlinkt. Ich halte das für eine gute Lösung. Einen weitere Steigerung der Verständlichkeit wird angestrebt. Alle weiteren Argumente habe ich schon vorgebracht. Danke, Coyote III, für die Mithilfe bei diesem Artikel und die Tipps zur Gestaltung eines Artikels. --Matthias3110 (Diskussion) 21:52, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Der ganze Abschnitt ist recht lang. Vielleicht könnte man ihn noch weiter untergliedern.

Gruß, --Coyote III (Diskussion) 12:02, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das finde ich eine gute Idee! Über das genaue Einteilungsprinzip bin ich mir noch nicht im Klaren, evtl Grundlagenforschung versus klinische Anwendung. Evtl nach Zeitpunkt der Entdeckungen eingeteilt. Publikationen und Werke sollte hinsichtlich Haupt- und Unterüberschrift ggf. auch nochmal überarbeite werden. Viele Grüße --Matthias3110 (Diskussion) 13:56, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kann jemand von euch Erfahrenen bitte noch nen Blick auf die Auflistung einiger seiner Publikationen werfen? Ich weiß nicht, warum vor jeder Publikation ein Doppelpunkt steht. Danke! --Matthias3110 (Diskussion) 19:49, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich weiß auch nicht, wo das Problem lag. Ich hab die Vorlagen rausgenommen und die Literaturangaben „klassisch“ ergänzt. Finde ich eh besser lesbar, wenn man den Text bearbeitet. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 21:32, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Sieht viel besser aus, DANKE! --Matthias3110 (Diskussion) 21:48, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Matthias! Es wäre hilfreich, wenn du statt der chemischen Begriffe Calcidiol, Calcitriol usw. verwenden würdest, das steigert die Lesbarkeit enorm. Du kannst ja einmal „1α,25-Dihydroxycholecalciferol (Calcitriol) schreiben und dann fortan „Calcitriol“ verwenden. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 14:23, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Guter Punkt, den werde ich aufgreifen, ggf kann ja noch jemand dabei mithelfen. danke für den Hinweis. Gruß --Matthias3110 (Diskussion) 14:36, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Weitgehend erledigt, auch dank Deiner Unterstützung. Merci! --Matthias3110 (Diskussion) 21:47, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Vitamin D-Pandemie: Evidenz klar vorhanden und in den renommiertesten medizinischen Journalen publiziert

[Quelltext bearbeiten]

Es mag für medizinische Laien (und zugegebnermaßen: auch für viele Ärzte, die sich nicht wissenschaftlich mit der Theamtik befassen) überraschend klingen, dass es sich beim Vitamin D-Mangel tatsächlich um eine Pandemie handelt. Es gibt allerdings eine Vielzahl von Publikationen, die dies zeigen, speziell von Michael F. Holick eine im New England Journal of Medicine (eines der wenn nicht DAS renommierteste Journal in der Medizin) und eine Publikation im American Journal of Nutrition, auss denen geanu dieser Umstand (Vitamin D-Mangel-Pandemie) hervorgeht (der Einfachheit halber nur die Links; im Artikel sauber zitiert):

http://www.ajcn.org/content/87/4/1080S.abstract

http://eglobalmed.com/opt/AmedeoLiteratureGuide/content.nejm.org/cgi/reprint/357/3/266.pdf

Letzterer Artikel wurde über 3000 Mal zitiert, Sie werden kaum ein Paper zum Thema Vitamin D finden, in dem nicht auf diese Arbeit verwiesen wird.

Off topic: Gestattet mir einen Kommentar: Die Mehrheit der aktiven Wikipedianer dürfte mehr Zeit vor dem Rechner als in der Sonne verbringen und ist sicherlich noch mehr gefährdet, einen Vitamin D-Mangel zu erleiden, als der Durchschnitt der Bevölkerung (und selbst da ist die Prävalenz schon hoch). Das sage ich als Arzt, der ich sowohl in Deutschland als auch den USA examiniert bin und mich wissenschaftlich mit dem Thema befasse... Den off-topic Teil könnt ihr gerne wieder löschen, lasst's euch trotzdem gesagt sein. Und falls ihr's messen lasst: 25-OH-Vitamin D.

Gruß --Matthias3110 (Diskussion) 14:49, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Schonmal herzlichen Dank für die Unterstützung an alle am Artikel Beteiligten Wikipedianer! Weiß ich sehr zu schätzen und ich bin für konstruktive Kritik jederzeit offen. Es freut mich, wie sich der Artikel entwickelt.

Hier noch weitere Links zur Vitamin D-Pandemie: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21939984 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12807498 Am den höchsten Stellenwert hat sicher der Artikel aus dem New England Journal... Gruß --Matthias3110 (Diskussion) 21:46, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten